Abitur 2022 Informationen und Termine Immanuel-Kant-Gymnasium Leinfelden-Echterdingen Stand 01.03.2020 - Immanuel-Kant ...

Die Seite wird erstellt Edith Conrad
 
WEITER LESEN
Abitur 2022 Informationen und Termine Immanuel-Kant-Gymnasium Leinfelden-Echterdingen Stand 01.03.2020 - Immanuel-Kant ...
Abitur 2022
          Informationen und Termine
Immanuel-Kant-Gymnasium Leinfelden-Echterdingen
               Stand 01.03.2020
Informationen
• Die Präsentation und alle Termine sowie Dateien finden Sie auf der
  IKG-Homepage unter
  Service – Oberstufe
• Kontakt bei Fragen:
  oberstufe@ikg.es.bw.schule.de
Informationsquellen

           Leitfaden                        AGVO

                       Information
                                        IKG-Homepage
   Beratung: E-Mail-Kontakt            Service-Kursstufe:
 oberstufe@ikg.es.bw.schule.de   - Klausurenplan, Termine etc.
Hinweis
• Die vorliegende Präsentation ist lediglich eine Informationsschrift
• Rechtlich verbindlich sind immer die jeweiligen Verordnungen
  (insbesondere die AGVO), die beim Kultusministerium eingesehen
  werden können:
  www.km-bw.de -> Service -> Gesetze und Verordnungen ->
  Verordnungen / Verwaltungsvorschriften
Einführungsphase
Das Schuljahr vor der Kursstufe dienst als Einführungsphase:
• Informationsveranstaltungen über die Kursstufe und die
  Wahlmöglichkeiten
• Am Ende der Einführungsphase:
  endgültige Kurswahl (8 Wochen vor Schuljahresende)
  (Nachwahl in begrenztem Umfang für Jgst. 2 möglich)
Termine I
Januar / Februar
Information der Klassen
• über die allgemeine Organisation
• über Anforderungen und Inhalte in den verschiedenen Fächern
• Über die Seminarkurse und Wahlfächer (14. Feb. 13:10 Uhr MuS)
Di 18. Februar           Informationsveranstaltung für Eltern
Do 20. Fr. 21. Feb.      Kursvorwahl
Anfang März              Kurswahlauswertung
Termine II
Juni / Juli:
• Endgültige Kurswahl 15. + 16. Juni
• Erstellung des Stundenplans und Beratung der Schülerinnen und
  Schüler, deren Wünsche nicht erfüllt werden können.
Termine III
• Änderungen der Kurswahl sind nur in begründeten Ausnahmefällen
  möglich, wenn keine organisatorischen oder pädagogischen Gründe
  dagegen sprechen. (§14 Abs. 4 AGVO)
• Der Antrag auf Kurswahländerung muss innerhalb der ersten beiden
  Schulwochen von 11/I bei der Schulleitung eingereicht werden.
• Die Wahl der Prüfungsfächer und alle weiteren Entscheidungen folgen
  dann in der Kursstufe 2
Die gymnasiale Oberstufe
am allgemein bildenden Gymnasium
• Grundlagen
• Die Wahl der Kurse / Pflichtbelegung
• Die besondere Lernleistung
• Das Abitur und die Gesamtqualifikation
• Besonderheiten für manche Fächer
• Wiederholung
Struktur der Oberstufe
Die Oberstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre:
Die Qualifikationsphase oder Kursstufe
Die 4 Halbjahre der Kursstufe bilden eine pädagogische Einheit:
• Innerhalb der Kursstufe gibt es keine Versetzung
• Für jedes Halbjahr wird ein Zeugnis erteilt, die Noten gehen neben
  dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis ein
  (2/3 der Gesamtqualifikation)
• Noten für Verhalten und Mitarbeit in allen 4 Halbjahren
Einteilung der Fächer
Das Fächerangebot gliedert sich in:

• den Pflichtbereich

 und

• den Wahlbereich
Aufgabenfelder
Die Fächer sind eingeteilt in 3 Aufgabenfelder:

• das sprachlich-literarisch-künstlerische
• das gesellschaftswissenschaftliche
• das mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Aufgabenfeld

Die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Aufgabenfeld ist bei der Wahl
der Prüfungsfächer in der Abiturprüfung wichtig!
1. Das sprachlich-literarisch-künstlerische Feld
• Pflichtbereich
  - Deutsch
  - Pflichtfremdsprache (E,F,L,It)
  - Musik
  - Bildende Kunst
• Wahlbereich
  - Literatur, Literatur und Theater
2. Das gesellschaftswissenschaftliche Feld
• Pflichtbereich
  - Geschichte
  - Geographie
  - Gemeinschaftskunde
  - Wirtschaft
  - Religionslehre
  - Ethik
• Wahlbereich
  - Psychologie
  - Philosophie
3. Das mathematisch-naturwissenschaftlich-
technische Aufgabenfeld
• Pflichtbereich
  - Mathematik
  - Biologie
  - Chemie
  - Physik
• Wahlbereich
  - NWT
  - Darstellende Geometrie
  - Vertiefungskurs Mathematik
  - Informatik
Aufgabenfeld             Pflichtbereich              Wahlbereich
                                 Deutsch
            I                   Englisch,
      sprachlich-             Französisch,
                                                            Literatur
      literarisch-          Latein, Italienisch
                                                      Literatur und Theater
      künstlerisch                Musik
                             Bildende Kunst
                               Geschichte
           II                  Geographie
                                                          Philosophie
     gesellschafts-       Gemeinschaftskunde
                                                          Psychologie
    wissenschaftlich           Wirtschaft
                          Religionslehre / Ethik
                                                               NWT
           III
                               Mathematik                Darst. Geometrie
     mathematisch-
                          Physik,Chemie,Biologie   Vertiefungskurs Mathematik
      naturwissen-
                                                            Informatik
       schaftlich

ohne Zuordnung zu einem
                                  Sport
      Aufgabenfeld
Pflichtbereich
• Nur das Fach Sport ist keinem Aufgabenfeld zugeordnet, es gehört
  aber zum Pflichtbereich
Zahl der Wochenstunden
• Leistungsfächer                      5

• Fremdsprachen, Naturwissenschaften   3

• Seminarkurs (in der Regel)           3

• Basisfächer                          2
Die Notenstufen
Punkte   15     14       13   12   11    10   9    8     7   6   5     4     3       2        1   0
Note          Sehr gut             gut        befriedigend   ausreichend         mangelhaft       Ug.

                                                                           unterpunktet
 • Es gibt nur ganze Noten
 • Ein Kurs, in dem weniger als fünf Punkte erreicht werden,
   gilt als „unterpunktet“
 • Kurse mit 0 Punkten gelten als nicht besucht
Zahl der Klausuren
Fächer (Art)      Halbjahre   Mindestzahl der Klausuren

Leistungsfächer   1. – 3.     2
(außer Sport)
                  4.          1
Leistungsfach     1. und 2.   Mindestens je 1,
Sport                         zusammen 3

                  3. und 4.   je 1
Basisfächer       1. – 4.     je 1
(außer Sport)
Andere Leistungsnachweise GFS
• 3 andere Leistungsnachweise zusätzlich zu den Klausuren
• Insbesondere
  - schriftliche Hausarbeiten
  - Projekte, auch experimentelle Arbeiten in den Naturwissenschaften
  - Referate
  - mündliche Prüfungen (auch außerhalb des planmäßigen Unterrichts)
  - sonstige Präsentationen
• Sind wie eine Klausur zu werten (in Gewichtung und Anforderung)
• Sind in den ersten 3 Halbjahren in verschiedenen Fächern zu erbringen
• Fächer und Themen müssen in den ersten 6 Wochen schriftlich festgelegt werden
• Verteilung der GFS auf die einzelnen Halbjahre durch die Fachlehrer
• Man kann freiwillig eine 4. GFS in einem weiteren Fach wählen (spätestens mit Eintritt ins
  4. Schulhalbjahr)
Die gymnasiale Oberstufe
am allgemein bildenden Gymnasium
• Grundlagen
• Die Wahl der Kurse / Pflichtbelegung
• Die besondere Lernleistung
• Das Abitur und die Gesamtqualifikation
• Besonderheiten für manche Fächer
• Wiederholung
Die Kurswahl
• Das Kursangebot wird von der Schulleitung festgelegt
• Mit der Wahl eines Kurses besteht kein Anspruch darauf, dass dieser
  angeboten wird
• Die Wahl bezieht sich nur auf das Fach, nicht auf eine bestimmte
  Lehrkraft
• Nach Abschluss der Wahl ist ein Kurswechsel nur in besonders
  begründeten Ausnahmefällen zu Beginn der Jahrgangsstufe innerhalb
  von zwei Wochen auf Antrag bei der Schulleitung möglich.
Die Kurswahl - Leistungsfächer
3 Leistungsfächer (5h) aus dem Pflichtbereich.
Dabei ist zu beachten:

1. Zwei der drei Leistungsfächer:
   Deutsch, Mathematik, Fremdsprache oder Naturwissenschaft
2. In den schr. + münd. Abiturprüfungen müssen
   - alle Aufgabenfelder abgedeckt sein
   - Deutsch und Mathematik geprüft werden.
3. Wer weder Deutsch noch Mathematik als LF gewählt hat muss als drittes
   Leistungsfach ein Fach aus AF II (Gesellschaftswissenschaft) wählen
Die Kurswahl – Basisfächer Pflichtbelegung
• Mindestens 30 weitere Kurse
• Mathematik, Deutsch, Fremdsprachen,
  Naturwissenschaften als Basisfächer:
  dreistündig
• Alle weiteren Basisfächer:
  zweistündig
Die Kurswahl – Basisfächer Pflichtbelegung
Mindestens 30 weitere Kurse. Davon sind folgende Kurse über alle vier
Halbjahre Pflicht, soweit nicht schon als LF belegt:

• Deutsch
• Mathematik

• Eine Fremdsprache
• Eine Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik)
• Eine weitere Fremdsprache ODER eine weitere Naturwissenschaft
Die Kurswahl – Basisfächer Pflichtbelegung
Mindestens 30 weitere Kurse. Davon sind folgende Kurse über alle vier
Halbjahre Pflicht, soweit nicht schon als LF belegt:
• Geschichte
• Geographie und Gemeinschaftskunde (gmk geo geo gmk)
• Religionslehre oder Ethik
• Bildende Kunst oder Musik
• Sport
3 Leistungsfächer                       Basisfächer           Basisfächer     zusätzliche
                                                                              Belegpflicht:
5-stündig                               3-stündig:            2-stündig:

2 Fächer aus:                                                                 2 Fremdspr. +
Deutsch                                                                       1 Naturwiss.
Mathematik                              Deutsch                               oder
                                                              alle weiteren
Fremdsprache                            Mathematik
                                                              Basisfächer/    1 Fremdspr. +
Naturwissenschaft                       Fremdsprachen
                                                              Wahlfächer      2 Naturwiss.
                                        Naturwissenschaften

3. Frei                                                                       (unabhängig vom
                                                                              Profil der
(unter der Voraussetzung, dass alle 3
Aufgabenfelder in der Abiturprüfung
                                                                              Mittelstufe)
abgedeckt und M sowie D schriftl.
oder mündl. Prüfungsfächer sind)

12 Kurse                                              + mind. 30 Kurse = mindestens 42 Kurse
Die Kurswahl – Basisfächer: NWT in der
Kursstufe
Grundsätzlich müssen als Leistungs- oder Basisfach belegt werden:
1. Fall: 2 Fremdsprachen und 1 Naturwissenschaft
2. Fall: 2 Naturwissenschaften und 1 Fremdsprache

Für SuS, die den 2. Fall wählen gilt:
Ist die 1. Naturwissenschaft (Bio, Ch, Ph) als Leistungsfach gewählt,
dann kann als 2. Naturwissenschaft NWT als Basisfach gewählt werden.
Belegpflicht - Unterrichtsstunden
• Im Durchschnitt sind pro Halbjahr
  mindestens 32 Wochenstunden
  in Kursen oder Arbeitsgemeinschaften zu besuchen
• Kurse können nicht halbjährlich belegt werden, sondern müssen für
  zwei Halbjahre belegt werden
• Es besteht die Pflicht an den gewählten Kursen und
  Arbeitsgemeinschaften regelmäßig teilzunehmen
Wahlbeispiele
Die gymnasiale Oberstufe
am allgemein bildenden Gymnasium
• Grundlagen
• Die Wahl der Kurse / Pflichtbelegung
• Die besondere Lernleistung
• Das Abitur und die Gesamtqualifikation
• Besonderheiten für manche Fächer
• Wiederholung
Die besondere Lernleistung
• Seminarkurs
  Besuch von zwei Kursen in den ersten beiden Halbjahren mit
  fächerübergreifendem Thema
  zusätzlich Kolloquium und Dokumentation
 oder
  (Bedingung: oberstufen- und abiturgerechtes Anforderungsprofil,
  Zuweisung von Referenzfächern, Anerkennung durch Schulleitung)
• Arbeit aus einem Wettbewerb / Schülerstudium
• Praktikum
• gesellschaftlichen Engagement in Gremien
  (z.B. Jugendgemeinderat, Landesschülerbeirat)
Die Wertung der besonderen Lernleistung
• Die BLL wird durch die beteiligten Fachlehrer einem der drei
  Aufgabenfelder zugeordnet. Es wird eine Gesamtnote erteilt.
• Diese kann dann entweder
  - u.U. anstelle des mündlichen Prüfungsfaches in der Abiturprüfung
  gewertet werden (Nicht für D oder M)
  oder
  - in doppelter Wertung im Block I der Gesamtqualifikation
  berücksichtigt werden
  (oder auch nicht in die Wertung einbezogen werden)
Angebot Seminarkurse am IKG
• Business @ school             Aufgabenfeld II (Gesellschaft)

• Geschichte der Frau           Aufgabenfeld II (Gesellschaft)

• Künstliche Intelligenz / Neuronale Netze
                                 Aufgabenfeld III (MINT)
Angebot Seminarkurse Extern: SIA
• Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) Strömungsphänomene
  - Schülerforschungslabor in der Azenbergstr. Stuttgart
  (ca. 15 Minuten Fußweg vom Hbf)
  - U.a. Aerodynamik, Arbeit am Windkanal, Besuch von Vorlesungen
  an der Uni, Bau von Modellflugzeugen, Flugsimulatoren, Segelflug,
  Exkursionen
  - Je nach Schwerpunkt des Themas der Hausarbeit ist auch eine
  Einordnung in das gesellschaftswissenschaftliche Themengebiet
  möglich (-> mehr Möglichkeiten der Anrechnung als mdl. Prfg.)
• https://kepler-seminar.de/schueler-ingenieur-akademie.html
• Außerschulisch -> Selbst informieren + anmelden
Die gymnasiale Oberstufe
am allgemein bildenden Gymnasium
• Grundlagen
• Die Wahl der Kurse / Pflichtbelegung
• Die besondere Lernleistung
• Das Abitur und die Gesamtqualifikation
• Besonderheiten für manche Fächer
• Wiederholung
Das Abitur
               Schriftliche Prüfung in 3 Leistungsfächern

                   Mündliche Prüfung in 2 Fächern

• Deutsch und Mathematik müssen geprüft werden
• Alle drei Aufgabenfelder müssen abgedeckt sein
• Es dürfen nicht mehr als 40 Kurse anrechnungspflichtig werden
Mündliche Abiturprüfung
• Aufgaben im Rahmen der Bildungspläne der Kursstufe
• Etwa 20 Minuten Vorbereitung unter Aufsicht
• Dauer: etwa 20 Minuten für jedes Fach und jeden Prüfling
• Zusätzliche mündliche Prüfungen in den schriftlichen Prüfungsfächern
  freiwillig oder angeordnet vom Prüfungsvorsitzenden
Die Gesamtqualifikation
                      Die Gesamtqualifikation wird
                      in 2 Blöcken ermittelt:

   I         II                         Block I:

  max.      max.          Summe der Punkte von genau 40 Kursen
                                der Qualifikationsphase
  600       300

                                      Block II:
                          Summe der Punkte der Abiturprüfung
Die Gesamtqualifikation                  Block I:
Mindestqualifikation            • mindestens 200 Punkte
                               • kein belegpflichtiger Kurs
                                       mit 0 Punkten
                              • Höchstens 8 angerechnete
                                      Kurse unter 5NP
   I          II             darunter höchstens 3 Kurse aus LF
  min.       min.
  200        100
                                           Block II:
                                 • mindestens 100 Punkte
                           • In 3 Fächern jeweils min. 20 Punkte
                                     (in 4-facher Wertung)
                                          darunter 2 LF
                          • In jedem Prüfungsfach min. 4 Punkte
                                   (in 4-facher Wertung)
Die Gesamtqualifikation - Durchschnittsnote
Block I der Gesamtqualifikation
Genau 40 Kurse darunter: Alle anrechnungspflichtigen Kurse; das sind:
• Die 12 Kurse der Leistungsfächer
  (wobei zwei Leistungsfächer doppelt gewichtet werden)
• Die 4 Kurse in Deutsch (falls nicht LF)
• Die 4 Kurse in Mathematik (falls nicht LF)
• 2 Kurse in Bildender Kunst oder Musik
• Die 4 Kurse in Geschichte (4 Kurse)
• Die belegpflichtigen Kurse in Gemeinschaftskunde und Geographie
• die Kurse im mündlichen Prüfungsfach (falls nicht bereits berücksichtigt)
• ...
Block I der Gesamtqualifikation
Anrechungspflichtige Kurse in Fremdsprachen / Naturwissenschaft
• Mindestens 4 Kurse einer Fremdsprache
  (min. Pflichtunterricht ab Kl. 8)
• Mindestens 4 Kurse einer Naturwissenschaft

• Unter den Kursen müssen sich entweder in zwei Fremdsprachen oder
  in zwei Naturwissenschaften jeweils vier Kurse befinden.
Block I der Gesamtqualifikation
Darüber hinaus:
• freie Auswahl aus den nicht anrechnungspflichtigen Kursen
• die Gesamtnote der Besonderen Lernleistung wird ggf. doppelt
  gewertet und dafür werden 2 Kurse zugrunde gelegt.
• Die Gesamtpunktzahl im Block I berechnet sich nach der Formel:
Block II
Die Punktsumme in diesem Block setzt sich zusammen aus:
• Den drei schriftlichen Prüfungsnoten      (4-fach Wertung)
• Den zwei mündlichen Prüfungsnoten         (4-fach Wertung)
• wird in einem Fach schriftlich und mündlich geprüft, so gilt:
Zulassung zur schriftlichen Prüfung
Grundsatz: Es muss nach dem bisherigen Stand möglich sein, die allg.
Hochschulreife zu erhalten, d.h.
1. Die Mindestbelegpflicht ist erfüllt
   (kein belegungspflichtiger Kurs mit 0 NP)
2. Die Wahl der Prüfungsfächer entspricht den Bedingungen
3. 200 Punkte in Block I sind erreichbar
4. höchstens 8 anrechnungspflichtige Kurse unter 5 NP
   (darunter höchstens 3 LF)
Zulassung zur mündlichen Prüfung
Die Bedingungen zur Zulassung zur schriftlichen Prüfung sind erfüllt

• In Block I sind mindestens 200 Punkte erreicht
  (es ist möglich, dass das mündliche Prüfungsfach durch die besondere
  Lernleistung ersetzt wird)
Zeitpunkt der Entscheidungen
Ende Kl. 10 (8 Wochen vor Ende)        vollständige und gültige Kurswahl

Im 1. Halbjahr                         Planung für die anderen
(Innerhalb der ersten 6 Wochen)        Leistungsnachweise (GFS)
Anfang 3. Halbjahr                     Festlegung ob Kommunikationsprüfung
(bis zu den Herbstferien)              Einzel- oder Tandemprüfung ist
4. Halbjahr 1 Schultag nach Ausgabe des Wahl der mündlichen Prüfungsfächer
Zeugnisses für das 3. Halbjahr          ggfs. vierte GFS
Am Tag nach der Bekanntgabe der        weitere Prüfungsfächer für die
Ergebnisse der schriftlichen Prüfung   mündliche Prüfung angeben
                                       Festlegung doppelter Gewichtung der LF
                                       Ersetzung mdl. Prüfungsfach durch BLL
Die gymnasiale Oberstufe
am allgemein bildenden Gymnasium
• Grundlagen
• Die Wahl der Kurse / Pflichtbelegung
• Die besondere Lernleistung
• Das Abitur und die Gesamtqualifikation
• Besonderheiten für manche Fächer
• Wiederholung
Besonderheiten bei der schriftlichen
Abiturprüfung
In Bildender Kunst, Musik und Sport enthält die Prüfung einen
schriftlichen und einen fachpraktischen Teil.
Beide Teile werden gleich gewichtet.
Besonderheiten bei der schriftlichen
Abiturprüfung
In den modernen Fremdsprachen besteht die schriftliche Prüfung aus
einem schriftlichen Teil und einer Kommunikationsprüfung.

Die schriftliche Prüfung enthält eine Hörverstehensaufgabe.

Die Gewichtung ist (schriftlich) 3 : 1 (Kommunikation)
Besonderheiten bei der mündlichen
Abiturprüfung
• Im mündlichen Prüfungsfach Sport (nicht im Leistungsfach Sport!)
  besteht die Prüfung aus einem fachpraktischen Teil und einem
  mündlichen Teil.
• Die mündliche Prüfung in BK und Musik kann fachpraktische
  Elemente enthalten
Spezielle Regelungen Religion / Ethik
Religionslehre und Ethik kann als mündliches Prüfungsfach nur wählen,
wer
• das entsprechende Fach (in Religion der gleichen Konfession) in der
  gesamten Kursstufe (alle 4 Kurse) besucht hat
• das Fach auch in der vorhergehenden Klasse 10 min. ein Halbjahr
  besucht hat oder in einer Prüfung zu Beginn des 1. Halbjahres
  entsprechende Kenntnisse nachgewiesen hat.
Spezielle Regelungen – Sport
Wer (aus gesundheitlichen Gründen) vom Sportunterricht befreit ist,
• muss Ersatzkurse für die fehlenden Kurse in Sport besuchen
• kann Sport nicht als Prüfungsfach wählen

Kann im Leistungsfach Sport (5h) (voraussichtlich) länger als ein halbes
Jahr nicht teilgenommen werden, so muss nachträglich ein anderes
Leistungsfach gewählt werden. Evtl. fehlende Halbjahresnoten werden
durch Feststellungsprüfungen festgelegt. Es muss zusätzlich Sport 2h
besucht werden oder entsprechende Ersatzkurse gewählt werden.
Spezielle Regelungen - Informatik
Informatik kann als mündliches Prüfungsfach nur gewählt werden,
wenn
• durch die schriftlichen Prüfungsfächer alle drei Aufgabenfelder
  abgedeckt sind
• auch in der Klasse 10 Unterricht in Informatik besucht wurde
  (in Form eines Vorbereitungskurses)
Spezielle Regelungen – Wirtschaft gmk geo
• Wirtschaft kann nur als Leistungsfach belegt werden
• Gleichzeitig zu Wirtschaft sind nur die Kurse in Gemeinschaftskunde
  im 1. Halbjahr und Geographie im 3. Halbjahr belegungspflichtig
• Freiwillige Belegung von geo im 2. und gmk im 4. Halbjahr möglich
  (keine Anrechnungspflicht)
• Bei Wahl von geo/gmk als mündliches Prüfungsfach gilt:
  Die Prüfung kann in gmk/geo auch abgelegt werden, wenn jeweils nur
  1 Halbjahr besucht wurde. Die Prüfung erstreckt sich aber in jedem
  Fall über die gesamten Inhalte (4 Halbjahre).
Spezielle Regelungen – Wirtschaft gmk geo
• Gemeinschaftskunde und Geographie werden gemeinsam in einer
  Kombinationsprüfung mündlich geprüft (Inhalt: alle 4 Halbjahre)
• Mit Leistungsfach Gemeinschaftskunde
  ist eine mündliche Kombinationsprüfung geo/gmk nicht möglich
• Mit Leistungsfach Geographie
  ist eine mündliche Kombinationsprüfung geo/gmk nicht möglich
Die gymnasiale Oberstufe
am allgemein bildenden Gymnasium
• Grundlagen
• Die Wahl der Kurse / Pflichtbelegung
• Die besondere Lernleistung
• Das Abitur und die Gesamtqualifikation
• Besonderheiten für manche Fächer
• Wiederholung
Wiederholung nach 1. Halbjahr
• Wenn die vorangehende Klasse (10) nicht wiederholt wurde
• in besonderen Härtefällen freiwillig (Antrag an Schulleitung nötig)
• Zurück in Klasse 10 2. Halbjahr
• Gilt als Nichtversetzung in Klasse 10
• Wird man bei der Wiederholung der 10. Klasse nicht versetzt, muss
  man die Schule verlassen.
  Ein bei der Versetzung aus Klasse 10 erworbener dem
  Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsabschluss bleibt erhalten
Wiederholung nach 2. Halbjahr
Die Jahrgangsstufe 1 kann einmal wiederholt werden, wenn
• die vorangehende Klasse (10) nicht wiederholt wurde
• am Ende des 2. Halbjahres feststeht, dass keine Zulassung zur
  schriftlichen Prüfung möglich ist
• ein Antrag auf freiwillige Wiederholung bei der Schulleitung gestellt
  wird (innerhalb einer Woche nach Zeugnisausgabe 2.HJ)
Wiederholung der 1. Jahrgangsstufe ist nicht verbunden mit der
Nichtzuerkennung der allgemeinen Hochschulreife
Wiederholung nach 3. Halbjahr
• Bei Nichtzulassung zur schriftlichen Prüfung nach dem 3. Halbjahr
• oder in besonderen Härtefällen (Antrag bei Schulleitung nötig)
• 2. und 3. Halbjahr können wiederholt werden
• oder das 3. Halbjahr entweder
  - nach halbjähriger Unterbrechung
  - oder nach dem Besuch des 4. Halbjahres
• Gilt als Nichtzuerkennung der allgemeinen Hochschulreife
Wiederholung 4. Halbjahr
Bei Nichtzulassung zur mündlichen Prüfung oder Nichtbestehen der
Abiturprüfung
• Die Halbjahre 3 und 4
• Die Abiturprüfung kann einmal wiederholt werden
  (Nur bei Nichtbestehen, nicht zur Notenverbesserung;
  Nur wenn nicht bereits nach dem 3. oder 4. Halbjahr wiederholt
  wurde)
Latinum
Latein als zweite Fremdsprache
• Pflichtunterricht bis zum Eintritt in die Kursstufe
• im letzten Zeugnis vor Eintritt in die Kursstufe (Klasse 10) mindestens
  die Note „ausreichend“
Das große Latinum
Voraussetzungen
• Wie für Latinum

 zusätzlich:

• Latein als Leistungsfach mit durchschnittlich mindestens 5
  Notenpunkten oder Abiturprüfung mit mindestens 5 Punkten.
• Latein als Basisfach im Umfang von 4 Halbjahren mit durchschnittlich
  mindestens 5 Notenpunkten oder Abiturprüfung mit mindestens 5
  Punkten.
Fachhochschulreife
• Wer das Gymnasium frühestens nach Abschluss des zweiten
  Halbjahres der ersten Jahrgangsstufe des Kurssystems ohne Abitur
  verlässt, hat bei Erreichen bestimmter Mindestleistungen (->
  Leitfaden S. 45f) den schulischen Teil der Fachhochschulreife ohne
  besondere Prüfung erworben.
• Zusammen mit einem berufsbezogenen Teil wie z.B. einer
  Berufsausbildung, einem FSJ, ...(-> Leitfaden S. 45f) kann man die
  Fachhochschulreife erlangen
Abschließende Hinweise
• KOOP-Kurse – Fahrdienst steht nicht für alle Zeiten und alle Kurse zur
  Verfügung (z.B. nicht für: Kurse zur 1. h, nach der Mittagspause, Kurse
  am Hegel, Leistungsfach Sport)
• Kurswahl ernst nehmen: Zeitliche Belastung und voraussichtlichen
  Stundenplan berücksichtigen (30h am Vormittag!);
  Abwahl/Umwahl sorgt für Probleme/ist nicht immer möglich
• Während den Halbjahren müssen die Schüler sich selbst um eine
  Leistungsübersicht kümmern – die Noten werden erst am Ende
  zentral erfasst.
Termine für Klasse 10
• Vorstellung der Wahlfächer und Seminarkurse 14. Februar
• Elternabend 18. Februar
• Kursvorwahl: Do 20.02. – Fr 21.02.
• Information der Schulleitung, falls eine
  Bewerbung an einer beruflichen Schule
  geplant ist: spätestens Mo 15. Juni 2020
• Endgültige Kurswahl: Mo 15. + Di 16. Juni 2020
Wahl Basisfach  Leistungsfach
Leistungsfächer: Gesichtspunkte für die Wahl

• Begabung, Neigung, Interesse
   nicht:     taktische Gründe zur Vermeidung einer
   mündlichen Prüfung
• denn sonst:
  • viel Unterricht in unliebsamem Fach
  • wesentlich höherer Anspruch
  • Gefahr des Nichtbestehens steigt
     (Es dürfen max. 3 LF unterpunktet werden)
GER Niveau
• gleiches Niveau in BF und LF zertifiziert (KMK-Vorgabe)
   • Englisch      B2 i.T. C1
   • romanische FS B2
• Niveau-Angabe in Bildungsplänen zum BF und LF in Kapitel 1.9.
zusätzliche Leistungen
• Berücksichtigung zusätzlicher Leistungen in der Kursnote im Fach
  möglich (auf Antrag)
  • Sport: Berücksichtigung der Leistungen bei „Jugend trainiert für Olympia“
    oder „Jugend trainiert für Paralympics“
  • Musik: Chor, Orchester
Ende
Sie können auch lesen