ELEMENTE der VWA VWA-SCHREIBTAG der 8.Klassen - 18.Oktober 2018 - BRG14

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antonia Richter
 
WEITER LESEN
VWA-SCHREIBTAG der
                                                  8.Klassen

                                            ELEMENTE der VWA
                                                                   18.Oktober 2018

                              QUELLEN    http://www.studieren.at/uni-abc/abstract
                              https://www.schreibwerkstatt.co.at/2013/12/04/wie-schreibt-man-ein-abstract
Mag. Claudia Aumann 2018-19   www.ahs-vwat.at
Abfolge der Elemente in der Arbeit / VWA

Abstract
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1.Einleitung
2.- X. Hauptteil
Y. Fazit

Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anhang: z.B. Glossar, Transkript,
Fragebogen

Eidesstattliche Erklärung
(Selbstständigkeitserklärung)
ABSTRACT
  ………………………………vgl. Folien 16-19 ………………..
VORWORT
• Optional, d.h. nicht verpflichtend
• Steht vor der Einleitung
• Enthält den persönlichen Zugang zum Thema / darf persönlich formuliert
 sein (ich)
• Enthält Danksagungen / Wem möchte ich danken?
• Wird zum Schluss geschrieben
• Endet mit Ort, Datum und Namen der Verfasserin/des Verfassers
EINLEITUNG
• Erhält Kapitelnummer 1

• Stellt das Thema vor:
   Der erste Satz soll packend formuliert sein, soll den /die Leser_in neugierig machen

• Grenzt das Thema ein; erklärt u.a. was die Arbeit nicht leistet

• Formuliert die Fragestellung der Arbeit. Was soll untersucht, analysiert,
 herausgefunden werden?
• Nennt das Ziel bzw. die zu erwartenden Resultate

• Gibt die methodische Vorgehensweise an

• Nennt die wichtigste Literatur, auf die sich die Arbeit stützt. Geht kurz
 darauf ein, was dies verwendeten Publikationen leisten.

• Enthält Kurzbelege der genannten Literatur
• Informiert über den Forschungsstand zum Thema

• Enthält Hinweise auf die Relevanz bzw. Aktualität des Themas

• Erklärt Aufbau und Gliederung der Arbeit

• Gibt Begriffsdefinitionen, die in der gesamten Arbeit wichtig sind

• Wird geschrieben nachdem der Hauptteil fertig ist
Einleitung/Beispiele – Verwendete Literatur
• Mit der Frage, wie …, hat sich zuletzt umfassend Sabine Müller
  befasst. In ihrem 2011 erschienenem Buch zeigt sie, dass … (Müller
  2011).
• Das Standardwerk zum Thema … ist nach wie vor das Buch von Fritz
  Meier, in dem der Autor erstmals nachgewiesen hat, dass … (Meier
  1980).
• Zu den Meilensteinen der Forschung zählt sicherlich der 1990
  erschienene Aufsatz von Elisabeth Huber, in dem die Autorin … (Huber
  1990).
Einleitung / Beispiele – Erster Satz
• Ausgangssituation: Sie schreiben eine Arbeit über die Architektur des
  Benediktinerstifts Melk in Niederösterreich.
• „Diese Arbeit befasst sich mit der Architektur des Benediktinerstifts
 Melk.“

• „Das Benediktinerstift Melk gehört zu den größten und bedeutendsten
 barocken Klosteranlagen Mitteleuropas.“
Einleitung/Beispiele – Ziel der Arbeit

• Die Arbeit zeigt …
• In der Arbeit soll dargelegt werden, wie …
• Die Arbeit verfolgt drei Ziele: …
• Das Hauptziel der Arbeit ist …
Einleitung / Beispiele – Aufbau und Gliederung
der Arbeit
• Zunächst wird dargelegt, wie … Danach … Zum Schluss …
• Im ersten Teil der Arbeit werde ich … Darauf aufbauend werde ich im
  zweiten Teil … Schließlich …
• Die vorliegende Arbeit gliedert sich in … große Kapitel: Im ersten
  Kapitel erkläre ich, wie … Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit …
  Hier werde ich vor allem …
Einleitung / Beispiele – Eingrenzung des
Themas
• Die Arbeit konzentriert sich auf … Die Frage, wie … bleibt
  unberücksichtigt.
• Auf … gehe ich im Folgenden nicht ein.
• Eine umfassende Behandlung dieses Themas würde den Rahmen der
  vorliegenden Arbeit sprengen.
HAUPTTEIL der Arbeit
• Behandelt das Kernthema und die wesentlichen Fragestellungen in sachlicher
 und fokussierter Form und Sprache

• Ist eine fundierte Auseinandersetzung mit Texten (wissenschaftlich)

• Wertet Befragungen, Interviews, Experimente etc. aus

• Stellt die Ergebnisse widerspruchsfrei, logisch, stringent dar
FAZIT / SCHLUSSKAPITEL
•   Fasst die wesentlichen Aussagen in Bezug auf die Fragestellungen /
    Leitfrage zusammen
•   Beurteilt die Quellen kritisch
•   Nennt die Grenzen der Arbeit, den weiteren Forschungsbedarf, offene
    Fragen, weiterführende Aspekte
•   Gibt eventuell Hinweise zu speziellen Erfahrungen im Arbeitsprozess
• Falls auf Literatur Bezug genommen wird, sind
   die Kurzbelege anzugeben
• Erhält die letzte Kapitelnummer
ABSTRACT
• Kurze und prägnante Information über den Inhalt der Arbeit

• In deutscher oder englischer Sprache

• Umfang: 1.000 bis 1.500 Zeichen

• Fragestellung der Arbeit / Problemformulierung

• Wichtigste Thesen

• Wissenschaftliche Methode

• Schlussfolgerungen / Ergebnisse
Tipps für das Abstract
• Formuliere in der Gegenwart

• Schreibe das Abstract erst, wenn die gesamte Arbeit fertig ist

• Grundlage für das Abstract sind Einleitung und Fazit / Schlusskapitel.

• Schreibe das Abstract neu! D.h. keine kopierten Sätze aus Einleitung oder Fazit

• Wähle einen spannenden Einstieg in dein Abstract
Das ABSTRACT

• steht direkt nach dem Titelblatt
• vor dem Inhaltsverzeichnis
• hat Seite 2 (kann unterdrückt werden)
Vergleich Abstract-Fazit /
LITERATURVERZEICHNIS
• Keine Kapitelnummer.

• Enthält nur Literatur, die auch verwendet wurde.

• Jede verwendete Literatur wird angeführt (auch „graue Literatur“ oder
 unwissenschaftliche Literatur, unpublizierte Literatur*)
   * „unpubliziert“ bzw. „unveröffentlicht“ den Angaben hinzufügen

• Bei unselbständigen Publikationen (Sammelband, Aufsatz in Zeitschrift,etc.) muss
 die Seitenzahl angegeben werden.
ABBILDUNGSVERZEICHNIS/
TABELLENVERZEICHNIS
• Keine Kapitelnummer.

• Enthält die Abbildungen mit Abbildungsnummern, Beschriftung und Quellen

• Die Quellen werden entweder direkt bei der Abbildung eingegeben (händisch),
 oder im Abbildungsverzeichnis (händisch).
Nachzulesen
• http://www.ahs-vwa.at/mod/page/view.php?id=478

• Phase 3: Schreibphase betreuen
  Vom Roten Faden zum fertigen Text
SELBSTSTÄNDIGKEITSERKLÄRUNG
• Ist eine eigens für das BRG14 Linzerstrasse erstellte Datei, die von der BRG14-
 Homepage kopiert werden kann.

• Ist nicht Teil der Arbeit und wird NICHT hochgeladen.

• Wird extra ausgedruckt, UNTERSCHRIEBEN und in der fertigen Arbeit
 mitgebunden
TITELSEITE enthält
• Das LOGO des BRG14 Linzerstrasse (kann von der BRG14-Homepage kopiert
 werden)

• Thema

• Verfasserin, Klasse

• Betreuung

• Schule mit Adresse

• Datum
Sie können auch lesen