Am liebsten Ferien. Ferienangebote 2020 für Kinder und Jugendliche Volkshochschule Erfurt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Am liebsten Ferien. Ferienangebote 2020 für Kinder und Jugendliche Volkshochschule Erfurt Volkshochschule Erfurt
e rz l ic h W i ll kom m en H u d en F e ri en a ngeboten Soweit nicht z chule der Volkshochs anders beschrieben, Erfurt! finden die Kurse in der Volkshochschule Erfurt, Schottenstraße 7, statt. Foto: © Michael Schwarzenberg | www.pixabay.com Kontakt Volkshochschule Erfurt Tel.: 0361 655-2950 Fax: 0361 655-2959 E-Mail: volkshochschule@erfurt.de Internet: www.erfurt.de/vhs 2
Generationsübergreifendes freies Malen und Zeichnen Der Kurs richtet sich an Menschen jeden Alters: Enkel und Großeltern, Paten und Patenkind, Jüngere und Ältere sind herzlich willkommen. In geselliger Runde findet mit der Dozentin Heike Dittrich ein individuell begleitetes freies Malen und Zeichnen statt. Es werden unterschiedliche Gestaltungstechniken unter Anleitung ausprobiert, z. B. grafische Darstellungen mit Bleistift oder Farbstiften, Kreide, Kohlestifte, Aquarell- und Acrylmalen und Collagetechniken. Dieser Kurs wird in den Ferien angeboten, aber auch an verschiedenen Samstagen im Jahr ist das generationsübergreifende freie Malen und Zeichnen im Programm der Volkshochschule enthalten. Kursnr.: D90894 Kursnr.: D90871 Dauer: 20.07. bi s Dauer: 06.04. bi 22.07.2020 s 08.04.20 20 s täglich 09:30 b tä ich 09:30 bi gl 13:15 Uhr is 13:15 Uhr Gebühr: 72,00 R, Gebühr: 72,00 EU ermäßigt 60,0 EUR, ,0 0 EU R 0 EUR ermäßigt 60 R* Sozialausweisin haber: 27,00 EU haber: 27,00 EU Sozialausweisin R* Kursnr.: D908 23 Samstag, 07.0 3.2020 0824 09:30 bis 14:0 Kursnr.: D9 0 Uhr 7.11.2020 Gebühr: 29,0 Samstag, 0 0 EUR, 4:00 Uhr ermäßigt 24,2 09:30 bis 1 0 EUR ,00 EUR, Sozialauswei si nhaber: 11,00 Gebühr: 29 0 EUR EUR * 4,2 ermäßigt 2 ,00 EUR * : 11 eisinhaber Sozialausw Kursnr.: D90 825 Samstag, 05 .12.2020 09:30 bis 14 :00 Uhr Gebühr: 29,0 0 EUR, ermäßigt 24 Sozialausw ,2 0 EUR eisinhaber: 11,00 EUR * *Alle Kurse können auch über das Bildungs- und Teilhabepaket abgerechnet werden. 3
Tastschreiben am Computer Mit viel Spaß lernen Kinder und Jugendliche in kürzester Zeit das 10- Finger-Schreiben. Das schnelle Schreiben mit Blick auf den Bildschirm wirkt arbeitserleichternd und fördert die Konzentration. Da eine spätere Umgewöhnung oft schwer fällt, ist es für Kinder und Jugendliche besonders wichtig, das Schreiben auf der Tastatur von Beginn an richtig zu beherrschen. Den Kurs begleitet Dozentin Heike Lindner. Kursnr.: D89011 Dauer: 06.04. bis 09.04.2020, täglich 09:00 bis 12:15 Uhr Gebühr: 51,20 EUR | Sozialausweisinhaber: 16,00 EUR * Kursnr.: D89012 ab Dauer: 14.04. bis 17.04.2020, täglich 09:00 bis 12:15 Uhr 11 Jahre Gebühr: 51,20 EUR | Sozialausweisinhaber: 16,00 EUR * Kursnr.: D89013 Dauer: 20.07. bis 24.07.2020, täglich 09:00 bis 12:15 Uhr Gebühr: 64,00 EUR | Sozialausweisinhaber: 20,00 EUR * Kursnr.: D89014 Dauer: 17.08. bis 21.08.2020, täglich 09:00 bis 12:15 Uhr Gebühr: 64,00 EUR | Sozialausweisinhaber: 20,00 EUR * Spieleprogrammierung mit Python Entwickle deine Spiele selbst mit der Programmiersprache Python. Hier bekommst du alles an die Hand, was du dazu benötigst. Egal ob Ping Pong, ein Kartenspiel oder „Jump and Run“ - du entscheidest! Es werden wichtige Programmierkenntnisse auf Basis von Objektorientierung vermittelt. Mit Dozent Jan Schmeiser erarbeitet ihr ein Konzept für ein Spiel und programmiert es. Kursnr.: D89018 Dauer: 27.07. bis 31.07.2020, täglich 10:00 bis 13:30 Uhr Gebühr: 64,00 EUR | Sozialausweisinhaber: 20,00 EUR * ab Kursnr.: D89019 12 Jahre Dauer: immer freitags, 25.09. bis 11.12.2020 jeweils 16:00 bis 17:30 Uhr Gebühr: 64,00 EUR | Sozialausweisinhaber: 20,00 EUR * *Alle Kurse können auch über das Bildungs- und Teilhabepaket abgerechnet werden. 4
Ihr benötigt: Raspberry Pi 4 mit min. 1GB RAM (Preis ca. 35 EUR), passende SD-Karte (mind. 16 GB), USB-C Netzteil (mind. 2,5 bis 3 A) Mein Minicomputer - Programmieren mit Raspberry Pi Der Raspberry Pi ist ein günstiger Mini-Einplatinencomputer, der sich hervorragend zum Experimentieren und Program- mieren eignet, bis hin zur Spielkonsole, als Mediacenter oder Heim-PC. Es gibt reichhaltiges Zubehör und mit Python kannst du eigene Anwendungen programmieren oder Elekt- ronik darüber steuern. Nach den Grundlagen zur Hard- und Software sowie einer gemeinsamen Grundinstallation lernt ihr die Möglichkeiten des Raspberry Pi kennen. Diesen Kurs begleitet Dozent Jan Schmeiser. Foto: © Jess Watters | www.pixabay.com Kursnr.: D89015 Dauer: 06.04. bis 09.04.2020, täglich 13:00 bis 16:30 Uhr Gebühr: 51,20 EUR | Sozialausweisinhaber: 16,00 EUR * ab Kursnr.: D89016 12 Jahre Dauer: 26.10. bis 30.10.2020, täglich 10:00 bis 13:30 Uhr Gebühr: 64,00 EUR | Sozialausweisinhaber: 20,00 EUR * 5
NEUES AUS DER MALSCHULE e ab 7 Jahr Kunstwerkstatt für Kinder Ihr könnt in der Kunstwerkstatt mehrere Sachen ausprobieren und lernt die Vielfalt und Faszination aus der Welt der Farben, der Drucktechniken und von Bleistift & Co. kennen. Der Kurs wird begleitet von Dozentin Katharina Häfner. Foto: © BarbaraALane | www.pixabay.com D90892 020 Kursnr.: 17.04.2 r : 14 .04. bis Uhr Da ue 0 :0 0 bi s 12:15 Kursnr.: D90 909 1 täglich 45,40 EU R Dauer: 19.10 . bis 23.10.2 Gebühr: ber: 19,00 EUR * ha täglich 10:00 020 sweisin bis 12:15 Uh Sozialau Gebühr: 58,0 r Sozialauswei 0 EUR si nhaber: 25,0 0 EU R* *Alle Kurse können auch über das Bildungs- und Teilhabepaket abgerechnet werden. 6
Aquarell für Jugendliche Stadt, Landschaft, Menschen Innerhalb dieses Kurses werdet ihr an die Kunst der Vorstellung und der Abstraktionswiedergabe herangeführt. Im Mittelpunkt steht die spielerische Anwendung der Farbe als Material. Es werden die Grundtechniken der Aquarellmalerei und deren experimentelle Anwendungsmöglichkeiten vermittelt. Die Motivwahl wird anhand einiger szenischer Studien vor Ort entwickelt. Ziel ist die Erschaffung eurer eigenen kleinen Werkserie. Es werden die Grundlagen zur Auarell-Technik vermittelt sowie Tipps zu Bild- und Farbkompositionen gegeben. Dabei finden eure individuellen Qualitäten besondere Berücksichtigung. Im Vordergrund stehen Spaß und Freude an der Aquarellmalerei. Es wird neben dem Atelier in der Malschule auch im Stadt- gebiet gemalt, wenn es das Wetter erlaubt. Kursnr.: D9 09 Dauer: 19.1 10 0. bis 908921 ab 12 J 23.10.2020 Kursnr.: D a hre täglich 10:0 .04. bis Dauer: 14 0 13:00 Uhr 0 bis 17.04.202 :00 b is 1 2:15 Uhr Gebühr: 79 ,00 EUR täglich 10 53,40 EUR Sozialausw eisinhaber : 35,00 EUR Gebühr: haber: 27,00 EUR * Dozentin: Julia Kneis * Sozialausw eisin kel e ndreas Jäc Dozent: A Comicworkshop für junge Künstler Dieser Ferienkurs soll begeisterten jungen Künstlern und Comicfreunden die Möglichkeit geben, sich kreativ zu entfalten. Die Freude am Zeichnen, am Malen und dem bildhaften Erzählen steht dabei im Vordergrund. Unter fachkundiger Anleitung der Dozentin Julia Kneise sollen Kinder und Jugendliche in ihrer Fantasie bestärkt werden und zugleich ermutigt, ihre eigenen Ausdrucksformen zu entdecken und auszuprobieren. Unter Verwendung verschiedenster Arbeitsmittel, wie Bleistift, Tusche, Aquarellfarben, Bunt- und Faserstift, sollen die Kursteilneh- menden die Vielseitigkeit der Comicdarstellung kennen lernen. Mit Spaß und Freude am Erzählen des Erlebten, durch Erfinden von Figuren und Geschichten oder Illustrieren von Bekanntem werden in diesem Kurs ganz individuelle Formsprachen gefunden. Kursnr.: D90893 Dauer: 17.08. bi s Kursnr.: D90890 21.08.2020 s Dauer: 06.04. bi ab 11 Jahre täglich 10:00 bi s 09.04.2020 13:45 Uhr s täglich 10:00 bi Gebühr: 90,00 EU R 13:45 U hr Sozialausweisinhaber: 35,00 EU R* EUR Geb r: 71,00 27,00 EUR üh haber: Sozialausweisin 7
Buchwerkstatt in Englisch In diesem Wochenkurs werdet ihr eine eigene Geschichte in englisch schreiben, Ideen für die grafische Umsetzung fin- den und schließlich alles in einem selbstgebundenen Buch vereinen. Der Kurs wird von der Muttersprachlerin und Künstlerin Julie Schmuck geführt. Es wird sich hauptsäch- lich in Englisch unterhalten. Ziel ist es, neue Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig einfach nur das Tun für sich zu genießen. Kursnr.: D90880 Dauer: 06.04. bis 09.04.2020, täglich 10:00 bis 13:45 Uhr Gebühr: 74,00 EUR | Sozialausweisinhaber: 30,00 EUR * ab 10 Jahre Kursnr.: D90904 Dauer: 24.08. bis 28.08.2020, täglich 10:00 bis 13:45 Uhr Gebühr: 90,00 EUR | Sozialausweisinhaber: 35,00 EUR * Workshop Kreatives Schreiben Dieser Workshop ist für Kreative, die gerne schreiben und mehr darüber erfahren möchten, wie es gelingen kann, eige- ne Ideen zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur um die Re- geln des Schreibens, den Aufbau verschiedener Texte, Figu- ren und Dialoge, sondern auch um die Präsentation bei Poetry Slams und anderen Lesungen. Egal ob Gedichte, Kurz- geschichten oder Tagebucheinträge, die Liebe zum kreati- ven Schreiben steht im Mittelpunkt des Workshops. Der Dozent Andreas Budzier ist selbst aktiver Poetry Slammer und Autor, wodurch der Kurs mit LEA, der Lesebühne Erfur- ter Autoren, oder Poetry Slams verbunden werden kann. Somit besteht die Möglichkeit, die entwickelten Werke auch vor Publikum zu präsentieren. Vorkenntnisse im kreativen Schreiben sind nicht notwen- dig. Kursnr.: D89405 Dauer: 26.10. bis 30.10.2020, täglich 15:00 bis 17:15 Uhr Gebühr: 48,00 EUR | Sozialausweisinhaber: 15,00 EUR * ab 14 Jahre 8
Spanisch Foto: © Mircea lancu | www.pixabay.com Ferienkurs für Anfänger Kursnr.: D890 Dauer: 24.08. 02 bis 28.08.202 täglich 09:00 0 bis 11:30 Uhr Gebühr: 48,00 Sozialauswei EUR sinhaber: 15,0 Dozentin: San 0 EUR * dra Galindo M oreno *Alle Kurse können auch über das Bildungs- und Teilhabepaket abgerechnet werden. 9
Frühling Es ist Frühling und die Natur erwacht mit voller Kraft. Die Amsel ist bereits am Waldboden unterwegs und auf Futtersuche. Wenn du ihrer Spur folgst, kannst du Blumen und essbare Wildpflanzen entdecken. Wenn du den Kopf hebst, erstrecken sich geheimnisvolle Bäume direkt vor deinen Augen. Tauch in die Welt des Waldes ein, lerne essbare Pflanzen kennen und die Alarmrufe der Vögel unterscheiden. Kursnr.: D89703 Dauer: 15.04. bis 17.04.2020, täglich 10:00 bis 16:00 Uhr Gebühr: 76,80 EUR, zzgl. 5,00 EUR für Verbrauchsmaterial | Sozialausweisinhaber: 24,00 EUR * Mit: Lennard-Oliver Spohner Sommer Es ist Hochsommer und der Fuchs schleicht in der Abenddämmerung durch den Wald. Ob er auf der Jagd nach Mäusen ist oder heute doch eher Brombeeren frisst? Wenn du seiner Spur folgst, kannst du es herausfinden. Lerne, im Fuchsgang lautlos zu schleichen und dich im Wald zu orientieren. Mit Kompass oder auch ohne. Zusätzlich kannst du lernen mit dem Taschenmesser zu schnitzen, ob Wurfholz oder Musikinstrument, lass dich überraschen! t e m it b ringen: Bi t g, n f es t e Kleidun s Kursnr.: D89704 rege e r, Kompa s n m e s s Dauer: 26.08. bis 28.08.2020, täglich 10:00 bis 16:00 Uhr Tasche o r h anden), (we n n v ge und Gebühr: 76,80 EUR, zzgl. 5,00 EUR für Verbrauchsmaterial | Sozialausweisinhaber: u nt e r l a 24,00 EUR * Mit: Lennard-Oliver Spohner Sitz t für die c h p a k e Lun pause Mittags Foto: © PublicDomainPictures | www.pixabay.com 10
Abenteuer im Wald erleben Aben Erfurter teuer im Ste Jungen u igerwald für nd Mädc im Alter hen von 8 bi Jahren. T s1 reffpunk 1 immer d ti er Parkp st „Am Wa lat ldkasino z “. Herbst Es ist Herbst geworden und das Eichhörnchen sammelt fleißig Vorräte für den kommenden Winter. Es huscht von Baum zu Baum und auch du kannst wieder im Wald unterwegs sein. Finde essbare Nüsse und Beeren, und bau einen Unterschlupf nur aus Ästen, Zweigen und viel, viel Laub. Meinst du darin ist es warm? Probiere es aus! Als besonders Thema begleitet dich das Element Feuer. Du kannst lernen, was richtig guter Zunder ist und wie du mit nur einem Streichholz ein Feuer entfachen kannst. Wir schnitzen einen Holzlöffel und backen köstliches ss Fladenbrot am Feuer. Kursnr.: D89705 Dauer: 19.10. bis 21.10.2020, 10:00 bis 16:00 Uhr Gebühr: 76,80 EUR, zzgl. 5,00 EUR für Verbrauchsmaterial | Sozialausweisinhaber: 24,00 EUR * Mit: Lennard-Oliver Spohner *Alle Kurse können auch über das Bildungs- und Teilhabepaket abgerechnet werden. 11
Foto: © klimkin | www.pixabay.com 12 Für Entdecker und Eroberer.
Holzwerkstatt Ihr könnt in dieser Ferienwoche eure Ideen für die Osterdekoration für zu Hause schnitzen, sägen und bauen. Natürlich gibt es auch Wissenswertes über den Rohstoff Holz und was ihr handwerklich beachten müsst. Die Dozentinnen ab Ariane Mees und Melanie Fieger warten in der Tischlerwerkstatt auf die 10 Jahre Umsetzung eurer kreativen Ideen. Kursnr.: D90891 Dauer: 06.04. bis 09.04.2020, täglich 10:00 bis 12:15 Uhr Kursort: Atelier unARTique Ariane Mees, Nordhäuser Straße 23, Erfurt Gebühr: 71,40 EUR | Sozialausweisinhaber: 22,00 EUR * Kursnr.: D90911 Dauer: 26.10 bis 30.10.2020, täglich 10:00 bis 12:15 Uhr Kursort: Atelier unARTique Ariane Mees, Nordhäuser Straße 23, Erfurt Gebühr: 86,80 EUR | Sozialausweisinhaber: 25,00 EUR * Zauberwerkstatt Gemeinsam mit dem erfahrenen Zauberer Roland Mak taucht ihr ein in die Welt der Magie. Gezaubert wird mit Seilen, Karten, Tüchern und mehr. ab Kursnr.: D89402 10 Jahre Dauer: 05.08. bis 07.08.2020, täglich 10:00 bis 12:15 Uhr Gebühr: 28,80 EUR, zzgl. 10,00 EUR Materialkosten | Sozialausweisinhaber: 9,00 EUR * Kochwerkstatt In dem Ferienkurs mit Dozentin Christin Kettner wird Wissen zu gesunder Ernährung vermittelt und ein vollwertiges Menü geplant, eingekauft und erstellt. Als genussvoller Abschluss wird am letzten Tag gemeinsam gekocht und natürlich auch gegessen. Kursnr.: D89202 Dauer: 06.04. bis 09.04.2020, täglich 11:15 bis 13:30 Uhr Gebühr: 38,40 EUR, zzgl. 8,00 EUR Lebensmittelkosten Sozialausweisinhaber: 12,00 EUR * Kursnr.: D89203 Dauer: 20.07. bis 23.07.2020, täglich 10:30 bis 13:30 Uhr Gebühr: 51,20 EUR, zzgl. 10,00 EUR Lebensmittelkosten Sozialausweisinhaber: 16,00 EUR * ab 10 Jahre Kursnr.: D89204 Dauer: 19.10. bis 22.10.2020, täglich 10:30 bis 13:30 Uhr Gebühr: 51,20 EUR, zzgl. 10,00 EUR Lebensmittelkosten Sozialausweisinhaber: 16,00 EUR * *Alle Kurse können auch über das Bildungs- und Teilhabepaket abgerechnet werden. 13
Selbstsicherheits- und Selbstverteidigungstraining Immer wieder wird ihr Kind Situationen ausgesetzt, bei welchen es am liebsten in Panik oder Angst ausbrechen möchte? In diesem Sicherheitskurs lernt ihr Kind solche grenzüberschreitenden Situationen frühzeitig zu erkennen und vorausschauend für seinen eigenen Schutz zu sorgen. Durch gemeinsame (Rollen-)Spiele, Gespräche und einfache, effektive Selbstverteidigungstechniken wird die Selbstsicherheit Ihres Kindes gestärkt. Dozent Daniel Geist zeigt anhand von Mimik, Stimmlage und Körperhaltung Verhaltensweisen auf, um den Eindruck eines „leichten Opfers“ zu vermeiden. Der Schwerpunkt des Kurses liegt darin, diese gefährlichen Situationen in Alltag und Freizeit rechtzeitig zu erkennen und diese vorausschauend zu umgehen. Kursnr.: D89503 (für 6 bis 9-Jährige) Dauer: 16.04. bis 17.04.2020, täglich 10:00 bis 13:00 Uhr Gebühr: 25,60 EUR | Sozialausweisinhaber: 8,00 EUR * 6 bis Kursnr.: D89505 (für 10 bis 12-Jährige) 9-Jährige Dauer: 16.04. bis 17.04.2020, täglich 14:00 bis 17:00 Uhr und 10 bis Gebühr: 25,60 EUR | Sozialausweisinhaber: 8,00 EUR * 12-Jährige Kursnummer: D89504 (für 6 bis 9-Jährige) Dauer: 29.10. bis 30.10.2020, täglich 10:00 bis 13:00 Uhr Gebühr: 25,60 EUR | Sozialausweisinhaber: 8,00 EUR * Bitte an Kursnummer: D89506 (für 10 bis 12-Jährige) Verpflegung Dauer: 29.10. bis 30.10.2020, täglich 14:00 bis 17:00 Uhr und Sport- Gebühr: 25,60 EUR | Sozialausweisinhaber: 8,00 EUR * kleidung denken! Mathe Knobel-Kniffel-Kurs In diesem Kurs löst ihr Aufgaben rund um das Thema Mathematik. Freude am Rechnen und Knobeln wird durch Dozentin Christin Kettner vermittelt und euer Wissen und Geschick wird beim Lösen problematischer Aufgaben herausgefordert. Dieses Angebot richtet sich auch an Schulklassen. Termine können individuell mit den Schulen vereinbart werden. Wir beraten Sie gern! Kursnr.: D80002 Foto: © Barbara A Lane | www.pixabay.com Dauer: 26.10. bis Kursnr.: D80001 28.10.2020 Dauer: 19.10. bis täglich 08:00 bis ab 21.10.2020 10 Jahre 10:30 Uhr täglich 08:00 bis Gebühr: 28,80 EUR 10:30 Uhr Sozialausweisinhaber: 9,00 EUR * Gebühr: 28,80 EUR Sozialausweisinhaber: 9,00 EUR * 14
Schach in den Ferien Der Kurs mit Dozent Wolfgang Renner ist ein Treffpunkt für alle, die das Spiel Schach lernen oder es bereits können und weiter ausbauen möchten. Schach fördert das analytische Denken, die Konzentra- tion, Geduld und faires Verhalten. Kursnr.: D89602 Dauer: 27.07. bis 31.07.2020, täglich 09:30 bis 11:45 Uhr Gebühr: 48,00 EUR | Sozialausweisinhaber: 15,00 EUR * ab 7 Jahre Kursnr.: D89603 Dauer: 21.10. bis 23.10.2020, täglich 09:30 bis 11:45 Uhr Gebühr: 28,80 EUR | Sozialausweisinhaber: 9,00 EUR * Naturphänomene erleben Im Kurs wird das naturwissenschaftliche Verständnis durch die ausführliche Erklärung der Ursache- und Wirkungszusammenhänge geschärft. Was ist der rote Zaubersaft und was kann er? Damit be- schäftigen sich die Kinder am ersten Tag in der Volkshochschule Erfurt. Im Naturkundemuseum ent- decken sie am zweiten Tag die geheime Welt der Achatschnecken. Den Kurs begleitet Karin Gutperlet. Kursnr.: D89702 ab Dauer: 21.10. bis 22.10.2020, täglich 10:00 bis 12:15 Uhr 10 Jahre Gebühr: 19,20 EUR | Sozialausweisinhaber: 6,00 EUR * Einstieg in die Bildbearbeitung mit der freien Software GIMP Ihr bekommt Grundlagen und Techniken der digitalen Bildbearbeitung von Dozent Boris Hajdukovic vermittelt, die von Fotografen für Korrekturen sowie die ästhetische Bildgestaltung angewendet werden. Das Werkzeug ist GIMP, ein Bildbearbeitungsprogramm, welches als freie Software kosten- frei installiert und verwendet werden darf. Folgende Themen werdet ihr u.a. im Kurs behandeln: Bil- der zuschneiden, unterbelichtete Aufnahmen retten, Farben und Kontraste verbessern, verrauschten und unscharfen Bildern retten, aus einem Farbfoto ein schönes Schwarz-Weiß-Bild machen, Texte in Bilder einfügen, Malwerkzeuge einsetzen, Objekte freistellen und neu einfügen. Kursnr.: D89020 Dauer: 14.04. bis 17.04.2020, täglich 09:00 bis 13:00 Uhr Gebühr: 64,00 EUR | Sozialausweisinhaber: 20,00 EUR * Kursnr.: D89021 Dauer: 19.10. bis 23.10.2020, täglich 10:00 bis 13:30 Uhr Gebühr: 64,00 EUR | Sozialausweisinhaber: 20,00 EUR * ab 12 Jahre *Alle Kurse können auch über das Bildungs- und Teilhabepaket abgerechnet werden. 15
ab 7 Jahre Sommer - Sonne - Kunstwerkstatt Endlich Sommerferien! Ihr könnt in der Kunstwerkstatt mit Dozentin Katharina Häfner mehrere Techniken kennenlernen und ausprobieren bzw. vertiefen. Bei schönem Wetter wird im Hof der Volkshochschule schöpferisch gewerkelt oder es geht in die Erfurter Altstadt und in das Naturkundemuseum zum Zeichnen und zum Malen. Kursnr.: D90900 Dauer: 20.07. bis 24.07.2020, täglich 10:00 bis 13:00 Uhr Gebühr: 74,00 EUR | Sozialausweisinhaber: 30,00 EUR * Kursnr.: D90901 Dauer: 24.08. bis 28.08.2020, täglich 10:00 bis 13:00 Uhr Gebühr: 74,00 EUR | Sozialausweisinhaber: 30,00 EUR * Objektgestaltung - Experimentelles Gestalten In dieser Ferienwoche könnt ihr unter Anleitung der Dozentin Katharina Häfner eure eigenen Objekte und ab 7 Figuren aus Holz, Draht und Papier kreieren und im Jahre Anschluss farblich gestalten. Zudem seht und lernt ihr einiges über außergewöhnliche Techniken aus dem Foto: © HeatherPaque | www.pixabay.com Reich der Malerei und Grafik. Dieses Wissen könnt ihr in eurem eigenem Vorhaben anwenden und euch rich- tig kreativ austoben. Bei schönem Wetter arbeiten wir im Freien. Kursnr.: D90902 Dauer: 27.07. bis 31.07.2020, täglich 10:00 bis 12:15 Uhr Gebühr: 58,00 EUR | Sozialausweisinhaber: 25,00 EUR * 16
ab 9 Jahre Druckwerkstatt Es gibt vielseitige Varianten der grafischen Drucktechniken. Dieser Kurs ist eine praktische Einführung in die experimentellen Verfahren des künstleri- schen Drucks und richtet sich an neugierige Kinder und Jugendliche, die etwas über die künstlerischen Drucktechniken lernen wollen: Materialdruck, Linol- und Holzschnitt, Radierung und andere Verfahren. Die große Vielfalt an künstlerisch - grafischen Gestaltungsmöglichkeiten geben Raum für eigene "wilde" kreative Experimente. Wir laden euch herzlich ein, in diesem Kurs mit Dozent Christian Duschek etwas über die Kunst des Druckens kennenzulernen oder etwas bereits Erlerntes zu vertiefen. Kursnr.: D90912 Dauer: 26.10. bis 30.10.2020, täglich 10:00 bis 12:15 Uhr Gebühr: 58,00 EUR | Sozialausweisinhaber: 25,00 EUR * *Alle Kurse können auch über das Bildungs- und Teilhabepaket abgerechnet werden. 17
Ferienangebote talentCAMPus Mit dem Programm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) außerschulische Angebote der kulturellen Bildung. Diese richten sich vorrangig an Kinder, Jugendliche und geflüchtete junge Erwachsene, die aufgrund ihrer finanziellen, familiären oder sonstigen Situation Bildungsbarrieren erfahren. Durch die aktive Beschäftigung mit Kunst und Kultur erleben junge Menschen persönliche Wertschätzung, sie entwickeln neue Perspektiven und erlernen wichtige Fähigkeiten für ein erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) beteiligt sich mit seinem talentCAMPus-Konzept an dem größten Förderprogramm der kulturellen Bildung in Deutschland. Kontakt | Ferienangebote talentCAMPus Tina Schindler Tel.: 0361 655-4080 E-Mail: tina.schindler@erfurt.de 18
Erfurt im Fokus - Streifzüge mit der Kamera durch Erfurt Was macht eigentlich eine liebens- und lebenswerte Stadt aus? Was erzählt sie uns? Welche Bedeutung hatte sie in der Vergangenheit und hat sie in der Gegen- wart? Was bleibt, was hat sich verändert und was kommt? Mit der Kamera wollen wir uns Fragen stellen, neue Fragen aufwerfen, wollen Momente einfangen und festhalten. Fotos sind Erinnerungen. Fotos sind Erzählungen. Sie dokumentieren die Spuren des Lebens. Zwischen der Geschichte, den Religionen, der vielfältigen Architektur und den vielen kulturellen und politischen Ansichten werden wir pen- deln und Erfurt neu entdecken. Im Rahmen des Kurses mit Künstlerin Samantha Font-Sala, erhalten Kinder und Jugendliche einen Einblick in Theorie und Praxis der Fotografie oder können ihr Wissen ausbauen. Die Bildbearbeitung ist ebenfalls Inhalt des Kurses, welcher für zwei Altersgruppen konzipiert ist. Kursnr.: D90922 (für 9 bis 11-Jährige) Dauer: 06.04. bis 09.04.2020, täglich 09:00 bis 16:30 Uhr gebührenfrei | gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Kursnr.: D90926 (für 12 bis 18-Jährige) Dauer: 14.04. bis 17.04.2020, täglich 09:00 bis 16:30 Uhr gebührenfrei | gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 9 bis 11-Jährige Kursnr.: D90932 (für 9 bis 11-Jährige) und 12 bis Dauer: 19.10. bis 23.10.2020, täglich 09:00 bis 16:30 Uhr 18-Jährige gebührenfrei | gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Kursnr.: D90933 (für 12 bis 18-Jährige) Dauer: 26.10. bis 30.10.2020, täglich 09:00 bis 16:30 Uhr gebührenfrei | gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Von stachelig bis total blumig - Erfurter Geschichte in eigenen Geschichten In dem Kurs mit den Dozenten Andreas Bauer und Andreas Budzier sollen interes- sierte Kinder und Jugendliche begeistert werden, in Kombination aus einer Schreib-, Illustrations- und Druckwerkstatt, ihr eigenes kleines Buch zu kreieren. Das Werk soll sich dabei um Erfurt drehen: Anekdoten aus der Geschichte der Stadt oder Geschichten aus dem Hier und Heute. Natürlich frei interpretiert und Foto: © Birgit Böllinger | www.pixabay.com wiedergegeben, weiter gesponnen oder auch frei erfunden. Geschichten und Bil- der, die den Betrachter und Leser pieken sollen (stachlig) oder in einen Wort- und Farbenrausch versetzen (total blumig). Ziel ist es, am Ende ein eigenes, gebunde- nes Buch in den Händen zu halten. Kursnr.: D90924 9 bis Dauer: 14.04. bis 17.04.2020, 09:00 bis 16:30 Uhr 14-Jährige gebührenfrei | gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Kursnr.: D90936 Dauer: 26.10. bis 30.10.2020, täglich 09:00 bis 16:30 Uhr gebührenfrei | gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 19
Blumenstadt - Erfurter Geschichte und Geschichten frei illustriert erzählt Erfurt bietet eine Vielzahl interessanter und spannender Geschichte und Geschichten aus seiner über tausendjährigen Zeit. Viele sind wahr und belegt, einige sind sicherlich frei erfunden. Sie füllen die Bandbreite von lustigen, übermütigen, aufmüpfigen bis zu düsteren Überlieferungen. In dem Kurs mit Dozentin Julia Kneise, soll es auf Zeitreise in Erfurts Vergangenheit gehen. Jeder soll ein Stück Geschichte oder eine Geschichte für sich finden, die er frei in Bildern und in Worten kreativ wiedererzählt, selbst ausschmückt, weiterspinnt oder auch erfindet und in einem Comicheft bannt und bindet. Unter künstlerischer und handwerklicher Anleitung soll die Phantasie bestärkt werden, den eigenen „Style“ zu entdecken und zu praktizieren. Kursnr: D90923 Dauer: 14.04. bis 17.04.2020, täglich 09:00 bis 16:30 Uhr gebührenfrei | gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Kursnr.: D90934 Dauer: 19.10. bis 23.10.2020, täglich 09:00 bis 16:30 Uhr gebührenfrei gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung 9 bis 14-Jährige Kontakt | Ferienangebote talentCAMPus Tina Schindler Tel.: 0361 655-4080 E-Mail: tina.schindler@erfurt.de Foto: © Home Maker | www.pixabay.com 20
Holzwerkstatt im Steigerwald Die Fuchsfarm im Steigerwald ist Austragungsort der Holzwerkstatt. Allerlei Figuren und Wegweiser für das Arial der Fuchsfarm und für den Steigerwald sind in der Vergangenheit entstanden und sollen auch in diesen Sommerferien, natürlich neben den eigenen Werken, weiter entstehen. Holz ist ein tolles Mate- rial, aus dem wunderbare Dinge gestaltet werden können. Der Umgang verlangt jedoch ein gewisses Maß an Wissen über die Verarbeitung und die Eigenheiten des Rohstoffes. Im Kurs wird durch die Dozentinnen Ariane Mees und Melanie Fieger vermittelt, was man über das Material Holz unbedingt wissen sollte und was mit Schnitzeisen, Schlegel & Co aus einem Stück Holz geschaffen werden kann. Neben den künstlerischen und praktischen Arbeiten gibt es jede Menge Wissenswertes über den Erfurter Steigerwald. Kursnr.: D90928 Dauer: 10.08. bis 14.08.2020, täglich 09:00 bis 16:30 Uhr Kursort: NaturErlebnisGarten Fuchsfarm gebührenfrei | gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Kursnr.: D90929 10 bis Dauer: 17.08. bis 21.08.2020, täglich 09:00 bis 16:30 Uhr 14-Jährige Kursort: NaturErlebnisGarten Fuchsfarm gebührenfrei |gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Weltweit regelgleich - das multikulturelle Spiel Schach „Schach matt!“, die Regeln bis zur Hilfslosigkeit eines Königs im Schachspiel, schwarz oder weiß, sind in allen Ländern, in denen dieses Spiel gespielt wird, gleich. Es zählt als Sportart, ist aber auch reines Spielvergnügen. Es ist alte(s) Weltkultur(spiel), das seinen Ursprung im persisch-indischen Raum findet. Im Kurs steht das Schachspiel für Anfänger und Fortgeschrittene im Vorder- grund. Darüber hinaus gibt es viele Ausführungen zu der Geschichte und den Geschichten rund um das Brettspiel. Ein zweiter inhaltlicher Schwerpunkt des Kurses liegt in der Fertigung eines eigenen Schachspiels mit Figuren und dem dazugehörigen Brett. Sie können aus verschiedenen Materialien einfach geformt und gestaltet werden. Der Erfurter Verein Schachkollektiv e. V. über- nimmt die Betreuung des Spiels, der iranische Bildhauer und Künstler Ali Irannejad leitet die Teilnehmenden beim Kreieren des eigenen Schachspieles an. Kursnr.: D90927 Dauer: 27.07. bis 31.07.2020, täglich 09:00 bis 16:30 Uhr Kursort: NaturErlebnisGarten Fuchsfarm gebührenfrei | gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung 10 bis 1 -Jährige 6 21
Streetart - Stencil und Graffito Wie in allen Kursen des talentCAMPus 2020 dreht es sich auch in diesem um Erfurt in seiner ganzen Vielfältigkeit. Kinder und Jugendliche werden handwerkliche und gestalte- rische Grundlagen vermittelt. Es wird der Weg von der Idee – die gemeinsame Themenfin- dung in der Gruppe, wie auch individuelle Erarbeitung von Farb- und Gestaltungskriterien, der Anfertigung der Skizzen, der Rasterung, dem Einpassung der Entwürfe auf die Freiflächen bis zur Umsetzung, gemeinsam angegangen. Die Teilnehmenden bekommen die Gelegen- heit, sich handwerklich mit der Sprühdose zu verbessern bzw. die notwendigen Techniken zu erlernen. Geleitet wird der Kurs von zwei Erfurter Künstlern, Veit Gossler und Michael Künstler, die aus der "Szene" kommen und ihr, heute als ausgebildete und diplomierte Maler und Grafiker, in ihrem Tun treu geblieben sind. Gestaltet wird eine Fläche im Erfur- ter Stadtgebiet. Kursnr.: D90935 Dauer: 19.10. bis 23.10.2020, täglich 09:00 bis 16:30 Uhr 11 bis gebührenfrei | gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung 1 -Jährige 6 sculptura erfordia - Figuren und Formen gestalten Viele "Große Menschen" aus der Geschichte haben in Erfurt Station gemacht, wurden hier geboren und haben die Stadt geprägt oder zumindest ihre Spuren hinterlassen. Einige von ihnen wurden in Metall gegossen, in Stein gehauen oder Gedenktafeln erinnern an ihr Schaffen. In der KIKA-Stadt Erfurt zieren zudem Figuren aus dem Fernsehen zahlreiche Freiflächen. Auf dem Petersberg wird an die Deserteure gedacht, die die Waffen nieder- streckten und dem Kriegsdienst entflohen sind. Gedenknadeln erinnern an Verbrechen an der jüdischen Bevölkerung Erfurts zur Nazizeit. Eine stilistische Vielfalt formt das Stadt- bild. Auch wir wollen in diesem Kurs Figuren und Formen bzw. Objekte kreieren und schaffen, die ihre Betrachter erfreuen, eventuell zum Nachdenken anregen, erinnern und mahnen. Dafür wollen wir uns auf eine Zeitreise durch die Geschichte bis in die Gegenwart der Stadt begeben und jene Menschen oder Themen finden, denen ein Platz im öffentlichen Raum eingeräumt werden sollte. Von der Kursgruppe sollen diese gefunden und die künst- Foto: © pexels | www.pixabay.com lerische Umsetzung erarbeitet werden. Materialien sind Holz, Metall und Stein. Der Kurs soll als solcher über die Ferienzeit weitergeführt werden, da nicht alle Arbeiten in den 4 Tagen bewerkstelligt werden können. Der iranische Bildhauer und Künstler Ali Irannejad leitet die Teilnehmenden an. Kursnr.: D90925 Dauer: 06.04. bis 09.04.2020, täglich 09:00 bis 16:30 Uhr 12 bis gebührenfrei | gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung 16-Jährige 22
Film(e)stadt - den eigenen Trickfilm schaffen Filme umgeben uns allgegenwärtig. Filme erzählen oft eine fiktive Geschichte oder frei interpretierte Geschichte, womit sie den Zuschauer in ihren Bann ziehen. Genau an dieser Stelle setzt der Kurs an, indem er die Faszination für den Film nutzt, um kreatives Potenzi- al in den Teilnehmenden zu wecken und sie selbst zu Akteuren werden zu lassen. Der Schwerpunkt liegt auf einer Verschränkung von Bild, Sprache, Bewegung und Ton, zusam- mengeführt in einer eigenen filmischen Geschichte, die sich in oder um die Stadt Erfurt dreht. Neben der Vermittlung von film- und schnitttechnischen Inhalten werden auch die handwerklich- kreativen Fähigkeiten der Teilnehmenden gefördert – die Gestaltung der Bühnen- bzw. Hintergrundbilder, in dem sich die Geschichte abspielt, das Kreieren und der Bau von Figuren, das Schreiben und Einsprechen von Texten, die zur Vertonung des Trickfilms dienen und das Finden der passenden Musik, entsprechend der Dramaturgie des Stückes. Zum Abschluss gibt es eine Filmvorführung vor eigenem Publikum. Der Kurs wird geleitet von Susanna Hanna. Kursnr.: D90930 Dauer: 20.07. bis 24.07.2020, täglich 09:00 bis 16:30 Uhr gebührenfrei | gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Kursnr.: D90931 Dauer: 27.07. bis 31.07.2020, täglich 09:00 bis 16:30 Uhr 10 bis gebührenfrei | gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung 14-Jährige Kontakt | Ferienangebote talentCAMPus Tina Schindler Tel.: 0361 655-4080 E-Mail: tina.schindler@erfurt.de 23
Zur Verbesserung der schulischen Leistung sowie der Lernergebnisse bietet die Volkshochschule Erfurt Nachhilfekurse an. Erfahrene Lehrerinnen und Lehrer unterstützen in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik, Chemie und Physik. Wir beraten Sie gern! Beratung und Anmeldung zu Ferienangeboten und Nachhilfe Ob persönlich, per Telefon, E-Mail oder Post, hier finden Sie alle wichtigen Kontakt- daten auf einem Blick: Öffnungszeiten Geschäftsstelle Volkshochschule Erfurt Montag, Mittwoch: 8:00 bis 12:00 Uhr Dienstag, Donnerstag: 10:00 bis 12:00 und 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag: nach Terminvereinbarung bis 12:00 Uhr Tel.: 0361 655-2950 Volkshochschule Erfurt Fax: 0361 655-2959 Schottenstraße 7 E-Mail: volkshochschule@erfurt.de 99084 Erfurt Internet: www.erfurt.de/vhs Haltestelle Linien 1 und 5: Stadtmuseum, Kaisersaal Ein barrierefreier Zugang ist zu unseren Unterrichtsräumen möglich. Impressum Herausgeber Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Redaktion Amt für Bildung Volkshochschule Schottenstraße 7 99084 Erfurt E-Mail: volkshochschule@erfurt.de Internet: www.erfurt.de/vhs Fotos: © www.pixabay.com, Titel: © StockSnap | www.pixabay.com
Sie können auch lesen