Aktuelle Inhaltsverzeichnisse ausgewählter Fachzeitschriften Ausgabe März 2019 - Hamburg.de

Die Seite wird erstellt Hellfried Hartmann
 
WEITER LESEN
Aktuelle Inhaltsverzeichnisse
    ausgewählter Fachzeitschriften
             Ausgabe März 2019

BQ-F: Forschungskooperation und Datengewinnungsstrategie
2     Zeitschrifteninhaltsdienst März 2019

    In dieser Ausgabe:

    Inhalt
    Bildung und Erziehung ............................................................................................................................. 3
    Die Deutsche Schule ................................................................................................................................ 4
    Educational Administration Quarterly .................................................................................................... 5
    Educational Evaluation and Policy Analysis............................................................................................. 6
    Grundschule ............................................................................................................................................ 7
    Improving Schools ................................................................................................................................... 8
    Journal for Educational Research Online / Journal für Bildungsforschung Online ................................. 9
    Journal of Educational Psychology ........................................................................................................ 10
    Journal of Education Policy ................................................................................................................... 11
    Pädagogik .............................................................................................................................................. 13
    Zeitschrift für Bildungsverwaltung ........................................................................................................ 14
    Zeitschrift für Erziehungswissenschaft .................................................................................................. 15
    Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation .................................................................... 16
3   Zeitschrifteninhaltsdienst März 2019

    Bildung und Erziehung 
    72. Jahrgang, Heft 1 (2019) „Aktuelle Forschungen zu Erzieghung und Bildung“
    Link zum aktuellen Heft ohne Abstracts:
    https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/zeitschriften-und-kapitel/52024/bildung-und-erzie-
    hung-2019-jg-72-heft-1

    EVA MATTHES, ANATOLI RAKHKOCHKINE
    Einleitung

    SIGRID HARTONG
    Politikmobilität und datenbasierte Educational Governance: (Weiter-)Entwicklung einer topologi-
    schen Perspektivierung [Abstract]

    MIRIAM BUSE, MICHAEL HERMES
    Schulengagement und Bildungsorientierungen von Eltern an Übergängen im Bildungssystem [Abstract]

    RADOSLAW HUTH
    Soll die Erziehung von Kindern in staatlichen Schulen frei von Religion sein? Gesetzl. Regelungen u.
    Überzeugungen d. Eltern üb. religiöse Erziehung [Abstract]

    VERONIKA ZIMMER, MARGIT STEIN, RAUF CEYLAN
    Lehrkräfte als Mediatoren von Bildungs- und Erziehungsprozessen [Abstract]

    DETLEF GAUS
    Zwischen Professionalisierung und Freiwilligenarbeit. [Abstract]

    THOMAS RUCKER
    Bildungstheoretische Didaktik revisited? Über die Möglichkeiten und Grenzen einer bildungstheoreti-
    schen Neujustierung der Allgemeinen Didaktik [Abstract]

    CHRISTINE MAYER, ANDREA RICHTER, GISELA MILLER-KIPP
    Rezensionen
4   Zeitschrifteninhaltsdienst März 2019

    Die Deutsche Schule 
    111. Jahrgang, Heft 1 (2019) „Universitätssschulen“
    Link zur Zeitschrift:
    https://www.dds.uni-hannover.de/

    EDITORIAL
    MARTIN HEINRICH & ISABELL VAN ACKEREN
    Editorial zum Schwerpunktthema: Universitätsschulen

    EVA MATTHES
    Universitätsschulen in deutschen Staaten – historische Fallbeispiele [Abstract]

    CHRIS BROWN
    Partnerschaften zwischen Schulen und Universitäten – eine englische Perspektive [Abstract]

    MARLIES KRAINZ-DÜRR
    Von der Ausbildungsschule zur Forschungsschule. Praxisschulen in Österreich [Abstract]

    FRANK C. WORRELL
    Die Übungsschule California College – eine nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Schule und
    Universität [Abstract]

    MONIKA PALOWSKI, JOHANNA GOLD & GABRIELE KLEWIN
    Gemeinsame Praxisforschung statt Be-Forschung: Die Bielefelder Versuchsschulen und ihre Wis-
    senschaftlichen Einrichtungen [Abstract]

    KERSTEN REICH
    Die „Heliosschule – Inklusive Universitätsschule der Stadt Köln“ [Abstract]

    BARBARA ASBRAND & CARMEN DIETZ
    Wissenschaftliche Begleitung und Versuchsschule: Was man aus der Evaluation schulischer Pro-
    jekte über Schulentwicklung lernen kann [Abstract]

    ALEXANDER KAUERTZ, STEFANIE WÜRTZ & REGINA SCHLEICHER
    Von der Kooperation von Institutionen zum gemeinsamen Projekt. Der Zugewinn für Forschung,
    Schule und Lehrerbildung durch das Projekt CampusSchule [Abstract]

    DISKUSSION
    ISABELL VAN ACKEREN, STEFAN AUFENANGER, BIRGIT EICKELMANN, STEFFEN FRIEDRICH, RUDOLF KAMMERL,
    JULIA KNOPF, KERSTIN MAYRBERGER, HEIKE SCHEIKA, KATHARINA SCHEITER & MANDY SCHIEFNER-ROHS
    Digitalisierung in der Lehrerbildung. Herausforderungen, Entwicklungsfelder und Förderung von
    Gesamtkonzepten [Abstract]
5   Zeitschrifteninhaltsdienst März 2019

    Educational Administration Quarterly
    Volume 55, Heft 2 (2019)
    Link zum aktuellen Heft mit Abstracts:
    http://journals.sagepub.com/toc/eaqa/current

    JOEL R. MALIN, DONALD G. HACKMANN
    Integrative Leadership and Cross-Sector Reforms: High School Career Academy Implementation in
    an Urban District [Abstract]

    KATHLEEN BOIENS, JOHN FISET
    I Do as I Think: Exploring the Alignment of Principal Cognitions and Behaviors and Its Effects on
    Teacher Outcomes [Abstract]

    FRANK PERRONE, PAMELA D. TUCKER
    Shifting Profile of Leadership Preparation Programs in the 21st Century [Abstract]

    CARRIE SAMPSON
    (Im)Possibilities of Latinx School Board Members’ Educational Leadership Toward Equity [Abstract]

    YINYING WANG
    Pulling at Your Heartstrings: Examining Four Leadership Approaches From the Neuroscience Per-
    spective [Abstract]
6   Zeitschrifteninhaltsdienst März 2019

    Educational Evaluation and Policy Analysis 
    41. Jahrgang, Heft 1 (2019)
    Link zum aktuellen Heft mit Abstracts:
    https://journals.sagepub.com/toc/epa/current

    JOSEPH R. CIMPIAN, JULIA A. MARSH, PACO MARTORELL, MORGAN S. POLIKOFF
    Editors’ Introduction

    JOSHUA L. GLAZER, DIANE MASSELL, MATTHEW MALONE
    Charter Schools in Turnaround: Competing Institutional Logics in the Tennessee Achievement
    School District [Abstract]

    JOHANNA LACOE, MATTHEW P. STEINBERG
    Do Suspensions Affect Student Outcomes? [Abstract]

    JOHN B. MCGEE, MARCUS A. WINTERS
    Rethinking the Structure of Teacher Retirement Benefits: Analyzing the Preferences of Entering
    Teachers [Abstract]

    MARIE HULL, KATHERINE DUCH
    One-to-One Technology and Student Outcomes: Evidence From Mooresville’s Digital Conversion
    Initiative [Abstract]

    KALENA E. CORTES, JANE ARNOLD LINCOVE
    Match or Mismatch? Automatic Admissions and College Preferences of Low- and High-Income
    Students [Abstract]
7   Zeitschrifteninhaltsdienst März 2019

    Grundschule 
    Heft 2 (2019) „Inklusion kann gelingen – Anregungen, wie Sie den Unterricht so gestalten, dass
    alle Kinder profitieren“
    Link zum aktuellen Heft mit Abstract:
    https://www.westermann.de/artikel/53190200/Grundschule-Inklusion-kann-gelingen-Anregungen-
    wie-Sie-den-Unterricht-so-gestalten-dass-alle-Kinder-profitieren

    MARIE-CHRISTINE VIERBUCHEN UND BRITTA BAUMERT
    All together now?! [Abstract]

    CHRISTIAN ESPELAGE
    Wege zu einer inklusiven Didaktik [Abstract]

    LAURA MILLMANN
    Die Bedingungen müssen stimmen [Abstract]

    ASTRID DÖRNHOFF UND BRÍD NÍCHATHÁIN
    Müssen sich Inklusionskinder der Schule anpassen? Oder die Schule den Kindern? [Abstract]

    LAURA MILLMANN
    „Es sind die alltäglichen Szenen, die zeigen, ob Inklusion wirklich gelingt“ [Abstract]

    EVA KELLER
    Die Bunte Bande [Abstract]

    DIE REDAKTION
    Inklusion digital – mit Inklumojis [Abstract]

    LAURA MILLMANN
    „Es bleibt noch viel zu tun“ [Abstract]

    SARAH SCHELP
    Eine Gratwanderung [Abstract]

    SHINGO UCHINOKURA, RYUGO OSHIMA, SATOSHI TAKAHASHI, SHINYA ITOH
    Same but different – Inklusion in Japans Schulen [Abstract]

    MANFRED BÖNSCH
    Ein neues Bewusstsein [Abstract]

    WOLFRAM CREMER
    Der kollegiale Rat [Abstract]
8   Zeitschrifteninhaltsdienst März 2019

    Improving Schools 
    Volume 22, No 1 (2019)
    Link zum aktuellen Heft mit Abstract:
    https://journals.sagepub.com/toc/impa/current

    TERRY WRIGLEY
    Student well-being as a key strand of school development

    JOAN GAYNOR MOWAT
    Supporting the socio-emotional aspects of the primary–secondary transition for pupils with social,
    emotional and behavioural needs: Affordances and constraints [Abstract]

    HANNELORE REICHER, MARLIES MATISCHEK-JAUK
    Depressive adolescents at risk of social exclusion: The potentials of social-emotional learning in
    schools [Abstract]

    JOACIM RAMBERG, SARA BROLIN LÅFTMAN, YLVA B ALMQUIST, BITTE MODIN
    School effectiveness and students’ perceptions of teacher caring: A multilevel study [Abstract]

    ELAINE MCMANUS, SALLY PAUL
    Addressing the bereavement needs of children in school: An evaluation of bereavement training
    for school communities [Abstract]

    ASMA ZULFIQAR, FAIZA RAHMAN SYED, FATIMA FARIDA LATIF
    Developing a student well-being model for schools in Pakistan [Abstract]
9   Zeitschrifteninhaltsdienst März 2019

    Journal for Educational Research Online / Journal für Bildungsforschung Online 
    Volume 11, No 1 (2019)
    Link zum aktuellen Heft:
    http://www.j-e-r-o.com/index.php/jero/issue/view/50

    DIETER LENZEN
    Empirical educational research in Germany: Retrospection, future and importance for educational
    science – Questions to Professor Lenzen [Abstract]

    HANS-PETER BLOSSFELD, GWENDOLIN JOSEPHINE BLOSSFELD, PIA NICOLETTA BLOSSFELD
    Social inequality and educational decisions over the life course: An educational sociology per-
    spective [Abstract]

    LUDGER WOESSMANN
    Facing the life-cycle trade-off between vocational and general education in apprenticeship sys-
    tems: An economics-of-education perspective [Abstract]

    NILS BERKEMEYER, BJÖRN HERMSTEIN, SEBASTIAN MEIßNER, INA SEMPER
    Critical educational system development research: A normative-analytical research approach to
    schoolbased inequality research [Abstract]

    INGRID GOGOLIN
    Learners with a migration background in the German school system and their support – Tradition
    and current trends [Abstract]

    KNUT SCHWIPPERT
    What’s about the books? Social background of students and educational opportunities from the
    perspective of international large-scale surveys [Abstract]

    BIRGIT EICKELMANN, JULIA GERICK, MARIO VENNEMANN
    Unexpectedly successful schools in a digital age – An analysis of school characteristics of resilient
    school types based on the IEA study ICILS 2013 [Abstract]

    NELE MCELVANY, FRANZISKA SCHWABE
    Gender gap in reading digitally? Examining the role of motivation and self-concept [Abstract]

    OLAF KÖLLER, JENNIFER MEYER, STEFFANI SAß, JÜRGEN BAUMERT
    New analyses of an old topic: Effects of intelligence and motivation on academic achievement [Ab-
    stract
           ]
10   Zeitschrifteninhaltsdienst März 2019

     Journal of Educational Psychology 
     Volume 111, Issue 2 (2019)
     Link zum aktuellen Heft ohne Abstracts:
     https://psycnet.apa.org/PsycARTICLES/journal/edu/111/2

     AGARWAL, POOJA K.
     Retrieval practice & Bloom’s taxonomy: Do students need fact knowledge before higher order
     learning? [Abstract]

     FLUNGER, BARBARA; MAYER, AXEL; UMBACH, NORA
     Beneficial for some or for everyone? Exploring the effects of an autonomy-supportive interven-
     tion in the real-life classroom. [Abstract]

     XIE, HEPING; MAYER, RICHARD E.; WANG, FUXING; ZHOU, ZONGKUI
     Coordinating visual and auditory cueing in multimedia learning [Abstract]

     GEARY, DAVID C.; VANMARLE, KRISTY; CHU, FELICIA W.; HOARD, MARY K.; NUGENT, LARA.
     Predicting age of becoming a cardinal principle knower [Abstract]

     BORGONOVI, FRANCESCA; POKROPEK, ARTUR.
     Seeing is believing: Task-exposure specificity and the development of mathematics self-efficacy
     evaluations [Abstract]

     OUTHWAITE, LAURA A.; FAULDER, MARC; GULLIFORD, ANTHEA; PITCHFORD, NICOLA J.
     Raising early achievement in math with interactive apps: A randomized control trial [Abstract]

     PAUL, JACOB M.; GRAY, SARAH A.; BUTTERWORTH, BRIAN L.; REEVE, ROBERT A.
     Reading and math tests differentially predict number transcoding and number fact speed longitu-
     dinally: A random intercept cross-lagged panel approach [Abstract]

     ROEMBKE, TANJA C.; HAZELTINE, ELIOT; REED, DEBORAH K.; MCMURRAY, BOB
     Automaticity of word recognition is a unique predictor of reading fluency in middle-school stu-
     dents [Abstract]

     MARSH, HERBERT W.; PEKRUN, REINHARD; PARKER, PHILIP D.; MURAYAMA, KOU; GUO, JIESI; DICKE, THE-
     RESA; ARENS, A. KATRIN.
     The murky distinction between self-concept and self-efficacy: Beware of lurking jingle-jangle fal-
     lacies [Abstract]

     GARN, ALEX C.; MORIN, ALEXANDRE J. S.; LONSDALE, CHRIS
     Basic psychological need satisfaction toward learning: A longitudinal test of mediation using bi-
     factor exploratory structural equation modeling [Abstract]
11   Zeitschrifteninhaltsdienst März 2019

     Journal of Education Policy 
     Volume 34, Issue 1 (2019)
     Link zum aktuellen Heft mit Abstracts:
     https://www.tandfonline.com/toc/tedp20/34/1?nav=tocList

     SALLY POWER
     A tribute to Geoff Whitty: a special kind of policy scholar

     AMANDA KEDDIE
     Context matters: primary schools and academies reform in England [ Abstract]

     KATHLEEN AIKENS & KRISTEN HARGIS
     Policy conflicts on the move: a ‘mobilities’ case study of neoliberal postsecondary policy [Abstract]

     EMMA E. ROWE & ANDREW SKOURDOUMBIS
     Calling for ‘urgent national action to improve the quality of initial teacher education’: the reifica-
     tion of evidence and accountability in reform agendas [Abstract]

     MICHAEL DOBBINS & CLAUDIA CHRIST
     Do they matter in education politics? The influence of political parties and teacher unions on
     school governance reforms in Spain [Abstract]

     MAGGIE HAGGERTY & JUDITH LOVERIDGE
     Strengthening early childhood and school sector continuities in producing the lifelong learner in
     Aotearoa New Zealand [Abstract]

     CERYN EVANS, GARETH REES, CHRIS TAYLOR & CAROLINE WRIGHT
     ‘Widening Access’ to higher education: the reproduction of university hierarchies through policy
     enactment [Abstract]

     DAVID HODGSON
     Conceptualising the compulsory education policy apparatus: producing and reproducing risky
     subjectivities [Abstract]

     CECILIE RØNNING HAUGEN
     A fragile autonomy in a performativity culture? Exploring positions in the recontextualising field in
     a Norwegian rural municipality [Abstract]

     SAMUEL TSANG
     Evaluating European education policy-making: privatization, networks and the European Commis-
     sion
12   Zeitschrifteninhaltsdienst März 2019

     Journal of Education Policy 
     Volume 34, Issue 2 (2019)
     Link zum aktuellen Heft mit Abstracts:
     https://www.tandfonline.com/toc/tedp20/34/2?nav=tocList

     ALAN HODKINSON & LEAH BURCH
     The 2014 special educational needs and disability code of practice: old ideology into new policy
     contexts? [Abstract]

     GRANT W. WALTON
     Fee-free education, decentralisation and the politics of scale in Papua New Guinea [Abstract]

     DARREN POWELL
     The ‘will to give’: corporations, philanthropy and schools [Abstract]

     SHAI KATZIR & LOTEM PERRY-HAZAN
     Legitimizing public schooling and innovative education policies in strict religious communities: the
     story of the new Haredi public education stream in Israel [Abstract]

     CERI BROWN & SAM CARR
     Education policy and mental weakness: a response to a mental health crisis [Abstract]

     XIAO HAN
     Cross-field effect and institutional habitus formation: self-reinforcing inequality in Chinese higher
     education system [Abstract]

     BOOK REVIEW
     MEG MAGUIRE
     Schools and Food Education in the 21st century

     LISA M. JONES
     Miseducation: inequality, education and the working classes
13   Zeitschrifteninhaltsdienst März 2019

     Pädagogik 
     71. Jahrgang, Heft 3 (2019) „Sekundarstufenpädagogik“
     Link zum aktuellen Heft mit Abstracts:
     http://www.beltz.de/de/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/archiv/inhaltsverzeichnis–7–
     82013.html

     JOHANNES BASTIAN
     Editorial: Sekundarstufenpädagogik

     JOHANNES BASTIAN
     Sekundarstufenpädagogik: Herausforderungen, Begriffe, Arbeits- und Forschungsfelder [Abstract]

     KLAUS-JÜRGEN TILLMANN
     Die Sekundarstufe I: Wandel der Schulstrukturen und Schaffung differenzierter Lernmilieus
     [Abstract]

     EWALD TERHART
     Der Lehrerberuf in den Sekundarstufen: Entwicklungen, Herausforderungen, Perspektiven [Abstract]

     GERHARD EIKENBUSCH
     Jugendwelten in den Sekundarstufen [Abstract]

     HANS WERNER HEYMANN
     Lernwirksamer Unterricht im Sekundarbereich [Abstract]

     BIRGIT EICKELMANN
     Schule und Lernen unter Bedingungen der Digitalisierung [Abstract]

     TILL-SEBASTIAN IDEL / SVEN PAULING
     Jahrgangsmischung in der Langform [Abstract]

     GERHARD EIKENBUSCH
     Sind Präsenzzeiten und Vierzig-Stunden-Woche besser? Lehrerarbeitszeitregelungen in Schweden
     und ihre Wirkungen [Abstract]
14   Zeitschrifteninhaltsdienst März 2019

     Zeitschrift für Bildungsverwaltung 
     35. Jahrgang, Heft 1 (2019)
     Link zum aktuellen Heft ohne Abstract:
     https://www.dgbv.de/mediapool/118/1188921/data/2019/ZBV-2019-1.pdf

     EDITORIAL

     ALEXANDRA DEHMEL
     Transfer im Bildungsbereich: Bedeutung, Entwicklungen, Perspektiven und die (neue) Rolle der
     Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen der Länder

     MARCUS SYRING, TERESA TILLMANN, ALINA IVANOVA, & EWALD KIEL
     Passung von Transformationen am Gymnasium und Einstellungen von Gymnasiallehramtsstudie-
     renden zur Heterogenität und Inklusion: Eine qualitativ-quantitative Untersuchung zu Wahrneh-
     mung, Schulartunterschieden und Prädiktoren

     ULRICH J. HEINZE
     Kopftuch und Vermummungsverbot im Bildungswesen – ein Überblick über den Stand rechtlicher
     Bestimmungen

     PETER-GEORG ALBRECHT
     Volkshochschulen für Zivilgesellschaft und kommunale Selbstverwaltung?

     CHRISTIANE GRIESE
     Das Ehrenamt – Ein Auslaufmodell? Aktuelle Trends, kritische Fragen, Herausforderung für die
     Erwachsenenbildung
15   Zeitschrifteninhaltsdienst März 2019

     Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 
     22. Jahrgang, Heft 1 (2019)
     Link zum aktuellen Heft mit Abstracts:
     https://link.springer.com/journal/11618/22/1

     JOSEF SCHRADER, INGRID GOGOLIN
     Editorial: Die Beherrschung der Schriftsprache bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen – Be-
     funde zur sprachlichen Grundbildung in verschiedenen Lebensphasen

     PD DR. HANNES SCHRÖTER, PROF. DR. IRIT BAR-KOCHVA
     Keyword: Reading literacy. Reading competencies in Germany and underlying cognitive skills [Ab-
     stract
            ]

     DR. KATHRIN HIPPMANN, DR. SIMONE JAMBOR-FAHLEN
     Der Einfluss familiärer Hintergrundvariablen auf die Leseleistung von Grundschulkindern im An-
     fangsunterricht [Abstract]

     THORSTEN KLINGER, DR. IRINA USANOVA, INGRID GOGOLIN
     Entwicklung rezeptiver und produktiver schriftsprachlicher Fähigkeiten im Deutschen [Abstract]

     DIST. UNIV. PROF. DAPHNE GREENBERG, IRIS Z. FEINBERG
     Adult literacy: a perspective from the United States [Abstract]

     DR. RÉKA VÁGVÖLGYI, LUISE MARIE ROHLAND, MORITZ SAHLENDER, THOMAS DRESLER, JOSEF SCHRADER, HANS-
     CHRISTOPH NUERK
     Diversity of functional illiterate cases: Results from a multiple-single case study [Abstract]

     DR. NICOLE LUPLOW, PROF. DR. WILFRIED SMIDT
     Bedeutung von elterlicher Unterstützung im häuslichen Kontext für den Schulerfolg am Ende der
     Grundschule [Abstract]

     DR. ALEXANDER NAUMANN, STEPHANIE MUSOW, CHRISTINE AICHELE, JAN HOCHWEBER, JOHANNES HARTIG
     Instruktionssensitivität von Tests und Items [Abstract]

     POLA RONNIGER, DR. JULIA-KATHARINA RIßLING
     Entwicklung von sprachlichen Fähigkeiten und Basiskompetenzen des Spracherwerbs bei mehrspra-
     chig im Vergleich zu einsprachig aufwachsenden Vorschulkindern [Abstract]
16   Zeitschrifteninhaltsdienst März 2019

     Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 
     39. Jahrgang, Heft 1 (2019)
     Link zum aktuellen Heft:
     https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/zeitschriften/zeit-
     schrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation.html

     LARS BURGHARDT
     Nichtinanspruchnahme außerfamiliärer Betreuung in den ersten drei Lebensjahren – Welche Rolle
     spielen Migrationshintergrund, Informiertheit und Fördererwartung? [Abstract]

     HEIKE M. BUHL / JOHANNA HILKENMEIER / SABRINA BONANATI
     Bedingungen elterlichen Schulengagements beim Lesen im Grundschulalter [Abstract]

     MARIUS HARRING / MATTHIAS D. WITTE / CHRISTIAN ARMBRÜSTER / SARAH SAHRAKHIZ
     Materialitäten, Praktiken, Agency: Ein relationaler Zugang zum wöchentlichen Unterricht an au-
     ßerschulischen Lernorten in der Grundschule [ Abstract]

     MARGIT STEIN / VERONIKA ZIMMER / RAUF CEYLAN
     Erziehungserfahrungen in den Herkunftsfamilien und deren Einflüsse auf die Religiosität ange-
     hender Lehrkräfte für den Islamischen Religionsunterricht [Abstract]

     BIRGIT REIßIG / RALF KUHNKE
     Belastungen durch schulische Bildungsanforderungen [Abstract]

     PETER BÜCHNER
     Essay: Kinder als Spieler oder: Wie der Habitus zum Kind kommt
17     Zeitschrifteninhaltsdienst März 2019

     Abstract
              Thema dieses Beitrags ist der sogenannte “spatial turn” in derinternationalen Politikmobilitätsforschung,
     bei dem neue Formen der politischenVerräumlichung über territoriale Grenzen oder Ebenen hinweg im Zent-
     rum stehen.Im Kontext dieser Forschung beschäftigt sich der Beitrag insbesondere mit aktuellenBeiträgen und
     konzeptuellen Ansätzen einer gezielt topologischen Erfassung desWandels von Educational Governance. Hier-
     bei wird argumentiert, dass ein solchesstärker topologisches Verständnis essentiell erscheint, um die wach-
     sende Datenorientierungund Digitalisierung von Educational Governance analytisch greifbar(er) zu machen. Mit
     anderen Worten bietet die topologische Perspektive einenvielversprechenden Ansatz, um Lücken insbesondere
     der deutschsprachigen EducationalGovernance-Forschung zu adressieren, aber gleichermaßen Stärken dieses-
     Forschungszweigs systematisch weiterzuentwickeln.
     Abstract
              Der Beitrag baut auf zwei unabhängig voneinander entstandenenDissertationsprojekten auf. Eine der
     Studien befasst sich mit elterlichen Orientierungenzur Zusammenarbeit mit Pädagog*innen am Übergang von
     der Kindertageseinrichtungin die Grundschule, in der zweiten werden elterliche Bildungsorientierungenam
     Übergang von der Grundschule zum Gymnasium rekonstruiert. Inder Diskussion exemplarischer empirischer
     Rekonstruktionen aus beiden Projektenwird der Zusammenhang zwischen elterlichen Orientierungen und ei-
     nem entsprechendenSchulengagement an Übergängen im Bildungssystem analysiert. Familiensind an solchen
     Übergängen mit spezifischen Anforderungen der Institutionenkonfrontiert, die insbesondere in elterlichen Ori-
     entierungen zum Zusammenwirkenvon Eltern und pädagogischen Akteuren sichtbar werden. Die Zusammen-
     schau derempirischen Analysen verweist auf das Desiderat qualitativ längsschnittlicher Studienzu elterlichen
     Bildungsorientierungen.
     Abstract
              Der folgende Beitrag befasst sich mit der Einstellung gegenüberder religiösen Erziehung in staatlichen
     Schulen in Deutschland im Kontext der gesetzlichenRegelungen des Religionsunterrichts. Die Einstellungsana-
     lyse wurde anhandder Daten des ALLBUS (Allgemeine Umfrage der Sozialwissenschaften) 2014durchgeführt,
     wobei neben den individuellen Merkmalen, wie der eigenen Religiosität,der Bedeutung der religiösen Erzie-
     hung und der Konfessionszugehörigkeit, dieregionalen Unterschiede berücksichtigt wurden. Der Artikel 7 des
     Grundgesetzes,der den Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach definiert, stellt neben den Ost-West-Un-
     terschieden das Kontextmerkmal dar. Im Beitrag werden vor allem dieWechselwirkungen zwischen individuel-
     len Einstellungs- und sozialen Merkmaleneinerseits und staatlichen Vorgaben andererseits analysiert.
     Abstract
              Der islamische Religionsunterricht gewinnt stark an Bedeutung.Jedoch war dieser bisher kaum Gegen-
     stand evaluativer Begleitstudien. Lehrkräfteoder auch Studierende mit dem Berufsziel Islamische Religionslehr-
     kraft standenselten im Zentrum von Studien im deutschsprachigen Raum. In diesem Beitragstellen die Au-
     tor*innen die Ergebnisse der qualitativen Erhebung, bestehend aus 34vertiefenden Interviews mit muslimi-
     schen Religionslehrer*innen und Lehramtsanwärter*innen im Hinblick auf deren politische Einstellungen, vor.
     Abstract
              Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischenprofessioneller Hauptberuflichkeit und Freiwil-
     ligenarbeit im Bildungssystem.Die historisch-systematischen wie die soziologischen Diskussionen über den pro-
     fessionellenCharakter pädagogischer Berufe einerseits und deren Professionalisierungandererseits haben eine
     jahrzehntelange Tradition. In den letzten 10 bis 20Jahren ist jedoch ein weiterer Aspekt hinzugetreten. Freiwilli-
     genarbeit in unterschiedlichenAusprägungen kann zunehmend als neuer und anderer Weg der Problembear-
     beitungin unterschiedlichsten pädagogischen, sozialen und kulturellenFeldern beobachtet werden. Es ist die
     Frage, ob dieses neue Phänomen pädagogischeHauptberufe und deren langfristige Professionalisierung auf
     dem Weg zu qualitativhöheren beruflichen Standards unterstützen wird oder ob, im Gegenteil, Freiwilligenar-
     beitProzessen der Absenkung professioneller Standards Vorschub leisten wird.Dieser Artikel stützt demgegen-
     über eine dritte Annahme, nämlich, dass sich neueHybridstrukturen im deutschen Bildungssystem abzeichnen.
     Diese Hybridannahmewird anhand von historischen und aktuellen Beispielen verdeutlicht.
     Abstract
              Im Zentrum des Beitrags steht der Zusammenhang von AllgemeinerDidaktik und Bildungstheorie. Über-
     blick man aktuelle Beiträge zur AllgemeinenDidaktik, so fällt auf, dass dieser Zusammenhang darin kaum eine
     Rollespielt, geschweige denn systematisch bearbeitet wird. In diesem Beitrag wird dieThese vertreten, dass die-
     ser Umstand problematisch ist. Um diese Behauptung zubegründen, werden zunächst die Begriffe ,Allgemeine
     Didaktik‘ und ,Bildungstheorie‘bestimmt. Danach werden Argumente erwogen, die für eine bildungstheore-
     tischeFundierung der Allgemeinen Didaktik sprechen. Schließlich werden in derAuseinandersetzung mit den
     bildungstheoretischen Voraussetzungen der kritischkonstruktivenDidaktik von Wolfgang Klafki sowie in Bezug
     auf die Pädagogikdes problematisierenden Vernunftgebrauchs von Jörg Ruhloff Möglichkeiten undGrenzen ei-
     ner bildungstheoretischen Neujustierung der Allgemeinen Didaktik diskutiert.
     Abstract
              Die höhere Lehrerbildung war im 19. Jahrhundert als „Philologen“-Ausbildung konzipiert.
     Der Pädagogik wurde die Wissenschaft lichkeit abgesprochen, und die pädagogische
     Praxis sollte in klarer Trennung von der Universität gelernt werden. Herbart
18    Zeitschrifteninhaltsdienst März 2019

     und die Herbartianer stellten sich gegen diese Auff assung und gründeten pädagogische
     Universitätsseminare mit angeschlossenen Übungsschulen. Diese sollten der theoriegeleiteten
     Ausbildung der Lehramtsstudierenden und der Weiterentwicklung der pädagogischen
     Wissenschaft dienen. Petersen modifi zierte in den 1920er-Jahren den Charakter
     der Jenenser Universitätsübungsschule hin zur „Pädagogischen Tatsachenforschung“.
     Abstract
              Dieser Beitrag bietet eine englische Perspektive auf die Zusammenarbeit von Schulen
     und Universitäten. Er gibt zunächst einen Überblick über die theoretischen Grundlagen
     für solche Partnerschaft en und stellt dann das englische Schulsystem und aktuelle bildungspolitische
     Maßnahmen vor. Anschließend führt er aus, wie eine funktionierende
     Partnerschaft zwischen Schule und Universität aussehen könnte; dabei bezieht er sich
     auf den Projektantrag einer Universität, die ihre eigene Universitätsschule einrichten
     wollte, die Bewerbung aber leider zurückziehen musste. Zum Abschluss geht der Beitrag
     auf einige Herausforderungen ein, vor denen aktuell Partnerschaft en zwischen Schulen
     und Universitäten stehen, und erörtert die möglichen Zukunft sperspektiven solcher
     Partnerschaft en.
     Abstract
              Die in Pädagogische Hochschulen eingegliederten Praxisschulen haben in Österreich
     eine lange Tradition als Orte, an denen Studierende im Rahmen ihres Studiums in
     die Schulpraxis eingeführt werden. Diese Schulen durchlaufen derzeit einen Transfor
     mationsprozess. Der Beitrag beschäft igt sich mit den veränderten Aufgaben von
     Praxisschulen im Rahmen der neuen Lehramtsausbildung in Österreich und zeichnet
     deren Weg zu Innovationsschulen und Forschungsschulen nach.
     Abstract
              Partnerschaft en zwischen Universitäten und K–12-Schulen [Schulen, die vom Kin dergarten
     bis zur zwölft en Klasse führen] haben in den USA eine lange Geschichte. Die ersten
     Partnerschaft en bestanden meist mit Eliteschulen, die entweder von Kindern aus
     wohlhabendem Elternhaus oder von Akademikerkindern besucht wurden. In den letzten
     Jahrzehnten kam es zur Gründung einer dritten Form von Universitätsschulen. Diesen
     Schulen geht es vor allem um soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit; sie sollen
     Kindern aus einkommensschwachen Elternhäusern und Kindern mit bildungsferner
     Herkunft eine qualifi zierte Bildung bieten. Die California College Preparatory Academy (CAL Prep) gehört zu
     dieser dritten Gruppe; es handelt sich bei ihr um eine von mehreren
     Partnerschaft en zwischen Universitäten und Schulen in Kalifornien. Die CAL
     Prep wurde im Jahre 2005 gegründet und beruht auf der Partnerschaft zwischen Aspire
     Public Schools und der University of California, Berkeley. Dieser Beitrag stellt die CAL
     Prep vor und erläutert die Umstände, die zu ihrer Gründung geführt haben. Außerdem
     werden die Strukturen beschrieben, die die Nachhaltigkeit dieser Partnerschaft gesichert
     haben.
     Abstract
              Der Beitrag skizziert die Konzeption und Organisation von Forschungs- und Entwicklungsprozessen
     an den beiden Bielefelder Versuchsschulen Laborschule und Oberstufen-
     Kolleg und ihren Wissenschaft lichen Einrichtungen. Dazu werden nach einer kurzen
     historischen Einordnung die Rahmenbedingungen, in denen die Versuchsschulen
     und ihre Forschungseinrichtungen gemeinsam Praxisforschung betreiben, vorgestellt und
     durch zwei Beispiele für Forschungs- und Entwicklungsprojekte verdeutlicht.
     Abstract
              Die „Heliosschule – Inklusive Universitätsschule der Stadt Köln“ wurde 2015 in Betrieb
     genommen. Diese öff entliche Schule umfasst die Klassenstufen 1 bis 13 für etwa 1.100
     Schüler*innen. Die Schule soll ein Modell für eine demokratische Schule auf dem Weg
     in die Inklusion in der Gegenwart sein, wobei Prinzipien der Beteiligung und Diversität
     wesentlich für das Modell sind. Der Text besteht aus drei Teilen: Erstens werden zentrale
     Elemente und Prinzipien der Schulgründung in kurzer Form dargestellt. Zweitens wird
     eine Zusammenfassung des inklusiven Vorgehens anhand der 10 Bausteine der inklusiven
     Didaktik gegeben. Abschließend werden einige Hindernisse auf dem Weg dieser inklusiven
     Schule genannt.
     Abstract
              In diesem Beitrag stellen wir das Konzept der wissenschaft lichen Begleitung der Helene-
     Lange-Schule, einer Versuchsschule des Landes Hessen, vor, illustrieren dieses anhand
     des Beispiels der wissenschaft lichen Evaluation und schulpraktischen Weiterentwicklung
     des Projekts „Jung & Alt“ und ziehen aus den Erkenntnissen Schlussfolgerungen im Blick
     auf eine systemtheoretisch fundierte Th eorie der Schulentwicklung. Wissenschaft liche
     Begleitung ist für uns eine „Win-win-Beziehung“, von der sowohl die Wissenschaft als
     auch die Schulpraxis profi tieren. Sowohl das Th ema Schulentwicklung (Kap. 3 und 6)
19    Zeitschrifteninhaltsdienst März 2019

     als auch das Beispiel (Kap. 4 und 5) thematisieren wir jeweils aus wissenschaft licher
     und schulischer Perspektive. Vorangestellt sind einige Erläuterungen zu den rechtlichen,
     organisatorischen und inhaltlichen Rahmenbedingungen, die sich aus dem Status der
     Helene-Lange-Schule als Versuchsschule des Landes Hessen ergeben (Kap. 1 und 2).
     Abstract
              Der Beitrag beleuchtet die Kooperation zweier Institutionen – Schulen und Universität
     – genauer. Zunächst wird ausgehend von soziologischen Th eorieansätzen der Stellenwert
     von „Vertrauen“ als unverzichtbarer Voraussetzung für eine Kooperation auf Augenhöhe
     zwischen Akteuren aus der Schulpraxis und Akteuren aus der Wissenschaft herausgearbeitet.
     Die Kooperationspraxis zwischen Schulen und Universität wird in einem
     nächsten Schritt an Projektbeispielen veranschaulicht. Dazu wird insbesondere das
     an der Universität Koblenz-Landau am Campus Landau verankerte interdisziplinäre
     Kooperationsprojekt CampusSchule genauer in den Blick genommen. Ein besonderes
     Augen merk liegt auf den förderlichen Bedingungen für eine gelingende Kooperation von
     Schulen und Universität.
     Abstract
              Auf Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat sich
     im Sommer 2018 eine bundesweite Expertengruppe mit zentralen Herausforderungen
     im Bereich der Digitalisierung in der Lehrerbildung beschäft igt. Auf der Grundlage
     der Einschätzung von Expert*innen sowie weiterer wissenschaft licher Befunde und
     Erkenntnisse wurde vor diesem Hintergrund – auch unter Berücksichtigung der fi nanziellen
     Rahmenbedingungen – ein Konzept entworfen, wie eine entsprechende Förderlinie
     im Rahmen der Qualitätsoff ensive Lehrerbildung aussehen könnte. Auch wurde beraten,
     welche Anforderungen an die Anträge im Sinne zukunft sweisender Gesamtkonzepte
     zu stellen sind. Der Beitrag stellt insofern ein vertiefendes Hintergrundpapier zur
     Förderrichtlinie des BMBF in der Qualitätsoff ensive Lehrerbildung mit dem Schwerpunkt
     Digitalisierung dar und eröff net gleichzeitig Perspektiven für zukünft ige Entwicklungen.
     Abstract
              Purpose: This study analyzed leadership structures, processes, and practices that have enabled and con-
     strained an ambitious career and college readiness reform within an urban school district. It was designed to
     discern how leaders worked across cross-sector boundaries to support district-wide high school career acad-
     emy implementation. Research Method: Case study methodology was applied to examine a long-standing
     cross-sector collaborative partnership that supports the district’s career academy reforms. Data were collected
     over 15 months through interviews, observations, and document analysis. Crosby and Bryson’s integrative
     leadership theoretical framework guided data collection and analyses. Findings: The integrative leadership
     framework was suitable for understanding the boundary-spanning leadership work that was occurring, involv-
     ing school leaders, civic officials, and business members in leadership roles to support academy reforms. As ex-
     pected, for example, system turbulence was key to the reform’s initiation, establishing legitimacy was arduous
     and important, and numerous facilitative structures were developed. Some nuances were also apparent. For
     instance, we noted the motivating power of the shared goal to enhance the relevance of student educational
     experiences, while business and civic leaders were particularly interested in developing student employment
     skills. We also noted formidable political opposition and the development of a new, cross-sector power struc-
     ture. Implications for Research, Policy, and Practice: Current educational theory is inadequate to explain lead-
     ership practices and provide guidance as school leaders increasingly enter into cross-sector collaborations.
     Scholars should seek to address this issue by prioritizing this line of research. Practitioners can benefit from in-
     sights gained by applying the integrated leadership framework to cross-sector initiatives.
     Abstract
              Purpose: Decades of research in educational leadership has extolled the importance of principals in both
     the effective functioning of teachers and the overall performance of schools. The mechanisms explaining what
     makes principals effective in the eyes of teachers, however, are not well known. This study builds on prior re-
     search to posit that principal effectiveness is the result of their own cognitions, which are translated into spe-
     cific leadership behaviors directed at teachers, which, in turn, serve to foster trust. Research Methods/Ap-
     proach: Data came from principals and teachers in 33 French and English Canadian elementary schools. All prin-
     cipals took part in a face-to-face interview which elicited their leadership cognitions, while teachers responded
     to measures of principal leadership behaviors, trust, and effectiveness. Findings: This research provides empiri-
     cal support for a sequential mediation model whereby principal leadership cognitions were related to teacher
     evaluations of principal effectiveness through teacher ratings of principal leadership behaviors and teacher
     trust in their principal. Specifically, we found support for three specific leadership behaviors (supporting, devel-
     oping, and active management-by-exception). Implications for Research and Practice: The results reveal the
     importance of a number of distinctive leadership behaviors in fostering a work context where teachers are able
20    Zeitschrifteninhaltsdienst März 2019

     to perform effectively. Principals who “walk the talk” tended to be perceived as more trustworthy and effec-
     tive. Additionally, the results suggest that principals’ professional development could focus on cognitions re-
     lated to leadership behaviors and effectiveness.
     Abstract
              Purpose: A substantial research base focuses on principal preparation program standards, design, and
     effectiveness. Little is known, however, about which institutions are preparing principal candidates and how
     many candidates they have produced since 2003. Our study provides the field with a better understanding of
     the overall preparation landscape and addresses issues of principal supply and demand. Research Methods: We
     use several national datasets in this exploratory study to track changes in educational administration degree
     production at the national, state, and university level from 2000 to 2014 as well as how these compare with
     changing K-12 student populations and principal demand. Findings: Key findings include (a) the number of insti-
     tutions granting degrees in educational administration increased by 72% this century, (b) the total number of
     leadership degrees granted doubled over this time period and is substantially larger at all award levels (i.e.,
     postbaccalaureate, master’s, specialist, doctorate) in 2014 than 2000, and (c) the types of institutions offering
     educational leadership degrees and their production rates have changed dramatically over this time period.
     Implications: The supply of principal candidates far exceeds the number annual principal openings offering
     school systems greater choice among candidates. Further research is needed on the issues of readiness and
     career intentions of the candidates. The majority of growth in program offerings and degrees granted has been
     generated in less-resourced and less selective institutions. Researchers in the field have argued that adequate
     resources are critical to providing program components for effective principal preparation thus raising ques-
     tions about the quality of program candidates.
     Abstract
              Purpose: The purpose of this article is to examine how and why Latinx school board members address
     educational equity, both in general and as related to English learners (ELs). Research Method: This study used a
     qualitative multiple case study design to examine the leadership of six Latinx school board members represent-
     ing three different school districts in the U.S. Mountain West region. Data included semi-structured interviews
     and archival materials. Findings: This study emphasizes the counter-stories of these Latinx school board mem-
     bers, pointing to how family, identity, and encounters with inequities often informed their efforts in addressing
     equity. Findings also illustrate how most of these board members employed strategies of embracing or avoid-
     ing representation, coalition-building, and public advocacy or political neutrality toward equity, with limited
     and inconsistent results for ELs. Finally, these Latinx school board members often experienced backlash from
     colleagues and voters that coincided with their efforts. Conclusion: These findings signify that Latinx school
     board members are often among the most committed on school boards to improving educational equity for ELs
     and other underserved populations. Moreover, their leadership provides unique and significant representation
     for these communities that lead to interesting possibilities. Yet Latinx school board members experience sev-
     eral internal and external challenges that make it nearly impossible for them to sufficiently expand educational
     opportunities for the aforementioned populations.
     Abstract
              Purpose: This review study aims to bridge neuroscience and educational leadership by exploring the neu-
     ral mechanisms of the constructs relevant to educational leadership. Research Methods: The reviewed litera-
     ture includes 69 neuroscience studies and 4 books on neuroscience. The brain activities and neurotransmitters
     associated with the constructs pertinent to educational leadership were coded to bridge the knowledge base of
     neuroscience and educational leadership. Findings: The neural mechanisms of the constructs related to educa-
     tional leadership (e.g., vision, charisma, trust, and organizational justice) were organized by four different lead-
     ership approaches: charismatic, transformational, destructive, and culturally responsive school leadership.
     Emotions are the common thread weaving through all four leadership approaches. Implications: This study has
     salient theoretical, methodological, and practical implications for educational leadership. Theoretically, the
     findings not only accentuate the role of emotions in educational leadership, but also reveal the trade-off be-
     tween emotions and analytical calculation in leaders’ decision making. Methodologically, the neuroscience
     methods (e.g., functional magnetic resonance imaging, quantitative electroencephalography, and hormonal
     analysis) add to the methodological repertoire of educational leadership research. Practically, the findings war-
     rant the emotion training and present the potential of using neurological measurements in school leadership
     preparation and professional development.
     Abstract
              States increasingly lean on charter organizations to take responsibility for their most underperforming
     turnaround schools. These efforts employ a different constellation of regulation, market forces, and commu-
     nity involvement that constitute more complex environments for charters. This article relates the experience of
     operators within the Tennessee Achievement School District adapting to stringent performance demands,
     weak markets, and a vocal community. Results show the pressures this environment placed on operators to
     improve outcomes with restricted controls while simultaneously acting as community organizations dedicated
21    Zeitschrifteninhaltsdienst März 2019

     to a wide range of goals. We conclude that while charter organizations can support school turnaround, the de-
     mands of a contested and complex environment require well-resourced organizations capable of meeting di-
     verse expectations from varying stakeholders.
     Abstract
              Discipline reformers claim that suspensions negatively affect suspended students, while others suggest
     reforms have unintended consequences for peers. Using student panel data from the School District of Phila-
     delphia, we implement student fixed effects and instrumental variable (IV) strategies to examine the conse-
     quences of suspensions for offending students and their peers. A suspension decreases math and reading
     achievement for suspended students. The effects are robust to IV estimates leveraging a district-wide policy
     change in suspension use. Suspensions are more salient for students who personally experience suspension
     than for their peers. Exposure to suspensions for more serious misconduct has very small, negative spillovers
     onto peer achievement, but does not change peer absences.
     Abstract
              Most U.S. public school teachers participate in defined benefit retirement plans, which base benefits on
     years of service and their last few years of salary. These plans are often backloaded and include sharp eco-
     nomic incentives. We consider the implications of transitioning to a cost-equivalent defined benefit plan under
     which teachers would earn benefits more evenly across their careers. We show that new teachers who are risk
     averse would prefer the alternative plan. The magnitude is often substantial. For example, for an entering
     teacher the certainty equivalent for the CB plan is about 2.1 times the certainty equivalent for the respective
     FAS plan in New York City and 29 times larger than the respective heavily backloaded FAS plan in Philadelphia.
     Abstract
              This article uses a difference-in-differences strategy to evaluate the impact of a one-to-one laptop pro-
     gram. Teaching practices changed with the introduction of the program, and the district worked to make wire-
     less Internet more accessible in the community. We find that while short-term impacts of the program were
     statistically insignificant, math scores improved by 0.13 standard deviations in the medium term. Time spent on
     homework stayed constant, but students spent more of their homework time using a computer. We also inves-
     tigate the impact of the program on other measures of student behavior as well as heterogeneity in impacts. A
     limitation of this study is that we cannot distinguish which aspects of the program were most important in im-
     proving student outcomes.
     Abstract
              We examine the role of information in college matching behavior of low- and high-income students, ex-
     ploiting a state automatic admissions policy that provides some students with perfect a priori certainty of col-
     lege admissions. We find that admissions certainty encourages college-ready low-income students to seek
     more rigorous universities. However, low-income students who are less college ready are not influenced by ad-
     missions certainty and are more sensitive to college entrance exams scores. Most students also prefer cam-
     puses with students of similar demographic and socioeconomic backgrounds. Only highly qualified, low-income
     students choose institutions where they have fewer same-race and same-income peers. These results suggest
     that automatic admission policies can reduce income-based inequities in college quality by encouraging low-
     income students who are highly qualified for college to seek out better matched institutions.
     Abstract
              Inklusion ist der richtige Weg, da sind sich eigentlich alle einig. Nur über das "Wie" wird noch diskutiert.
     Die Werkstatt Inklusion der Universität Vechta hat nun Qualitätsmerkmale für den inklusiven Unterricht aufge-
     stellt, die alle Kinder in den Blick nehmen. Die Autorinnen Marie-Christine Vierbuchen und Britta Baumert ent-
     wickeln daraus Impulse für die Grundschulpraxis.
     Abstract
              Die Aufgabe der Grundschuldidaktik besteht seit jeher darin, der Heterogenität der Schülerinnen und
     Schüler gerecht zu werden. Im inklusiven Unterricht nimmt die Bedeutung der lern- und leistungsbezogenen
     Differenzierung immer weiter zu - ohne dass die Kinder isoliert voneinander lernen sollen. Ein Überblick über
     die Herausforderungen und Anforderungen einer inklusiven Didaktik.
     Abstract
              Nina Welsch hat als Klassenlehrerin die "Bündelklasse" an ihrer Schule übernommen und unterrichtet
     nun auch Kinder mit Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Warum ihr diese Arbeit viel Freude bereitet, sie
     sich aber trotzdem Sorgen um die Zukunft macht, erzählt sie im Interview.
     Abstract
              Kinder mit Entwicklungsverzögerungen im sozialemotionalen Bereich haben häufig Schwierigkeiten, sich
     in den schulischen Alltag einzufügen. Die Autorinnen Astrid Dörnhoff und Bríd NíChatháin plädieren für einen
     Perspektivwechsel - um diesen Kindern gerecht zu werden.
     Abstract
              Anne Heidel ist Mutter des zehnjährigen Bennet. Wichtig zu erwähnen: Bennet hat keine Behinderung,
     geht aber auf die Antonius-von-Padua-Schule in Hessen - eine inklusiv arbeitende Privatschule. Im Interview
     erzählt Anne Heidel, wie es dazu kam und warum sie die Entscheidung nie bereut hat.
     Abstract
              Alltagssprache, Leichte Sprache und Brailleschrift in einem einzigen Buch:Die Buchreihe "Die Bunte
     Bande" vereint erstmals alle drei Angebote und ermöglicht damit allen Leserinnen und Lesern ein inklusives
     Erlebnis.
     Abstract
              Die digitale Kommunikation, vor allem über Messenger-Dienste, setzt verstärkt auf Symbole. Damit die
     Vielfalt aber auch im digitalen Zeitalter deutlich wird, hat die Aktion Mensch die ersten inklusiven Emojis ent-
     worfen - die Inklumojis.
22     Zeitschrifteninhaltsdienst März 2019

     Abstract
              Inklusion ist in Deutschland bereits ein gutes Stück vorangekommen - aber laut Christina Marx längst
     noch nicht weit genug. Deshalb wünscht sich die Leiterin der Abteilung für Aufklärung der Aktion Mensch mehr
     Offenheit und Bereitschaft in der Gesellschaft , sich darauf einzulassen. Ein Gespräch über eine Generationen-
     aufgabe.
     Abstract
              Ist sonderpädagogische Diagnostik notwendige Hilfe oder Etikettierung? Ein Kinderarzt und eine Profes-
     sorin für Disability Studies reden über das Spannungsfeld zwischen positiven Zielen und manchmal negativen
     Folgen.
     Abstract
              Schaut man sich internationale Vergleichsstudien an, schneidet das japanische Schulsystem regelmäßig
     sehr gut ab - es gilt als besonders erfolgreich und als besonders hart. Doch wie sieht es mit der Inklusion in Ja-
     pan aus? Ein Vergleich mit Deutschland zeigt: Obwohl die Schulsysteme recht unterschiedlich sind, ähneln sich
     die Länder in ihrem Weg zu einer inklusiven Schule.
     Abstract
              Der Digitalpakt ist ein Dauerdiskussionsthema. Ob er wirklich kommt, weiß niemand. Sicher ist aber,
     sollte das Geld für digitale Ausstattung an die Schulen fließen, werden Konzepte gebraucht. Lehren und Lernen
     werden sich verändern. Unser Autor Manfred Bönsch überlegt, wohin die Entwicklung gehen könnte - eine Ant-
     wort auf den Kommentar "Aus meiner Sicht" der Ausgabe 10/2018.
     Abstract
              Experten beantworten Lehrerfragen aus Pädagogik, Psychologie und Recht.
     Abstract
              The primary–secondary transition presents both opportunities and challenges for children. For some, it
     may represent a ‘critical period’ which impacts their future mental health and well-being. This article focuses
     on identifying the affordances and constraints of a group-work approach to support children with social, emo-
     tional and behavioural needs (SEBN) across the transition with a specific focus on the socio-emotional aspects
     of transition. This evaluative, mixed-methods case study took place in six clusters of primary/secondary schools
     in Scotland involving 63 pupils who participated within support groups for around twenty 1-hour sessions. It
     focuses on the accounts of Support group Leaders, drawing from focus group discussions held within each clus-
     ter and a Likert-type scale questionnaire. A wide range of facilitators and barriers to implementation and to
     pupil progress were identified. Facilitators related principally to the quality of relationships and pedagogy
     which the support group afforded and the quality of support for the project. Barriers related principally to or-
     ganisational and resource constraints and more general concerns around how behaviour support is perceived.
     The article argues that supporting the transition for pupils with SEBN is complex and there is no ‘magic bullet’.
     Building a supportive infrastructure from the outset is key to success.
     Abstract
              Depressive adolescents are a challenging and vulnerable group in schools. Specific developmental fea-
     tures such as irritability and comorbid behavioural disorders complicate the recognition of their emotional
     problems for peers, teachers and even parents. Our research shows that teachers tend to overlook depressive
     feelings in adolescents; however, even peers are not able to recognize depressive feelings appropriately. Emo-
     tional problems can result in underachievement, the inability to learn and problems building satisfactory inter-
     personal relationships. Our review of research findings detects a complex interplay between social dynamics of
     exclusion and depression. Educational intervention and prevention efforts with respect to evidence-based so-
     cial-emotional learning (SEL) programmes are summarized. It can be concluded that the implementation of sys-
     tematic SEL concepts in schools has the potential to recognize depression-related problems early, to prevent
     exclusion and to reduce the burden of depressive disorders.
     Abstract
              The effective schools literature has shown that school-contextual aspects matter for students’ academic
     and social outcomes. A potential link here may be the quality of the relationships between teachers and stu-
     dents, but few studies have investigated whether features of school effectiveness are in fact associated with
     students’ perceptions of teacher caring, which is the main purpose of this study. Based on recently collected
     data from 150 senior-level school units in Stockholm, school effectiveness in terms of teacher-assessed ‘school
     leadership’, ‘teacher cooperation and consensus’, and ‘school ethos’ (n = 2073) was analyzed in relation to per-
     ceived teacher caring as reported by students (n = 8022). Two-level linear regression analyses showed that all
     three aspects of school effectiveness were predictive of higher levels of perceived teacher caring among stu-
     dents. The findings suggest that these features of school effectiveness constitute an important foundation for
     promoting the quality of teachers’ relationships with their students.
     Abstract
              The role of schools in both educating children about loss and change and supporting bereavement expe-
     riences is emphasised, yet, school staff report low confidence in being able to support children when someone
     dies. This article reports on an evaluation of bereavement training that was offered to eight schools in Scotland
     and aimed to assist school communities to develop knowledge and confidence in engaging and supporting be-
     reaved children. Pre and post questionnaires were used to measure the confidence, beliefs and values of 282
     school staff that attended the training. Two focus groups were held for 6–18 months following the training to
     gain an understanding of the longer-term impact. Findings suggest that participants viewed bereavement sup-
     port as part of their role and that a short and targeted bereavement-training programme can contribute to rais-
     ing the awareness and confidence of school staff to respond to the needs of bereaved children.
Sie können auch lesen