Aberglaube, Esoterik und Verschwörungsmentalität in Zeiten der Pandemie

Die Seite wird erstellt Gustav Lindemann
 
WEITER LESEN
Aberglaube, Esoterik und Verschwörungsmentalität in Zeiten der Pandemie
Aberglaube, Esoterik
                                  und Verschwörungsmentalität
                                  in Zeiten der Pandemie
                                  Peter Schulthess

                                  Es war und ist offensichtlich, dass, kaum war       gien zum Tragen kommen und diese Ereignisse
                                  die Pandemie ausgebrochen, sofort auch Ver-         immer von Verschwörungstheorien, Unglaube
                                  schwörungstheorien kursierten. Von biologi-         oder Aberglaube sowie Kritik an Staat und Wis-
                                  scher Kriegsführung war die Rede, von einem         senschaft begleitet werden.
                                  Coup der Pharmaindustrie, Bill Gates etwa
                                  galt manchen Verschwörungstheoretiker*innen
                                  als Kopf der Verschwörung. Bis heute halten
                                  sich diese Verschwörungstheorien, von einer
                                  geheimen Mafia ist die Rede, die das Ganze
                                  steuere und viel Geld an der Krise verdiene.
                                  Die Nachricht, dass die Reichsten dieser Welt
                                  ihr Vermögen während der Pandemie deutlich
                                  vermehren konnten, während Zigtausende ar-
                                  beitslos wurden und um ihr wirtschaftliches
                                  Überleben kämpfen und bangen, trug das ihre
                                  dazu bei, Verschwörungstheorien Auftrieb zu
                                  geben. Und natürlich fehlt es nicht an antisemi-
                                  tischen Sichtweisen. Viele Menschen schützen
                                  sich nicht und leugnen, dass es die Pandemie
                                  überhaupt gibt, oder bleiben trotz aller Statis-
                                  tiken bei der Überzeugung, die Pandemie sei
                                  mit einer Grippewille vergleichbar und die
                                  Massnahmen zu ihrer Bekämpfung seien völlig
                                  übertrieben.                                        Leipziger Autoritarismus Studie
                                  Das Vertrauen in Wissenschaft und Staat ist in
                                  weiten Teilen der Bevölkerung erschüttert, was      Kürzlich wurde die Leipziger Autoritarismus
                                  etwa die wiederkehrenden Demonstrationen            Studie (LAS) für 2020 unter dem Titel Autoritä-
                                  zeigen. Die Kritik an den staatlichen Institutio-   re Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radi-
                                  nen hat verschiedene Ursachen und Stossrich-        kalität veröffentlicht (Decker & Brähler, 2020).
                                  tungen. Einmal sind mittlerweile viele Men-         Sie wird alle zwei Jahre mittels Repräsentati-
                                  schen der nun schon über ein Jahr andauernden       verhebungen durchgeführt und untersucht die
                                  Einschränkungen müde und tragen ihren Un-           Entwicklung rechtsextremer Einstellungen in
                                  mut auf die Strasse. Zum anderen lassen sich        Deutschland. Die Forschungsgruppe kann (nicht
                                  jene verlauten, die das Virus leugnen oder Geg-     zum ersten Mal) aufzeigen, dass antidemokrati-
                                  ner der Impfungen sind und darin bloss einen        sche Ressentiments in der Mitte der Gesellschaft
                                  weiteren Siegeszug der Pharmaindustrie sehen.       verbreitet sind, und nicht etwa bloss an deren
                                  Weitere sind politisch motiviert. Nicht nur in      Rändern (den Links- oder Rechts-Extremen)
                                  Deutschland fallen rechtsextreme Stimmungs-         in Erscheinung treten. Trotz Aufarbeitung des
                                  macher*innen auf, die die Bewegung der Unzu-        Nationalsozialismus sind rassistische Ressenti-
                                  friedenen nutzen, die Legitimität der staatlichen   ments und antidemokratische Einstellungen in
                                  Institutionen und mit ihr die Demokratie infra-     der Mitte der Gesellschaft Deutschlands weiter-
                                  ge zu stellen.                                      hin verankert und treten in einer Krisenzeit wie
                                  Dabei tauchen Pandemien in der Geschichte           der Pandemie offen zu Tage. Nicht anders in der
                                  der Zivilisation periodisch immer wieder auf.       Schweiz. Die schweizerischen und die deutschen
                                  Manche verlaufen weniger schlimm, manche            Neonazi-Szenen pflegen Kontakte und sind gut
                                  sehr verheerend. Steven Taylor (2020) hat dies      verknüpft.
                                  in seinem Buch Die Pandemie als psychologische      Ein Kapitel der Leipziger Studie widmet sich
                                  Herausforderung nachgezeichnet und geschil-         dem Thema dieses Artikels (Schliesser et al.,
                                  dert, wie immer dieselben Massnahmenstrate-         2020) und gibt Auskunft darüber, auf welchem

34 Wissen ¦ à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung 13
Aberglaube, Esoterik und Verschwörungsmentalität in Zeiten der Pandemie
Nährboden Verschwörungstheorien, Aberglau-           Conspirituality
be, Esoterik und Rassismus (oft in Form von
Antisemitismus) wachsen:                             Im Konzept der «Conspirituality» werden Ver-
«Schon seit einigen Jahren fanden sich in mal        schwörungsmentalität, Esoterik und Aberglaube
kleinerer, mal größerer Zahl Menschen zu De-         zusammengenommen als Formen, die bei der
monstrationen ein, die sich selbst als ‹Querfront›   gleichen Person auftreten können. Verschwö-
begriffen und deren Kitt nicht zuletzt eine Ver-     rungs- und Esoterik-Milieus teilen ein «Narra-
schwörungsmentalität war. Seitdem konnte sich        tiv, das Angst, Überforderung und Ohnmacht
die Bewegung in Form von ‹Montagsmahnwa-             bindet und dem (regressiven) Wunsch Raum
chen› zumindest in Teilen institutionalisieren.      gibt, in einer als kontrollierbar empfundenen
Auf diesem Weg bot sie eine Plattform für die        Welt oder einem versöhnten (Ur-)Zustand mit
Vernetzung von Menschen, deren Gesellschafts-        der Natur zu leben» (ebd., S. 295).
vorstellung stark anti-liberale und autoritäre       «Ein weiteres Bedürfnis, das Verschwörungs-
Züge annahm und antisemitische Ressentiments         mentalität und Aberglaube erfüllen können,
einschloss […]. Als sich zu Beginn der CO-           ist die Kompensation von narzisstischen Krän-
VID-19-Pandemie zunächst nur wenige kriti-           kungen, die von Erfahrungen der Ohnmacht
sche Stimmen meldeten oder Gehör verschaffen         und der Handlungsunfähigkeit provoziert
konnten, konnte diese Protestbewegung von den        werden. Die Möglichkeit zur narzisstischen
bestehenden Organisationsformen genauso pro-         Befriedigung zählt sowohl für Menschen mit
fitieren, wie vom Bedürfnis der Menschen nach        Verschwörungsmentalität als auch für jene mit
Kontrolle und überschaubaren Erklärungen»            esoterischem Aberglauben: Das Selbstbild, Trä-
(ebd., S. 283).                                      gerin oder Träger von Wissen über geheime
Aufgrund der Befragungen kamen die Autor*in-         Verschwörungen und Machtsysteme zu sein,
nen zu folgenden Erkenntnissen:                      und das Gefühl, Zugang zum Schicksal oder zu
«Sowohl abergläubische als auch esoterische          einer göttlichen Natur zu haben, ermöglichen
Ansichten sind in der Bevölkerung weit ver-          es, sich selbst gewissermaßen als Teil einer Elite
breitet: 13,9 % der Befragten stimmen den Aus-       zu verstehen, die – im Gegensatz zu den ‹schla-
sagen zum Glauben an Glücksbringer, Wahrsa-          fenden› Massen – ‹erwacht› sei. So wird die
gerei, Wunderheiler und Astrologie zu, 52,4 %        Kränkung, die in einer kapitalistischen Verge-
sind der Ansicht, dass die gegenwärtigen Kri-        sellschaftung regelmäßig produziert wird, in der
sen ein neues Zeitalter ankündigen, und 52,2 %       narzisstischen Überhöhung der eigenen Gruppe
bejahen das esoterische Motiv über eine Natur,       der ‹Erwachten› oder ‹Wissenden› abgefedert.
die die Menschen mit den gegenwärtigen Kri-          In Opposition zu Wissenschaft und ‹Main­
sen ermahne. Die Werte zur Verschwörungs-            stream›-Öffentlichkeit nähern sich beide jedoch
mentalität sind noch beeindruckender, denn           dem ‹Feind›, indem sie dessen Formsprache
gleich 66,2 % stimmen den Items zu: 20,4 %           aufgreifen. So bemühen sich die Anhänger und
haben eine stark ausgeprägte, 45,8 % eine la-        Anhängerinnen beider Strömungen häufig um
tente Bereitschaft, in der Welt Verschwörun-         einen pseudowissenschaftlichen Stil mit vielen
gen wahrzunehmen. […] Die Verschwörungs-             Zitaten oder Rekursen auf (quanten)physikali-
mentalität ist jedoch signifikant häufiger unter     sche ‹Beweise› spiritueller Phänomene» (ebd.,
Menschen ohne Abitur (24,0 % im Vergleich            S. 295f.).
zu 12,3 % bei denen mit Abitur) und bei jenen        Aufgrund statistischer Auswertungen mit Ma-
mit geringem Einkommen: So ist sie bei ei-           diationsanalysen kamen die Autor*innen zum
nem Viertel der Befragten mit einem monatli-         Schluss, dass «das Verhältnis zwischen je feh-
chen Einkommen unter 1.000 Euro zu finden.           lender Anerkennung, politischer Deprivation
[…] Die Altersgruppe der über 64-Jährigen            sowie negativer Einschätzung der wirtschaftli-
hat die niedrigsten Werte in Bezug auf Aber-         chen Lage und Rechtsextremismus durch je Ver-
glauben (8,1 %) und Verschwörungsmentalität          schwörungsmentalität bzw. Aberglauben partiell
(15,4 %)» (ebd., S. 288f.).                          vermittelt wird» (ebd., S. 297).

                                                                               à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung 13 ¦ Wissen 35
Aberglaube, Esoterik und Verschwörungsmentalität in Zeiten der Pandemie
Fazit                                            schwörungsmentalität allerdings schon. Trifft
                                                                                   esoterischer Aberglauben in Arenen wie den
                                  In ihrem Fazit halten die Autor*innen fest:      Protesten gegen COVID-19-Maßnahmen auf
                                  «Ob Menschen, die unter gesellschaftlicher,      Verschwörungsmentalität, besteht die Gefahr,
                                  politischer oder wirtschaftlicher Deprivation    dass das geteilte Unbehagen regressiv und au-
                                  leiden, zum Rechtsextremismus tendieren,         toritär bearbeitet und eine ‹Querfront› gebil-
                                  hängt maßgeblich damit zusammen, inwieweit       det wird. Die geteilten Grundüberzeugungen
                                  sie ihre Probleme projektiv, das heißt mit der   ‹Nichts passiert durch Zufall›, ‹Nichts ist wie
                                  Ausbildung einer Verschwörungsmentalität         es scheint› und ‹Alles ist miteinander verbun-
                                  oder von Aberglauben bearbeiten. Aberglau-       den› könnten dann politisch aufgeladen und
                                  be hat dabei im Vergleich den schwächeren        im Sinne von antidemokratischen, rechtsext-
                                  Einfluss. Er ist nicht mit politischer Selbst-   remen oder antisemitischen Deutungsmustern
                                  verortung im links-rechts-Spektrum, mit Par-     interpretiert werden. Die Rebellion gegen CO-
                                  teipräferenz, mit Rechtsextremismus und mit      VID-19-Maßnahmen wäre dann keine demo-
                                  konkreten Verschwörungen assoziiert, die Ver-    kratische, widerständige oder antiautoritäre,

36 Wissen ¦ à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung 13
sondern lediglich eine pseudoantiautoritäre           dass der Zusammenhang zwischen Verschwö-
Rebellion» (ebd., S. 305).                            rungstheorien und Denkverzerrungen nicht so
Die LAS liefert wichtige Einsichten zum Auftreten     linear sein könnte, wie oft angenommen. Hier-
von Verschwörungstheorien, esoterischen Erklä-        bei zeigte sich, dass es in der Gruppe der Teil-
rungen und Aberglauben während der aktuellen          nehmenden, die Verschwörungstheorien stark
Pandemie. Sie liefert auch Erkenntnisse, wer zu       befürworteten, einige Personen gab, die sogar
solchen Theorien neigt und wie verbreitet sie sind.   weniger Denkverzerrungen aufwiesen als jene,
                                                      die Verschwörungstheorien eher abgeneigt
Basler Studie                                         waren. So zog diese Gruppe der Befragten bei-
                                                      spielsweise Schlussfolgerungen eher vorsichtig
Eine Schweizer Studie an der Universität Ba-          und adaptiv» (Zander & Kuhn, 2021, o. S.).
sel untersuchte das Phänomen von Verschwö-            Auch diese Studie erhellt wichtige Aspekte zum
rungstheorien ebenfalls (Kuhn et al., 2021;           Auftreten von Verschwörungstheorien, die für
Zander-Schellenberg & Kuhn, 2021). Sie kamen          Psychotherapeut*innen in deren Behandlungs-
aufgrund einer Online-Befragung zu folgenden          praxis von Bedeutung sein können.
Resultaten:
«Im Durchschnitt stimmten knapp 10 Prozent            Literatur
aller Befragten einer Verschwörungsaussage
stark, weitere 20 Prozent wenig oder mässig und       Decker, O. & Brähler, E. (Hrsg.). (2020). Autoritäre
ungefähr 70 Prozent gar nicht zu. Diese Vertei-          Dynamiken. Alte Ressentiments – neu Radikalität.
lung war sowohl innerhalb der schweizerischen            Leipziger Autoritarismus Studie 2020. Gießen: Psy-
Befragtengruppe als auch der deutschen Befrag-           chosozial-Verlag.
tengruppe festzustellen. Den grössten Anklang         Kuhn, S. A. K., Lieb, R., Freeman, D., Andreou, C. &
fanden Aussagen, die nahelegten, dass das Virus          Zander-Schellenberg, T. (2021). Coronavirus
menschengemacht oder die offizielle Erklärung            conspiracy beliefs in the German-speaking gen-
zu der Ursache des Virus anzuzweifeln sei.               eral population: endorsement rates and links
Teilnehmende, die den präsentierten Aussagen             to reasoning biases and paranoia. Psychological
stärker zustimmten, waren im Durchschnitt jün-           Medicine, (March), o. S. https://doi.org/10.1017/
ger, gestresster und berichteten über mehr Para-         S0033291721001124
noia-ähnliche Erfahrungen (zum Beispiel ‹Frem-        Schliesser, C., Hellweg, N. & Decker, O. (2020). Aber-
de und Freunde schauen mich kritisch an›). Sie           glaube, Esoterik und Verschwörungsmentalität in
wiesen ausserdem eine politisch extremere Hal-           Zeiten der Pandemie. In O. Decker & E. Brähler
tung sowie ein geringeres Bildungsniveau auf.            (Hrsg.), Autoritäre Dynamiken. Alte Ressenti-
Die Zustimmungswerte unterschieden sich nicht            ments – neu Radikalität. Leipziger Autoritarismus
zwischen Geschlechtern.                                  Studie 2020 (S. 283–308). Gießen: Psychosozial-
Das Studienteam fand zudem Hinweise darauf,              Verlag.
dass mit der Zustimmung zu Verschwörungs-             Taylor, S. (2020). Die Pandemie als psychologische He-
theorien Besonderheiten in Denkprozessen ein-            rausforderung. Ansätze für ein psychosoziales Kri-
hergingen. Teilnehmende, die Verschwörungs-              senmanagement. Gießen: Psychosozial-Verlag.
aussagen zum Coronavirus für plausibel hielten,       Zander-Schellenberg, T. & Kuhn, S. A. K. (2021). Ver-
trafen Schlussfolgerungen vorschneller und un-           schwörungstheorien und Denkverzerrungen in
ter grösserer Unsicherheit als Teilnehmende, die         der Covid-19-Pandemie. https://www.unibas.ch/
diese Aussagen für weniger plausibel hielten.            de/Aktuell/News/Uni-Research/Verschwoerungs
Informationen, die ihre Meinung widerlegten,             theorien-und-Denkverzerrungen-in-der-Covid
schenkten sie zudem weniger Beachtung.                   -19-Pandemie.html (12.04.2021).
In einer vertieften statistischen Analyse fanden
die Forscherinnern und Forscher ausserdem,            Peter Schulthess ist Vorstandsmitglied der ASP.

                                                                                  à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung 13 ¦ Wissen 37
Sie können auch lesen