INFLUENZA IN ZEITEN VON COVID-19 DIAGNOSTIK - Rainer Gattringer; Institut f. Hygiene u. Mikrobiologie/Infektiologie u. Tropenmedizin ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INFLUENZA IN ZEITEN VON COVID-19 DIAGNOSTIK Rainer Gattringer; Institut f. Hygiene u. Mikrobiologie/Infektiologie u. Tropenmedizin
Community acquired pneumonia (CAP) • 200 Millionen Fälle pro Jahr weltweit • Kinder – Erwachsene 50/50% • Viren durch verbesserte Diagnostik (PCR) immer mehr als CAP Erreger erkannt • Virale Ursache der CAP • 2 - 35% der Erwachsenen; 43 - 67% der Kinder Ruuskanen, Lancet, 2011
Viren & CAP • Absteigende Infektion, oft schleichender Beginn • Häufiger extrapulmonale Manifestationen (Konjunktivitis, Gastroenteritis, Lymphknotenschwellungen, Exantheme) • Keine zuverlässigen klinischen Parameter zur Diagnose einer viralen CAP • Risikofaktoren: • Alter >60 Jahre • Kleinkindalter • COPD / Asthma als Grunderkrankung • Immunsuppression • à Höhere Hospitalisationsraten • à Höhere Mortalität Falsey, CID, 2006 Marcos, Curr Opin Infect Dis, 2009
Respiratorische Viren - Gemeinsamkeiten • Oft saisonal, mit ↑ Zirkulation in Wintermonaten • Übertragung: Tröpfcheninfektion UND Schmierinfektion • Kurze Inkubationszeit • Überlappende klinische Syndrome • Ausscheidung • Dauer ~ 1 Woche, • Ausscheidung schon vor Symptombeginn möglich • Mehrfachinfektionen möglich • Viele Subtypen • Erreger verändern sich • Inkomplette Immunität
Virale Erreger respiratorischer Infektionen H1N1/09 H7N9/13 • Influenzaviren A, B, C • RSV A, B 2001 • Humanes Metapneumovirus 2007 • Rhinoviren (~ 100 Typen), Gruppe C 2003 • Parainfluenzaviren Typ 1-4 2012 • Coronaviren (229E, OC43, NL63, HKU1, EMC, SARS, MERS) 2019 • Adenovirus 14p1 2004 2006 SARS-CoV2 (COVID-19) 2005 • Humanes Bocavirus 2007 • Polyomaviren (WU, KI…) • Mimivirus 2003
Was brauchen wir diagnostisch? In der Klinik: • Unterscheidung bakterielle vs. virale Infektion • Entscheidung über antimikrobielle Therapie • Schnelle Analytik • Krankenhaushygiene, Bettenmanagement • Ausbruchsabklärung Im Labor: • Schnelle Analytik • Sichere, stabile, qualitativ-hochwertige Analytik • Mehrere Proben gleichzeitig abarbeitbar; gut integrierbar • Niedrige Kosten
Was brauchen wir diese Saison diagnostisch für das Krankenhaus? In der Klinik: • Unterscheidung SARS-CoV2 und Influenza (und natürlich bakterielle Erreger) • Schnelle Analytik • Krankenhaushygiene, Bettenmanagement • (Ausbruchsabklärung) Im Labor: • Sichere, stabile, qualitativ-hochwertige Analytik • Schnelle Analytik • Mehrere Proben gleichzeitig bzw. zeitlich unabhängig abarbeitbar; gut integrierbar • Niedrige Kosten • Sichere Verfügbarkeit von Materialien (durch gezielten Einsatz)
Diagnostik viraler resp. Infektionen • Kultur Zeit- und arbeitsintensiv • Serologie ~ Sensitivität Schneller • Direkte Immunfluoreszenz ~ Sensitivität • Immunchromatographische Tests • Molekularbiologie • Sensitiv (Faktor 3-5x) • Schnell • Multiplex-Möglichkeit • (Entdeckung neuer Viren)
Diagnostik SARS-CoV2/Influenza • Kultur • Serologie • Direkte Immunfluoreszenz ? • Immunchromatographische Tests • Antigen-Tests • Molekularbiologie ! • Sensitiver • Schnell („Kartuschen-Systeme“) • Multiplex-Möglichkeit
https://covidtestingproject.org/faq.htm l
Was brauchen wir diese Saison diagnostisch für das Krankenhaus? In der Klinik: • Unterscheidung SARS-CoV2 und Influenza (und manchmal andere virale Erreger) • Noch schnellere Analytik • Krankenhaushygiene, Bettenmanagement • (Ausbruchsabklärung) Im Labor: • Sichere, stabile, qualitativ-hochwertige Analytik • Schnelle Analytik • Mehrere Proben gleichzeitig bzw. zeitlich unabhängig abarbeitbar; gut integrierbar • Niedrige Kosten • Sichere Verfügbarbeit von Materialien (durch gezielten Einsatz)
Point of Care Tests (POCT) • Tests, die nahe am Patienten durchgeführt werden können • Bevorzugt aus leicht zu gewinnendem klinischem Material • Ergebnis liegt innerhalb kurzer Zeit vor • Oft kein spezialisiertes Personal und keine Laborinfrastruktur notwendig? • Infektiöse Proben!!!!! • Ergebnis beeinflusst Patientenmanagement • Behandlung • Wiedervorstellungen • Krankenhaushygiene • WHO ASSURED Kriterien (Affordable, Sensitive, Specific, User-friendly, Rapid and robust, Equipment-free and Deliverable to end-users) • Supervision durch diagnostisches Labor !!!!!!! • Qualitätskontrolle • Dokumentation
Point of Care Tests - Spektrum “Health care systems interested in POC testing programs need to do more than purchase rapid tests; they also need to build systems for rapidly communicating test results and beginning appropriate treatments.”
Warum Molekularbiologie? • Hochsensitiv • Schnell • Nachweis schwer/nicht kultivierbarer Erreger • Multiplextechnologie • Zig Targets in einem Ansatz • Syndrombasiertes Testen • Resistenzgen-Nachweis möglich
Molekularbiologische POCTs (mPOCT) • 3in1 (Extraktion-Amplifikation-Detektion) • Systeme für einzelne Proben • Miniaturisiert, portabel • Wenige Minuten Hands-on-time • Dauer bis zum Ergebnis 5 - 90 Minuten • Integrierte Kontrollen • Eindeutige Resultate • Geräte, Stromanschluss notwendig • Preisfaktor
Derzeit verfügbare mPOC Tests • Multiplex-Panels • Respiratorische Infektionen (URTI & LRTI) • Meningitis/Enzephalitis • Gastrointestinale Infektionen • ID + Resistenzgene aus positiven Blutkulturen • Einzeltests • Resp. Infektionen: Influenza; RSV; Influ A/B/RSV; SARS-CoV2 • GI Infektionen: Norovirus, C. difficile • STI: C. trachomatis / N. gonorrhoeae, T. vaginalis • Päd./Gyn. Infektionen: Gruppe A bzw. B Streptokokken • ZNS Infektionen: Enterovirus • Hygiene: MRSA, CPE, VRE Screening
Übliche Targets bisher STANDARD ERWEITERT • Influenzavirus A • Coronaviren (OC43, 229E, HKU1, NL63) • Influenzavirus B • Rhinoviren • RSV • Enteroviren • Flu A Subtypisierung • Bocavirus • Parainfluenzavirus 1-4 • Metapneumovirus • Adenovirus • Atypische bakterielle Erreger
Bald verfügbare Targets heuer STANDARD ERWEITERT • Influenzavirus A • SARS-CoV2 • Influenzavirus B • Coronaviren (OC43, 229E, HKU1, NL63) • RSV • Rhinoviren • SARS-CoV2 • Enteroviren • Flu A Subtypisierung • Bocavirus • Parainfluenzavirus 1-4 • Metapneumovirus • Adenovirus • Atypische bakterielle Erreger
Single- vs. Multiplex-Tests Einzelne Targets Multiplex • Tests meist sensitiver • Üblicherweise vier bis sechs Targets bei klassischer Detektion • Günstiger • Für schwer kranke / Immunsupprimierte/Kinder • Evtl. schneller • Bei Ausbrüchen bzw. hoher Prävalenz • Leichter abzuarbeiten
Respiratorische Infektionen Erwachsene (resPOC trial) • Patienten >18a,
Pre-/Post-RRP: retrospektive Analysen • Stationär aufgenommene Kinder mit Atemwegsinfektion • Vergleich von 2 Saisonen • RRP vs. 1x tgl. PCR f. resp. Viren • TTR: 383 Min. vs. 1119 Min (p
Pre-/Post-RRP: retrospektive Analysen • Rappo, J Clin Microbiol, 2016 • Erwachsene Patienten mit Atemwegsinfektion, stationär / Notaufnahme • Vergleich von 2 Saisonen • RRP vs. resp.PCR/Ag/Kultur Kombination • TTR für Influenza: 1.7 h vs. 7.7 h, p=0.015 • TTR für non-Influenza-Viren: 1.5 h vs. 13.5 h, p
Unnötige Therapie wieder beenden • Erwachsene KH-Patienten mit V.a. Influenza • Vergleich von 2 Saisonen mit Standard-Influenza-PCR 1x/Tag vs. mPOCT • TAT: 25.2 h vs. 1.7 h (P
Wo fehlt der Benefit? (=Patient nicht schneller gesund oder besser behandelt) • Ergebnis nicht rechtzeitig verfügbar • Zu breite Anwendung • Hohe Kosten ohne klinischen Benefit • Zu schmale Anwendung • Nur wenige Patienten profitieren • Falsche Anwendung • Falsch-positive Ergebnisse bei niedriger Vortestwahrscheinlichkeit bzw. bei Kontaminationen • Falsche Interpretation von Ergebnissen (Kodetektion!) • Verlass auf „Panel-Diagnostik“ ohne Berücksichtigung diagnostischer Lücken
Zusammenfassung mPOCT für RTI • Schnelle molekularbiologische Tests werden zunehmend eingesetzt • Patientenbewegung im KH kann optimiert werden • Aufnahme ja/nein • Reduktion der Aufenthaltsdauer • Isolierung, Kohortierung • Verbesserung der Therapie: Weniger/kürzer Antibiotika, Virustatika rechtzeitig • ? • Einfluss auf Zusatzdiagnostik (Labor, Mikrobiologie) • Beurteilung von Multitarget-Tests, Umgang mit Kodetektionen • Kosteneffizienz für verschiedene Szenarien • Niedergelassener Bereich • Wichtig ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Änderung von Abläufen und Testalgorithmen Ko, Expert Review of Molecular Diagnostics, 2017 Egilmezer, Rev Med Virol, 2018
3 Schritte der mikrobiologischen Infektionsdiagnostik • PRÄANALYTIK – Indikationsstellung, Probenauswahl, Abnahme, Lagerung, Transport • ANALYTIK – Anlage, Bebrütung, Befunderstellung • POSTANALYTIK – Interpretation des Befundes, klinische Umsetzung der Informationen
Präanalytik o Qualität der mikrobiologischen Befunde hängt entscheidend von der Qualität des Untersuchungsmaterials ab o Viele Fehlerquellen! (falsche Abnahmematerialien, fehlende Beschriftung, mangelnde Informationen auf Zuweisung, falsche Bezeichnung des Untersuchungsmaterials…) „Garbage in, garbage out!“
Materialien • Obere ↔ tiefe Atemwege • Tracheal-/Bronchialsekret, BAL • Nasopharynxabstrich Neumeister u.a., Mikrobiologische Diagnostik, © 2009 Georg Thieme Verlag KG
https://www.mikrooek.de/labordiagnostik/fuer-aerzte-und-therapeuten/neues-aus-dem-labor/sars-cov-2-diagnostik/
Antigentests Wie gut die Tests funktionieren hängt laut WHO von mehreren Faktoren ab: „How well the tests work depends on several factors, including the time from onset of illness, the concentration of virus in the specimen, the quality of the specimen collected from a person and how it is processed, and the precise formulation of the reagents in the test kits. Based on experience with antigen-based RDTs for other respiratory diseases such as influenza, in which affected patients have comparable concentrations of influenza virus in respiratory samples as seen in COVID-19, the sensitivity of these tests might be expected to vary from 34% to 80%. Based on this information, half or more of COVID-19 infected patients might be missed by such tests, depending on the group of patients tested. These assumptions urgently require further study to understand whether they are accurate. Additionally, false-positive results – that is, a test showing that a person is infected when they are not – could occur if the antibodies on the test strip also recognize antigens of viruses other than COVID-19, such as from human coronaviruses that cause the common cold.“ Die WHO empfiehlt Antigentests deshalb derzeit ausschließlich für Forschungsprojekte: „With the limited data now available, WHO does not currently recommend the use of antigen-detecting rapid diagnostic tests for patient care, although research into their performance and potential diagnostic utility is highly encouraged.“
Antigentests In 28 Studien, in denen PCR mit Antigentests verglichen wurde reichte die Erkennungsrate der PCR-Positiven von 30% bis 65%. • Von 106 positiven nur 30% erkannt https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32485618/ • • Nur 60% der hochansteckenden und 50% der Positiven erkannt https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7448663/#!po=38.8889 • • Erkannte 55.2% der Positiven https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7422837/ • • Sammlung von 22 Studien: 11% bis 65% der Positiven erkannt https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32845525/ • • Bei 30 Antigen-positiven, waren nur 22 wirklich positiv. = Hohe falsch-Positivrate. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7445490/
Diagnostic Stewardship: gut = klinisch relevant
Zusammenfassung • Im (und nur im)Krankenhausbereich wird die schnelle differentialdiagnostische Abklärung SARS-CoV2/Influenza/RSV wichtig werden • Molekularbiologische POCT können helfen • Den optimalen Einsatz schon vorher definieren • Verfügbarkeiten!? • Neben der Analytik auch die Präanalytik und Postanalytik optimieren
Herzlichen Dank !
Sie können auch lesen