ABC FÜR BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der außerschulischen Bildungsarbeit - Leitfaden für die Praxis - Gütesiegelverbund ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ABC FÜR BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der außerschulischen Bildungsarbeit – Leitfaden für die Praxis gefördert durch die
INHALT 01 EINLEITUNG 4 02 GRUNDSÄTZE UND ZIELE VON BNE 6 03 WAS IST BNE? 8 04 NACHHALTIGE ENTWICKLUNG UND 12 NACHHALTIGKEITSDIMENSIONEN IN DER BNE 05 MERKMALE VON BNE-LERNPROZESSEN 15 06 KOMPETENZORIENTIERUNG IN DER BILDUNG 18 FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG 07 HINWEISE ZUR VORBEREITUNG AUF EINE 20 BNE-ZERTIFIZIERUNG NACH GÜTESIEGELVERBUND WEITERBILDUNG
01 EINLEITUNG Bildung für nachhaltige Entwicklung Einrichtungen der gemeinwohlorien- (BNE) hat bildungspolitisch nicht nur tierten Weiterbildung/Erwachsenenbil- international, sondern auch in Deutsch- dung weisen vielfach bereits in ihrem land eine wachsende Bedeutung be- Selbstverständnis eine hohe Affinität zu kommen. BNE auf. Sie blicken zum Teil auf langjäh- rige Erfahrungen mit BNE zurück und bei Das zeigt beispielhaft der unter Feder- nicht wenigen ist BNE fester Bestandteil führung des Bundesministeriums für Bil- ihrer Bildungsprogramme. dung und Forschung herausgegebene und von vielen Akteur*innen und gesell- Für Einrichtungen, die sich auf den Weg schaftlichen Institutionen unterstützte machen wollen, BNE als relevantes Hand- „Nationale Aktionsplan BNE“1 mit seinem lungsfeld wahrzunehmen und in ihrer Ziel, BNE in allen Bildungsbereichen zu Bildungsarbeit zu stärken, bietet dieser verankern. Auch die Länder verstehen Leitfaden in kompakter Form mit den BNE strukturell als Querschnittsaufgabe Erläuterungen und Hinweisen zu BNE und forcieren die praktische Umsetzung eine Hilfestellung, um die Qualität von von BNE. 2 BNE-Aktivitäten professionell zu entwi- ckeln und ggf. zertifizieren zu lassen. BNE ist mit seiner Orientierung am Leit- bild einer nachhaltigen Entwicklung ein Bildungseinrichtungen, die bereits das umfassendes Bildungskonzept und wird Qualitätsmanagement-System nach Gü- dabei als pädagogischer Gesamtrahmen tesiegelverbund Weiterbildung imple- betrachtet, der in allen Bildungsberei- mentiert haben, können ein zusätzliches chen von der frühkindlichen Bildung BNE-Gütesiegel des Gütesiegelverbun- über die schulische und berufliche des erwerben, das gleichzeitig von dem Bildung bis hin zur außerschulischen Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Bildung (Jugend- und Erwachsenenbil- Natur- und Verbraucherschutz des Lan- dung) verstärkt Berücksichtigung finden des NRW anerkannt ist. soll. 1 Nationaler Aktionsplan BNE (2017), S. 6 2 Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung (2019), S. 8 ABC für BNE Seite 4 © Gütesiegelverbund Weiterbildung ABC für BNE Seite 5 © Gütesiegelverbund Weiterbildung
02 GRUNDSÄTZE UND ZIELE VON BNE Die von den Vereinten Nationen ge- lichen Ressourcen, Maßnahmen zum meinsam beschlossene Agenda 2030 Erhalt der Ökosysteme als Lebensgrund- für nachhaltige Entwicklung3 ist eine lage und zur Reduzierung der Klimaer- Antwort auf die großen Herausforde- wärmung. rungen, die sich der Weltgemeinschaft Die Agenda ist gleichzeitig ein Aktions- stellen: die Beseitigung der extremen programm für eine gesellschaftliche Armut und des Hungers, die globalen Transformation hin zu einer nachhalti- Umweltzerstörungen und Beschädi- gen Entwicklung. gungen des Planeten, die ungezügelte Ausbeutung und Verschwendung endli- In den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sus- cher, nicht erneuerbarer Ressourcen, zu- tainable Development Goals/SDGs)4 nehmende Gerechtigkeitsprobleme in- der Agenda 2030 sind die entsprechen- nerhalb und zwischen den Staaten und den Zielvorgaben formuliert, auf die der Klimawandel mit seinen schwerwie- sich alle Länder verständigt haben und genden Folgen. die es in gemeinsamer Anstrengung zu erreichen gilt. Diese mit unkalkulierbaren Risiken ver- bundene Entwicklung bedarf im Sinne Die SDGs nehmen die Millenniums-Ent- der Agenda einer grundlegenden Kor- wicklungsziele mit den Entwicklungspri- rektur und „Transformation unserer Welt“ oritäten wie Armutsbeseitigung, Gesund- (Agenda 2030) zu einer nachhaltigen heit, Bildung und Ernährungssicherheit Entwicklung in allen gesellschaftlichen auf und erweitern diese um ein breites Bereichen, auf unterschiedlichen Ebe- Spektrum wirtschaftlicher, sozialer und nen, in verschiedenen Lebenszusam- ökologischer Ziele und deren Verbin- menhängen, unter anderem durch eine dung. nachhaltige Gestaltung der Wirtschaft und einen nachhaltigen Konsum, die Dies sind zum Beispiel nachhaltiges nachhaltige Bewirtschaftung der natür- Wirtschaftswachstum, nachhaltige Ge- 3 Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (2015) 4 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainab- le Development Goals) Agenda 2030, S. 15 ff. ABC für BNE Seite 6 © Gütesiegelverbund Weiterbildung ABC für BNE Seite 7 © Gütesiegelverbund Weiterbildung
staltung der Städte und der Infrastruk- abdingbar erachtet. Dazu gehören: die bild einer nachhaltigen Entwicklung Lernen und forschendes Lernen. Hierbei tur, Schutz und Wiederherstellung von Staaten, die Politik, die Wirtschaft, die zi- orientiert und nachhaltigkeitsrelevante stehen die Lernenden im Fokus. Landökosystemen, Schutz und nachhal- vilgesellschaftlichen Organisationen, die Lerninhalte, die methodisch-didaktische tige Nutzung der Meere und Meeresres- relevanten gesellschaftlichen Institutio- Gestaltung von Lernprozessen und an- Lernergebnisse/Kompetenzen sourcen, Förderung von friedlichen und nen und die Mehrheit der Bürger*innen, gestrebte Lernergebnisse (Kompeten- Grundlegend für das BNE-Bildungsver- inklusiven Gesellschaften mit leistungs- um grundlegende nachhaltige Entwick- zen) integriert. In Anlehnung an die „Ro- ständnis ist die Ausrichtung auf Prob- fähigen Institutionen für eine nachhalti- lungsschritte einzuleiten und Prozesse admap“ gehören zum Konzept von BNE lem- und Handlungsfähigkeit, Entschei- ge Entwicklung. dahingehend zu unterstützen. Die SDGs die folgenden Komponenten6: dungsfähigkeit und die Übernahme von Für die Umsetzung dieser Ziele wird die sind ein wesentlicher Bezugsrahmen für Verantwortung. Beteiligung vieler Akteur*innen als un- die Bildungsarbeit. Lerninhalte Darunter werden relevantes BNE-bezo- Gesellschaftliche Transformation genes Orientierungswissen, der Bezug Orientiert an einer gesellschaftlichen zu mehreren Nachhaltigkeitsdimensio- Transformation, wie sie in der Agenda 03 nen, lebensweltliche Bezüge, fachüber- 2030 angestrebt wird, gilt es, bei Ler- WAS IST BNE? greifende und fächerverbindende In- nenden Kompetenzen zu fördern, die haltsbezüge verstanden. zu nachhaltigeren Wirtschaftssystemen und Gesellschaften beitragen und zu Pädagogik und Lernumgebungen nachhaltigeren Lebensweisen/Lebens- Hierzu gehören vor allem die Verbin- stilen motivieren und dabei eine globale dung von interaktivem Lehren und Ler- Perspektive einnehmen. Bildung spielt in dem Prozess zu einer deln und dabei die kulturelle Vielfalt zu nen, aktivierendes Lernen, kooperatives nachhaltigen Entwicklung in der inter- respektieren. Es geht um einen lebens- nationalen Diskussion eine wichtige und langen Lernprozess, der wesentlicher unverzichtbare Rolle. Bestandteil einer hochwertigen Bildung ist. BNE ist eine ganzheitliche und trans- Die UNESCO beschreibt BNE in ihrer formative Bildung, die die Lerninhalte „Roadmap zur Umsetzung des Weltakti- und -ergebnisse, Pädagogik und die onsprogramms“5 folgendermaßen: Lernumgebung berücksichtigt. Ihr Ziel/ BNE befähigt Lernende, informierte Ent- Zweck ist eine Transformation der Ge- scheidungen zu treffen und verantwor- sellschaft.“ 5 tungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für eine bestandsfähige Wirtschaft und BNE ist ein umfassender und ganzheit- einer gerechten Gesellschaft für aktuelle licher Bildungsansatz, der fächer- und und zukünftige Generationen zu han- disziplinübergreifend ist, sich am Leit- 5 UNESCO Roadmap zur Umsetzung des Wel- 6 vgl. UNESCO Roadmap S. 12 taktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2015), S. 12 ABC für BNE Seite 8 © Gütesiegelverbund Weiterbildung ABC für BNE Seite 9 © Gütesiegelverbund Weiterbildung
ABC für BNE Seite 10 © Gütesiegelverbund Weiterbildung ABC für BNE Seite 11 © Gütesiegelverbund Weiterbildung
04 NACHHALTIGE ENTWICKLUNG UND NACHHALTIGKEITS- DIMENSIONEN IN DER BNE Für BNE-Lernprozesse bedeutet dies, dass mehrere Dimensionen wie die ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle sowie die politische Dimen- sion und ihre aufeinander bezogenen Ökonomische Dimension In der ökonomischen Dimension werden Fragen eines vorsorgenden und nach- haltigen Wirtschaftens thematisiert. Es geht um Möglichkeiten einer Kreis- Einflüsse und Bezüge bzw. Wirkungszu- laufwirtschaft, um umweltverträgliche sammenhänge berücksichtigt werden. Produktions- und Konsummuster, um Das heißt auch, dass Nachhaltigkeit Formen und Folgen einer globalisier- Um der Komplexität gerecht zu werden, Die Gestaltung eines nachhaltigen ge- nicht aus einem Bereich, einer Pers- ten Wirtschaft, um „Fairen Handel“, aber sollen die verschiedenen Facetten (Di- sellschaftlichen Wandels kann nur ge- pektive und ihrer jeweils eigenen Logik auch um regionale und lokale Vermark- mensionen) für eine nachhaltige Ent- lingen, wenn dazu die verschiedenen (eines Teilsystems) allein erklärt werden tungsnetze, um Ressourcenschonung wicklung Berücksichtigung finden, die Handlungsdimensionen in ihren wech- kann, sondern die Zusammenhänge in und Recycling. in diesem Transformationsprozess in selseitigen Verknüpfungen gesehen und den Blick genommen werden müssen. ihrem Zusammenhang und Wechselwir- beachtet werden. Soziale Dimensionen kungen von Relevanz sind. Erläuterungen zum Verständnis der In der Dimension des Sozialen werden verschiedenen Nachhaltigkeits- die Auswirkungen nachhaltiger und nicht dimensionen nachhaltiger Entwicklung in den Blick ge- (In enger Anlehnung an die Leitlinie nommen. Im Fokus stehen Fragen der so- Leitbild der nachhaltigen Bildung für nachhaltige Entwicklung zialen und generationenübergreifenden schen den Gen Entwicklung7 eit zwi erat (2019)8 Gerechtigkeit, des Sozialschutzes und chtigk ion ere en menschenwürdiger Arbeitsbedingungen, G Soziales Ökologische Dimension der Ernährung und Gesundheit und einer Zur ökologischen Dimension gehören nachhaltigen Lebensweise. beispielhaft die Herausforderungen und soziale Gerechtigkeit Probleme des Umwelt- und Naturschut- Kulturelle Dimension zes, die Auswirkungen der Umweltzerstö- Zur kulturellen Dimension gehören Umwelt rung, die Gefährdung der Stabilität von Norm- und Wertvorstellungen von Men- Ökosystemen (Land und Böden, Wasser, schen, die prägend sind für das gesell- Kultur Wald, Artenvielfalt) und des Ressourcen- schaftliche Zusammenleben, aber auch ökologische und Energieverbrauchs. Dabei stellen sich den Umgang mit Menschen, Natur und Leistungsfähigkeit Verträglichkeit vermehrt Fragen nach den Belastungs- Umwelt und den gesellschaftlichen Stel- grenzen („ökologischer Fußabdruck“) der lenwert von Umwelt- und Naturschutz. Politik natürlichen Lebensgrundlagen und der Aus Sicht einer globalen Nachhaltigkeits- planetarischen Grenzen. perspektive ist neben der Reflexion der demokratische Politikgestaltung 7 Orientierungsrahmen für den Lernbereich 8 Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung © Jörg-Robert Schreiber, Gerec Globale Entwicklung (2016), S. 87 (2019), S. 18 ff. Orientierungsrahmen für den htigkeit weltweit Lernbereich Globale Entwicklung, 2015 ABC für BNE Seite 12 © Gütesiegelverbund Weiterbildung ABC für BNE Seite 13 © Gütesiegelverbund Weiterbildung
eigenen kulturellen Wertvorstellungen auch die Wahrnehmung und die Offen- heit für andere Kulturen eine Grundla- ge für einen wechselseitigen Austausch und Verständigung (unter anderem über politischen Dimension gehören auch die Förderung der demokratischen Mei- nungsbildung, gesellschaftliche Aus- handlungs- und Verständigungsprozesse, die Partizipation vieler Agierender sowie 05 MERKMALE VON BNE-LERNPROZESSEN nachhaltige Entwicklungswege). die Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen für eine tragfähige Entschei- In der Leitlinie Bildung für nachhaltige menhänge aufzeigen, die über eine Politische Dimension dungsfindung. Entwicklung (2019) werden Merkmale einzelne Dimension hinausgehen. Bei Für die Implementierung von nachhalti- von BNE-Lernprozessen10 angegeben, der Entwicklung von tragfähigen Hand- ger Entwicklung ist darüber hinaus das Das folgende Schaubild9 bietet eine die eine Hilfestellung für die Gestaltung lungsoptionen sind die Auswirkungen Setzen von Rahmenbedingungen und Übersicht über die Dimensionen nach- der BNE-Bildungsarbeit anbieten. Zu und Folgen für die jeweiligen Teilberei- das Treffen verbindlicher Entscheidun- haltiger Entwicklung und ausgewählter diesen gehören: che zu bedenken. gen durch die verantwortlichen politi- Inhaltsaspekte: schen Institutionen von Relevanz. Zur 1. Auswahl und Bearbeitung von ex- 3. Multiperspektivische Betrachtung emplarischen Fragestellungen im (fachliche Zugänge, unterschiedliche Hinblick auf Zukunftsrelevanz Räume, zeitliche Perspektiven, Inter- Hier liegt der Fokus auf der gesellschaft- essenlagen) lichen Relevanz und Zukunftsrelevanz Zu nachhaltigkeitsbezogenen Problem- des jeweiligen Lerngegenstandes als stellungen und Lösungsoptionen gibt Grundlage für die Auswahl von Themen es in der Gesellschaft unterschiedliche und Inhalten. Dabei sollten neben der Sichtweisen, Bewertungskriterien und Problem-Diagnose gegenwärtige und zum Teil heterogene Interessen der ver- künftige Auswirkungen eigenen und ge- schiedenen Beteiligten. In BNE-Lernpro- sellschaftlichen Handelns und mögliche zessen gilt es, diese wahrzunehmen und Entwicklungstrends und -pfade mit be- sich damit auseinanderzusetzen. Das Er- dacht werden. lernen und die Einübung von Aushand- lungsprozessen für den Umgang mit 2. Berücksichtigung mehrerer Dimen- Multiperspektive und das Treffen von sionen (die ökologische, ökonomi- Entscheidungen sind dabei von beson- sche, soziale, kulturelle als auch die derer Bedeutung. politische Dimension in möglichst großer Kohärenz) 4. Förderung systemischen Denkens Durch die Verknüpfung verschiedener und der Vernetzung von Wissen Dimensionen bei der Analyse nachhal- Für die komplexen Wirkungszusammen- tigkeitsrelevanter Sachverhalte lassen hängen von Nachhaltigkeit reicht ein sich Wechselwirkungen und Zusam- einfaches lineares Denken im Schema 9 Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung (2019), S. 18 ABC für BNE Seite 14 © Gütesiegelverbund Weiterbildung ABC für BNE Seite 15 © Gütesiegelverbund Weiterbildung
von Ursache und Wirkung nicht aus. Es Folgen des eigenen Handelns müssen bedarf dazu viel mehr eines systemi- eingeschätzt und reflektiert werden, schen Denkens, das Zusammenhänge Dilemma-Situationen zwischen idealen aufdeckt und Wechselwirkungen be- nachhaltigen und realen machbaren Lö- schreiben kann. sungen müssen bewusst und bearbeitet Über einzelne Fachgebiete und Diszip- werden, Entscheidungen sollten argu- linen hinausgehend ist vernetztes Wis- mentativ begründet werden. sen anzuwenden. Für das Verstehen von komplexen Sachverhalten ist systemi- 6. Eigenverantwortliche und partizi- sches Wissen, für die Bestimmung von pative Lernprozesse Gestaltungs- und Entscheidungsmög- Eigenverantwortliche, kooperative und lichkeiten Orientierungswissen, für die partizipative Lernformen stehen päd- praktische Anwendung Handlungs- oder agogisch im Vordergrund. Diese sind Transformationswissen erforderlich. zielgruppen- und altersgerecht unter Verwendung geeigneter Aufgabenstel- 5. Berücksichtigung von Widersprü- lungen einzusetzen. Dadurch können chen, Unwägbarkeiten, Risiken sowie bei den Teilnehmenden schrittweise Zielkonflikten und persönlichen Di- Kompetenzen gefördert und aufgebaut lemmata werden können, die über das Einüben Der Prozess hin zu einer nachhaltigen von Gruppenarbeit und das zielgerich- Entwicklung verläuft widersprüchlich tete Arbeiten in Gruppen auch die Par- und ist verbunden mit Unsicherheiten, tizipation in darüber hinausgehenden Risiken, Zielkonflikten und persönlichen gesellschaftlichen Handlungszusam- Dilemmata. Um damit angemessen menhängen ermöglichen (zum Beispiel umgehen zu können bedarf es des Ab- in Schule, in anderen Organisationen wägens, des Bewertens, der Diskursfä- und bei zivilgesellschaftlichen Aktivitä- higkeit und des kritischen Urteilens. Die ten). 10 Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung (2019), S.11 ff ABC für BNE Seite 16 © Gütesiegelverbund Weiterbildung ABC für BNE Seite 17 © Gütesiegelverbund Weiterbildung
06 KOMPETENZORIENTIERUNG IN DER BNE Ein kompetenzorientiertes Verständnis men des lebensbegleitenden Lernens ist für BNE, wie auch inzwischen weitge- und verbreitert und vertieft Kompeten- hend für die allgemeine, berufliche und zen kontinuierlich. hochschulische Bildung, grundlegend. Der Erwerb von Kompetenzen in Bil- Im nationalen und internationalen Dis- dungsprozessen dient dazu, Menschen kurs gibt es eine Reihe unterschiedlicher zu befähigen, Nachhaltigkeitsprobleme Konzeptionen, die sich mit der Frage be- zu erkennen, dazu erforderliches inter- schäftigen, welche Kompetenzen für die disziplinäres und fachübergreifendes Umsetzung nachhaltiger Entwicklung Wissen zu erwerben und auf erkennbare erworben werden sollten. Entwicklungen anzuwenden sowie da- spezifischen Rahmenbedingungen für Lernaktivitäten) werden im Lernpro- rüber hinaus Handlungsmöglichkeiten Größere Aufmerksamkeit haben dabei die kompetenzorientierte Planung und zess eingeübt? für nachhaltige Entwicklung zu beur- insbesondere folgende Kompetenzmo- Durchführung von einzelnen Bildungs- • Welche Kompetenzen/Lernergebnis- teilen und selbstverantwortlich zu ent- delle erfahren, die alle eigene Akzente angeboten zu berücksichtigen. Dazu se können durch das Lernarrange- scheiden und zu handeln. setzen und die für Bildungsverantwortli- sind im Vorfeld unter anderem folgende ment erworben oder gestärkt wer- che in unterschiedlichen Bereichen eine Fragen zu klären: den, welche Lernfortschritte lassen Kompetenzen verbinden demgemäß grundlegende Orientierung bieten:11 • An welche Zielgruppe (Altersstufe, sich beobachten/feststellen? ganzheitlich unterschiedliche Kompe- • das Kompetenzmodell der UNESCO Primarbereich, Sekundarstufe I oder • Welche Schlussfolgerungen lassen tenzfacetten/Kompetenzdimensionen. „Schlüsselkompetenzen für Nachhal- II, Erwachsene, Familien etc.) richtet sich nach der Durchführung und Aus- Es geht dabei um die Stärkung von Ge- tigkeit“ (mit besonderem Bezug zu sich das Angebot? wertung (Teilnehmenden-Feedback, staltungs- oder Handlungskompetenzen den SDGs) • Welche BNE-Inhalte sollen erschlos- Feedback der Trainer*innen) ziehen? unter Einbeziehung von nachhaltigkeits- • das Kompetenzmodell „Orientie- sen, bearbeitet und gelernt werden? bezogenem Wissen (Sachkompetenz), rungsrahmen für den Lernbereich • Welche Nachhaltigkeitsdimensionen Bezüglich der Planung und Durchfüh- Fertigkeiten (Methodenkompetenz), so- Globale Entwicklung“ werden berücksichtigt? rung von einzelnen Bildungsangeboten ziale (und kommunikative) Kompetenz • das Konzept der „Gestaltungskompe- • Welche Lernformen und Methoden ist zu beachten, dass die durch die Bil- und personale Kompetenz/Selbstkom- tenz“ (nach de Haan u.a.) werden eingesetzt? dungsveranstaltung jeweils erreichba- petenz. • Welche Kompetenzen (unter Berück- ren und erlernbaren Kompetenzen kon- Der Kompetenzaufbau vollzieht sich in Für die konkrete Praxis der außerschu- sichtigung der zu bearbeitenden kret beschrieben und nachvollziehbar längerfristigen Lernprozessen im Rah- lischen BNE-Bildungsarbeit sind die Fragen, Probleme, Aufgaben und sind. 11 Kompetenzorientierung Leitfaden für die Praxis, Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V.) ABC für BNE Seite 18 © Gütesiegelverbund Weiterbildung ABC für BNE Seite 19 © Gütesiegelverbund Weiterbildung
07 HINWEISE ZUR VORBEREITUNG AUF EINE BNE-ZERTIFIZIERUNG NACH für die eigene Einrichtung festlegt? • Werden Maßnahmenpläne für BNE-Aktivitäten (mit Zielen, Verant- wortlichkeiten, Zeitvorstellungen) entwickelt? einbezogen (zum Beispiel über Jahresberichte, Geschäftsberichte, Management-Reviews)? Das folgende Schaubild veranschau- GÜTESIEGELVERBUND • Wie werden die Umsetzung von BNE-Aktivitäten und die erreichten licht abschließend noch einmal die we- sentlichen Elemente des QM-Systems WEITERBILDUNG Ergebnisse ausgewertet und in die Gesamtauswertung der Einrichtung einer Weiterbildungseinrichtung mit BNE-Ausrichtung: Bevor sich eine Weiterbildungseinrich- hinaus Schwerpunkte von BNE (The- tung mit ihren Mitarbeitenden auf den men- und Handlungsfelder) genannt Kreislauf BNE-Ausrichtung, Weg begibt, BNE als relevantes Hand- und Aussagen über Inhalte, Ziele, Gütesiegelverbund lungsfeld zu stärken und weiter zu pro- Methoden und Zielgruppen gemacht Weiterbildung e.V. fessionalisieren, ist es sinnvoll, für diesen werden? Bereich eine Bestandsaufnahme vorzu- • Gibt es Schritte und Ansätze zur nehmen. kompetenzorientierten Ausrichtung von BNE-Bildungsangeboten (zum Ganzheitlicher Bildungsansatz Die folgenden Leitfragen sollen dafür Beispiel im pädagogischen Konzept, beispielhaft Orientierung bieten: in Curricula, in Arbeitsprogrammen Ziele und Mitarbeiter*innen • Wo steht die Einrichtung gegenwär- oder Ausschreibungen für Veranstal- Grundsätze BNE Selbstverständnis, Haltung, Praxis tig im Hinblick auf BNE? tungen)? Wie ist der aktuelle Entwicklungs- • Auf welche Merkmale von BNE-Lern- stand prozessen legt die Einrichtung - in der programmatischen/konzepti- besonderen Wert? zusammenhängende onellen Ausrichtung auf BNE, • Wie vertraut sind die Mitarbeitenden Nachhaltigkeits- eigenständige Umsetzung/ - in der Bildungsarbeit und den mit der aktuellen BNE-Diskussion dimensionen Handlungskompetenz (mehrdimensional) Bildungsangeboten, und den praktischen Möglichkeiten - in der BNE-bezogenen Qualifizie- der Umsetzung in der eigenen Orga- rung von Mitarbeitenden, nisation? - in der eigenen Organisation und der • Wird BNE in der Außendarstellung/ Bildungsarbeit nachhaltigen Bewirtschaftung? Öffentlichkeitsarbeit der Einrichtung Themen und + Handlungsfelder • Gibt es ein pädagogisches Konzept, entsprechend kommuniziert? Organisation in dem über das bisherige Profil und • Gibt es eine BNE-Strategie, die den allgemeinen Bildungsauftrag Schwerpunkte und Handlungsfelder Kompetenzen Merkmale von BNE-Lernprozessen ABC für BNE Seite 20 © Gütesiegelverbund Weiterbildung ABC für BNE Seite 21 © Gütesiegelverbund Weiterbildung
Quellen Herausgeber Autor*innenteam des Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (Hrsg. 2014): UNESCO Roadmap zur Umsetzung des Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Huckarder Straße 12 Fissahn, Christel | URL: https://www.unesco.de (Stand: 30.05.2020) 44147 Dortmund Geschäftsführung Tel.: 0231 70064-04 Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. (2019): Kompetenzorientierung in der außerschulischen Fax: 0231 70064-26 Bildungsarbeit bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung – Leitfaden für die Praxis www.guetesiegelverbund.de URL: https://www.guetesiegelverbund.de (Stand: 30.05.2020) E-Mail: info@guetesiegelverbund.de Boden, Günter | Projektmitarbeiter Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg. 2019): 1. Auflage, September 2020 Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung, Schule in NRW – Heft Nr. 9052 URL: https://www.schulministerium.nrw.de (Stand: 30.05.2020) Klawe, Marita | Nationale Plattform BNE c/o Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg. 2017): Projektmitarbeiterin Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung - Der deutsche Beitrag zum Gestaltung UNESCO-Weltaktionsprogramm fyschdesign | Steffy Schüller URL: https://www.bmbf.de (Stand: 30.05.2020) Programm Transfer-21 (Hrsg.): Programm Transfer 21-Bildung für nachhaltige Entwicklung URL: http://www.transfer-21.de (Stand: 30.05.2020) Schreiber u. Siege (Zusammengestellt u. bearbeitet 2016): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung URL: https://www.kmk.org (Stand: 30.05.2020) UNESCO (Hrsg. 2017): Education For Sustainable Development Goals URL: https://www.globaleslernen.de (Stand: 30.05.2020) Vereinte Nationen: Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015. Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung URL: https://www.un.org/Depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf (Stand: 30.05.2020) Weitere Literaturangaben und Links finden Sie auf www.guetesiegelverbund.de/bne. Bildnachweis Shutterstock.com : Titel ©igorstevanovic, Seite 5 ©Romolo Tavani , Seite 9 ©PopTika, ABC für BNE Seite 22 © Gütesiegelverbund Weiterbildung Seite ABC für10/11 BNE ©Waraporn Wattanakul; Adoobe Stock: Seite 17 ©sarayut_sy Seite 23 Seite 19 © stockpics © Gütesiegelverbund Weiterbildung
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: „ABC für BNE“ vom Gütesiegelverbund Weiterbildung, Lizenz: CC BY-SA 4.0. Die in der Broschüre genutzen Bilder sind von der CC-Lizenz ausgenommen. Der Lizenzvertrag ist hier abrufbar: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de Das Werk ist online verfügbar unter: https://guetesiegelverbund.de ABC für BNE Seite 24 © Gütesiegelverbund Weiterbildung
Sie können auch lesen