Mikro KWK Die stromerzeugende Heizung - Dipl.-Ing. (TU) Burkhard Maier Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.

Die Seite wird erstellt Silas Schmitz
 
WEITER LESEN
Mikro KWK Die stromerzeugende Heizung - Dipl.-Ing. (TU) Burkhard Maier Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.
Mikro KWK
Die stromerzeugende Heizung
Dipl.-Ing. (TU) Burkhard Maier
Bundesindustrieverband Deutschland
Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.
Mikro KWK Die stromerzeugende Heizung - Dipl.-Ing. (TU) Burkhard Maier Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.
Agenda

 Mikro-KWK, die umweltfreundliche,
 stromerzeugende Heizung
     Vorteile der dezentralen
     Stromerzeugung
     Technologien zur
     Gebäudebeheizung im
     Vergleich
 Praxisbeispiel Stirling-Heizgerät
 Vergleich von wärme- und
 stromoptimierter Fahrweise
 Fördermittel für Mikro-KWK
 Einsatz von Stromspeichern
 (Batterien)
 Zusammenfassung
Mikro KWK Die stromerzeugende Heizung - Dipl.-Ing. (TU) Burkhard Maier Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.
Vorteile der Kraft-Wärme Kopplung

                                    Quelle: ASUE
Mikro KWK Die stromerzeugende Heizung - Dipl.-Ing. (TU) Burkhard Maier Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.
Funktionsprinzip Einspeisung

+700 W                         - 100 W    - 200 W

                                KWK
                                Zähler
         Haupt-Zähler
                                         +1000 W
Mikro KWK Die stromerzeugende Heizung - Dipl.-Ing. (TU) Burkhard Maier Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.
Funktionsprinzip Bezug aus dem Netz

-300 W                             - 100 W   - 200 W

                                    KWK
                                    Zähler
         Haupt-Zähler   - 1000 W             +1000 W
Mikro KWK Die stromerzeugende Heizung - Dipl.-Ing. (TU) Burkhard Maier Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.
Technologievergleich Mikro-KWK / übrige Heizung
System                                                             Erdgas-/Öl-
                                         Erdgas-/Öl-                                     Mikro-KWK           Mikro-KWK              Elektro-
                                                                   Brennwert-                                                                     Pellet-
                                         Brennwert-                                      mit Stirling-        mit Otto-             Wärme-
                                                                   heizung &                                                                     Heizung
                                          heizung                                           Motor              Motor                pumpe
                                                                  Solarthermie

Einmalige Anschaffungskosten                6.000 €                  14.000 €              14.500 €            25.000 €            19.000 €      20.000 €

Laufende Energiekosten                      1.900 €                   1.600 €               2.000 €             2.300 €             1.500 €       1.500 €
pro Jahr                                   pro Jahr                  pro Jahr              pro Jahr            pro Jahr            pro Jahr      pro Jahr
Durchschnittl. Stromkosten-
                                                                                            800 €               1.000 €
einsparung pro Jahr                             ---                      ---                                                           ---          ---
                                                                                           pro Jahr            pro Jahr
(inkl. Einspeisevergütung)
Staatliche Förderung
                                              300 €                   1.600 €               2.375 €             2.375 €             1.200 €      2.500 €
(einmalig)

CO2-Einsparung ggü.
                                              10%                      25%                    40%                 40%                 20%          80%
klassischer Erdgas-/ Ölheizung

Anmerkungen                           Erdgas-/                 Erdgas-/               Strom-             Strom-             Luft als       Inklusive
                                      Ölheizung                 Ölheizung               erzeugende          erzeugende          Wärme-quelle    Pellet-
                                      vorhanden                 vorhanden               Heizung mit         Heizung mit                         speicher
                                      Anschaffungs-            6m2                    verhältnis-         verhältnis-
                                      kosten beziehen           Kollektoren für         mäßig               mäßig hoher
                                      sich auf Moderni-         Warm-wasser             geringer            Strom-
                                      sierung der               und                     Strom-              erzeugung
                                      vorhandenen               Heizungsun-             erzeugung
                                      Heizung auf den           terstützung
                                      neuesten Stand            Inklusive
                                                                Modernisierung
                                                                der vorhanden-
                                                                en Heizung auf
                                                                den neuesten
                                                                Stand

            Bei den ausgewiesen Kosten handelt es sich um durchschnittliche Werte für einen 4-Personen-Haus(halt) mit rund 150 m2 Nutzfläche.
Mikro KWK Die stromerzeugende Heizung - Dipl.-Ing. (TU) Burkhard Maier Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.
Technologie: Brennstoffzellen-Heizgerät

Das Brennstoffzellen-Heizgerät besteht aus
den Modulen:
    PEFC-Brennstoffzelleneinheit
    20 kW (26 kW) Spitzenlastwärmeerzeuger
    300 l Pufferspeicher
    Hydraulikmodul
    Energiemanager
Zielmarkt:
    Neubaumarkt und modernisierte
    Bestandsbauten
    Optimierte thermische Leistung bietet die
    Möglichkeit, in den Bereich der Niedrig-
    und Passivenergiehäuser vorzustoßen.
    Der hohe el. Wirkungsgrad erhöht für den
    Kunden die Wirtschaftlichkeit des Systems.
Mikro KWK Die stromerzeugende Heizung - Dipl.-Ing. (TU) Burkhard Maier Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.
Brennstoffzellen-Heizgerät

                             Brennstoffe:                Erdgas Typ E & Typ LL

                             Leistungsdaten:             250-700 W elektrisch
                                                         960 W thermisch
                             Wirkungsgrade1:             >35 % elektrisch
                                                         56% thermisch
                             Maße                        1800 mm (Höhe2)
                             (Gesamtsystem):             1200 mm (Breite)
                                                         1050 mm (Tiefe)
                             Gewicht BZE:                125 kg
                             Standzeit:                  Stack-Lebensdauer von
                                                         80.000 h bei 1000
                                                         Start/Stopp-Zyklen
                         1bezogen auf Hi nach DIN EN 50465
                         2ohne Abgassystem
                         Änderung und Irrtum vorbehalten
Mikro KWK Die stromerzeugende Heizung - Dipl.-Ing. (TU) Burkhard Maier Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.
Praxisbeispiel

                 Bilanzierung von
                     Wärme
                     Strom
                     Gas
                 6 Wohneinheiten
                 Baujahr 1970
                 310 m² Wohnfläche
                 Klima-Region Raum Berlin
                 Heizwärmeverbrauch
                 47.000 kWh/a
                 Warmwasser 7.000 kWh/a
                 Stromverbrauch 19.200 kWh/a
Mikro KWK Die stromerzeugende Heizung - Dipl.-Ing. (TU) Burkhard Maier Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.
Feldtestergebnisse

  Laufzeit                             5789 h/a
  Anteil Stirling                      85 %
  Stromproduktion                      5.361 kWh
  Eigenverbrauch                       70 %
  Brennerstarts                        8,4 / d
  Primärenergieeinsparung              25 %

5.361 kWh 70%
                  3.753 kWh x 0,29 € = 1.088 €
          30%      1.608 kWh x 0,09 € = 145 €
            5.361 kWh x 7,3 x 0,0055 € = 215 €

                                        1.448 €
Stromlastgang
Stromlastgang mit Zwangsladung
Gegenüberstellung der Ergebnisse

etwas geringeren Stromproduktion
Erhöhung des Eigennutzungsanteil um ca. 5 %
Ersparnis ca. 50 €/a
Gesamtübersicht mögliche Förderungen Mikro-KWK

Förderung          Art                           Betrag

Bafa               Basisförderung                1.900 €

Bafa               Wärmeeffizienzbonus           475 €

Bafa               KWK Zuschlag pauschal         1.623 €

KfW                Investitionszuschuss          1.500 €

                   Gesamtbetrag:
                                                 5.498 €
                     + Regionale Förderungen
                     (Bundesland, Kommune, Gemeinde)
                     z.B. Klimaschutzagentur Mannheim 4500€

                         Stand 01.01.2015
Stromspeicher (Batterien)

   Speicher bei niedrigem Verbrauch
   laden
   Speicher bei hohem Verbrauch
   (Peak) entladen
   Eigennutzung von selbst
   produziertem kostengünstigem
   Strom maximieren
   Zukauf von teurem Strom aus dem
   Netz minimieren
   Unabhängigkeit vom öffentlichen
   Stromnetz erhöhen (~ 95 %)
   Erweiterbar für die Einbindung von
   Photovoltaik-Anlagen
   Fördermöglichkeit für Batterien
   nutzen (~ 2.000 €)
   CO2-Emissionen reduzieren und die
   Umwelt schonen
Stromverlauf über den Tag mit und ohne PV
Kostenrechnung
Stirling system: 14300€          Battery: 0€                                                       Bester Fall

Heat demand             kWh              15.000          25.000          35.000
Runhours engine         h                  1850            3800            4950                    Praxiswerte
Own consumption         %                    55              55              55
Revenues per annum      €                   433             893            1162
System price            €                 12950           12950           12950
Pay back time           y                  34,8            15,6            11,4

Stirling system: 14300€          Battery: 2540€                                                   Inkl. Batterie

Heat demand             kWh              15.000          25.000          35.000
                                                                                               Je höher der
Runhours engine         h                  1850            3800            4950
                                                                                           Eigenverbrauch desto
Own consumption         %                    80              80              80
                                                                                                kürzer die
Revenues per annum      €                   517            1066            1387
System price            €                 12950           12950           12950
                                                                                             Amortisationszeit
Battery price           €                   540             540             540
Pay back time           y                  29,3            13,2             9,7

               Stromverbrauch: 3-4 Personen, 5.000 kWh
               Annahmen: Energiesteuerrückerstattung (5,50 €/MWh Gas), Stromeinspeisung (0,0541 €/kWh), Kosten
               für selbst produzierten Strom (0,27 €/kWh)
               Ohne Installationskosten, Förderung der Batterie: 2000€, Förderung Mikro-KWK: 2.375 € (2015)
Batterieauswahl für stationären Betrieb
Zusammenfassung Mikro-KWK
 Mikro-KWK Anlagen mit Otto- und Stirling-Motor sind als Seriengeräte
 verfügbar und laufen stabil.
 Die Amortisation wird sich in den nächsten Jahren weiter verbessern,
 da die Schere zwischen Strom- und Gaspreis weiter auseinandergehen
 wird.
 Die Energiewende benötigt neue intelligente Lösungen, die es
 ermöglichen, die Lücke in der Energieversorgung zu schließen.
 (z. B. Schwarmstromnutzung, allg. dezentrale Lösungen)
 Brennstoffzellen-Heizgeräte sind im Wirkungsgrad deutlich besser und
 befinden sich derzeit in der Phase der Markteinführung.
 Neue attraktive Fördermöglichkeiten sollen die Mikro-KWK-
 Technologien auch im Einfamilienhaus weiter vorantreiben.
 Die Ergänzung von Batterien ist für die Mikro-KWK theoretisch
 wirtschaftlich darstellbar, ist derzeit aber nur vereinzelt im Einsatz.
 Mit Batterien sind Betreiber von Mikro-KWK-Anlagen im
 Einfamilienhaus nahezu energieautark in Bezug auf Strom.
 Ein Teil der Kapazität der Batterien könnte der Allgemeinheit zur
 Verfügung gestellt werden. (Massenspeicher)
 Die steigende Anzahl an PV-Anlagen, die aus den 10 Jahre der
 Förderung herausfallen, wird den Bedarf an Batterien deutlich steigern.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

  Referent (Titel Vorname Nachname)
  Bundesindustrieverband Deutschland
  Haus,- Energie- und Umwelttechnik e. V.

  BDH
  www.bdh-koeln.de
Sie können auch lesen