Aktuelle Förderprojekte - Stiftung für krebskranke Kinder ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aktuelle Förderprojekte Wir finanzieren Projekte zugunsten aktueller, ehemaliger und zukünftiger Kinder- krebspatient*innen aus unseren vier Förderbereichen: Finanzielle Direkthilfe, Psycho-Onkologie, Forschung und Verbesserung der Lebensqualität. Dieser Förderkatalog verschafft Ihnen einen transparenten Einblick in die von uns geförderten Projekte und die dafür erhaltenen, zweckgebundenen Spenden. Stiftung für krebskranke Kinder, Regio Basiliensis Version: Sommer 2021
Kinderkrebs in der Schweiz Jährlich erkranken in der Schweiz rund 250 Kinder an Krebs. Fast die Hälfte der Kinder ist zum Zeitpunkt der Erkrankung weniger als fünf Jahre alt. Die genauen Ursachen von Kinderkrebs sind noch weitgehend ungeklärt. Auch bei den heutzutage guten Heilungschancen, bleibt Krebs nach Unfällen die zweithäufigste Todesursache von Kindern in der Schweiz. Diagnose Krebs – die ganze Familie braucht Hilfe Voraussetzung für die Heilung ist eine äusserst konsequente, intensive und mehr- monatige Behandlung. Die Anwesenheit eines Elternteils im Spital wird erwartet. Neben den emotionalen Problemen kommen auf die Eltern hohe krankheitsbedingte Kosten zu, die die Krankenkassen nur teilweise übernehmen. Viele Eltern müssen unbezahlte Ferientage beziehen, das Arbeitspensum drastisch reduzieren, sich krank- schreiben lassen oder sogar kündigen. Höhere Ausgaben bei weniger Einkommen führen oft zu einer finanziellen Notlage. Überleben fordert einen hohen Preis Die Behandlung hat dank der Forschung enorme Fortschritte gemacht. Heute über- leben acht von zehn Kindern die Krebserkrankung. Vor 40 Jahren waren es nur halb so viele. Aufgrund der intensiven Therapie entwickeln leider viele der ehemaligen Patient*innen, den Survivors, lebensbeeinträchtigende Spätfolgen. Auch bleibt das Risiko, an einem Zweittumor zu erkranken, lebenslang bestehen. Ohne Forschung kein Fortschritt Kinder erkranken seltener an Krebs als Erwachsene. Es wird zunehmend schwieriger, für sie neue Medikamente zu entwickeln, denn hierfür sind grosse internationale Studien erforderlich. Die Forschung verursacht hohe Kosten, die die Kinderspitäler allein nicht tragen können. Damit in Zukunft keine Kinder mehr an Krebs sterben und eine hohe Lebensqualität erhalten, ist eine aktive Forschung entscheidend. Molekulare Grund- lagenforschung entschlüsselt die Ursachen der Erkrankung, klinische Forschung befasst sich mit der Wirkung von Therapien und jene in der Nachsorge mit der Minimierung von Langzeitschäden. Auch die immuntherapeutische Forschung spielt eine zunehmende Rolle, die die Wirkung von Abwehrzellen des kindlichen Immunsystems gegen Krebs- zellen untersucht. Kinderspitäler unter hohem Kostendruck Der Gesundheitstarif Tarmed definiert auf die Minute genau, was Ärzt*innen mit Kassen abrechnen dürfen. Dass kranke Kinder oft mehr Zuwendung brauchen, wird dabei zu wenig berücksichtigt. Um der Behandlung und Betreuung der Kinder gerecht zu werden, arbeiten Kinderkrebsstationen oftmals defizitär.
Unser Handlungsansatz Unsere Vision ist es, dass alle an Krebs erkrankten Kinder ihre Krankheit überleben und eine Zukunft mit hoher Lebensqualität erleben dürfen. Dabei soll nicht nur das erkrankte Kind, sondern das gesamte Familiensystem gestärkt aus der Krise gehen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen viele Weichen gestellt werden und aktuell betrof- fene Familien rasch und unbürokratisch entlastet und unterstützt werden. Daher haben wir uns für eine breite Förderstrategie entschieden, die in unterschiedlichen Bereichen eine Verbesserung erzielen soll. Diese Strategie umfasst eine ausgewogene finanzielle Unterstützung von Projekten aus den vier Förderbereichen.
Unsere Förderbereiche Wir finanzieren Projekte aus folgenden vier Förderbereichen: Finanzielle Direkthilfe Wir übernehmen krankheitsbedingte Mehrkosten und bieten eine Wohnung beim Kinderspital. Wir helfen rasch und unkompliziert. Psycho-Onkologie Wir sichern eine lückenlose psychologische Betreuung der Familien. Von der Diagnose bis zum Therapieabschluss. Forschung Wir finanzieren universitäre Kinderkrebsforschungsprojekte mit einem direkten Bezug zur Regio Basiliensis. Projekte für mehr Lebensqualität Wir fördern zeitlich begrenzte Projekte. Regional und national. Alle Förderprojekte werden von uns gewissenhaft überprüft – dies in Bezug auf unseren Stiftungszweck, die eingesetzten Ressourcen und die daraus resultierenden Wirkungen. Damit stellen wir sicher, dass die uns anvertrauten Spendengelder zielgerichtet und wirksam eingesetzt werden. Projektaufwand pro Förderbereich 2017 – 2020 Franken 400 000 350 000 300 000 250 000 200 000 150 000 100 000 50 000 2017 2018 2019 2020 2017 2018 2019 2020 2017 2018 2019 2020 2017 2018 2019 2020 0 Finanzielle Psycho- Forschung Projekte Direkthilfe Onkologie Lebensqualität
Förderbudget 2021 Für das Jahr 2021 haben wir Projektausgaben von rund 900‘000 CHF budgetiert. Folgende Grafik zeigt die Verteilung auf die vier Förderbereiche gemäss unser Budgetplanung. Für die Forschungsförderung stehen dank dem Forschungsfonds Susy Rückert erneut zusätzliche Mittel zur Verfügung: Finanzielle Direkthilfe: 170‘000 CHF Psycho-Onkologie: 168‘000 CHF Forschung: 400‘000 CHF Projekte für mehr Lebensqualität: 152‘000 CHF Alle in diesem Förderkatalog aufgeführten Projekte sind im geschilderten Rahmen von unserer Stiftung finanziert. Um unsere Hilfe langfristig anbieten zu können, sind wir auf Spenden angewiesen. Zweckgebundene Spenden von Firmen, Institutionen und auf Wunsch auch von Privatpersonen werden ab einer Höhe von 2‘000 CHF (Valuta bis 30. Juni 2021) in diesem Förderkatalog transparent ausgewiesen.
Finanzielle Direkthilfe – Familienunterstützung Auswärtige Verpflegung, Fahrt- und Parkkosten, Geschwisterbetreuung und vieles Wei- tere belasten das Familienbudget. Wir entlasten die Familien durch Übernahme dieser Mehrkosten und bieten eine Elternwohnung beim Kinderspital. Soforthilfe bei finanziellen Engpässen (Projekt 1) Finanzielle Direkthilfe (Projekt 2) Projektpartner Universitäts-Kinderspital beider Basel UKBB, Sozialberatung Wirkungsziel Dank rascher Rückzahlung von krankheitsbedingten Mehrkosten wird verhindert, dass die Familie in finanzielle Schwierigkeiten gerät. Förderbudget 2021 45‘000 CHF Soforthilfe (Projekt 1) 100‘000 CHF Direkthilfe (Projekt 2) Höhe bestimmt sich anhand der eingereichten Anträge. Projektspenden 2021 Privatspender, anonym 40‘000 CHF Förderstiftung, anonym 10‘000 CHF Hans und Nelly Tinguely-Perny - Stiftung 5‘000 CHF Clariant Foundation 15‘000 CHF Padella Stiftung 7‘841 CHF Elternwohnung auf Zeit direkt beim Universitäts-Kinderspital beider Basel UKBB Projektpartner Eigenes Projekt Wirkungsziel Dank der kostenlosen Nutzung der Elternwohnung und der Parkplätze gegenüber des Kinderspitals kann die Familie so oft wie möglich bei dem erkrankten Kind sein, unabhängig von ihrer finanziellen Situation. Erleichte- rung des neuen Familienalltags während der Therapie. Förderbudget 2021 20‘000 CHF Mietzins und Unterhalt für 1-Zimmerwohnung und drei Parkplätze Projektspenden 2021 Mehr Informationen über die Projekte erhalten Sie auf unserer Website: www.stiftung-kinderkrebs.ch/finanzielle-direkthilfe
Psycho-Onkologie – Psychologische Begleitung Die ganze Familie muss in dieser Krisensituation professionell begleitet werden – von der Diagnosestellung bis zum Ende der Behandlung. Darum finanzieren wir eine Psycho-Onkologin im Kinderspital mit und leisten Beiträge an Rehabilitationen. Psycho-Onkologische Betreuung der Familie im UKBB Projektpartner Universitäts-Kinderspital beider Basel UKBB Klinik für Kinder und Jugendliche der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPKKJ) Wirkungsziel Zielgerichtete Unterstützung bei der Bewältigung der veränderten Lebens- situation der Betroffenen und deren Angehörigen. Lückenlose und nieder- schwellige psychologische Begleitung auf der Kinderkrebsstation. Förderbudget 2021 90‘000 CHF, 50% Anstellungskosten der Psycho-Onkologie am UKBB Projektspenden 2021 Krisenintervention mit Familienbegleitung Projektpartner Universitäts-Kinderspital beider Basel UKBB, Care Management Wirkungsziel Individuelle Unterstützung und professionelle Familienbegleitung vor Ort für Familien in schweren Krisensituationen. Übernahme von individuellen Mass- nahmen auf Empfehlung des Care Managements und der behandelnden Ärzte (z. B. Psychotherapien, Entlastungsangebote) Förderbudget 2021 Kostendach maximal 10‘000 CHF im Jahr 2021 Projektspenden 2021 Privatspender, anonym 15‘000 CHF Zusammen gehen und verstehen – Ein Angebot, damit Kinder psychisch gesund bleiben, wenn Familienmitglieder körperlich schwer erkranken (Pilotprojekt) Projektpartner Klinik für Kinder und Jugendliche der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPKKJ), Prof. Alain Di Gallo Wirkungsziel Ein Angebot wird aufgebaut, das es erlaubt, auch vor dem Hintergrund eines präventiven Ansatzes, frühzeitig mit den betroffenen Familien in Kontakt zu kommen. Schwerere Störungsbilder durch Aufklärungsarbeit und Etablie- rung von gesunden Kommunikationsformen in der Familie sollen verhindert oder zu mindestens reduziert werden. Sollten sich dennoch Krankheitsbilder entwickeln, werden diese erkannt und rasch behandelt. Fördersumme 2021 45‘590 CHF für das zweite Projektjahr 2021 Projektspenden 2021 Mehr Informationen über die Projekte erhalten Sie auf unserer Website: www.stiftung-kinderkrebs.ch/psycho-onkologie
Forschung – lokal und effizient Alle Forschungsgesuche werden durch die wissenschaftliche Kommission der Krebsliga beider Basel oder eine andere unabhängige Forschungskommission evaluiert. So stellen wir sicher, dass nur zukunftsweisende und fundierte Studien unterstützt werden. Unterstützung des klinischen Forschungsprogramms der SPOG Projektpartner Schweizerische Pädiatrische Onkologie Gruppe SPOG Beschrieb Die SPOG koordiniert und verantwortet ein umfassendes klinisches For- schungsprogramm für Kinder und Jugendliche in der Schweiz. Ziele der Studien, an welchen sich die SPOG beteiligt, sind die Verbesserung der Behandlung der Patient*innen, sowie die Reduktion von Spätfolgen. Das klinische Forschungsprogramm der SPOG mehr als 30 Studien. Fördersumme 2021 100‘000 CHF Projektspenden 2021 Pädiatrisch, onkologische Forschungsprojekte Evaluiert durch die Wissenschaftliche Kommission der Krebsliga beider Basel Projektpartner Krebsliga beider Basel für die Evaluation der Gesuche Antragssteller: Universitäre Forschungsgruppen aus der Region Basel Beschrieb Seit 2016 müssen Forschungsgesuche an unsere Stiftung über die Krebsliga Schweiz eingereicht werden. Die Anträge werden von der wissenschaftli- chen Kommission der Krebsliga beider Basel unter Einbezug von Fachper- sonen evaluiert und unserem Stiftungsrat unter Berücksichtigung des von uns zur Verfügung gestellten Budgets zur Förderung empfohlen. Folgende Anträge wurden im Jahr 2021 empfohlen und von uns gefördert. Fördersumme 2021 80‘000 CHF Universität Basel, Dr. Marta Trueb und Forschungsgruppe Dissecting interactions between intratumoral CD8 T cells and other immune cells in paediatric patients with rhabdomyosarcoma 70‘000 CHF Universität Basel, Dr. Michael Rost und Forschungsgruppe Giving voice to children and their families: Cultural minorities’ lived experi- ences of paediatric oncology care in Switzerland 85‘500 CHF Universitätsspital Basel, Dr. med. Simon Häfliger Fellowship am University College London (UCL) Cancer Instititut Projektspenden 2021 Pregnancy and pregnancy outcome after HSCT during childhood Projektpartner Universitäts-Kinderspital beider Basel UKBB Dr. med. Tamara Diesch Beschrieb Aim of the study is to analyse the pregnancy rate in survivors of childhood HSCT and to evaluate pregnancy outcomes in this population. The clinical relevance of the knowledge of the “real-world” pregnancy rates after HSCT and of potential pregnancy complications will enable to better counsel patients before starting HSCT and perform preventive measures like fertility preservation procedures. Fördersumme 2021 6‘000 CHF Projektspenden 2021 MIRTO STIFTUNG 6‘000 CHF
Weitere Unterstützung der kardioonkologischen Nachsorgestudie in Basel (CardioOnco Studie) Projektpartner Universitäts-Kinderspital beider Basel UKBB Dr. med. Christina Schindera Beschrieb Die Studie hat zum Ziel, kardiale Spätfolgen prospektiv und standardisiert bei ehemaligen Kinderkrebspatient*innen mit einer neuen Methode der Echokardiographie zu erfassen. Die Fördersumme 2020 deckte die Kosten für 40 Spiroergometrien am Universitätsspital Basel (500 CHF pro Patien- ten), die für die Studie notwendig waren. Der Förderbeitrag 2021 deckt die Kosten für eine Study Nurse (50%-Pensum) für ein Jahr. Fördersumme 2021 50‘000 CHF (Fördersumme 2020: 20‘000 CHF) Projektspenden 2021 Charakterisierung der Resistenz auf Tyrosinkinase-Inhibitoren als Grundlage für neue Therapie- Strategien bei myeloischen Leukämien Projektpartner Universitätsspital Basel / Departement für Biomedizin Prof. Dr. med. Sara C. Meyer, Ph.D. und Forschergruppe Beschrieb Das Forschungsprojekt hat das Ziel, zu klären, wie Leukämiezellen resistent werden auf die moderne Behandlung mit Tyrosinkinase-Inhibitoren. Es ist notwendig, die Mechanismen der Resistenzentstehung zu verstehen, um sie überwinden und wieder wirksam therapieren zu können. Mit der Un- terstützung durch die Stiftung für krebskranke Kinder untersuchen wir die Resistenz auf JAK2 Inhibitoren. Das Verständnis der Resistenz ermöglicht therapeutische Schritte, die gegen resistente Leukämiezellen wirksam sind. Mit dem Förderbetrag wird das Salär des für die Studie zuständigen Post- doc-Wissenschaftlers für 1 Jahr finanziert. Fördersumme 2021 99‘357 CHF Projektspenden 2021 Krebsliga beider Basel 50‘000 CHF Projektbezogener Kurzauslandaufenthalt PhD Studentin der Forschergruppe Kindliche Leukämien Projektpartner Universität Basel, Departement für Biomedizin Prof. Dr. med. Jürg Schwaller und Forschungsgruppe Beschrieb Finanzierung eines mehrwöchigen Forschungsaufenthaltes an der Universität Wien mit Übernahme der Reise- und Experimentalkosten einer PhD-Studentin der Forschungsgruppe „Kindliche Leukämien“, die sich mit ihrem Projekt mit der Erforschung der molekulargenetischen Veränderung von Krebszellen von Kinderleukämien beschäftigt. Ziel des Forschungspro- jekts ist es Modelle zu erarbeiten, um die Krankheit besser zu verstehen und neue Therapieansätze zu entwickeln. Fördersumme 2021 21‘059 CHF Projektspenden 2021 MIRTO STIFTUNG 21‘059 CHF Mehr Informationen über die Projekte erhalten Sie auf unserer Website: www.stiftung-kinderkrebs.ch/forschung
Projekte für mehr Lebensqualität Um die Lebensqualität von ehemaligen, aktuellen und zukünftigen Kinderkrebs- patient*innen zu verbessern, fördern wir ausgesuchte Projekte. Entwicklung der App „Therapy Tracking and Planning-Tool“ zur Begleitung während der Therapie (Pilotprojekt) Projektpartner Abhishek Avasthi und Divya Hans, Project Lead unterstützt vom Universitäts-Kinderspital beider Basel Beschrieb During the long treatment period for Kinderkrebs (e.g. Leukaemia), parents need to plan everything in families (school, work etc.) around child’s planned treatment schedule, hospital visits and other medical therapies as necessary. With limited information available in simple form, it becomes very complex for parents to manage activities for the child, his/her siblings, parents‘ work/ job and day to day home tasks; especially when treatment pauses & restarts multiple times over 2 years’ time period. Abhishek und Divya wissen aus eigener Erfahrung, wie herausfordernd diese Planung ist und sind mit einer Projektidee für eine Smartphone-App an uns herangetreten, die den Familien eine Orientierung und somit bessere Planungssicherheit während der Therapie gibt. Mit einer ersten Förderung von 25‘000 CHF kann der erste Projektmeilenstein (Bildung Projekt-Team, Agenturbriefing, Bedürfnisanalyse) erreicht werden. Fördersumme 2021 25‘000 CHF, Kostenübernahme der ersten Projektphase „Konzeption“ 7‘000 CHF, Teilfinanzierung der zweiten Projektphase „Umsetzung“ Projektspenden 2021 Gertrude von Meissner-Stiftung 7‘000 CHF Familienfotos für Familien in einer palliativen Situation (Mehrjahresförderung 2019-2021) Projektpartner Verein Herzensbilder Beschrieb Der Verein schenkt Familien von schwerkranken Kindern ein kostenloses Foto-Shooting mit einem Profi-Fotografen. Wir fördern den Verein über drei Jahre mit je 2‘000 CHF. Damit decken wir die Kosten der Einsätze für Famili- en mit einem krebskranken Kind in Basel. Fördersumme 2019 Mehrjahresförderung 2019-2021 über insgesamt 6‘000 CHF Projektspenden 2021 Kämpf-Bötschi Stiftung 2‘000 CHF Coop-Wertgutscheine für Nahrungsmittel-Lieferungen für die Elternküche Projektpartner Universitäts-Kinderspital beider Basel UKBB Beschrieb Aufgrund der Pandemie musste das Besucherrestaurant NEMO im UKBB geschlossen werden. Auf Antrag haben wir der Stationsleitung der Hämatologie/Onkologie einen Coop-Wertgutschein über 1000 CHF überreicht, damit die Elternküche mit Nahrungsmitteln und Getränken ausgerüstet werden kann. So stehen auch bei kurzfristigen Spitaleintritten Verpflegungsmöglichkeiten für die Eltern zur Verfügung. Fördersumme 2021 1‘000 CHF Projektspenden 2021
Rechtssprechstunde am UKBB für Familien krebskranker Kinder (Pilotprojekt) Projektpartner Verein Kinderkrebs Schweiz, Universitäts-Kinderspital beider Basel UKBB Beschrieb Die Eltern krebskranker Kinder sollen durch das neue Angebot am Ende der Behandlung und speziell zum Zeitpunkt der Transition multidisziplinär unter- stützt werden. Dazu gehören auch die rechtlichen Aspekte. Die Erfahrung zeigt, dass einige, heute erwachsene Survivors, durch eine gezielte sozial- versicherungsrechtliche Beratung einer erfahrenen Person nicht durch die Maschen gefallen wären, insbesondere was die berufliche Situation betrifft. Eine rechtzeitige Deklaration von möglichen gesundheitlichen Einschrän- kungen ist für die jetzige und auch zukünftige Bearbeitung von Rechtsfragen im Bereich der gesamten Sozialversicherung von hoher Bedeutung. Die Rechtssprechstunde am UKBB ist ein Mehrwert für kommende Survivors. Fördersumme 2021 12‘000 CHF Projektspenden 2021 Mikiba Stiftung 5‘000 CHF Bastelmaterial für Patient*innen im UKBB Projektpartner Universitäts-Kinderspital beider Basel UKBB Beschrieb Die Beschäftigung der kleinen Patient*innen im UKBB, insbesondere während der Corona-Pandemie, ist oft schwierig. Viele der Kinder können nur selten ihr Spitalzimmer verlassen und geniessen daher die Angebote der Spitalpädagogen sehr. Dank der Förderung der Stiftung Helvetia Patria Jeunesse konnten wir dem Kinderspital 3‘000 CHF für den Einkauf von Bastelmaterial zur Verfügung stellen. Fördersumme 2021 3‘000 CHF Projektspenden 2021 Stiftung Helvetia Patria Jeunesse 3‘000 CHF Mutperlen für die Kinder aus dem UKBB sowie Beitrag zum Mutperlen Camp Projektpartner Verein Mutperlen Schweiz Beschrieb Beim Eintritt in die onkologische Station erhält jedes an Krebs erkrankte Kind eine lange Schnur mit einer Ankerperle als Symbol der Hoffnung und den Buchstaben seines Namens. Danach folgen für jeden Behandlungs- schritt während der Therapie unterschiedliche Glasperlen, die nacheinander auf die Schnur aufgereiht werden. Es entsteht eine aufgefädelte Kranken- geschichte. Die bunten und künstlerisch gestalteten Glasperlen helfen den jungen Patienten bei der Verarbeitung der zeitintensiven und beschwerli- chen Therapie, dienen als Belohnung und Motivation und spenden Mut. Seit einigen Jahren fördern wir den Verein mit der Deckung der Projektkosten für das Kinderspital Basels. Fördersumme 2021 3‘000 CHF Kostenbeteiligung Mutperlen für die Kinder im UKBB Projektspenden 2021 KIWANIS Basel Klingental 3‘000 CHF Mehr Informationen über die Projekte erhalten Sie auf unserer Website: www.stiftung-kinderkrebs.ch/projekte
Unser Stiftungsrat Werner Rüegg Romy Steiger Paul Castle Präsident Vize-Präsident Prof. Daniela Finke Daniel K. Röschli Prof. Andreas Wicki Unsere Geschäftsstelle Prof. Volker Dittmann Catia Gehrig Julia Lehmann Geschäftsführer Leiterin Geschäftsstelle Leiterin Geschäftsstelle bis 31. August 2021 ab 01. September 2021 Im Laufe des Jahres können Sie uns dank kleiner Videoportraits besser kennenlernen. www.stiftung-kinderkrebs.ch/videoportraits
Zweckgebundene Spenden Zweckgebundene Spenden werden den entsprechenden Förderbereichen zugeordnet und können von uns nicht anderweitig eingesetzt werden. Unsere Jahresrechnung (Revi- sionsbericht) zeigt transparent deren Verwendung und allfällige Überschüsse auf, die ins nächste Geschäftsjahr übertragen werden. Download Jahresrechnung 2020: www.stiftung-kinderkrebs.ch/jahresrechnung Wollen Sie ausdrücklich nur für einen bestimmten Zweck spenden, dann vermerken Sie dies bei Ihrer Einzahlung unter ‘Zahlungszweck‘. Transparenter Einsatz Ihrer Spende Das Zewo-Spendensiegel sichert Ihnen zu, dass wir die uns anvertrauten Spenden sinnvoll einsetzen. Unser Anspruch ist es, nur so viel Administrations- und Fundraising- kosten wie unbedingt nötig zu generieren. Im Jahr 2020 konnte unsere Kostenstruktur im Verhältnis zu den Gesamtausgaben zugunsten der Projekte erneut leicht verbessert werden. 75 von 100 CHF kamen den Begünstigten zugute, 16 CHF wendeten wir für die Administration auf und 9 CHF, um die benötigten Gelder zu erhalten. Mit jedem CHF, den wir für die Mittelbeschaffung einsetzten, erwirtschafteten wir 7.5 Spendenfranken. Kostenstruktur nach Zewo-Methode 2020: 16% 9% Projekte/Fördertätigkeit Mittelbeschaffung Administration 75%
Lernen Sie uns kennen - digital oder persönlich Besuchen Sie uns auf unserer Geschäftsstelle direkt beim Marktplatz oder über unsere digitalen Kanäle. Wir freuen uns darauf, Ihnen die von uns geförderten Projekte und unsere Stiftungsarbeit näher vorzustellen. Stiftung für krebskranke Kinder, Regio Basiliensis Hutgasse 4, 4001 Basel Telefon 061 683 51 55 Mail info@stiftung-kinderkrebs.ch Web www.stiftung-kinderkrebs.ch Facebook/Insta @stiftungkinderkrebs Postkonto 40-654647-1 IBAN CH85 0900 0000 4065 4647 1 Online www.stiftung-kinderkrebs.ch/spenden
Sie können auch lesen