Aakkttuueellll - Laboklin

Die Seite wird erstellt Edeltraud Rose
 
WEITER LESEN
Aakkttuueellll - Laboklin
Seite 1 von 4

                                                                                                   aktuell
 Ausgabe Oktober 2020

 Verdauungsstörungen beim Pferd

 Besonderheiten des Verdauungstrakts
 des Pferdes

 Der Verdauungsapparat von Pferden ist
 auf die optimale Verwertung pflanzlicher
 Nahrung ausgelegt. Die Verdauung beginnt
 bereits mit der Zerkleinerung und Einspei-
 chelung des Futters im Maul. Gesunde Zäh-
 ne sind dafür Grundvoraussetzung. Pferde
 sind bei Zahnproblemen, hastigem Fressen
 oder der Gabe ungeeigneten Futters anfäl-
 lig für Schlundverstopfungen. Der Magen
 ist beim Dauerfresser Pferd im Vergleich
 zur Größe des Tieres eher klein und fasst
 nur 8 – 15 Liter, wodurch immer nur kleine
 Mengen aufgenommen werden können. Der
 pH-Wert ist mit 2 sehr sauer. Es wird stän-
 dig Magensäure produziert. Mit der Futter-
 aufnahme und der Durchmischung mit dem
 Futterbrei steigt der pH-Wert an und einer
 Übersäuerung wird vorgebeugt. Damit sinkt
 das Risiko für Magengeschwüre. Im Dünn-
 darm finden die enzymatische Verdauung
 und die Resorption der Nährstoffe statt. Hier                   Klinische Symptome von Verdauungs­
 erfolgt die Aufspaltung von Kohlenhydraten,                     störungen
 Proteinen und Fetten.
 Der Dickdarm gliedert sich in Caecum,                           Allgemeine Hinweise auf Störungen des
 Colon und Rektum. Im Blinddarm werden                           Gastrointestinaltrakts sind bei Pferden viel-
 schwer verdauliche Faserstoffe, wie bspw.                       fältig.
 Zellulose und Pektin, von zahlreichen                           Zu ihnen zählen unter anderem:
 Mikroorganismen in kurzkettige Fettsäuren                       • Diarrhö
 metabolisiert, die dem Tier als Energiequel-                    • Obstipation, sehr trockener Kot
 le dienen. Von der Art des Futters hängt die                    •	Koliken: abdominale Schmerzen,
 Besiedlung mit Mikroorganismen ab. Gerät                           Aufstampfen, unter den Bauch treten,
 diese aus dem Gleichgewicht, kommt es zu                           Schweifschlagen, häufiges Wälzen,
 Fehlgärungen. Im Colon findet die Bildung                          Schwitzen, Unruhe, Apathie
 von wasserlöslichen B-Vitaminen und Vita-                       • Appetitverlust
 min C sowie die Resorption von Flüssigkeit                      • Kotabsatzschwierigkeiten
 und Elektrolyten statt.                                         • Aufgasung
                                                                 • Leistungsverlust, Unrittigkeit
                                                                 • Flehmen, vermehrtes Gähnen
                                                                 •	Schlundverstopfung, v.a. bei älteren
                                                                    Pferden

                             LABOKLIN LABOR FÜR KLINISCHE DIAGNOSTIK GMBH & CO.KG
Steubenstraße 4 • 97688 Bad Kissingen • Telefon: 0971-72020 • Fax: 0971-68546 • E-Mail: info@laboklin.com • www.laboklin.com
Aakkttuueellll - Laboklin
Seite 2 von 4

Die Ursachen von Durchfall sind vielfältig.
So können bspw. bakterielle Infektionen im
Darm zu einer Hypersekretion von Flüssig-
keit in den Darm führen, was das Absetzen
von wässriger Flüssigkeit vor oder nach
dem Kotabsatz in Form von Kotwasser
zur Folge hat. Auch Resorptionsstörungen
können Durchfall begünstigen. Eine vermin-
derte Absorptionsleistung von Elektrolyten
und Flüssigkeit an der Darmschleimhaut
aufgrund von viralen, bakteriellen oder
parasitären Infektionen kann ein osmoti-
sches Ungleichgewicht verursachen. Dieses
erhöht den Flüssigkeitsgehalt des Verdau-
ungsbreis im Darm und weicht den Kot auf.
Gastrointestinale Beschwerden können
sich auch als Veränderungen in der Darm-
motorik äußern. Der Verdauungsapparat
von Pferden krümmt und verengt sich an
vielen Stellen. Harter, trockener Kot kann
das Risiko von Blockaden deutlich erhöhen.
Fehlgärungen verursachen Aufgasungen,
wodurch es zu Lageveränderungen von
Darmabschnitten kommen kann.                    infizierten Vögeln, Nutz- und Nagetieren
                                                kontaminiertes Futter und Wasser. Salmo­
                                                nellen können mittels Kultur auf Spezial­
Die Kotprobe –                                  nährböden angezüchtet oder mittels PCR
Möglichkeiten der Diagnostik                    nachgewiesen werden. Es ist zu beachten,
                                                dass sie nicht kontinuierlich ausgeschieden
Bakterien:                                      werden. Bei Laboklin ist die Untersuchung
                                                auf Salmonellen immer Bestandteil der bak-
Als primär pathogen werden toxinbildende        teriologischen Kotuntersuchung.
Stämme von Clostridium perfringens und
Clostridium difficile, Salmonellen, Lawsonia    Lawsonia intracellularis, ein gramnega-
intracellularis und Rhodococcus equi ange-      tives, obligat intrazelluläres Bakterium, ist
sehen.                                          Erreger der Equinen Proliferativen Entero-
                                                pathie (EPE). Betroffen sind Saugfohlen,
Clostridien können in der anaeroben Kultur      aber v.a. Absetzer. Erkrankte Tiere können
zwar angezüchtet werden, die klinischen         durch einen schlechten Allgemeinzustand,
Symptome werden jedoch i.d.R. durch die         Durchfälle und Koliksymptome auffallen, oft
Toxine hervorgerufen. Insofern ist ein Toxin-   ist „Kümmern“ aber auch alleiniges Symp-
nachweis mittels Enzyme-linked Immuno-          tom. Der Nachweis erfolgt mittels PCR aus
sorbent Assay (EIA) diagnostisch wertvoller     dem Kot.
als die langwierige Anzucht, zumal Clostri-
dien auch Bestandteil der gesunden Darm­        Rhodococcus equi verursacht bei Fohlen
flora sind.                                     schwere Pneumonien. Zusätzlich können
                                                intestinale Störungen auftreten. Der Erreger
Salmonellen verursachen beim Pferd              kann durch Anzucht und PCR aus Tracheo-
starke, fieberhafte Durchfälle. Bei Fohlen      bronchialsekret (TBS) oder Kot nachgewie-
kommt es auch zu systemischen Erkran-           sen werden. Die PCR besitzt die höhere
kungen. Eine asymptomatische Erregeraus-        Sensitivität. Aufgrund von Störfaktoren, die
scheidung bei adulten Tieren ist möglich.       im Kot vorkommen können, ist TBS hier als
Infektionsquellen sind v.a. durch Kot von       Probenmaterial zu bevorzugen.
Seite 3 von 4

 Autovakzine:                                                    Verfahren wird eine definierte Kotmenge in
                                                                 einer Zählkammer flotiert, sodass die vor-
 Der Herstellung einer Autovakzine muss
                                                                 handenen Parasitenstadien mikroskopisch
 eine bakteriologische Untersuchung voraus-
                                                                 ausgezählt werden können. Hier erhält man
 gehen, um gram-negative Keime zu isolie-
                                                                 das Ergebnis als Eizahl pro Gramm Kot.
 ren. Aus den inaktivierten Bakterien wird
                                                                 Dies ist notwendig, wenn die Pferde selektiv
 eine Schluckvakzine angefertigt, die dem
                                                                 entwurmt werden.
 Pferd über 20 Tage oral verabreicht wird.
                                                                 Eier großer und kleiner Strongyliden sind
 Hierdurch soll die Produktion von sekretori-
                                                                 mikroskopisch nicht zu unterscheiden. Soll
 schem IgA an der Schleimhaut angekurbelt
                                                                 hier differenziert werden, muss eine Larven-
 werden. Besonders bewährt hat sich der
                                                                 kultur angelegt werden.
 Einsatz der Autovakzine bei chronischen
 Verdauungsstörungen, v.a. bei Kotwasser.
                                                                 Parascaris spp. ist der wichtigste Endo­
 Zu beachten ist, dass die Herstellung ca.
                                                                 parasit bei Fohlen und Jährlingen. Bei
 3 Wochen dauert und für die Bestellung ein
                                                                 adulten Tieren ist ein patenter Befall selten.
 tierärztliches Rezept benötigt wird.
                                                                 Der Nachweis erfolgt mikroskopisch nach
                                                                 Flotation.
 Viren:
 Rotavirus: Spielt insbesondere beim                             Bei Bandwürmern besitzt der koprosko-
 Fohlen als Durchfallerreger eine Rolle.                         pische Nachweis nur eine geringe Sensi-
 Typischerweise erkranken mehrere Fohlen                         tivität. Die Anwendung kombinierter Sedi-
 innerhalb kurzer Zeit. Die Diagnose erfolgt                     mentations-Flotations-Techniken kann die
 mittels EIA aus dem Kot.                                        Nachweisrate zwar erhöhen, problematisch
                                                                 bleibt jedoch die intermittierende Eiaus-
 Coronavirus: Es erkranken v.a. adulte                           scheidung.
 Tiere. Oft ist Fieber das einzige Symptom.                      Der Serum-EIA ist dem Erregernachweis
 Bei hoher Morbidität ist die Mortalitätsrate                    aus Kot aufgrund der höheren Sensitivität
 hingegen gering. Der Nachweis gelingt mit-                      überlegen. Besonders für die Diagnose auf
 tels PCR aus dem Kot.                                           Bestandsebene kann er sehr nützlich sein.

 Parasiten:                                                      Strongyloides westeri kommt v.a. bei
                                                                 Fohlen bis zum Alter von 6 Monaten vor,
 Parasitologische Kotuntersuchungen sollten                      gelegentlich sind auch adulte Pferde be-
 nicht nur bei Vorliegen von Verdauungsstö-                      fallen. Die Eier können mittels Flotation in
 rungen durchgeführt werden, sondern auch                        frischen Kotproben nachgewiesen werden.
 bei unauffälligen Pferden in regelmäßigen                       Ist die Kotprobe bereits mehrere Stunden
 Abständen erfolgen. Zur Erhöhung der                            alt, erfolgt der Nachweis mittels Auswande-
 Nachweissensitivität wird die Untersuchung                      rungsverfahren nach Baermann-Wetzel.
 von Sammelkotproben über 3 Tage empfoh-
 len.                                                            Protozoen führen i.d.R. nur beim Fohlen zu
                                                                 Erkrankungen:
 Zur Diagnostik von Strongyliden stehen 2                        Cryptosporidien können mittels EIA oder
 unterschiedliche Untersuchungsverfahren                         mit einem mit Karbolfuchsin gefärbten Kot­
 zur Verfügung:                                                  ausstrich diagnostiziert werden. Eimeria
 Die Flotation liefert ein semiquantitatives Er-                 leuckarti und Giardien können nach Anrei-
 gebnis. Der Gehalt wird je nach Anzahl der                      cherung mikroskopisch gefunden werden –
 Eier pro Blickfeld in gering, mäßig und hoch                    für den Giardiennachweis besitzen EIA und
 angegeben. Beim modifizierten McMaster-­                        PCR allerdings eine höhere Sensitivität.

                             LABOKLIN LABOR FÜR KLINISCHE DIAGNOSTIK GMBH & CO.KG
Steubenstraße 4 • 97688 Bad Kissingen • Telefon: 0971-72020 • Fax: 0971-68546 • E-Mail: info@laboklin.com • www.laboklin.com
Seite 4 von 4

Sand:                                          Im Gegensatz dazu sind anaerobe Clostri-
                                               dienspezies und Mitglieder des Stamms
Bei Heufütterung auf Sandpaddocks oder
                                               der Verrucomikrobien deutlich reduziert.
bei mangelndem Weideaufwuchs besteht
                                               Eine gezielte Untersuchung des Darmmi-
die Gefahr, dass Pferde beim Fressen
                                               krobioms könnte zukünftig dabei helfen,
zu viel Sand aufnehmen – das Risiko für
                                               Verschiebungen der intestinalen Mikrobiota
Sandkoliken steigt. Sand im Kot kann relativ
                                               zu diagnostizieren und Prädispositionen für
einfach direkt am Stall oder in der Praxis
                                               gastrointestinale Beschwerden aufzude-
nachgewiesen werden. Hierfür werden die
                                               cken. Ausgehend davon wäre es möglich,
Pferdeäpfel mit Wasser aufgeschwemmt,
                                               bereits vor dem Auftreten von klinischen
bspw. in einem Untersuchungshandschuh.
                                               Symptomen mittels abgestimmter Thera-
Sand sedimentiert und wird als Bodensatz
                                               piekonzepte (bspw. ausgewählte prä- und
sichtbar. Der positive Sandnachweis ist
                                               probiotische Wirkstoffe) gastrointestinalen
beweisend. Aber auch wenn kein Sand aus-
                                               Störungen vorzubeugen bzw. diese zu be-
geschieden wird, kann das Vorhandensein
                                               handeln.
von Sand im Verdauungstrakt nicht ausge-
schlossen werden.
                                               Literatur:
Ausblick:                                      Dougal K, Harris PA, Edwards A, Pachebat JA,
                                               Blackmore TM, Worgan HJ, et al. A comparison of the
Tränkwasser:                                   microbiome and the metabolome of different regions
Neben infektiösen Durchfallerregern gibt es    of the equine hindgut. FEMS microbiology ecology.
eine ganze Reihe weiterer Ursachen, die zu     2012;82(3): 642–652.
Verdauungsstörungen führen können. Nicht
vergessen werden sollte die Kontrolle der      Costa MC, Silva G, Ramos RV, Staempfli HR, Arroyo
                                               LG, Kim P, et al. Characterization and comparison of
Futtermittel- und Wasserqualität. Insbeson-
                                               the bacterial microbiota in different gastrointestinal
dere wenn den Tieren kein Trinkwasser zur      tract compartments in horses. Veterinary journal.
Verfügung steht und sie stattdessen Wasser     2015;205(1): 74–80.
aus offenen Gewässern oder Brunnen auf-
nehmen, sollte die Wasserqualität in regel-                  Ann-Kathrin Schieder, Dr. Ronnie Gueta
mäßigen Abständen überprüft werden. Bei
Laboklin steht demnächst ein speziell auf
das Pferd abgestimmtes Tränkwasserprofil
zur Verfügung.

Mikrobiom:
Wie bei allen anderen Säugetieren steht
auch beim Pferd das Darmmikrobiom in
enger funktionaler Verbindung mit dem
Wirt. Ein funktionierendes Verdauungssys-
tem mit einer gut aufgestellten intestinalen
Bakterien­flora ist damit von essentieller
Bedeutung für die Pferdegesundheit. Auch
wenn die kausalen Zusammenhänge noch
Gegenstand aktueller Forschung sind, ist
die intestinale mikrobielle Homöostase im
Darm stark beeinflusst von Faktoren wie
Verdauungsstörungen oder Futterumstel-
lungen. Erste Studien zur Charakterisierung
von dysbiotischen Veränderungen des
Darmmikrobioms bei Pferden zeigen bereits
vielversprechende Ergebnisse. Beispiels-
weise scheinen bestimmte Vertreter der
Proteobakterien bei Pferden mit Kotwasser
signifikant über­repräsentiert zu sein.
Sie können auch lesen