Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen - Nr. 50

Die Seite wird erstellt Georg-Thomas Otto
 
WEITER LESEN
Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen - Nr. 50
Aktuelle Informationen aus dem Referat
  Seelsorge für Menschen mit Behinderungen – Nr. 50

                                                                           Dezember 2020

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Seelsorgliche Begleiterinnen und Begleiter,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich von Behindertenhilfe und -seelsorge,

der fünfzigste Rundbrief sollte Anlass sein, zumindest ein wenig zurückzuschauen. Sicher gibt es ei-
nige Menschen, die schon seit dreizehn Jahren verfolgen, was es an Neuigkeiten und Tipps aus dem
Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen zu vermelden gibt. Im November 2007 war das
unter anderem der Hinweis auf den Studientag Behinderung
und Glaube zum Thema „Der Sinn des Lebens ist gelebt zu
werden“. Referent war der Ende November diesen Jahres
verstorbene Dr. Peter Radtke. Einigen ist vielleicht noch sein
eindrucksvoller Vortrag in Erinnerung. Das Referat ist auf
www.bistum-muenster.de/behindertenseelsorge bei den
Dokumentationen der Studientage Behinderung und Glaube
abrufbar.

Bis heute folgten weitere neunundvierzig Rundbriefe mit In-
fos und Tipps rund um die Themen Seelsorge mit Menschen
mit Behinderungen und Inklusion. Gerne hätte ich den Jubi-
läumsrundbrief in einem neuen Format verschickt. Aller-
dings steht die dazu erforderliche Software leider noch nicht
zur Verfügung. Vielleicht gelingt der relaunch im nächsten
Jahr.

Die Tagesordnung wird allerdings seit dem Frühjahr durch
etwas anderes bestimmt. Fast das ganze Jahr stand unter
dem Eindruck der Corona-Krise. Viele Angebote sind ausgefallen, manche haben unter ungewohnten
Vorzeichen stattgefunden, weiterhin steht alles unter Vorbehalt. Was angedacht ist, versuche ich im
Rundbrief zusammenzustellen – und wie gewohnt auch viele Tipps und Hinweise jenseits unseres ei-
genen Angebots.

Inhalt:
 Studientag Behinderung und Glaube
   Kooperative Seelsorgliche Begleitung
   LeiGoLo
   Verschiedene Infos und Tipps
   Termine
                                                                                                       1
Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen - Nr. 50
 Studientag Behinderung und Glaube
Leider ist wegen der Corona-Pandemie auch noch der „Studientag zu Hause“ ausgefallen. Wir versu-
chen, das Angebot im Frühjahr nachzuholen. Sobald wir einen Termin gefunden haben, werden wir
darüber informieren.
Der Termin des nächsten normalen, inklusiven Studientages zum Thema „Gesegnet sein – ein Segen
sein“ steht fest. Er soll am 17. November 2021 wie gewohnt von 9.30 Uhr bis 16 Uhr im Franz-Hitze-
Haus stattfinden. Hoffentlich ist die Corona-Krise bis dahin überwunden!

 Kooperative Seelsorgliche Begleitung
Im Herbst nächsten Jahr startet der fünfte Kurs „Brücken bauen über Grenzen“:
https://www.bistum-muenster.de/fileadmin/user_upload/Website/Downloads/Bis-
tum/BGV/200-Seelsorge/210-Allgemeine-Seelsorge/2020/2020-07-17-Bruecken-bauen-Gren-
zen.pdf
Das gilt auch für den neunten Kurs „Kranke Menschen seelsorglich begleiten“:
https://www.bistum-muenster.de/fileadmin/user_upload/Website/Downloads/Bis-
tum/BGV/200-Seelsorge/210-Allgemeine-Seelsorge/2020/2020-09-14-Kranke-Menschen-
seelsorglich-begleiten-2021.pdf
Weitere Infos auf:
www.bistum-muenster.de/seelsorgliche-begleitung

 LeiGoLo
Vor über fünf Jahren haben wir nach Vorschlägen für ein Leichtes Gotteslob gefragt. Das lange War-
ten hat bald ein Ende, denn im nächsten Jahr wird das LeiGoLo endlich erscheinen. Es wird ca. 230
Lieder und dazu Tipps zum Leichten Singen enthalten.
Das Liederbuch wird 9,99 € kosten und kann dann im Laufe des ersten Halbjahres2021 über den ma-
terialdient@bistum-muenster.de (einzelne Exemplare oder geringe Stückzahlen) oder direkt beim
Verlag (größere Bestellungen) bestellt werden. Weitere Infos folgen!

 Verschiedene Infos und Tipps

… über Inklusion und Behinderung

       Aktionsplan im Bistum Limburg
Schon seit fünf Jahren gibt es im Bistum Limburg eine Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behinder-
tenrechtskonvention. Jetzt wurde der Plan aktualisiert und um das Kapitel „Christlicher Glaube und
Religion“und um ein neues Vorwort von Bischof Georg Bätzing erweitert.
https://bistumlimburg.de/beitrag/einfach-angefangen-bewusst-weitermachen/
https://inklusion.bistumlimburg.de/beitrag/neuer-aktionsplan/

       Praxishandbuch Inklusion
So wird ihre Kommune inlusiv. Das umfangreiche Material von der Aktion Mensch gibt es online oder
auch gedruckt in einem dicken Ordner.
https://www.aktion-mensch.de/kommune-inklusiv/praxis-handbuch-inklusion.html

     Praxishilfen Barrierefreiheit
Viele konkrete Tipps zur Umsetzung von Barrierefreiheit in verschiedenen Bereichen gibt es bei der
Bundesfachstelle Barrierefreiheit:
https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Praxishilfen/praxishilfen_node.html

                                                                                                     2
Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen - Nr. 50
 Informationsportal Begleitete Elternschaft
Begleitete Elternschaft ist ein Unterstützungsangebot für Eltern mit Lernschwierigkeiten beziehungs-
weise mit sogenannter geistiger Behinderung und ihre Kinder.
https://begleitete-elternschaft-nrw.de/

     Inklusion auf feinschwarz.net
Im Februar habe ich die Reihe zum Thema Inklusion auf feinschwarz noch übersehen. Aber die Bei-
träge sind natürlich immer noch lesenswert!
https://www.feinschwarz.net/aha-inklusion
https://www.feinschwarz.net/vielleicht-koennen-ja-alle-gebaerden
https://www.feinschwarz.net/warum-cochlea-implantate-keine-wunder-sind
https://www.feinschwarz.net/einladung-zur-gestoerten-lektuere
https://www.feinschwarz.net/inklusiv-leben-lernen-ein-erfahrungsbericht

       Leichte Sprache oder einfache Sprache
Prof. Andreas Baumert hat an Leichter Sprache einiges auszusetzen. Für Leichte Sprache spricht den-
noch, dass Sie von und mit Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt wurde. Als Prüfleser sind
Menschen mit Lernschwierigkeiten am Übersetzen direkt beteiligt. Wenn man sich aber auch mit kri-
tischen Aspekten auseinandersetzt, wird die Diskussion um das Thema angeregt und man kann somit
auch zur Förderung der Inklusion beitragen …
https://einfachebuecher.de/epages/95de2368-3ee3-4c50-b83e-c53e52d597ae.sf/de_DE/?Object-
Path=/Shops/95de2368-3ee3-4c50-b83e-c53e52d597ae/Categories/Downloads/Entscheidungshilfe

     Gendern oder/und Leichte Sprache?-
Nicht alles geht Leicht, auch nicht das Gendern in Leichter Sprache. Einschätzungen und Tipps dazu
gibt es in zwei Blog-Artikeln:
https://cotelangues.com/de/wie-gendert-man-in-leichter-bzw-einfacher-sprache/?utm_cam-
paign=custom_feed_subscription&utm_medium=email&utm_source=nuz-
zel&mc_cid=c97cb0ac70&mc_eid=7323ec0c0d
https://www.genderleicht.de/gendern-in-leichter-sprache-anleitung/

     Teilhabe bis zum Lebensende
Wie kann Teilhabe für und mit Menschen mit Behinderungen gelingen – auch am Lebensende?
Das Buch aus dem Lebenshilfe Verlag berichtet über ein Projekt der Lebenshilfe Oberhausen und er-
innert auch an die „Euthanasie“ – Morde zur Zeit des Nationalsozialismus, auch mit Abschnitten in
Leichter Sprache.
https://www.lebenshilfe.de/shop/artikel/teilhabe-bis-zum-lebensende/

       Online Veranstaltungen zum Index für Partizipation
In einem früheren Rundbrief habe ich auf den Index für Partizipation „Hier bestimme
ich mit“ des BEB hingewiesen. Anfang 2021 gibt es dazu vier Online-Veranstaltungen.
https://beb-ev.de/projekte/index-fuer-partizipation/

       Religionen der Welt
Die inklusive Ausstellung „Religionen der Welt – eine Entdeckungsreise mit allen Sin-
nen“ geht auf Reise und kann gebucht werden. Weitere Infos beim Bildungswerk Ro-
senheim.
https://www.bildungswerk-rosenheim.de/?id=1143

                                                                                                    3
Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen - Nr. 50
 Mehr Teilhabe in der Kirche
Sehr zu empfehlen ist das Inklusions-Karten-Set zur Teilhabe in der Kirche aus dem Bistum Osnabrück.
Das Set kann bestellt werden. Noch mehr Infos gibt es im Internet unter:
https://bistum.net/one.news/index.html?entry=page.artikel.abt.05.258

… Hören und Sehen

     Kinder-Gebärden-Bibel
Von der DAFEG gibt es Videos in Gebärdensprache. Die Geschichten von Jesus und Gott werden gebär-
det, gesprochen und mit Egli Figuren dargestellt.
https://www.youtube.com/watch?v=-waMt91CpXo&list=PL751MzVr_j0otwz6Sa0XgiFxlHkhnMrDE

       Eis-App und Spread the sign
Gut, aber leider auch nicht gerade billig. Eine Wörterbuch App mit metacom Bildern, Gebärdenvideos,
zum Lesen und Hören:
https://www.eis-app.de/leicht/
Kostenlos ist dagegen die empfehlenswerte App „Spread the sign“ mit vielen Gebärdenvideos auch in
verschiedenen Sprachen, im Internet und/oder als App für das Smartphone:
https://www.spreadthesign.com/de.de/search/

        Braille-Schrift lernen
Ein Artikel über erste Berührungen mit der Brailleschrift bis hin zu Empfehlungen technischer Geräte,
die ab dem Gymnasium gebraucht werden.
https://www.anderes-sehen.de/chancengleichheit-erreichen/lesen-und-schreiben-
braille/?mc_cid=4969404423&mc_eid=7323ec0c0d

… in Leichter Sprache

       Fratelli tutti in Leicht
Jochen Straub hat Auszüge aus der Enzyklika Fratelli Tutti von Papst Franziskus in Leichte Sprache über-
setzt.
https://bistumlimburg.de/fileadmin/redaktion/Portal/Meldungen/2020/
20_11_30_Papst_Franziskus_Leicht___Bilder.pdf

       Vitus-Lebenszeichen
Jeden Monat gibt es ein Vitus-Lebenszeichen aus Meppen. Hier ist der link zur Dezember-Ausgabe:
https://www.youtube.com/watch?v=V9Fe-rrZo2c

       Glaube trägt
Wöchentliche Impulse gibt es aus Paderborn. Anja Fecke lädt ein, den Texten des Sonntags zuzuhören.
Gottes Wort wird mit dem Hier und Heute verbunden.:
https://www.cww-paderborn.de/beratung-und-bildung/informieren-und-mitmachen/glaube-
traegt/?L=0

        Fünf Jahre Lebenszeichen
Es lohnt immer, auf der Lebenszeichen Seite des Bis-
tums Limburg zu stöbern. Wer es noch nicht gesehen
hat, findet zum Beispiel die Themenmappe „Advent und
Weihnachten“ oder ein Lebenszeichen zum neuen Jahr.
https://lebenszeichen.bistumlimburg.de/

                                                                                                      4
Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen - Nr. 50
 Termine 2021

Aufgrund der durch Covid 19 nach wie vor schwierigen Situation lässt sich nicht sicher sagen, ob oder
ab wann im nächsten Jahr Termine und Angebote wieder „normal“ stattfinden können.
Geplant sind die Kurse zur kooperativen seelsorglichen Begleitung und einige Fortbildungsangebote
im späteren Jahresverlauf. Falls es realistisch und sinnvoll ist, weitere Angebote zu planen, werden wir
rechtzeitig darüber informieren. Das betrifft auch die Frage, ob Angebote, die 2020 ausfallen mussten,
2021 nachgeholt werden können. Hier nun die geplanten Termine (unter Vorbehalt!):

Eine Kirche für alle
Studientag Behinderung und Glaube „zu Hause“
Aus dem Franz-Hitze-Haus ins ganze Bistum und zurück
Die im November diesen Jahres ausgefallene Veranstaltung soll nach Möglich-
keit im Frühjahr 2021 nachgeholt werden. Der Termin wird noch bekannt gege-
ben!

Gottesdienste mit Gebärden gestalten
Fortbildung für gehörlose Wortgottesdienstbeauftragte
23.-25.04.2021, Aachen

Begleiten und begleitet werden
Oasentag für seelsorgliche Begleiterinnen und Begleiter in Einrichtungen der Gesundheitshilfe
Gespräch und Gruppenarbeit, meditativ-kreatives Tun, Bibelarbeit mit der Methode Bibliolog, Ent-
spannungstechniken, neue Impulse für die eigene Spiritualität
01.09.21, 14 Uhr bis 02.09.21, 18 Uhr, LVHS Freckenhorst
Referent: Klaus P. Optenhövel
Kosten: auf Anfrage

Die Seele ernährt sich von dem, worüber sie sich freut
Fortbildung für Seelsorgliche Begleiter/innen in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe und in
der Krankenhausseelsorge
Entspannung und kreatives Tun, Ruhe und Bewegung, Gespräch und Gebet, Worte aus der Heiligen
Schrift. Verknüpfung von spirituellen und supervisorischen Einheiten.
04.10.2021, 9.30 Uhr bis 05.10.2021, 17 Uhr, Wasserburg Rindern, Kleve
Referentin: Nicol Coenen, Pastoralreferentin und Supervisorin, Goch.
Kosten: 125 € im EZ, 115 € im DZ, Kostenanteil für Seelsorgliche Begleiter/innen 45 € bzw. 35 € .

Brücken bauen über Grenzen
Qualifizierung zur Seelsorglichen Begleitung in Einrichtungen der Behindertenhilfe
neuer Kurs ab September 2021, LVHS Freckenhorst
(Flyer in der Anlage und auf www.bistum-muenster.de/seelsorgliche-begleitung)

Kranke Menschen seelsorglich begleiten
Qualifizierung zur Seelsorglichen Begleitung im Krankenhaus
neuer Kurs ab September 2021, Kolping Bildungsstätte Coesfeld
(Flyer in der Anlage und auf www.bistum-muenster.de/krankenseelsorge)

Gesegnet sein – ein Segen sein
35. Inklusiver Studientag Behinderung und Glaube
mit Prof. em. Ottmar Fuchs und Bischof Dr. Felix Genn
17.11.2021, 9.30 – 16 Uhr Franz Hitze Haus Münster

                                                                                                      5
Die Termine der Jahrestreffen (Info und Austausch) für Seelsorgliche Begleiterinnen und Begleiter in
der Krankenhausseelsorge und in Einrichtungen der Behindertenhilfe stehen noch nicht fest, sollen
aber wie gewohnt im Herbst stattfinden.

Info und Anmeldung zu allen Veranstaltungen beim:
Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen /Krankenseelsorge
E-Mail: behindertenseelsorge@bistum-muenster.de
Fon 0251 495 560 oder 0251 495 6353

Datenschutz
Sie erhalten bislang in unregelmäßigen Abständen den Newsletter des Referates Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
mit Veranstaltungshinweisen und vielen anderen Informationen zu den Themen Inklusion, Behinderung und Seelsorge, weil
Sie ihn vor einiger Zeit zum Beispiel bei einer Veranstaltung oder direkt beim Referat Seelsorge für Menschen mit Behinde-
rungen angefordert haben.
Am 24.05.2018 trat das neue Kirchliche Datenschutzgesetz (KDG, ähnlich DSGVO) in Kraft, das auch für unser Referat gilt.
Wenn Sie unsere Informationen zukünftig nicht mehr erhalten möchten, dann schicken Sie uns bitte eine Antwortmail mit
dem Stichwort „ ABMELDUNG VOM RUNDBRIEF“ . Sie erhalten dann keine weiteren Rundbriefe mehr.
Wenn Sie unsere Informationen weiterhin erhalten möchten, ist keine weitere Aktion erforderlich. So erklären Sie sich damit
einverstanden, dass Ihre Kontaktdaten gespeichert werden und wir Ihnen per E-Mail unsere Neuigkeiten zusenden dürfen.

Falls Sie einen der letzten Rundbriefe verpasst haben sollten, dann finden Sie ein Archiv der letzten
Rundbriefe auf www.bistum-muenster.de/behindertenseelsorge. Wenn Sie Beiträge oder Hinweise
zum nächsten Rundbrief haben, melden Sie sich bitte. Außerdem würde ich mich freuen, wenn sie
mich informieren, falls Sie weitere mögliche Interessenten für die Informationen aus dem Referat ken-
nen.

Viele Grüße

Martin Merkens (Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen).
www.facebook.com/behindertenseelsorge.muenster

                                                                                                                           6
Sie können auch lesen