Abschluß der Stadionerweiterung - Stendaler ...

Die Seite wird erstellt Verena Sauter
 
WEITER LESEN
Abschluß der Stadionerweiterung - Stendaler ...
Januar-Juni 2021 - Ausgabe Nr. 1

                        Abschluß der Stadionerweiterung

Geschafft. Mit der Baum-Ersatzpflanzung wurde der Bau der Wurfanlage offiziell abgeschlossen.
Vertreter aus der Politik und Sponsoren zu Gast im Stadion „Am Galgenberg“. (Seite 6)
                                                                                      Foto Gerhard Draschowski

           www.slv92.de                         www.stendaler-hanse-cup.de
Abschluß der Stadionerweiterung - Stendaler ...
Inhaltsverzeichnis                                                Impressum

Titelseite    Baumersatzpflanzung Wurfanlage                      Herausgeber
                                                                  Stendaler Leichtathletikverein `92 e. V.
Seite 2       Unsere nächsten Wettkampftermine/ runde
              Geburtstage/ Inhaltsverzeichnis/ Impressum          Redaktion u. Layout: Peter Ludwig (plu),
Seite 3       Vorwort des Präsidenten                             Gordon Koch (gko)
Seite 4       Ausblick Wettkämpfe/Auswertung Landescup            Fotos: SLV'92
Seite 5       Baumersatzpflanzung „Neue Wurfanlage“
Seite 6       8. Stendaler Hanse Cup/ Trauer um Gerry Kley        Postanschrift
                                                                  Osterburger Str. 40, 39576 Stendal
Seite 7       Geher-Talent Lukáš Rosenbaum
                                                                  Anmerkung
Seite 8       Ausblick Geher Training / Lena Arendt Sportschule   Namentlich bezeichnete Beiträge geben nicht
Seite 9       Ausflug Seniorenteam                                immer die Meinung der Redaktion wieder.

Seite 10+11   7. Stadtwerke Cup Bernburg                          Bankverbindung
                                                                  Kreissparkasse Stendal
Seite 12      Neues Vereinsgebäude in 2022                        IBAN: 98 8105 0555 3010 024230
Seite 13      Ausblick Jahr 2020 – Das Jahr der Jubiläen          BIC: NOLADE21SDL

Seite 14      Ausmalbild                                          Redaktionsschluss:
                                                                  05.07.2021
Seite 15      Wettkampftermine / Kampfrichter gesucht
Seite 16      Einladung Mitgliederversammlung                     Auflage:
                                                                  280 Exemplare

                                                                  E-Mail: stendalerlv@t-online.de

 Unsere nächsten Termine:

 10.09.2021           26. Ordentliche Mitgliederversammlung des SLV'92
 11.09.-12.09.2021    XXIV. Winckelmann Games U10-Senioren
 06.11.2021           Hallen-Altmarksportfest U18-U16-U10-U8
 20.11.2021           Hallen-Altmarksportfest U20-U14-U12
 31.12.2021           Silvesterlauf 2021

                    He rzlic he n
                   Glüc kwuns c h

                           Unsere runden Geburtstage

                      19.06.2021    60. Geburtstag       Bernd Zientek
                      15.09.2021    80. Geburtstag       Doris Blumentritt
                      29.10.2021    20. Geburtstag       Carlos Westermann
                      25.11.2021    20. Geburtstag       Lennart Wille
                      03.11.2021    60. Geburtstag       Barbara Miericke
                      20.11.2021    80. Geburtstag       Härta Glässner
                      02.12.2021    20. Geburtstag       Max Ludwig

                                           - Seite 2 -
Abschluß der Stadionerweiterung - Stendaler ...
Liebe Sportlerinnen und Sportler,
liebe Vereinsmitglieder und Unterstützer des Vereins,

das letzte halbe Jahr war leider immer noch geprägt durch das Corona-Virus. Stark
steigende Corona-Fallzahlen führten wieder einmal zur vollständigen Einstellung des
Sportbetriebes. Wir alle hoffen, dass dieses ständige Auf und Ab nun endlich vorbei
ist.

Mittlerweile sind alle Trainingsgruppen wieder aktiv. Auch der Wettkampfbetrieb läuft
langsam wieder hoch. Die ersten Athleten sind schon bei den verschiedenen
Wettkämpfen angetreten.

Den diesjährigen Stendaler Hanse Cup (SHC) mussten wir schweren Herzens
absagen. Einen Ersatztermin, wie im letzten Jahr, konnten wir leider nicht finden. Die

                                                                                         VORWORT
Winckelmann Games wurden auf Mitte September verlegt.

Die ersten großen Wettkämpfe in unserem Stadion in diesem Jahr, werden die
Landesmeisterschaft der Junioren und der Jugend sowie die Landesmeisterschaft im
Bahngehen der AK 13+12 sein.

Auch baulich hat sich etwas getan. Das Stadion wurde im letzten Jahr um eine neue
Wurfanlage erweitert. Mit der Baumersatzpflanzung Ende April wurde die Baumaß-
nahme offiziell abgeschlossen. Doch damit nicht genug. Im kommenden Jahr wird es
eine weitere Veränderung geben. Unser in die Jahre gekommenes Vereinshaus
(Containerbau) wird ersetzt. Es wird einem moderen barrierefreien Neubau, mit
modernen Sanitäranlagen weichen, welcher außerdem durch den Kreissportsbund
(KSB) und dem Behinderten-Rehabilitations- und Seniorensportverein (BRSSV)
Stendal genutzt wird. Schon im Juli beginnen dafür die Planungsarbeiten.

Langsam blicken wir aber auch schon in das Jahr 2022, unserem „Jahr der Jubiläen“.
Wir feiern nähmlich gleich drei Jubiläen: 30 Jahre Stendaler Leichtathletikverein'92 ,
30 Jahre Vereinszeitung „LA-Zeit“ und 25 Jahre Winckelmann Games. Um diese
würdig zu begehen, werden wir uns einiges einfallen lassen.

Ich wünsche Euch schon jetzt eine erholsame Ferien- und Urlaubszeit.

 Peter Ludwig
 Präsident SLV'92

                                            - Seite 3 -
Abschluß der Stadionerweiterung - Stendaler ...
Ausblick Wettkämpfe/Landesmeisterschaften

 (gko) Es geht endlich wieder los. Aufgrund der stark rückläufigen Corona-Inzidenzen ist es nun wieder
möglich, in den Wettkampfbetrieb zu starten. Los geht es am 03.07.21 mit den Landesmeisterschaften
Blockwettkampf AK15-12 in Halle (Saale). Einen Tag später starten unsere jüngeren Athleten beim
Stadtwerke Cup in Bernburg.
Einen Kracher gibt es eine Woche später vom 10.07.-11.07.21. Wir richten die Landesmeisterschaften
der Junioren und der Jugend U23-U16 sowie die Landesmeisterschaften im Bahngehen der AK13-12
in unserem Stadium „Am Galgenberg“ aus. Die besten Nachwuchsathleten aus Sachsen-Anhalt
suchen ihre Meister bei uns in Stendal.
Die diesjährigen Winckelmann Games wurden vom Mai auf das Wochenende 11.09. bis 12.09.
verlegt. Das an diesen Wochenende geplante Altmarksportfest der AK U10 und U12 entfällt. Dadurch
geben wir allen Altersklassen die Möglichkeit an unserem Wettkampf teilzunehmen.
Danach folgen weitere Meisterschaften und Wettkämpfe. Eure Übungsleiter informieren Euch darüber
oder Ihr findet diese im Internet unter www.ladv.de .
Unsere weiteren Termine findet Ihr auf der vorletzten Seite dieser Ausgabe der LA-Zeit.

 3. Platz für Hafiz Sardari beim Novo Nordisk Landescup
 (LC)

Im Januar erfolgte die Auswertung des Novo Nordisk Landescup (LC) Sachsen Anhalt 2020 des
LVSA. Normalerweise werden im Rahmen des Landescups 15 Wertungsläufe durchgeführt. Aufgrund
der Pandemielage konnten im Jahr 2020 nur vier Läufe stattfinden. Selbst die traditionelle
Ehrungsveranstaltung musste abgesagt werden.
Hafiz Sardari erreichte in der Altersklasse M30 einen hervorragenden dritten Platz. Holger Dittrich
wurde zwölfter in der Altersklasse M55. Die Urkunden und Medaillen wurden unserem Verein
zugeschickt. Vereinspräsident Peter Ludwig überreichte diese stellvertretend für den LVSA.

                     Holger Dittrich                                  Hafiz Sardari

                                                                                      Fotos: Verein

                                                - Seite 4 -
Abschluß der Stadionerweiterung - Stendaler ...
Abschluss der Bauarbeiten an der neuen Wurfanlage
- Baumersatzpflanzung -
(gko) Das Leichtathletikstadion „Am Galgenberg“ wurde in den vergangenen Monaten um eine neue
Wurfanlage für den Hammer- und Diskuswurf sowie um eine weitere Beachvolleyballanlage erweitert.
Diese Baumaßnahme wurde zu 100% vom Land Sachsen-Anhalt aus dem Programm
Vereinssportstättenbau 2020 gefördert.

Die Einweihung einer Sportanlage sollte eigentlich immer mit einem großen Sportfest oder Wettkampf
erfolgen. Doch angesichts der damaligen Pandemielage waren solche Veranstaltungen undenkbar.
Um dennoch einen würdigen Abschluss der Bauarbeiten zu begehen, lud der Stendaler
Leichtathletikverein am 29.04.21 zur Baumersatzpflanzung ins Leichtathletikstadion „Am Galgenberg“.
„Lassen Sie uns die Pflanzung auch als Zeichen der Hoffnung für die Zukunft begehen“, so
Vereinspräsident Peter Ludwig im kleinen Kreis der geladenen Gäste, darunter der Landrat des
Landkreises Stendal Patrick Puhlmann und der Oberbürgermeister der Hansestadt Stendal Klaus
Schmotz.      Peter   Ludwig    bedankte    sich     ausdrücklich   bei    den    Mitarbeitern des
Landesverwaltungsamtes, des Landratsamtes und der Stadtverwaltung für die Unterstützung bei der
Umsetzung des Vorhabens. Ebenso dankte Ludwig den am Bau beteiligten Firmen. Mit
hoffnungsvollen Blicken schauen wir nun in die Zukunft, um hoffentlich bald wieder in den
uneingeschränkten Trainings- und Wettkampfbetrieb wechseln zu können und um diese neue Anlage
endlich nutzen zu können.

                                     Vereinspräsident Peter Ludwig (im Bild rechts) richtete einige
vl. Landrat Patrick Puhlmann,        Worte an die Gäste                                                 vl. Oberbürgermeister Klaus Schmotz
Anke Szymansky

    … und auch unsere Nachwuchsathleten halfen kräftig mit                        Die neue Wurfanlage
                                                                                                                Fotos: Gerhard Draschofski

                                                                 - Seite 5 -
Abschluß der Stadionerweiterung - Stendaler ...
www.stendaler-hanse-cup.de
                                                               (Foto: Verein) – v.l. Stendals Oberbürgermeister und
     Absage - Kein Hanse-Cup 2021                              Schirmherr des SHC und SHC-Org.-Chef Siggi Wille
  Eine Entscheidung, die sehr schwer fiel …                    mussten den SHC 2021 schweren Herzens absagen.

(swi). 195 Tage hatte Org.-Chef Siggi Wille mit seinem Org.-Team den 9. SHC vorbereitet. Im
Rahmen der Ersatzbaumpflanzung (30.04.21) auf der neuen Wurfanlage trafen sich Stendals
Oberbürgermeister und SHC-Schirmherr Klaus Schmotz mit Landrat Patrick Puhlmann, SLV-
Präsident Peter Ludwig, Bundestagskandidat Dr. Herbert Wollmann, dem Vorstandsvorsitzenden der
Kreissparkasse und SHC - Hauptsponsor Jörg Achereiner sowie Org.-Chef Siggi Wille um eine
Entscheidung zum 9. SHC zu treffen. Die Entscheidung fiel dann auch nicht leicht, aber die damalige
Coronalage im Landkreis Stendal (die Inzidenz lag ständig zwischen 170 – 190) ließ die
Durchführung des Mehrkampfevents am letzten Maiwochenende nicht zu. Der am 7. April vorgelegte
Antrag auf Genehmigung des 9. SHC als Modellprojekt musste aufgrund des neuen
Infektionsschutzgesetzes abgelehnt werden. D.h. rund vier Wochen vor dem Wettkampftermin zog
Stendal die Reißleine und sagte den 9. SHC 2021 ab. Eine Terminverschiebung wie 2020 wird es
nicht geben. Der 10. SHC findet vom 27. – 29. Mai 2022 statt. Alle Meldungen bleiben für 2022
bestehen, d.h. die 136 gemeldeten Seniorinnen und Senioren behalten für das kommende Jahr ihr
Startrecht.

Trauer um Gerry Kley

Der Präsident des Leichtathletik-Verbandes Sachsen-Anhalt (LVSA), Gerry Kley,
ist am 14.04.2021 völlig unerwartet verstorben. Er wurde nur 60 Jahre alt.

Gerry Kley war seit 2006 Präsident des LVSA. Über den Zeitraum von 15 Jahren führte er den Verband
durch viele Entwicklungen und Veränderungen von Strukturen, Inhalten, wissenschaftlichen Neuerungen
und den stetig wachsenden Anforderungen. Er vertrat und repräsentierte den Verband mit großem
persönlichen Engagement, sowohl innerhalb des Landes Sachsen- Anhalt als auch im Deutschen
Leichtathletik-Verband..

Die Leichtathletik in Sachsen-Anhalt verliert nicht nur ihren Präsidenten, sondern auch eine über den
Maßen engagierte Persönlichkeit und einen herausragenden Kämpfer für die Belange und Interessen der
Leichtathletik. Der Stendaler Leichtathletikverein ist tief bestürzt und bekundet seinen Angehörigen tiefes
Mitgefühl.
                                                                                    (Foto-LVSA: Gerry Kley 1960-2021)

                                                - Seite 6 -                                                Foto: Verein
Abschluß der Stadionerweiterung - Stendaler ...
Geher-Talent Lukáš Rosenbaum
(gko) Wenn Lukáš im Stadion seine Runden dreht, fällt er auf. Er läuft
nicht etwa, sondern er geht. Er ist einer der begabtesten
Nachwuchsathleten in Deutschland in der Leichtathletikdiziplin Gehen.
Seit der 1. Klasse hat Lukáš sich seinem Sport verschrieben, in dem
er außerordentlich erfolgreich ist. Trainiert wird er von Juraj Benčík,
dem ehemaligen slowakischen Nationaltrainer, der u.a. zwei
Olympiasieger im Gehen unter seiner Expertise zu ihren Erfolgen
brachte. Lukáš Vater Christoph Rosenbaum fungiert als Co-Trainer
und unterstützt damit seinen Sohn bei der Abarbeitung der
Trainingspläne, die er aus der Slowakei bekommt.
Seit einigen Jahren lebt Lukáš in Stendal und startet für unseren
Verein. Sein Talent bleibt nicht unerkannt. Er ist im Talentekader unter
Bundesnachwuchstrainerin Manja Berger.
Seit er in Sachsen-Anhalt startet, hat er ab der AK 11 sämtliche
Landesrekorde, teils äußerst beträchtlich, neu aufgestellt. Da Geher-
Wettkämpfe in Deutschland nicht ganz so oft angeboten werden wie
bei anderen Leichtathletikdiziplinen, startet er oft auch international.
                                                                                            Lukáš Rosenbaum.
In diesem Jahr begann, pandemiebedingt, die Geher-Saison spät. Am 01.05.21 nahm Lukáš am 16.
Vogtlandgehen in Reichenbach teil, das nur für Kadersportler ausgeschrieben war. Mit sagenhaften
13:35,14min im 3.000m Bahngehen ließ er die Konkurrenz hinter sich. Danach nahm er am 16.05.21
im tschechischen Poděbrady erstmals an einem 5 km Straßengehen teil. Dabei konnte er mit der bis
zu drei Jahre älteren Konkurrenz mithalten und stellte mit einer Zeit von 23:26 den seit 28 Jahren
bestehenden Landesrekord von Sachsen-Anhalt um 49 Sekunden ein. Danach weilte Lukáš im
„Olympischen und Paralympischen Trainingszentrum“ Kienbaum (bei Berlin) zu einem Trainingslager
der Nachwuchsgeher. Im litauischen Alytus maß er sich mit der starken internationalen Konkurrenz
beim 47. Internationalen Geher Festival im 3 km Straßengehen und kam mit 13:45 mit mehr als einer
Minute Vorsprung vor dem Zweitplatzierten ins Ziel. Am 20.06.21 nahm er an den offenen Berlin-
Brandenburgischen Meisterschaften im 3 km Straßengehen teil und belegte wieder Platz 1.
Am 26.06.21 ging es für Lukáš nach Banská Bystrica in der Slowakei. Dort stand wieder ein 3 km
Straßengehen auf dem Programm. Mit einer Zeit von 13.39min kam er souverän als erster ins Ziel.

                                        3.000m Bahngehen in Reichenbach in
                                        sagenhaften 13:35,14min

                                    Bild links oben: Platz 1 bei den offenen Berlin-
                                    Brandenburgischen Meisterschaften am 20.06.21

                                   Bild links unten: Platz 1 beim 3km Straßengehen in
                                   Banská Bystrica am 26.06.21
                                                                                        Platz 1 beim 16.Vogtlandgehen in
                                               - Seite 7 -      Fotos: C. Rosenbaum     Reichenbach am 01.05.2021
Abschluß der Stadionerweiterung - Stendaler ...
Geher-Training beim SLV

                               Der Landesverband sprach uns vor einiger Zeit an, ob unser Verein nicht
                               Kinder der Altersklassen 13-12 in der Leichtathletikdiziplin Gehen
                               trainieren können. Der Verband benötigt Nachwuchs-Geher für die in
                               diesem Jahr stattfindenden 3-Länder Wettkämpfe (Sachsen, Thüringen,
                               Sachsen-Anhalt). Mit dem Know How von Geher-Talent Lukáš Rosenbaum
                               und seinem Vater Christoph Rosenbaum wurde eine Geher Gruppe
                               aufgebaut. Der erste Leistungstest für unsere Geher werden die
                               Landesmeisterschaften im Bahngehen AK 13-12 am 10.06. und 11.06.21
                               in unserem Stadion „Am Galgenberg“ sein. Zukünftigt wollen wir auch das
                               Training für die 10-11jährigen Kinder anbieten. Wer Interesse daran hat
Christoph Rosenbaum – Vater    kann sich gerne bei Conny Gebert melden. Wir hoffen, das wir mit diesem
und Co-Trainer von Lukas
Rosenbaum unterstützt das      neuen Angebot unsere leichtathletisches Profil weiter stärken können.
Geher-Training

Erste Gehwettkämpfe gab es angeblich schon Ende des 17. Jahrhunderts. Im 18. und 19 Jahrhundert
wurde Gehen eine sehr populäre Sportart in Großbritannien. Bei den Olympischen Spielen 1908 in
London wurde Gehen erstmals olympisch. Seit 1952 in Melbourne gibt es bei Olympia nun für die
Männer die 20km und 50km Strecke zur Auswahl. Die Frauen gehen im Rahmen der Olympischen Spiele
erst seit 1992 über eine Distanz von 20km       .
 Was ist Gehen? Regel 230 der Internationalen Wettkampfregeln (IWR) definiert die Technik beim Gehen:
 "Wettkampfmäßiges Gehen ist eine Abfolge von Schritten, die so gesetzt werden, dass der Geher dabei Kontakt mit dem
 Boden hat und ein mit menschlichem Auge sichtbarer Kontaktverlust nicht vorkommt. Das ausschreitende Bein muss
 vom Moment des Aufsetzens auf den Boden bis zur senkrechten Stellung gestreckt, d.h. am Knie nicht gebeugt sein."

Lena Arendt besucht zukünftig das Sportgymnasium Magdeburg
(gko) Für Lena Arendt beginnt ab September ein neuer aufregender
Lebensabschnitt. Während Klassenkameraden und Freunde sich die
Frage stellten, welche weiterführende Schule sie im Anschluß an der
Grundschule besuchen sollen, war für Lena eines schon lange klar:
„Ich möchte zur Sportschule“.
Seit 2015 in unserem Verein, absolvierte Lena alle Traningsgruppen
vom Vorschulsport bei Anke Szymanski, über die Trainingsgruppe
von Helga Schmücker bis zur Trainingsgruppe von Conny Gebert. Die
erfolgreiche Teilnahme an vielen Wettkämpfen für unseren Verein war
für sie selbstverständlich.
Im vergangenen Jahr nahm Lena auf Einladung des Leichtathletik-
Landesverbandes Sachsen-Anhalt (LVSA) an den Sichtungs-
wettbewerben für die Aufnahme an den Sportschulen in Sachsen-
Anhalt erfolgreich teil.
Schule und Sport zu verbinden, war schon lange ein Traum von Lena.
Deshalb sagte sie sofort zu, als ihr der Platz am Sportgymnasium in
Magdeburg angeboten wurde.
Lena wird unserem Verein treu bleiben und weiterhin für uns starten.
                                                                                       Lena Arendt Gold- und Silbermedaillen-
Der gesamte Verein wünscht Lena viel Erfolg bei ihrer schulischen und                  gewinnerin beim Ostseepokal in Rostock
sportlichen Entwicklung.                                                               2020

                                                                                                          Foto: C. Gebert

                                                      - Seite 8 -
Abschluß der Stadionerweiterung - Stendaler ...
Paddeltour der „Ü30 Senioren“ im Spreewald
(hdh) Nachdem wir im November 2020 den Entschluss
gefaßt hatten eine Spreewaldpaddeltour zu unternehmen,
hatten wir das Wochenende vom 11.06. bis 13.06.2021
dazu auserkoren.
Bis 2 Wochen vor dem Termin war jedoch nicht klar, ob
wir die Tour auch durchführen können. Um so mehr
freuten wir uns, das das Hotel Bleske, in Burg
(Spreewald), in dem wir Zimmer reserviert hatten am
Anreisetag nach 7 Monaten wieder öffnete. Nach einer
staureichen Anfahrt verbrachten wir noch einen
gemütlichen Abend im Spreehafen Burg.
                                    Am Samstag starteten wir nach gemeinsamen Frühstück,
                                    gut gestärkt zu einer 22km Paddeltour im „Unteren
                                    Spreewald“. Das Wetter schien perfekt. Der für den Mittag
                                    angesagte Regen blieb aus. Nachdem wir die gemieteten
                                    3er Kanadier und 1er Kajak`s zu Wasser gelassen hatten,
                                    konnten einige ihre ersten Paddelversuche im Leben
                                    starten. Alle blieben vor dem Kentern verschont, auch wenn
                                    es teilweise mehr von Ufer zu Ufer ging als geradeaus. Die
                                    Fließe der Spree haben so einige Schleusen zu bieten.
                                    Diese sind zum Teil nicht mit „Schleusern“ besetzt und
                                    können selber betätigt werden. Da gab es einiges zu lernen
                                    und zu lachen. Nach einer spreewaldtypischen Stärkung
                                    mit Kartoffeln, Quark und Leinöl in Leipe ging es dann auf
                                    die Rücktour. Und dann kam er doch noch, der
                                    angekündigte 2 stündige Wolkenbruch. Das tat der guten
                                    Laune aber keinen Abbruch. Da wurde das Wasser auch
                                    mal aus dem Boot geschöpft.
                                    Am Sonntag wurde noch der Bismarkturm und die drei
                                    Gewerkemühle (Mehl, Sägewerk, Leinöl) in Straupitz
                                    besichtigt. Hier konnten wir einer Schauvorführung der
                                    Leinölherstellung mit Maschinen und Techniken von vor 110
                                    Jahren beiwohnen. Da staunte so mancher nicht schlecht.

                                          - Seite 9 -                              Fotos: Verein
Abschluß der Stadionerweiterung - Stendaler ...
7. Stadtwerke Cup in Bernburg
05.07.21 (gko) Fast neun Monate sind seit den letzten Wettkämpfen in der Leichtathletik im Kinder-
und Jugendbereich vergangen. Während die Athleten aus dem Jugendbereich bei den
unterschiedlichen Landesmeisterschaften starten, ging es für den Kinderbereich am 04.07.21 nach
Bernburg zum 7.Stadtwerke Cup. Teils riesige Teilnehmerfelder zeugten vom starken Interesse an
diesen Wettkämpfen.
Die Jüngsten bei diesem Wettkampf waren die
sieben- und achtjährigen Mädchen. Alle gingen
aufgeregt und mit viel Spaß in den Wettkampf. Für
Anastasia Krawert (50m-Sprint-10,18 sec; Weit-
2,69m; Ball-5,74m; 800m-3,57min) und Kim
Studinski (50m-Sprint-10,05sec; Weit-2,70m; Ball-
9,60; 800m-3,34min) war es der erste Wettkampf
überhaupt. Dagegen können Lia Jüttner (50m-Sprint-
9,40 sec; Weit-3,00m; Ball-12,22m; 800m-3,27min),
Alexa Stölzer (50m-Sprint-9,84sec; Weit-2,35m; Ball-
8,48; 800m-3,35min) und Felicitas Rüge (50m-Sprint-
9,39sec; Weit-2,77m; Ball-12,74m; 800m-3,28 min)
schon auf ein wenig Wettkampferfahrung zurück
blicken. Leider blieb ihnen bei den Einzelwertungen Die Goldmädchen der 4x50m Staffel w8 -. Lia, Alexa, Kim, Felicitas
der Sprung auf das Treppchen verwehrt.                   (v.l.)

Doch dann kam die 4x50m Staffel der Mädchen w8. In 38,49 sec liefen die Mädchen auf den 1. Platz.
Die Aufregung war riesengroß, als sie sich voller Stolz die Goldmedaillen umhingen und ganz sich
oben auf das Treppchen stellen durften.
Während die Vereinskameraden/-innen zusammen durch die Wettkämpfe gingen, war Friedrich
Jokmin als „Einzelkämpfer“ bei seinem ersten Wettkampf in der Altersklasse m9 unterwegs.
Friedrich biss sich erfolgreich durch und kann auf viele neue Bestleistungen verweisen (50m-Sprint-
8,98sec; Weit-3,51m; Ball-22,86m; 800m-3,16min).
Bei den zehnjährigen Mädchen (48 Athletinnen) starteten Elisa Wulff und Lena Arendt. Für Elisa war
es der erste große Wettkampf außerhalb von Stendal, den sie aber souverän meisterte. Ihre Werte:
50m-Sprint-8,76sec; Weit-3,39m; Ball-15,12m; 800m-3,16min. Die zukünftige Sportschülerin Lena
Arendt konnte ihre Wettkampferfahrung ausspielen. Mit einer Weite von 35,90m erkämpfte sich Lena
den 2.Platz im Schlagballwurf. Die Bronzemedaille erlief sie sich im 800m Lauf in 2,47min. Im
Weitsprung gelang ihr mit 3,64m eine weitere persönliche Bestleistung (neben Schlagball und 800m).
Den 50-Spring absolvierte sie in 8,55sec. Im Dreikampf verpasste Lena knapp das Treppchen und
kam damit auf den 4.Platz.

Ganz oben auf dem Treppchen ...         Warten auf den Staffellauf w8                     Warten auf den Staffellauf w11

                                                          - Seite 10 -
Im größten Teilnehmerfeld, mit 54
Athletinnen, mussten die Mädchen der
Altersklasse         w11          antreten.
Johanna Koch konnte wieder einmal im
Schlagballwurf überzeugen und warf den
Ball auf 43,11m. Dieses bedeutete für sie
Platz 1 und damit die Goldmedaille. Auch in
den anderen Disziplinen erreichte sie neue
persönliche Bestleistungen (Weitsprung-
4,15m;      50m-Sprint-7,99sec).     Diese
Ergebnisse sicherten Johanna zudem den
2.Platz im Dreikampf der Mädchen w11.
Eine weitere Medaille für den Verein holte
Lea Kunert. Im 800m Lauf lief sie in 2,47
min auf den Bronzerang, welchen sie im
50m-Sprint mit 7,67sec (persönliche
Bestzeit) nur knapp verpasste (4.Platz). Im
Weitsprung sprang sie ebenfalls eine
persönliche Bestweite mit 4,30m. Den                   Medaillengewinnerinnen der w10 und w11
                                                       v.l. Lea Kunert, Lena Arendt, Johanna Koch
Schlagballwurf absolvierte sie mit 29,40m.
Einen ganz starken Eindruck hinterließ Laura Lerch bei ihrem ersten Wettkampf für den Verein.
Mit 4,35m sprang sie im Weitsprung auf den 4. Platz. Auch im Sprint konnte sie mit 7,92sec auf
sich aufmerksam machen. Den 800m Lauf absolvierte sie in 3,05min, den Ball warf sie auf 21,71m.
Persönliche Bestleistungen in allen 4 Disziplinen konnte Theres Ackermann für sich verbuchen.
Ihre Werte 50m-Sprint-8,60sec; Weit-3,60m; Ball-31,38m; 800m-3,19min. Lea Steffensky konnte
sich ebenfalls über einige persönliche Bestleistungen freuen (50m-Sprint-8,29sec; Weit-3,64m;
Ball-17,18m).

Die 4x50m Staffel der w11 (9 Staffeln am Start) mit Johanna Koch, Lea Steffensky, Theres Acker-
mann und Lea Kunert verpassten um 0,14sec äußerst knapp den 3.Platz und mussten sich mit
dem undankbaren 4.Platz zufrieden geben.

Jonathan Ackermann startete im leistungsstarken Feld der Jungen m11, in dem er sich zu
behaupten wusste. Seine Werte 50m-Sprint-9,13sec; Weit-2,95m; Ball-34,78m; 800m-3,33min.

Mit dem 7. Stadtwerke Cup gelang dem Polizeisportverein Bernburg, trotz der sommerlichen Hitze
und Einschränkungen durch das (notwendige) Hygienekonzept, ein super organisierter Wettkampf.

v.l. Elisa Wulff, Jonathan Ackermann, Lena Arendt, Laura Lerch, Lea Kunert,    v.l. Felicitas Rüge, Alexa Stölzer, Kim Studinski, Lia Jüttner, Anastasia
Theres Ackermann, Johanna Koch, Lea Steffensky                                 Krawert
Auf dem Foto fehlt: Friedrich Jokmin
                                                                                                                                                Fotos: G. Koch
                                                                     - Seite 11 -
SLV bekommt neues Vereingebäude
 (plu) Im Jahr 1998 bekam der Verein den zum Abriss freigegebenen alten und ausgedienten
 Container vom 1. FC Lok Stendal. Lok hatte den vorher als Sparkasse in Tangermünde
 stehenden Container bekommen. Wegen eines geplanten Neubaus und einem Wasserschaden
 sollte dieser Bau abgerissen werden. Mit Unterstützung des Landkreises wurde die
 Containeranlage aus dem Hölzchen zum SLV`92 ins Stadion „Am Galgenberg“ umgesetzt. Das
 war bereits der zweite Umzug.
 In den letzten Jahren hatte der Verein Tausende von Euro investiert um neue Fußböden zu
 verlegen, das Gebäude auszustatten und farblich zu gestalten. Durch die Hansestadt wurden
 mehrere Maßnahmen durchgeführt, um das Dach abzudichten.
 Nun ist das Vereinsgebäude in die Jahre gekommen. Seit nunmehr über 33 Jahren steht die
 Containeranlage an verschiedenen Standorten mit verschiedener Nutzung. In den letzten
 Jahren gab es immer wieder Probleme mit der Heizung und undichten Stellen im Dach und an
 den Verbindungsstellen.

 Bei dem 8. Stendaler Hanse Cup im vergangenen Jahr gab es bei starken Regenfällen einen
 Wassereinbruch an mehreren Stellen im Vereinsgebäude. Ein Büro ist seitdem nicht mehr
 nutzbar. Deshalb sahen wir uns gezwungen, etwas zu unternehmen.

    Nach über 33 Jahren hat der Containerbau ausgedient. Im kommenden Jahr wird das neue barrierefreie Vereinshaus errichet, welches u.a.
    moderne Umkleide- und Sanitäreinrichtungen erhalten wird.                                                             Foto: Verein
Am 27.11.20 stellten Vereinspräsident Peter Ludwig und Vizepräsident Dr. Reiner Kunert den Antrag
an die Stadt Stendal, einen Ersatzbau zu schaffen. Am 04.02.2021 wurde der Antrag mit Zahlen
untermauert.
Durch die SPD-Fraktion im Stadtrat wurde unter dem Fraktionsvorsitzenden Dr. Herbert Wollmann
ein Antrag in den Finanzausschuss gebracht. Hier fand dieser auch eine Mehrheit. Im
nachfolgenden Haupt- und Personalausschuss leider nicht.
In der Haushaltsdebatte in Vorbereitung für den Stadtrat am 15.02.2021 übernahm die
Stadtratsfraktion Freie Stadträte Stendal diesen Antrag.
In der Stadtratssitzung am 15.02.2021 wurde der Haushalt unter anderem mit dem Neubau für den
SLV`92, dem Kreissportbund und dem Behinderten-Rehabilitations- und Seniorensportverein BRS
SV Stendal beschlossen. Für das Haushaltsjahr 2021 wurden 50.000 € für die Planung bewilligt. Im
Jahr 2022 soll das 650.000 € teure Gebäude errichtet werden..
Wir als Nutzer freuen uns über den Beschluss im Stadtrat der mit einer großen Mehrheit
beschlossen wurde. Mit der Vorplanung wird in den nächsten Wochen begonnen.
                                             - Seite 12 -
2022 – Das Jahr der Jubiläen

                     Im kommenden Jahr feiern wir gleich drei Jubiläen:

                30 Jahre Stendaler Leichtathletikverein'92 e.V.
1992 wurde unser Stendaler Leichtathletikverein'92 gegründet und damit begann eine wahre
Erfolgsgeschichte. Kerstin Müller wurde zur ersten Vereins-Präsidentin gewählt. Die weiteren
Funktionen wurden wie folgt besetzt: Stellvertreter: Siegfried Wille, Kassenwart: Heidemarie Sikoll,
Sportwart: Ralf Bamberg, Jugendwart: Cornelia Strauer, Pressesprecher: Rayk Wille, Freizeitwart:
Peter Ludwig, Kampfrichterwart: Karin Köppe, Aktivensprecher: Antje Olbrisch, Dominik Marks,
Kassenprüfer: Dagmar Kartenberg, Gabriele Herpel

                         30 Jahre Vereinszeitung „LA-Zeit“
Die erste Ausgabe unserer Vereinszeitung „LA-Zeit“ erschien ebenfalls im Juli 1992. Erfinder und
erster Redakteur der Zeitung, die übrigens mehrmals den Titel „Beste Vereinszeitschrift des LSB“
erhielt, war Siegfried Wille.

                           25 Jahre Winckelmann Games
Auf der Rückreise von den Rosenbom Games (28.-30. August 1996) aus dem schwedischen
Karlskrona war bereits die Idee des 1. Internationalen Wochenendes der Leichtathletik, den
Winckelmann-Games, geboren, und auch die Vorbereitungen für die 1. Stendaler Werfergala (30.
August 1997) liefen bereits. Beide Wettkämpfe waren dann 1997 auch der Auftakt für zahlreiche
hochkarätige Wettkämpfe im Stadion „Am Galgenberg“

  Ein großes Dankeschön richten wir an alle Menschen, die sich in den letzten fast 30 Jahren mit
  großem ehrenamtlichen Engagement für den Verein stark gemacht haben und wesentlich zur
  Erfolgsgeschichte des Vereins beigetragen haben.
                                             - Seite 13 -
Ausmalbild - Kugelstoß

                         - Seite 14 -
Wettkampf- und Vereinstermine 2021

       Datum                           Veranstaltung                              Ort
      03.07.2021       Landesmeisterschaften Blockwettkampf AK15-12       Halle/Saale

      04.07.2021       Stadtwerke Cup Bernburg                            Bernburg

   10.07-11.07.2021    Landesmeisterschaften der Junioren u.Jugend        Stadion
                       U23, U20, U18, U16, LM Bahngehen AK 12+13          „Am Galgenberg“
      17.07.2021       22. Mitteldeutsche Meisterschaften AK15+14         Haldensleben

      18.07.2021       Landesmeisterschaften AK13+12, LM Bahngehen        Dessau-Roßlau

      18.07.2021       Offene Mitteldeutsche Meisterschaften              Sömmerda
                       Männer/Frauen
       10.09.2021      Mitgliederversammlung                              Vereinhaus

   11.09.-12.09.2021    XXIV. Winckelmann-Games U10 -Senioren             Stadion
                                                                          „Am Galgenberg“
        18.09.2021     Ostseepokal Rostock                                Rostock

      06.11.2021       Offenes Hallen-Altmarksportfest U18-U16-U10-U8     Sporthalle
                                                                          Haferbreite
      20.11.2021       Offenes Hallen-Altmarksportfest U20-U14-U12        Sporthalle
                                                                          Haferbreite
      31.12.2021       Silvesterlauf                                      Stadtsee

Kampfrichter und Helfer gesucht
(amr) Ohne sie gäbe es keine Wettkämpfe – unsere Kampfrichter und Helfer! Wir
sind ständig auf der Suche nach Kampfrichtern und Helfern für unsere
Wettkämpfe. Einsatzmöglichkeiten sind das Messen von Höhen, Weiten und
Zeiten, das Protokollieren von Ergebnissen sowie bei der Organisation an der
Wettkampfstätte. Der nächste Wettkampf, bei dem wir Unterstützung benötigen,
sind die Winckelmann Games 2021 am 11.09. und 12.09.2021. Wenn auch Du uns
unterstützen möchtest, dann melde Dich bei unserer Kampfrichterwartin Anna-
Lena Müller. Natürlich kannst Du Dich auch an jeden unserer Übungsleiter wenden
oder schreib uns eine Email an: stendalerlv@t-online.de .
Frage auch Deine Eltern, Großeltern, Freunde und Bekannte. Wir freuen uns auf
Euch.                                                                               SLV Kampfrichterwartin
                                                                                    Anna-Lena Müller

                                       - Seite 15 -
- Seite 16 -
Sie können auch lesen