AKTUALISIERTE UMWELTERKLÄRUNG 2020 - Ressort Technik der Stadtwerke München - Stadtwerke München

Die Seite wird erstellt Liliana Behrendt
 
WEITER LESEN
AKTUALISIERTE UMWELTERKLÄRUNG 2020 - Ressort Technik der Stadtwerke München - Stadtwerke München
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 1

AKTUALISIERTE UMWELTERKLÄRUNG 2020
Ressort Technik der Stadtwerke München

Energieerzeugung / Wassergewinnung / Verteilnetze

       Berichtsjahr 2019
       Standort-Registriernummer DE-155-00203
       Stadtwerke München – Ressort Technik
AKTUALISIERTE UMWELTERKLÄRUNG 2020 - Ressort Technik der Stadtwerke München - Stadtwerke München
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 2

Inhalt

1        Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) im Ressort Technik......................................... 3
1.1      Struktur und Organigramm ............................................................................................................. 3
1.2      Organisatorische Änderung ........................................................................................................... 4
1.3      Rechtliche Verpflichtungen ............................................................................................................ 4
2        Die Energieerzeugung – Stabilität und Nachhaltigkeit für München ...................................... 4
2.1      Standort HKW Nord ....................................................................................................................... 4
2.2      Standort HKW Süd ......................................................................................................................... 5
2.3      Standort Dezentrale Erzeugung und Erneuerbare Energien ......................................................... 5
2.4      Standort Wasserkraft ..................................................................................................................... 8
2.5      Umweltprogramm der Energieerzeugung ...................................................................................... 8
3        Die Trinkwassergewinnung – Naturprodukt direkt von der Quelle.......................................19
3.1      Energieverbrauch .........................................................................................................................19
3.2      Trinkwasser: Qualität aus der Natur ganzheitlich und nachhaltig schützen ................................21
3.3      Umweltprogramm der Trinkwassergewinnung .............................................................................23
4        Die Verteilnetze – Energie und Wasser zum Verbraucher bringen .......................................26
4.1      Stromverteilnetz ...........................................................................................................................26
4.2      Gasverteilnetz ..............................................................................................................................26
4.3      Fernwärmeverteilnetz ...................................................................................................................27
4.4      Fernkälteverteilnetz ......................................................................................................................27
4.5      Trinkwasserverteilnetz .................................................................................................................28
4.6      Umweltprogramm der Verteilnetze...............................................................................................28
5        Umweltbilanz ..............................................................................................................................31
5.1      Prozess-Input: Stoffe und Energie ...............................................................................................31
5.2      Prozess-Output: Stoffe und Energie ............................................................................................33
5.3      Schadstofffrachten .......................................................................................................................36
5.4      Grenzwerte und Schadstoffemissionen Energieerzeugung .........................................................38
5.5      Diskontinuierliche Messungen .....................................................................................................40
5.6      Kernindikatoren ............................................................................................................................41
6        EMAS-Gültigkeitserklärung.......................................................................................................46
7        Impressum ..................................................................................................................................47
AKTUALISIERTE UMWELTERKLÄRUNG 2020 - Ressort Technik der Stadtwerke München - Stadtwerke München
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 3

1     Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) im Ressort Technik

1.1     Struktur und Organigramm

Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im EMAS Geltungsbereich Ressort Technik

                                                                                              2017              2018            2019

Energieerzeugung                                                                                510               526                553
      HKW Nord                                                                                  265               266                275
      HKW Süd                                                                                    77                79                78
      Standort Dezentrale Erzeugung und Erneuerbare Energien                                     77                77                80
      Standort Wasserkraft                                                                       39                39                33
      SWM Zentrale                                                                               52                65                87

Wassergewinnung                                                                                  61                61                61
      Betriebshof Thalham                                                                        52                52                52
      Betriebshof Oberau                                                                           3                 3                 3
      Betriebshof Deisenhofen                                                                      6                 6                 6

Verteilnetze                                                                                  1365              1559            1645
      Netzbetreiber                                                                              98               101                110
      Netzinfrastruktur 1)                                                                      864               834                874
      Technischer Service      2)
                                                                                                357               372                388
      Anschluss- und Messservice 3)                                                              46               252                273

Stabsstellen (inkl. Umweltmanagementbeauftragtem)                                                                  28                29
      Koordination und Steuerung 4)                                                                -               23                24
      Kommunale Kooperationen 4)                                                                   -                 5                 5

Gesamt                                                                                        1936              2174            2288

1)
  Die Organisation Netzinfrastruktur beinhaltet Teile der früheren Organisationseinheiten Projektierung, Netz- und Anlagenservice,
  Telekommunikation
2)
  Die Organisation Technischer Service beinhaltet Teile der früheren Organisationseinheiten Projektierung und Facilties
3)
 Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Anschluss- und Messservice bezog sich 2017 nur auf das Hausanschlussbüro
4)
 Stabsstellen im Ressort Technik seit 2018 neuorganisiert
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 4

1.2    Organisatorische Änderung

Die SWM Infrastruktur Region GmbH ging zum 31.08.2020 vollständig in der SWM Infrastruktur GmbH & Co.
KG auf.
Die SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG übernimmt damit den Betrieb des gesamten Gasversorgungsnetzes
der SWM Infrastruktur Region GmbH und tritt anstelle der SWM Infrastruktur Region GmbH in sämtliche
Rechte und Pflichten aus den bestehenden Verträgen und Vereinbarungen ein.
Mit der Verschmelzung der beiden Gesellschaften sollen der interne Aufwand reduziert und Strukturen
verschlankt werden. Da die SWM Infrastruktur Region GmbH kein eigenes Personal hält, hat die
Verschmelzung keine direkten Auswirkungen auf Mitarbeiter*innen.

1.3    Rechtliche Verpflichtungen

Die im Umweltbereich wichtigsten rechtlichen Bestimmungen zu Abfall, Bodenschutz/Altlasten, Gefahrstoffen,
Gefahrgut/Transport, Immissionsschutz, Lärmschutz, Naturschutz, Strahlenschutz und Gewässerschutz
werden im Ressort Technik der Stadtwerke München eingehalten.

2     Die Energieerzeugung – Stabilität und Nachhaltigkeit für München

2.1    Standort HKW Nord

In der Vollversammlung vom 24.07.2019 hat der Münchner Stadtrat beschlossen, einen unabhängigen
Gutachter zu beauftragen, um zu klären, wie die Intention des Bürgerentscheids, die CO2-Emissionen aus
dem Kohleblock des Kraftwerks Nord maximal zu reduzieren, bestmöglich umgesetzt werden kann.
Der TÜV Süd wurde mit dem Gutachten beauftragt und stellte dieses am 15.10.2019 beim Ausschuss für
Arbeit und Wirtschaft vor. Wesentliche Ergebnisse waren:
         dass der Kohleblock (Block 2) im HKW Nord aufgrund gesetzlicher Regelungen Ende 2022 nicht
          abgeschaltet werden darf.
         dass die Wärme-Deckungslücke im Besicherungsfall (Ausfall der größten Erzeugungseinheit) im
          Jahre 2023 ohne den Block 2 zwischen 339 und 520 MWth beträgt.
         dass die Intention des Bürgerbegehrens nach größtmöglicher CO 2-Reduktion am nächsten mit dem
          Konzept der CO2-optimierten Fahrweise bis Ende 2028 erfüllt werden kann. Diese CO 2-optimierte
          Fahrweise lautet wie folgt:
                o   Zeitraum 1: Heizperiode 01. Nov. - 31. März, Betrieb bei 60 % Last
                o   Zeitraum 2: Stillstand im Sommer 12 Wochen, 0 % Last
                o   Zeitraum 3: Außerhalb der Heizperiode und Stillstandzeiten, 24 % Last
         dass die Versorgungssicherheit mit dem Betrieb ohne CO 2-optimierte Fahrweise bis Ende 2028 am
          höchsten ist.
Daraufhin beschloss der Stadtrat in seiner Vollversammlung am 27.11.2019, dass die CO 2-optimierte
Fahrweise so schnell wie möglich umgesetzt werden soll. In der gleichen Sitzung wurde weiterhin
beschlossen, dass die SWM ein Konzept entwickeln, wie ein Ersatz für HKW Nord 2 als Ausfallreserve im
Fernwärmenetz geschaffen werden kann. Dabei ist auch zu prüfen, wie eine Überführung des Block 2 in die
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 5

Netzreserve technisch möglich ist. Erklärtes Ziel ist es, das Kraftwerk noch deutlich vor 2028 in die
stromseitige Netzreserve zu verschieben.
Der Block 2 wird von der Bundesnetzagentur bis Ende 2025 als potenzielles systemrelevantes Kraftwerk
eingestuft. Nach heutigem Wissensstand ist davon auszugehen, dass diese Einstufung des Blocks 2 auch
nach 2025 solange beibehalten wird, bis die Nord-Süd-Stromtrassen fertiggestellt sind. Ebenso muss davon
ausgegangen werden, dass diese Stromtrassen nicht bis 2028 fertiggestellt werden. Es ist zu erwarten, dass
die Bundesnetzagentur und der Übertragungsnetzbetreiber die Stilllegung des Blocks 2 vor der Fertigstellung
der Stromtrassen von der Errichtung einer Ersatzanlage abhängig machen.
Um die beschlossene Beendigung der Kohleverbrennung im HKW Nord mit einer endgültigen Stilllegung des
Block 2 in 2028 sicherzustellen, ist deshalb die Errichtung einer neuen KWK-Anlage am Standort HKW Nord
erforderlich, die sowohl den Regelbetrieb und die Ausfallreserve für das Fernwärmenetz bereitstellt, als auch
stromseitig sicherstellt, dass die Systemrelevanz von Block 2 entfallen kann.
Daher werden derzeit mit externer Unterstützung die erforderlichen Planungen für die Einreichung eines
Genehmigungsantrags nach Bundesimmissionsschutzgesetz im Jahr 2021 für ein Gas- und
Dampfturbinenkraftwerk (GuD) erstellt. Alle Planungen zielen dabei darauf ab, schrittweise auf regenerativ
erzeugtes Gas (z.B. grüner Wasserstoff) umzustellen.

2.2       Standort HKW Süd

Der Bohrplatz für die Abteufung der Geothermiebohrungen ist inzwischen geräumt. Derzeit wird die
Wärmestation, in welcher die Anlagentechnik für die Geothermieanlage untergebracht werden, errichtet.
Aufgrund der anhaltenden Pandemiesituation musste der ursprünglich für 2020 geplante Austausch der
Gasturbosätze in der GuD 2 auf das Jahr 2021 verschoben werden. Die Migrationsarbeiten auf ein neues
Leitsystem in der GuD 2 erfolgen in etwas geringerem Umfang dennoch im Jahr 2020. Außerdem werden
weitere Vorbereitungen für den geplanten Turbosatztausch im nächsten Jahr getroffen.
Die Rückbauarbeiten im Anlagenbereich der ehemaligen HD-Anlage (Hochdruckdampfkessel) zur Errichtung
einer neuen GuD 1-Anlage sind abgeschlossen. Die Vorbereitungen für die Neuerrichtung der GuD 1 werden
weiterhin planmäßig fortgeführt.
Der Rückbau des Schornsteins der HD-Anlage konnte ebenfalls pandemiebedingt nicht wie geplant gestartet
werden. Im August 2020 wurden diese Abbrucharbeiten begonnen.

2.3       Standort Dezentrale Erzeugung und Erneuerbare Energien

Zusammengefasst sind am EMAS-Standort Dezentrale Erzeugung und Erneuerbare Energien seit der letzten
veröffentlichten Umwelterklärung folgende Anlagenänderungen zu verzeichnen:
          Am Standort HKW Freimann wurde eine neue Gasturbinenanlage mit zwei Gasturbinen mit je 53 MWel
           und ein Wärmetauscher (WWT) zur Abwärmenutzung und zudem ein neuer Abgastrakt inklusive
           Katalysators und Kamin errichtet. Der ohnehin schon sehr niedrige Ausstoß an Kohlenstoffmonoxid
           (CO) und Stickoxiden (NOx) wird dadurch nochmals reduziert – teils um mehr als die Hälfte: Im
           Jahresmittel sollen 20 mg CO pro Norm-Kubikmeter ausgestoßen werden – ohne Katalysator wären
           es 40 mg. Der NOx-Ausstoß wird von 35 mg pro Norm-Kubikmeter auf 12 mg gesenkt. Die
           Inbetriebnahme läuft seit September 2019 und wird voraussichtlich im November 2020
           abgeschlossen.
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 6

          In Freimann wurde ein Batteriespeicher errichtet, welcher sich seit Mai 2020 in der
           Inbetriebnahmephase befindet und bis November 2020 in Betrieb genommen werden soll.
          Bau einer zweiten Windenergieanlage an der Deponie Nord-West: Die Anlage wird noch 2020 in
           Betrieb gehen und Strom aus Windenergie für mehr als 2.800 Haushalte liefern (ca. 7,1 GWh/a). Die
           Betreiberverantwortung für die Windenergieanlagen Fröttmaning (seit dem 01.11.2019) und Deponie
           Nord-West liegen bei der Abteilung Erneuerbare Energien überregional. Der Abteilung Erneuerbaren
           Energien regional obliegen die Störmeldeannahme, Entstörung, sowie das Einleiten von weiteren
           Maßnahmen.
          An der Geothermieanlage Kirchstockach wird seit April 2020 eine Fernwärmestation zur
           Wärmeauskopplung errichtet. Hinzu kommt eine Anschlussleitung, die auch die nebenan angesiedelte
           Bioenergieanlage einbindet und als erstes die Gebäude des Schulzweckverbands Südost in
           Ottobrunn und Neubiberg versorgen wird. Die Bauphase ist bis März 2021 angesetzt, ab April 2021
           soll mit der Inbetriebnahme begonnen werden. Es handelt sich um den ersten Schritt zur
           Wärmeanbindung der Geothermieanlagen im Süden Münchens.
          Auch der Ausbau des Fernkältenetzes schreitet weiter voran. Ab Februar 2022 soll auch aus
           Geothermie gewonnenen regenerative Fernkälte vom Energiestandort Süd in die Innenstadt strömen.
           Die Arbeiten dazu haben im Mai 2020 begonnen.
          In Garching an der Alz (Landkreis Altötting) errichtet die Firma Silenos Energy derzeit das
           Geothermiekraftwerk Bruck. Ab Dezember 2020 soll es pro Jahr rund 36 Millionen Kilowattstunden
           Ökostrom und bis zu 15 Millionen Kilowattstunden erneuerbare Wärme produzieren. Die Stadtwerke
           München sind mit der technischen Betriebsführung betraut worden.

Anlagenzugänge:
           Betrieb von 2 neuen Photovoltaikanlage (Mehrung um 135 kWp auf insgesamt 1.714 kWp)
           Batteriespeicher Freimann mit einer installierten Leistung von 4 x 2,25 MW = 9 MW und einer
            Speicherkapazität von 10 MWh.
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 7

Regenerative Erzeugungsanlagen

GEOTHERMIE- ZUWACHS AN REGENERATIV ERZEUGTER FERNWÄRME

        200.000
        180.000
        160.000
        140.000
        120.000
  MWh

        100.000
         80.000
         60.000
         40.000
         20.000
                0
                     2017           2018                      2019

PHOTOVOLTAIK – ZUWACHS AN REGENERATIV ERZEUGTEM STROM

        1.800

        1.600

        1.400

        1.200

        1.000
  MWh

          800

          600

          400

          200

            0
                     2017            2018                        2019
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 8

2.4     Standort Wasserkraft

Außerhalb der neuen Zielsetzungen sind für den Standort Wasserkraft seit der letztjährigen Umwelterklärung
keine weiteren Veränderungen anzuzeigen.

2.5     Umweltprogramm der Energieerzeugung

Standort HKW Nord

                Einsparung von ca. 540 MWh pro Jahr durch Umstellung auf Direktversorgung mit
  Umweltziel
                Kalksteinmehl.
      Bereich               Ziel-ID                        Zieltermin                            Erfüllung
      ERZ-NO                 17-01                           12/2020                                25 %
                Die Versorgung der Blöcke mit Kalksteinmehl soll zukünftig zu 90 % des Jahres direkt vom LKW,
                statt über das Zentralsilo erfolgen.
  Maßnahme
                Dadurch entfällt die pneumatische Förderung vom Zentralsilo zu den Blöcken. Dies führt zu einer
                Stromeinsparung für die Verdichter zur Erzeugung der Förderluft.

                Versuche mit der bestehenden Förderleitung zeigten, dass die Verladezeiten aufgrund des
                Druckverlustes der bestehenden Förderleitung zu hoch wären und zu lange LKW-Standzeiten nach
                sich ziehen würden.

 Anmerkung      Zur erfolgreichen Umsetzung wären unerwartet große Umbauten erforderlich. Zusätzlich geht
                aufgrund der CO2-optimierten Fahrweise des Block 2 der Bedarf an Kalksteinmehl deutlich zurück,
                wodurch sich der Effekt der Maßnahme weiter reduziert. Es muss neu bewertet werden, ob das Ziel
                weiterverfolgt wird. Aus diesen Gründen hat sich der Stand der Zielerreichung im Vergleich zum
                Vorjahr verschlechtert.

                Einsparung von 22.000 l Heizöl und 14.000 t 40 bar-Dampf pro Jahr, um damit 10.464
  Umweltziel
                MWh Wärme und 1.157 MWh Strom zusätzlich erzeugen zu können.
      Bereich               Ziel-ID                        Zieltermin                            Erfüllung
                                                             12/2020
      ERZ-NO                 18-01                                                                  60 %
                                                         aktuell: 12/2021
                Umbau der statischen Dampfpolsterdruckhaltung des Heiznetzes Nord in eine dynamische
  Maßnahme      Pumpendruckhaltung.

                Derzeit wird die Dampfpolsterdruckhaltung über die „13 bar Schiene“ sowie aus Redundanzzwecken
                über die beiden Druckhaltekessel mit Polsterdampf versorgt.
                Zur Warmhaltung der Kessel werden ca. 22.000 l pro Jahr benötigt, die nach Umbau in eine reine
                Pumpendruckhaltung eingespart werden. Der wegfallende Bedarf an 13 bar-Dampf (16.300 t/a) führt
                zu einer Einsparung von ca. 14.000 t pro Jahr 40 bar-Dampf, der dann zur Strom- und
 Anmerkung      Fernwärmeerzeugung zur Verfügung steht. Somit können ohne zusätzlichen Brennstoffeinsatz etwa
                10.464 MWh Wärme und 1.157 MWh Strom erzeugt werden.
                Die Zielerreichung verzögert sich, da die Hydraulik des Netzes Nord bei schnellen Änderungen zu
                Schwingungen des Drucks führt. Daher ist die Optimierung des Regelungssystems nur in
                bestimmten Zeitfenstern möglich und gestaltet sich sehr zeitintensiv.
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 9

Umweltziel   Emissionsminderung beim Fahrzeugverkehr
 Bereich                 Ziel-ID                         Zieltermin                            Erfüllung
 ERZ-NO                   19-01                           12/2019                                   ✓
             E-Mobilität: Ladeinfrastruktur für Betriebsfahrzeuge und Privatfahrzeuge von Beschäftigten kostenlos
Maßnahme     bereitstellen

Anmerkung    Ladesäulen stehen bereit

Umweltziel   Verringerung der CO2 Emissionen Block 2.
 Bereich                 Ziel-ID                         Zieltermin                            Erfüllung
 ERZ-NO                   20-01                           12/2021                                 50 %
             Der Block 2 soll entsprechend des Beschlusses der Stadtrats-Vollversammlung vom 27.11.2019 in
             den sogenannten "CO2-optimierten Betrieb" gemäß des TÜV-Gutachtens vom 20.09.2020 überführt
Maßnahme     werden.
             Ziel ist es ab 2021 die eingesetzte Kohlemenge möglichst auf 350.000 t pro Jahr zu begrenzen.
             Dabei ist der jährliche Revisionsstillstand auf drei Monate im Sommer zu verlängern.

             Mit dem 01.05.2020 wurde der Betrieb Block 2 entsprechend den Vorgaben des TÜV-Gutachtens
             umgestellt.
Anmerkung    Bis zur Außerbetriebnahme des Blocks zum dreimonatigen Sommerstillstand am 19.06.2020 traten
             bereits erste größere Probleme auf, welche derzeit bewertet werden, um mögliche
             Korrekturmaßnahmen zu definieren.

             Einsparung von ca. 105 MWh/Jahr elektrischer Energie durch Umstellung auf
Umweltziel
             energieeffiziente Leuchtmittel.
 Bereich                 Ziel-ID                         Zieltermin                            Erfüllung
 ERZ-NO                   20-02                           12/2021                                 10 %
             Steigerung der Energieeffizienz und Ergonomie (Lichtfarbe und Ausleuchtung) durch Umstellung der
Maßnahme     Beleuchtung der Müllbunker Block1 und 3 auf moderne LED-Technik.

             Es werden 25 Strahler (Systemleistung jetzt 1065 W) auf 582 W LED reduziert. Dies entspricht einer
             Reduzierung um 483 W je Brennstelle.
Anmerkung
             Damit wird die Anschlussleistung für beide Anlagen insgesamt um 12 kW reduziert, das entspricht
             bei 24 h pro Tag Leuchtzeit einer Einsparung von 105 MWh/Jahr.
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 10

Umweltziel   Einsparung von ca. 1.900 Liter Heizöl pro Jahr.
 Bereich                 Ziel-ID                         Zieltermin                            Erfüllung
 ERZ-NO                   20-03                            12/2021                                50 %
             Verkürzung der monatlichen Probeläufe der vier Netzersatzanlagen
Maßnahme     (00ES, 10ES, 20ES, 30ES).

             Die bisherigen Probelauf-Zeiten (Warmlauf 20 min 300 kW; Volllast 20 min 900 kW; Nachlauf
             20 min 300 kW) werden ohne Nachteile bezüglich der Aussagefähigkeit des Probelaufs deutlich
Anmerkung    verkürzt (10 min / 15 min / 10 min).
             Dies führt zu einer Einsparung von ca. 1900 Liter Heizöl pro Jahr, was ca. 5,2 t CO2 pro Jahr
             entspricht.

Umweltziel   Sicherung der Biodiversität im Großraum München.
 Bereich                 Ziel-ID                         Zieltermin                            Erfüllung
 ERZ-NO                   20-04                            10/2022                                75 %
             Ausgewählte Randbereiche im Freigelände werden im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie in
Maßnahme     Blühwiesen verwandelt. Wir sorgen so dafür, dass Bienen Nahrung finden und sich Insekten, wie
             z.B. Schmetterlinge wohlfühlen.

             Der Umbau der ca. 880 m² großen Grünfläche sowie eine erste Ansaat erfolgten im Jahr 2019.

Anmerkung

             In den nächsten beiden Jahren soll die Auswahl der Pflanzen hinsichtlich der Ausgewogenheit von
             früh-, mittel- und spätblühenden Sorten noch optimiert werden.
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 11

Standort HKW Süd

 Umweltziel   Am Standort HKW Süd wird eine Geothermieanlage errichtet.

   Bereich                Ziel-ID                          Zieltermin                           Erfüllung
                                                           12/2019
   ERZ-SU                  16-02                           12/2020                                 66 %
                                                       Aktuell: Q1/2021
              Weitere Erschließung der Erdwärme durch Realisierung einer Geothermieanlage am Standort HKW
 Maßnahme     Süd im Bereich des stillgelegten Heizöltanklagers.
              Wärmelieferung voraussichtlich im Laufe des Jahres 2020.

              Die Terminverschiebung ist dadurch bergründet, dass die geplanten vier Bohrungen auf sechs
              Bohrungen erweitert werden.
              Die Errichtung des Bohrplatzes wurde Ende März 2018 abgeschlossen und die Bohrarbeiten im April
              2018 begonnen.
                      TH 1 Fertigstellung    31.07.2018
                      TH 2/2a Fertigstellung 20.12.2018
 Anmerkung            TH 6 Fertigstellung    12.04.2019
                      TH 4 Fertigstellung    12.07.2019
                      TH 5 Fertigstellung    20.10.2019
                      TH 3 Fertigstellung    21.02.2020
                      Th2aM1 Fertigstellung 06.04.2020
              Die Terminverzögerung für die Wärmelieferung rührt aus Verschiebungen im Projekt
              Wärmeeinbindung. Der Bohrplatz wurde im Mai 2020 geräumt.

              Effizienzsteigerung der KWK-Anlagen am Standort HKW Süd, um eine Reduzierung von CO2-
              und NOX-Emissionen zu erreichen
 Umweltziel
              1.TEILZIEL Modernisierung der GuD 2
              2.TEILZIEL Ersatz der bestehenden GuD 1
   Bereich                Ziel-ID                          Zieltermin                           Erfüllung
                          18-01
   ERZ-SU                1.Teilziel                         12/2022                                45 %
                         2.Teilziel                         12/2022                                20 %
              Modernisierung der GuD 2-Anlage: Austausch der Gasturbinen
 Maßnahme
              Ersatz der bestehenden GuD 1-Anlage

              Planungen zur Modernisierung der GuD 2-Anlage wurden begonnen:
                      Elektrischer Wirkungsgrad: Die Steigerung von 43,2 % auf 47,1 % führt dazu, dass für die
                       Erzeugung von 1 kWh Strom statt 2,3 kWh Gas nur noch 2,1 kWh Gas eingesetzt werden
                       müssen. Das entspricht einer Minderung von 8,7 %. (Betrachtet wurde der Lastfall bei 5 °C
                       Außentemperatur, 100 % Last der Gasturbinen und keinem Zusatzfeuer.)
 Anmerkung
                      Anlagennutzungsgrad: Die Steigerung von 85,1 % auf 87,1 % führt dazu, dass für die
                       Erzeugung von 1 kWh Nutzenergie (Strom und Wärme) statt 1,18 kWh nur noch 1,15 kWh
                       eingesetzt werden müssen. Das entspricht einer Minderung um 2,3 %. (Betrachtet wurde
                       der Lastfall bei 5 °C Außentemperatur, 100 % Last der Gasturbinen und keinem
                       Zusatzfeuer.)
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 12

                    NOx-Emissionen: Bisher dürfen die Gasturbinen der GuD 2 bis zu 50 mg/Nm³ Stickoxide in
                     den Standardlastfällen (Gasturbinenleistung zwischen 60 % und 100 %) emittieren. Diese
                     Grenze soll auf maximal 35 mg/Nm³ in den Standardlastfällen reduziert werden.
             Planung der Ersetzung der alten GuD 1 wurde begonnen:
                    Elektrischer Wirkungsgrad der GuD: Die Steigerung von 33,9 % auf 47,3 % im
                     Heizbetrieb führt dazu, dass für die Erzeugung von 1 kWh Strom statt 2,9 kWh Gas nur
                     noch 2,2 kWh Gas eingesetzt werden müssen. Das entspricht einer Minderung von 26 %.
                     (Betrachtet wurde der Lastfall bei 5 °C Außentemperatur, 100 % Last der Gasturbinen.)

                    Anlagennutzungsgrad: Die Steigerung von 70,7 % auf 85,3 % führt dazu, dass für die
                     Erzeugung von 1 kWh Nutzenergie (Strom + Wärme) statt 1,41 kWh nur noch 1,17 kWh
                     eingesetzt werden müssen. Das entspricht einer Minderung um 17 %. (Betrachtet wurde
                     der Lastfall bei 5 °C Außentemperatur, 100 % Last der Gasturbinen.)

                    NOx-Emissionen: Bisher dürfen die Gasturbinen der GuD 1 bis zu 50 mg/Nm³ Stickoxide in
                     den Standardlastfällen (Gasturbinenleistung zwischen 60 % und 100 %) emittieren. Diese
                     Grenze soll auf maximal 35 mg/Nm³ in den Standardlastfällen reduziert werden.

Umweltziel   Einsparung von 5.900 t CO2 pro Jahr
 Bereich                Ziel-ID                        Zieltermin                            Erfüllung
 ERZ-SU                  20-01                           12/2025                                 5%

Maßnahme     Bau einer Fernkältezentrale zur Versorgung der Kunden im Fernkältenetz.
             Der Standort HKW Süd gewährleistet aufgrund seiner Vorteile, durch eine weitestgehend CO2-freie
             Kälteerzeugung aus Thermalwasser, ergänzenden Kompressionskältemaschinen sowie
             Rückkühlung über Wasser und Luft, eine ökologisch ausgewogene Kälteerzeugung. Die neue
             Fernkältezentrale HKW Süd wird in drei Bauabschnitten realisiert und wird im Endausbau eine
             Kälteleistung von 36 MW erzeugen.
             Durch die Nutzung von Wärme aus der Geothermie und aus den KWK Anlagen auf dem Standort,
             kann mit den Absorptionskältemaschinen Kälte durch Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) erzeugt
Anmerkung    werden. Zusammen mit der freien Kühlung über die Isar, werden mindestens 50 % der erzeugten
             Kälte mit geringeren CO2 Emissionen im Vergleich zu konventioneller Kälteerzeugung generiert.

             Die Fernkälteerzeugung am Heizkraftwerk Süd spart gegenüber dezentraler Kälteversorgung bei
             gleichem Kältebedarf z.B. für das Jahr 2025 mit einem Kältebedarf von ca. 70.000 MWh ca. 60 %
             bzw. ca. 5.900 t CO2 pro Jahr gegenüber konventioneller, dezentraler Kälteerzeugung ein.
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 13

Umweltziel   Energieeinsparung bei der Beleuchtung am Standort HKW Süd um
             280 MWh im Jahr
 Bereich                Ziel-ID                        Zieltermin                             Erfüllung
 ERZ-SU                  20-02                           12/2022                                  5%
             Im Zuge der Anlagenmodernisierungen werden herkömmliche Beleuchtungen (800 Leuchten mit
Maßnahme     62 W und 15 Leuchten mit 250 W Leistung) auf LED Beleuchtung (22 W bzw. 140 W Leistung)
             umgestellt.

             800 Leuchten werden derzeit als „Dauerbeleuchtung“ betrieben (8760 h/a)
             d.h. die Leistungsdifferenz von 40 W x 8760 h/a x 800 Stück = 280.320 kWh/a

             15 Mastleuchten werden über Dämmerungsschalter betrieben (Durchschnittliche Betriebszeit
Anmerkung    8 h/d =2920 h/a)
             d.h. die Leistungsdifferenz von 110 W x 2920 h/a x 15 Stück = 4.818 kWh/a

             Die Umrüstung ergibt eine rechnerische Gesamteinsparung von 285.138 kWh/a

Umweltziel   Prüfung der Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Fische
             und anderer Gewässerorganismen in der Isar
 Bereich                Ziel-ID                        Zieltermin                            Erfüllung
 ERZ-SU                  20-03                          12/2025                              Neues Ziel
             Prüfung technischer Verbesserungen an den Ein- und Auslaufbauwerken sowie Prüfung von
Maßnahme     möglichen Strukturverbesserungen im Gewässer.

Anmerkung    Maßnahme wurde gestartet.
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 14

Standort Dezentrale Erzeugung und Erneuerbare Energien

              Ausbau der Energienutzung aus Geothermie
              1.TEILZIEL Geothermieanlage Freiham
 Umweltziel
              2.TEILZIEL Geothermieanlage HKW Süd
              3.TEILZIEL Geothermieanlage Perlach

   Bereich                Ziel-ID                         Zieltermin                            Erfüllung
                          15-01                              2040
                       1.Teilziel                          12/2017                                 ✓
   ERZ-MI
                       2.Teilziel                  12/2019; Aktuell: Q1/2021                      66 %
                       3.Teilziel                  12/2021; Aktuell: 12/2028           Wird als unerledigt beendet

 Maßnahme     Weitere Erschließung der Erdwärme durch Realisierung mehrerer Geothermieanlagen

              Durch Optimierungen im wachsenden Niedertemperaturnetz (NT-Netz) konnte die
              Fernwärmeleistung der Geothermie Freiham um 1 MW auf 13 MW weiter gesteigert werden.
              Die GT HKW Süd ist in der Realisierungsphase.
 Anmerkung
              Die Ermittlung weiterer Potentialstandorte ist in der Umsetzungsphase.
              Das 3.Teilziel (Geothermieanlage Perlach) wird mangels genehmigungsfähigen Standortes nicht
              weiterverfolgt. Es wird durch ein neues Umweltziel (20-03 Geothermieanlage Michaelibad) ersetzt.

 Umweltziel   Bessere Ausnutzung der Geothermiewärme durch Temperaturabsenkung

   Bereich                Ziel-ID                          Bereich                                Ziel-ID
   ERZ-MI                  17-03                            12/2022                                30 %
              Umsetzung und Inbetriebnahme eines Niedertemperaturnetzes (NT-Netz) für Fernwärme im
              Heiznetz Freiham. Hierbei durchströmt das Thermalwasser nach dem HT-Wärmetauscher
              (HT=Hochtemperatur) noch einen NT-Wärmetauscher (NT=Niedertemperatur). Damit wird die
 Maßnahme     nutzbare Temperaturspanne zwischen Entnahme und Rückführung des Thermalwassers vergrößert.
              Es wird vor Reinjektion ins Erdreich um weitere 15 °C abgekühlt. Dies kommt auch der
              Wirtschaftlichkeit zugute.

              Das neue NT-Netz ist momentan im Aufbau. Die volle Ausnutzung wird erst gegen Ende 2021
              gegeben sein. Die Verifizierung erfolgt somit voraussichtlich Ende 2022. Es können dadurch
 Anmerkung    wesentliche Verbesserungen bei der Wärmeausnutzung erzielt werden. Die konkrete Höhe ist noch
              nicht darstellbar. Derzeit ist die Höchstleistung im NT-Netz bereits von 200 kW auf 1000 kW
              gesteigert worden.

 Umweltziel   Reduzierung der Strommenge in der Geothermieanlage Sauerlach um ca. 310 MWh/a

   Bereich                Ziel-ID                         Zieltermin                            Erfüllung
                                                            12/2019
   ERZ-MI                  18-01                                                                   50 %
                                                        Aktuell: 12/2020
              Projekt „Pumpe als Turbine“: Installation einer Pumpe mit Motor in der Reinjektionsbohrung und
 Maßnahme     Nutzung des Motors als 50 kW-Generator

              Das Projekt befindet sich in der Realisierungsphase. Eine Verifizierung kann erst ein Jahr nach
              Projektabschluss durchgeführt werden.
 Anmerkung
              Im Vergleich zur letzten Berichtserstattung ist der von 95 % auf 50 % reduzierte Zielerreichungsgrad
              auf die diesjährige Zusammenführung von „technisch umgesetzt“ und „verifiziert“ zurückzuführen.
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 15

             Stromeinsparung durch Reduzierung der Kühlleistung im HKW Freimann von 4,5 MW auf
Umweltziel   200 kW

 Bereich                 Ziel-ID                         Zieltermin                           Erfüllung
  ERZ-MI                  18-02                           12/2019                                  ✓
             Mit der Stilllegung der beiden Gasturbinen entfällt der überwiegende Teil der Lasten für das
             bestehende Kühlsystem. Das bestehende Kühlwassersystem ist erheblich überdimensioniert. Im
Maßnahme     Rahmen des Neubaus wird das bestehende Kühlwassersystem rückgebaut und für die Neuanlage
             neu konzipiert.

             Jahresstromverbrauch Altanlage:
             KW-Pp. 4 (50 kW) Jahresbetriebsstd. 8.400 h x 22 kW = 184.000 kWh
             KW-Pp. 3 (75 kW) Jahresbetriebsstd. 360 h x 55 kW = 19.800 kWh
             Rückkühlventilator Stufe 1 (5,5 kW) Stufe 2 (22 kW) Schnitt ca. 12 kW Jahresbetriebsstd. ca. 3.000 h
             x 12 kW = 36.000 kWh
             Jahresverbrauch gesamt ca. 239,8 MWh
Anmerkung
             Jahresstromverbrauch Neuanlage alle Antriebe sind mit FU ausgestattet:
             KW-Pp 1+2 (7,5 kW) Schnitt ca. 4,5 kW Jahresbetriebsstd. 8.760 h x 4,5 kW = 39.420 kWh
             Rückkühlventilatoren 1+2 (11kW) Schnitt ca. 6,5 kW Jahresbetriebsstd. ca. 8.000 h x 6,5 kW =
             52.000 kWh
             Jahresverbrauch gesamt ca. 91,42 MWh
             Das Ziel ist erreicht der Stromverbrauch konnte um 148 MWh/a gesenkt werden.

             Produktion von ca. 3 GWh Strom aus Windenergie nach Verlängerung der
Umweltziel   Betriebsbereitschaft München-Fröttmaning um zwei Jahre

 Bereich                 Ziel-ID                        Zieltermin                            Erfüllung
  ERZ-MI                  19-01                           06/2021                                50 %
             Mit einem Gutachten über die Standsicherheit und den Materialzustand unter Berücksichtigung der
Maßnahme     Standortbeanspruchung soll die Betriebsbereitschaft der Windkraftanlage in München-Fröttmaning
             um mindestens zwei Jahre verlängert werden.

             Im Jahr 2019 wurden 1,7 GWh Strom durch die Anlage erzeugt.
             Die Windkraftanlage erreichte im April 2019 ihr geplantes Lebensdauerende. Nun kann die
             Betriebsbereitschaft um mindestens zwei Jahre verlängert werden. Somit werden weitere ca.
Anmerkung    1,5 GWh Strom pro Jahr regenerativ erzeugt.
             Ein neues Gutachten wurden erstellt, auf dessen Grundlage die Anlage bis 2021 weiter betrieben
             werden kann.
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 16

Umweltziel   Steigerung der durch Photovoltaik produzierten Energie um 730 MWh/a

 Bereich                Ziel-ID                        Zieltermin                            Erfüllung
  ERZ-MI                 19-02                           06/2021                                55 %
             Errichtung, Inbetriebnahme und Übernahme von 10 Photovoltaikanlagen (PV) mit einer Leistung von
Maßnahme     769 kWp im Laufe des Jahres 2019.

             Übernahme von sechs PV-Anlagen zum 31.12.2019 und Errichtung und Inbetriebnahme der PV-
Anmerkung    Anlagen Koppstraße, MVG-Betriebszentrum, Martin-Kollar-Straße, Betriebshof Moosburg und SGM
             Moosburg im Jahr 2019.

             Weitere Reduzierung des Körperschalls an den Netzpumpen der Fernwärmestation
Umweltziel   Theresienstraße

 Bereich                Ziel-ID                        Zieltermin                            Erfüllung
  ERZ-MI                 20-01                           12/2020                                80 %
             Schalltechnische Entkopplung der Saug- und Druckleitungen an den Netzpumpen durch den Einbau
Maßnahme     von Kompensatoren.

             Der Schall hat sich reduziert, Stand 10/2020 liegen keine Anwohnerbeschwerden vor. Der
Anmerkung    maschinentechnische Umbau wurde realisiert, Ende des Jahres 2020 wird mit den beeinträchtigten
             Anwohnern Kontakt aufgenommen und nach positivem Bescheid dieses Umweltziel abgeschlossen.

Umweltziel   Reduzierung von CO2 Emissionen um 2000 Tonnen

 Bereich                Ziel-ID                        Zieltermin                            Erfüllung
  ERZ-MI                 20-02                           12/2021                             Neues Ziel
             Bau der Fernwärmestation Kirchstockach zur Auskopplung von geothermischer Wärme in das
Maßnahme     Fernwärmegebiet Ottobrunn/ Neubiberg (ehemaliges Netz der EVO.)

             Anschlusswert des Netzes ist momentan und im nächsten Jahr ca. 5800 kW. Derzeit werden
             10.440 MWh durch Gaskessel erzeugt. Dabei wurden 205 kg/MWh CO2 emittiert. Mit
             entsprechenden Annahmen (Pumpstrom, Vorlauftemperatur, Außentemperatur,
Anmerkung    Anlagenwirkungsgrad) ergibt sich ein Wert für Geothermiewärme von 13,4 kg/MWh. Dabei wurde
             auch unberücksichtigt gelassen, das aus dem Zwischenkreis des Stromprozesses ausgekoppelt
             wird, was den CO2 Betrag noch mal verringern wird. Daraus ergibt sich eine Differenz von
             191,6 kg/MWh und ein Ergebnis von 2.000 t CO2.

Umweltziel   Ausbau der Energienutzung aus Geothermie

 Bereich                Ziel-ID                        Zieltermin                            Erfüllung
  ERZ-MI                 20-03                           12/2028                                10 %

Maßnahme     Bau einer Geothermieanlage im Michaelibad

             Die Stabsstelle Qualitäts- und Umweltmanagement ist seit Beginn der Planungen im Januar 2020 in
Anmerkung    das Projekt eingebunden.
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 17

 Umweltziel    Steigerung der durch Photovoltaik produzierten Energie um 250 MWh

   Bereich                 Ziel-ID                        Zieltermin                             Erfüllung
   ERZ-MI                  20-04                            12/2021                              Neues Ziel

 Maßnahme      Steigerung der durch PV produzierten Energie um 250 MWh

               Neubau von vier PV-Anlagen Haidelweg / Innsbrucker Ring / Postillonstraße / Hanauerstraße im
 Anmerkung     Jahr 2020/21.

Standort Wasserkraft

 Umweltziel    Erhöhung der Biodiversität

   Bereich                 Ziel-ID                        Zieltermin                             Erfüllung
   ERZ-WK                  20-01                            12/2020                              Neues Ziel

 Maßnahme      Bienenzüchtern ausgewählte Flächen zur Verfügung stellen

               In einem ersten Schritt soll am Standort des Wasserkraftwerkes Isarwerk 3 einem Bienenzüchter
  Anmerkung    eine Fläche mit einer Größe von ca. 65 m² zur Ansiedlung von Bienenvölkern zur Verfügung gestellt
               werden.

  Umweltziel   Reduzierung des Einsatzes von Gefahrstoffen
   Bereich                 Ziel-ID                        Zieltermin                             Erfüllung
   ERZ-WK                  20-02                           12/2020                               Neues Ziel

  Maßnahme     Ersatz von Holzgeländer durch Stahlseilgeländer

               Zunächst soll an einem Standort ein erneuerungsbedürftiges druckimprägniertes Holzgeländer durch
  Anmerkung    ein Geländer in Stahlseilbauweise (rostfrei) ersetzt werden. Langfristig soll durch diese Maßnahme
               der Einsatz von Farben und Lacken reduziert werden.

  Umweltziel   Steigerung der regenerativen Stromerzeugung
   Bereich                 Ziel-ID                        Zieltermin                             Erfüllung
   ERZ-WK                  20-03                           12/2022                               Neues Ziel
               Optimierung des Leitrad-Laufrad-Zusammenhangs und der Turbinenregelung des Wasserkraftwerks
  Maßnahme
               Uppenbornwerk 1

               Im Wasserkraftwerk Uppenbornwerk 1 wurde eine Volumenstrommessung und
               Wirkungsgradermittlung an den Wasserkraftturbinen durchgeführt. Diese Messung hat ergeben,
               dass der Leitrad-Laufrad-Zusammenhang und die Turbinenregelung optimiert werden können.
  Anmerkung
               Hierdurch kann bei gleichbleibendem Wasserdargebot die regenerative Stromerzeugung um ca.
               0,5 Mio. kWh pro Jahr gesteigert werden. Das entspricht einer Effizienzsteigerung des
               Uppenbornwerks 1 von ca. 0,6 %.
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 18

Umweltziel   Steigerung der regenerativen Stromerzeugung
 Bereich                 Ziel-ID                          Zieltermin                              Erfüllung
                          20-04
 ERZ-WK               1.Teilziel                           12/2021                                 80 %
                      2.Teilziel                           12/2023                               Neues Ziel
             1.   Errichtung einer zusätzlichen Turbine im Wasserkraftwerk Isarwerk 1 genehmigen lassen.
Maßnahme
             2.   Bau einer zusätzlichen Turbine im Wasserkraftwerk Isarwerk 1

             Im alten Leerschuss des Wasserkraftwerks Isarwerk 1 soll eine zusätzliche Wasserkraftturbine
             installiert werden. Hierdurch könnten pro Jahr zusätzlich ca. 1,5 Mio. kWh regenerativ erzeugter
Anmerkung    Strom für die Münchner Haushalte bereitgestellt werden.
             Der hierfür notwendige Genehmigungsantrag wurde bei der zuständigen Behörde eingereicht.
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 19

3     Die Trinkwassergewinnung – Naturprodukt direkt von der Quelle

3.1    Energieverbrauch

Der Stromverbrauch der Wassergewinnung war 2019 mit 5.190 MWh um 487 MWh höher als im Vorjahr.
Somit stieg auch der spezifische Stromverbrauch von 0,0415 auf 0,0463 kWh pro m³ Rohrnetz-/
Trinkwassereinspeisung (vorherige Entleerung und Abgaben an Gemeinden im Bereich der
Zubringerwasserleitungen nicht enthalten).

Die jährlichen Schwankungen im Verbrauch lassen sich durch unterschiedliche Rahmenbedingungen (z.B.
Wetter, Wartungen, Baustellen, Pumpversuche) der Versorgung und hiervon resultierenden Betriebsweisen
der Anlagen erklären. Stärkere Schwankungen ergeben sich vor allem durch unterschiedliche, notwendige
Betriebszeiten der Pumpen und der neu hinzugekommenen UV-Anlagen. 2019 fiel allein in den Förderwerken
Arget und Höhenkirchen zusammen 33 % des Gesamtstromverbrauchs der Wassergewinnung an.

Vor allem durch die mehrmonatige Außerbetriebnahme der Zubringerwasserleitung 6 zur Revision und der
hierdurch bedingten Außerbetriebnahme der Turbine im Zuleitungsbauwerk Deisenhofen sank die
Energieerzeugung der Stadtwerke München in den Anlagen der Wassergewinnung um 517 MWh auf
2737 MWh. Gleichzeitig stieg durch die Maßnahme der Energiebedarf für den Betrieb des Überpumpwerks im
Mühltal.

                                                                                           Durchschnitt            Durchschnitt
Wasserentnahmemenge in Mio. m³                       2017         2018         2019        2011 – 2018*               seit 2011
Mangfalltal                                          100,8         98,8        105,5                  100,4                  101,0
Loisachtal                                            27,0         22,6         21,4                   22,5                    22,4
Schotterebene                                         10,4           9,5          9,5                    7,7                    7,9
Gesamtmenge                                          138,2        130,9        136,4                  130,5                  131,2
                                            **       111,2        113,3        112,2                  107,8                  108,3
Rohrnetz-/Trinkwassereinspeisung

* Korrektur der Umwelterklärung 2019
** vorherige Entleerung und Abgaben an Gemeinden im Bereich der Zubringerwasserleitungen nicht enthalten
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 20

ANTEIL JÄHRLICHER WASSERENTNAHME JE GEWINNUNGSGEBIET

                                   100%

                                   90%

                                   80%
   Anteil an der Gesamtgewinnung

                                   70%

                                   60%

                                   50%

                                   40%

                                   30%

                                   20%

                                   10%

                                    0%
                                           2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

                                                           Mangfalltal          Loisachtal          Schotterebene

AUFSTELLUNG DER HAUPT-STROMVERBRAUCHER

                                   4.000
                                   3.500
                                   3.000
                                   2.500
                                   2.000
   MWh

                                   1.500
                                   1.000
                                    500
                                      0
                                               Pumpen        Betriebshöfe        Luftentfeuchter         UV-Anlagen             sonstige*
                                                                                                                              Anlagentechnik

                                                                         2017     2018       2019

* Verbrauch der sonstigen Anlagentechnik wie z.B. durch Lüftungsanlagen (primär Hochbehälter Forstenrieder Park), Steuerungstechnik,
Frostwächter, sekundärer (Probenahme-, Sumpf-)Pumpen und Licht, sowie Strom für Baustellen. Ermittlung als Differenz zu anderen
Haupt-Stromverbrauchern. Anstieg von 2017 zu 2018/19: Verbesserte Erfassung von Eigenverbräuchen an Standorten mit
Erzeugungsanlagen (Einbau von weiteren Zwischenzählern).
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 21

3.2         Trinkwasser: Qualität aus der Natur ganzheitlich und nachhaltig schützen

Trinkwasserqualität

Die Qualität unseres Trinkwassers entsprach auch 2019 wieder durchweg den Vorgaben der
Trinkwasserverordnung (TrinkwV) sowie den eigenen strengen Vorgaben der SWM. Eine noch präzisere
Überwachung der Nitratkonzentrationen wird nun durch die Erweiterung der regelmäßigen Beprobung um
kontinuierliche Messungen in den Hochbehältern ermöglicht. Diese befinden sich gerade in der
Kalibrierungsphase.

Ökologische Landwirtschaft

Die Bilanz der bereits 1992 durch die SWM ins Leben gerufene Initiative „Öko-Bauern“ ist weiterhin durchweg
positiv: Das Anteil der ökologischen Landwirtschaft im Mangfalltal konnte auf einem gleichbleibend sehr hohen
Anteil gehalten werden.

ZUWACHS IM KOOPERATIONSPROGRAMM „ÖKOLOGISCHER LANDBAU“

                                          ERWEITERUNG DES             VERGRÖßERUNG DES             MIESBACHER
                                          FÖRDERGEBIETS               FÖRDERGEBIETS                OBERLAND WIRD
                                          (MÜNCHNER                   (REGIONALES                  ÖKO-
                                          SCHOTTEREBENE)              ERWEITERUNGSGEBIET)          MODELLREGION
          5.000 ha                                                                                                                    200

          4.500 ha                                                                                                                    180

          4.000 ha                                                                                                                    160

          3.500 ha                                                                                                                    140

          3.000 ha                                                                                                                    120
 Fläche

                                                                                                                                            Anzahl

          2.500 ha                                                                                                                    100

          2.000 ha                                                                                                                    80

          1.500 ha                                                                                                                    60

          1.000 ha                                                                                                                    40

           500 ha                                                                                                                     20

              0 ha                                                                                                                    0
                     1993   1994   1995   1999   2003   2007   2010   2011   2012   2013    2014   2015   2016   2017   2018   2019

                                                 Ökologisch bewirtschaftete Fläche in der Schotterebene [ha]
                                                 Ökologisch bewirtschaftete Fläche im Mangfalltal [ha]
                                                 Gesamtanzahl ökologisch wirtschaftender Betriebe
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 22

Der seit den 60er Jahren gemessene Anstieg der Nitratkonzentrationen wurde durch die Initiative „Öko-
Bauern“ erfolgreich gestoppt und befindet sich seither in einem deutlichen Abwärtstrend. Der Wert lag für die
Hangquellfassung Mühltal im vergangenen Jahr bei durchschnittlich sehr guten 9,48 mg/l NO3.

NITRATKONZENTRATION HANGQUELLFASSUNG MÜHLTHAL VEREINIGT

         16

         14

         12

                                                                                                                                                                   Ökologischer Landbau seit 1992
         10
  mg/l

          8
                                                                                                                                                                                                                  9,48 mg/l
                                                                                                                                                                                                                      2019

          6

          4

                            Idealisierte Werte; Meßmethode sehr ungenau
                                    bzw. wenig Meßwerte vorhanden
          2

          0
              1890

                     1895

                            1900

                                   1905

                                          1910

                                                 1915

                                                        1920

                                                               1925

                                                                      1930

                                                                             1935

                                                                                    1940

                                                                                           1945

                                                                                                  1950

                                                                                                         1955

                                                                                                                1960

                                                                                                                       1965

                                                                                                                                1970

                                                                                                                                       1975

                                                                                                                                              1980

                                                                                                                                                     1985

                                                                                                                                                            1990

                                                                                                                                                                         1995

                                                                                                                                                                                                    2000

                                                                                                                                                                                                           2005

                                                                                                                                                                                                                   2010

                                                                                                                                                                                                                          2015

                                                                                                                                                                                                                                 2020
                                                         Nitratkonzentration Hangquellfassung Mühlthal vereinigt mg/l NO3
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 23

3.3     Umweltprogramm der Trinkwassergewinnung

                Reduzierung umweltgefährdender Stoffe durch Vermeidung des Einsatzes von
  Umweltziel    Transformatorenöl
      Bereich               Ziel-ID                        Zieltermin                            Erfüllung
                            15-02
                           1.Teilziel                       12/2015                                   ✓
        WG
                           2.Teilziel                12/2015 Aktuell: 12/2020                         ✓
                           3.Teilziel                       12/2017                                   ✓
                1. Austausch dreier Transformatoren im Förderwerk Deisenhofen
  Maßnahme      2. Austausch von zwei Transformatoren im Forstenrieder Park
                3. Austausch von fünf Transformatoren in Höhenkirchen
                Der Austausch der Transformatoren in Höhenkirchen wurde Anfang 2018, der Austausch im
 Anmerkung      Forstenrieder Park im Jahr 2020 abgeschlossen.

                Umweltschonende Wassergewinnung unter Berücksichtigung von Einflüssen auf
  Umweltziel    Lebensräume im Loisachtal
      Bereich               Ziel-ID                        Zieltermin                            Erfüllung
                            16-04
        WG
                           1.Teilziel                        12/2017                                  ✓
                           2.Teilziel                        12/2017                                  ✓
                           3.Teilziel                        12/2020                        80 %
                1. Ausweitung des Messnetzes: Errichtung neuer Moor-/ Grundwassermessstellen
  Maßnahme      2. Überarbeitung bestehender Messstellen in Bächen
                3. Bewertung des Anpassungsbedarfs der Gewinnungspraxis
                Durch die Errichtung von 25 neuen Grundwassermessstellen (1. Teilziel) und den Umbau von sieben
                Messstellen in Quellbächen (2. Teilziel) wurde das bestehende Messstellennetz im Loisachtal
                dahingehend erweitert, dass die Korrelation von Wassergewinnung und der Entwicklung von
 Anmerkung      Lebensräumen in den Moorbereichen und den Quellbächen des Gewinnungsgebiets untersucht
                werden kann. Ziel ist der Erhalt der Lebensräume im Gewinnungsgebiet durch eine
                umweltschonende Wassergewinnung. Teilberichte sind bereits erstellt.

  Umweltziel    Ressourcenschonung / Verringerung Gefahrstoffe
   Bereich                  Ziel-ID                        Zieltermin                            Erfüllung
        WG                  17-01                            12/2019                                 ✓
  Maßnahme      Bau einer UV-Anlage in Deisenhofen

                Mit dem bedarfsorientierten Einsatz der UV-Desinfektion des Trinkwassers kann in Zukunft der
 Anmerkung      Einsatz von Chlorgas weiter verringert werden.
                Die UV-Anlage wurde am 18.11.2019 abgenommen und wird nun bei Bedarf eingesetzt.

  Umweltziel    Erhalt der Biodiversität (Bestandsaufnahme)
   Bereich                  Ziel-ID                        Zieltermin                            Erfüllung
                                                            12/2019
        WG                  18-01
                                                         Aktuell: 12/2020
                                                                                                      ✓

  Maßnahme      Untersuchung der Kieselalgen in ausgewählten Fließgewässern im Einzugsgebiet

                Durch die durchgeführten Untersuchungen soll der ökologische Zustand der Fließgewässer bewertet
                und dokumentiert werden. Zudem können aktuelle Ergebnisse mit denen alter Untersuchungen
 Anmerkung      verglichen und Veränderungen in der Wasserqualität identifiziert werden. Die vier Untersuchungen
                wurden bereits durchgeführt und der Bericht der TUM liegt vor.
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 24

Umweltziel   Ressourcenschonung / Verringerung von Abfällen
 Bereich                 Ziel-ID                         Zieltermin                            Erfüllung
   WG                     19-02                            12/2019                                 ✓
             Austausch der Kaffeemaschine im Sozialraum. Künftig sollen keine Kaffeekapseln mehr zum Einsatz
Maßnahme     kommen und ca. 5.500 Kapseln pro Jahr eingespart werden.

             Der Vertrag mit Nespresso ist gekündigt und ein neuer Kaffeevollautomat ist seit November 2020 vor
Anmerkung    Ort. Mit einer durchschnittlichen Einsparung von ca. 700 Kapseln im Monat wird das Ziel erreicht.

             Reduktion von Emissionen in die Atmosphäre durch den vermehrten Einsatz von
Umweltziel   Elektrofahrzeugen
 Bereich                 Ziel-ID                         Zieltermin                            Erfüllung
   WG                      19-03                            12/2019                            ✓
             Es sollen zwei Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor durch Elektrofahrzeuge ersetzt werden. Zudem
             soll das bestehende Elektrofahrzeug durch eines mit größerer Reichweite ersetzt werden.
             Es wird zukünftig mit einer Steigerung der elektrisch zurückgelegten Strecke um mindestens
Maßnahme     15.000 km/a und somit mit einer Einsparung von ca. 3 Tonnen direkter CO2-Emissionen gerechnet.
             Darüber hinaus soll nun auch am Betriebshof Deisenhofen ein E-Bike für Kurzstrecken und
             Schutzgebietsbefahrungen eingesetzt werden.
             In Thalham, Deisenhofen und Oberau wurden Ladestationen errichtet. Die Fahrzeuge wurden
             getauscht und auch das E-Bike in Deisenhofen wurde beschafft.

             Ab dem Tausch des bestehenden Elektrofahrzeugs (25.07.2019) bis zum Jahresende wurden mit
Anmerkung    den, teilweise auch später beschafften, Fahrzeugen durchschnittlich ca. 80,7 km am Tag
             zurückgelegt. Unter der Annahme einer gleichbleibenden Gesamtnutzung der Fahrzeuge der
             Wassergewinnung wird das Ziel damit erfüllt (Entspricht im Durchschnitt ca. 41,1 km/d für das Ziel
             plus ca. 16,4 km/d bisherige Nutzung).

             Reduktion von Emissionen in die Atmosphäre durch die Umstellung des Strombezugs auf
Umweltziel   Ökostrom
 Bereich                 Ziel-ID                         Zieltermin                            Erfüllung
                          20-01
   WG                    1.Teilziel                      12/2021                            50 %
                         2.Teilziel                      12/2023                       Neues Teilziel
             In Anlehnung an das Ziel der Ausbauoffensive der erneuerbaren Energien, bis 2025 so viel
             Ökostrom in eigenen Anlagen produzieren, wie ganz München benötigt:
             Umstellung des Strombezugs der Wassergewinnung auf Ökostrom mit einer daraus resultierenden
Maßnahme     Einsparung von Emissionen in einer Größenordnung von ca. 900 t/CO2 im Jahr.
             1. Vorbereitung, Kostenermittlung
             2. Umstellung der Verträge

Anmerkung    Vorbereitung der Vertragsumstellung innerhalb der Wassergewinnung.

             Reduktion von Emissionen / Verbesserter Schutz der Mitarbeiter durch die Umstellung auf
Umweltziel   Elektrogartengeräte
 Bereich                 Ziel-ID                         Zieltermin                            Erfüllung
                         20-02
   WG                   1.Teilziel                         03/2021                           Neues Teilziel
                        2.Teilziel                         12/2021                           Neues Teilziel
             1.Teilziel: Prüfung des Austausches von Gartengeräten mit Verbrennungsmotor durch Elektrogeräte
Maßnahme     2.Teilziel: Beschaffung der Elektrogeräte.

Anmerkung    Die Prüfung wurde als Punkt im nächsten Handwerker Jour-Fix aufgenommen.
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 25

Umweltziel   Potenzielle Reduzierung von Emissionen durch erneuerbare Energien
 Bereich                 Ziel-ID                          Zieltermin                           Erfüllung
   WG                     20-03                            12/2021                                10 %

Maßnahme     Machbarkeitsuntersuchungen für Photovoltaikanlage am Hochbehälter Kreuzpullach.

Anmerkung    Ein erstes Gespräch mit Vertretern der Gemeinde hat stattgefunden.

Umweltziel   Potenzielle Reduktion von Emissionen durch erneuerbare Energien
 Bereich                 Ziel-ID                          Zieltermin                           Erfüllung
                           20-04
   WG                     1.Teilziel                         12/2021                         20 %
                          2.Teilziel                         12/2023                      Neues Ziel
             1. Teilziel: Bau einer Pilotanlage zur Inselstromversorgung von Schächten am Otterfinger Schacht.
Maßnahme     2. Teilziel: Sammlung von Erfahrungen mit anschließender Bewertung und ggf. Prüfung auf
                          Anwendbarkeit an weiteren Schächten.

Anmerkung    Die Pilotanlage befindet sich derzeit im Aufbau.
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 26

4     Die Verteilnetze – Energie und Wasser zum Verbraucher bringen

In den Aus- und Umbau der Netze werden weiterhin hohe Investitionen getätigt. Dadurch wird gewährleistet,
dass die Energiewende in München vorangetrieben und umgesetzt werden kann. Beispiele hierfür sind:
          Anschluss der Geothermieanlage in Kirchstockach an das Fernwärmenetz der SWM. Dazu musste
           eine ca. 3 km lange Transportleitung von der Geothermieanlage über Hohenbrunn bis nach
           Ottobrunn gebaut werden.
          Die Dampfnetzumstellung wird vorbereitet und erste baulichen Veränderungen im Netz werden
           schon umgesetzt. Diese Maßnahmen sind die Voraussetzung, dass in diesen Netzgebieten künftig
           Fernwärme aus Geothermie genutzt werden kann.
          Am Standort des Heizkraftwerks Süd wird eine Kälteanlage gebaut. Um die Kälteenergie zum
           Kunden transportieren zu können, ist eine derzeit eine ca. 4 km lange Verbundleitung zwischen dem
           HKW Süd und dem Stachus in Bau.

4.1    Stromverteilnetz

STRUKTURPARAMETER STROMVERTEILNETZ

                                                        Einheit                       2017               2018                 2019
Versorgte Einwohner                                     Mio.                 1.476.811             1.492.334            1.505.189
Geografische Fläche                                     km²                           401,7              401,7               401,7
Länge Verteilungsnetz                                   km                       11.950                12.145               12.265
(mit Hausanschlussleitungen, ohne
Straßenbeleuchtung)

4.2    Gasverteilnetz

STRUKTURPARAMETER GASVERTEILNETZ

Netzelemente            Beschreibung                                         2017                   2018                    2019
Netzanlagen             Übernahmestation (ÜNS)                                   4                       4                       4
                        Gasdruckregelanlagen (GDRA)                           433                     443                     443
                        Odorieranlagen                                           6                       6                       6
                        Biogasanlagen*                                           2                       2                       2
                        Erdgastankstellen*                                       7                       7                       7
Netzleitungen           Länge Hochdruckleitungen (km)                         938                     931                     929
                        Länge Mitteldruckleitungen (km)                         81                     83                      83
                        Länge Niederdruckleitungen (km)                     5.489                  5.381                   5.392
* nachrichtliche Angabe – nicht im Anwendungsbereich der Umwelterklärung beinhaltet
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 27

4.3    Fernwärmeverteilnetz

STRUKTURPARAMETER FERNWÄRMEVERTEILNETZ

Netzelemente                         Einheit                         2017                   2018                2019
Länge Verteilungsnetz                km                             820,9                   844,9              898,2

4.4    Fernkälteverteilnetz

Das Fernkältenetz wird kontunuierlich ausgebaut, um die Kundennachfrage nach dieser nachhaltigen
Kälteversorgung zu gewährleisten.

FERNKÄLTEPRODUKTION - STEIGENDE ABGABE AN DIE LETZTVERBRAUCHER

            53.000

            52.000

            51.000

            50.000

            49.000
      MWh

            48.000

            47.000

            46.000

            45.000

            44.000
                              2017                   2018                            2019

STRUKTURPARAMETER FERNKÄLTEVERTEILNETZ

Netzelemente                               Einheit                     2017                 2018               2019
Kälteleistung (Anschlusswert)              MW                           25,2                 27,6               30,4
Länge Verteilungsnetz                      km                           18,2                 19,9               21,8
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 28

4.5       Trinkwasserverteilnetz

STRUKTURPARAMETER TRINKWASSERVERTEILNETZ

Netzelemente                                          Einheit                       2017                2018              2019
Zubringerleitungen                                    km                              188                 188               188
Haupt- und Versorgungsleitungen                       km                         3.115 1)              3.115             3.115
Hydranten                                             Stück                       27.990              28.051            28.081
Schieber                                              Stück                       32.422              32.522            32.509
Pro-Kopf-Bedarf 2)                                    Liter / Tag                     126                 126               127

1)   Änderung der Zuordnung der Leitungen- Datenbasis ist die Statistik für den DVGW
2)   Durchschnittswert BDEW

4.6       Umweltprogramm der Verteilnetze

     Umweltziel     Integration Sekundärnetz Welfenstraße in das Primärnetz Heizwasser Innenstadt

       Bereich                  Ziel-ID                         Zieltermin                           Erfüllung
                                                                  12/2017
       Netz FW                   16-03
                                                              Aktuell: 12/2020                            ✓
                    Durch den Rückbau der Umformstation Auerfeldstraße und die Verbindung des Netzes Welfenstraße
     Maßnahme       mit dem Heizwassernetz Innenstadt verringern sich Aufwendungen für Betriebsstrom, Wartung und
                    Instandhaltung.

     Anmerkung      Planung und Rückbau der Umformstation sind abgeschlossen.

                    Reduzierung der Emissionen von Zweitaktverbrennungsmotoren und Verminderung der
     Umweltziel     Lärmbelastung

       Bereich                  Ziel-ID                         Zieltermin                           Erfüllung
     Netz Service                18-01                           12/2025                                15 %

     Maßnahme       Umstellung der hauseigenen Mofas auf E-Bikes.

                    Austausch der 13 verbliebenen Betriebsfahrzeuge auf dem Gelände des Olympiaparks gegen E-
     Anmerkung      Bikes. 2019 wurden 2 E-Bikes ausgetauscht.
Aktualisierte Umwelterklärung 2020 - Ressort Technik 29

Umweltziel   Verlustfreie Übertragung von elektrischer Energie

 Bereich                Ziel-ID                        Zieltermin                            Erfüllung
                                                         12/2021
Netz Strom               19-01                                                                  10 %
                                                      Aktuell 06/2022
             Die SWM untersuchen im Zuge eines Forschungsprojekts, inwiefern ein Supraleiter zur verlustfreien
Maßnahme     Übertragung von elektrischer Energie errichtet und betrieben werden kann.

             Innerhalb der nächsten zwei Jahre sollen mit Partnern alle Komponenten für das Vorhaben
             entwickelt werden und 6 Monate im Hauptumspannwerk Menzing unter realen Einsatzbedingungen
             getestet werden. Bei erfolgreichem Test soll eine mehrere Kilometer lange Hochspannungs-Supra-
Anmerkung    Leitung zur Energieverteilung im Netz der SWM errichtet werden.
             Die Förderung des Pilotprojektes durch die BMWi wurde im Herbst 2020 bewilligt. Aufgrund der
             Verzögerung bei der Bewilligung verschiebt sich der Zieltermin um 6 Monate.

Umweltziel   Erneuerung von 110/10 kV Transformatoren zur Versorgungssicherheit

 Bereich                Ziel-ID                        Zieltermin                            Erfüllung
Netz Strom               19-02                           12/2019                                  ✓
             Erneuerung von vier 110/10 kV-Transformatoren. Die neuen Transformatoren sind energieeffizienter
Maßnahme     und sparen ca. 25 t CO2 pro Jahr ein.

Anmerkung    Die vier Transformatoren wurden erneuert und in Betrieb genommen.

Umweltziel   Kundenberatung hinsichtlich der Absenkung der Rücklauftemperatur

 Bereich                Ziel-ID                        Zieltermin                            Erfüllung
Netz Strom               20-01                           12/2021                             Neues Ziel
             Bis 2040 ist eine Absenkung der Rücklauftemperatur im Fernwärmenetz auf ca. 50°C geplant. Im
             ersten Schritt sollen hierfür im Jahr 2021 ca. 50-100 Beratungen zur Optimierung der
Maßnahme     Kundenanlagen durchgeführt werden, um das Leistungspotential und damit die Effizienz der
             Geothermie-Anlagen zu erhöhen.

Anmerkung    keine

Umweltziel   Umstellung der Energielieferverträge auf Öko-Strom

 Bereich                Ziel-ID                        Zieltermin                            Erfüllung
Netz Strom               20-02                           12/2021                                50 %

Maßnahme     Umstellung der Stromlieferverträge für den Eigenverbrauch zum 01.01.2021.

             Bei einer geplanten Menge von 12,4 GWh Strom werden durch die Maßnahme ca. 2.400 t CO2
Anmerkung    eingespart.
Sie können auch lesen