Aktuelle Kurse aus dem Schreinerhandwerk - Unser Herz schlägt für das Handwerk! 35 - der ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schreinerhandwerk 35 Berufsbildungs- und Technologiezentren Oberfranken Aktuelle Kurse aus dem Schreinerhandwerk Unser Herz schlägt für das Handwerk!
Schreinerhandwerk 1 Die Handwerkskammer für Oberfranken erarbeitet Jahr für Jahr ein vielfältiges Kursangebot, das Sie in die Lage versetzt, ganz gezielt die für Sie wichtigen Fachkenntnisse zu erlangen, auszubauen und zu erweitern. Diese neue Fachbereichsbroschüre Holztechnik fasst unser komplettes Kursangebot im Schreinerhandwerk übersichtlich zusammen und dient Ihnen damit als Orientierung und Planungshilfe, so dass Sie schnell genau die Fortbildungen finden, die für Sie, Ihre Mitarbeiter und Ihren Betrieb relevant sind. Alle Kurse führen wir in unseren Berufsbildungs- und Technologiezentren in Räumen oder Werkstätten mit modernster Ausstattung durch. Darüber hinaus kommen unsere Dozenten auf Wunsch auch gerne zu Ihnen und halten ein auf Ihr Unternehmen abgestimmtes Fachseminar ab. Wir als Handwerkskammer für Oberfranken sind für Sie und Ihre Mitarbeiter gerne ein kompetenter Partner in allen Fragen der Aus- und Weiterbildung und freuen uns darauf, Sie bei unseren Lehrgängen zu begrüßen. Herzliche Grüße Günter Kolb Johanna Erlbacher Ausbildungsmeister Holztechnik Referatsleiterin Fortbildung
2 Schreinerhandwerk Wir bringen Dein Wissen auf den neuesten Stand! Mut haben bedeutet alte Pfade zu verlassen! Zitat Bezeichnungen Gebühren: ab 01.09.2019 / Unsere Bildungsangebote richten sich Stand: September 2019 grundsätzlich an alle Interessierten Änderungen behalten wir uns vor. gleich welchen Geschlechts (m/w/d). Zur besseren Lesbarkeit wurde auf die Bezeichnung in weiblicher Form verzichtet. Mehr Informationen finden Sie unter www.hwk-oberfranken.de
Schreinerhandwerk 3 Weiterbildung Wasseranschlüsse für Küchenmonteure Zielgruppe Lehrgangsinhalt Schreiner und Küchenmonteure Wasseranschlüsse (Theorie und Praxis) für ■■ Küchenspülen Zielsetzung ■■ Armaturen Qualifizieren SIe sich zum Sachkundigen um ■■ Geschirrspülmaschinen und Waschma- Installationsarbeiten im Rahmen von Mon- schinen tagetätigkeiten beim Möbel- und Innenaus- bau, den Anschluss von Haushaltsgeräten an das Trink- und Abwasserleitungsnetz durch- zuführen. Voraussetzungen Gesellenprüfung im Schreinerhandwerk Abschluss Teilnahmebescheinigung der Handwerks- kammer für Oberfranken Termin Information Bayreuth 05.11.2019 und 12.11.2019 Handwerkskammer für Oberfranken Teilzeit Mark Reuther 2 Nachmittage von 12:30 bis Telefon 0921 910-172 15:45 Uhr mark.reuther@hwk-oberfranken.de Dauer 8 UE Gebühr 80,00 € Information Handwerkskammer für Oberfranken Günter Kolb Telefon 0921 910-279 guenter.kolb@hwk-oberfranken.de
4 Schreinerhandwerk Sachkundenachweis Befestigungstechnik Zielgruppe Lehrgangsinhalt Schreinermeister, Schreiner, Fachkräfte aus ■■ Grundstufe holzbe- und -verarbeitenden Berufen ■■ Fachstufe 1 ■■ Fachstufe 2 Zielsetzung ■■ Praxis Bei öffentlichen Ausschreibungen wird immer öfter ein Nachweis über die Qualifizie- Abschluss rung der Dübelmonteure verlangt. Regelkon- Am Ende des Lehrganges werden die erarbei- forme Befestigungen durch geschultes Perso- teten Inhalte in Theorie und Praxis geprüft. nal erhöhen die Qualität und die Sicherheit, Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teil- der von Ihrer Firma und deren Mitarbeitern nehmer ein Zertifikat: „Sachkunde-Nachweis ausgeführten Verankerungsaufgaben. Befestigungstechnik“. Voraussetzungen In Kooperation mit: keine Fischer Befestigungstechnik Termin Bayreuth 25.11.2019 bis 28.11.2019 Teilzeit von 12:30 bis 15:45 Uhr Dauer 16 UE Gebühr 160,00 € Information Handwerkskammer für Oberfranken Günter Kolb Telefon 0921 910-279 guenter.kolb@hwk-oberfranken.de
Schreinerhandwerk 5 Nachschulung Befestigungstechnik Zielgruppe Lehrgangsinhalt Schreiner, Metallbauer, Heizungsbauer, ■■ Aktuelle gesetzliche Regelungen und Elektriker Normen ■■ Hinweise für die Dübelmontage nach Zielsetzung DIBT Verlängerung des Sachkundenachweises ■■ Praxis: verschiedene Dübel Neuheiten Befestigungstechnik Abschluss Voraussetzungen Am Ende des Lehrganges werden die erarbei- Teilnahme am Kurs Sachkundenachweis teten Inhalte in Theorie und Praxis geprüft. Befestigungstechnik und das Zertifikat der Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teil- Erstschulung. nehmer ein Zertifikat: „Sachkunde-Nachweis Befestigungstechnik“. In Kooperation mit: Fischer Befestigungstechnik Termin Bayreuth 21.02.2020 Teilzeit von 08:30 bis 12:00 Uhr Dauer 4 UE Gebühr 45,00 € Information Handwerkskammer für Oberfranken Günter Kolb Telefon 0921 910-279 guenter.kolb@hwk-oberfranken.de
6 Schreinerhandwerk Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Schreinerhandwerk nach DGUV-Vorschrift 3 (bisher BGV A3) Zielgruppe Lehrgangsinhalt Fachkräfte, die bestimmte elektrotechnische ■■ Gefahren und Wirkung des elektrischen Arbeiten im Rahmen ihrer Tätigkeiten Stromes ausführen wollen. ■■ Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren VDE 0100 T 410 Zielsetzung ■■ Prüfung der Schutzmaßnahmen Mit der Teilnahme am Lehrgang erlernen Sie, ■■ Maßnahmen zur Unfallverhütung bei wie man vorschriftsmäßig Anschlüsse an Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln ein bereits vorhandenes elektrisches Vertei- ■■ Verantwortung, betriebsspezifische, lungsnetz sicher und fachgerecht durchführt. elektrotechnische Anforderungen Beispielsweise beim Einbau von Küchen - hier ■■ Messtechnische Übungen zur VDE 0100, konzentrieren wir uns speziell auf die Tätig- (Schutzmaßnahmen) VDE 0701 - 0702, keitsfelder, die Sie benötigen. ■■ (Instandgesetzte Geräte) DGUV Vom Erstanschluss über Instandsetzungsar- Vorschrift 3 beiten bis hin zur Endkontrolle der Anlagen. ■■ Prüfung nach DGUV-Vorschrift 3 Dazu koordinieren und kontrollieren Sie deren Ausführung und Einhaltung der Sicher- Abschluss heitsvorschriften. Zertifikat der Handwerkskammer für Oberfranken Voraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung Termin Information Bayreuth 13.01.2020 bis 01.04.2020 Handwerkskammer für Oberfranken Abendlehrgang (ABD) Patrick Ziegner 2x wöchentlich Telefon 0921 910-443 18:00 bis 21:15 Uhr patrick.ziegner@hwk-oberfranken.de Coburg 02.04.2020 bis 25.06.2020 Abendlehrgang (ABD) 2x wöchentlich 18:00 bis 21:15 Uhr Dauer 80 UE Gebühr 1.245,00 € inkl. Lernmittel zzgl. Prüfung 205,00 €
Schreinerhandwerk 7 3-D-Entwurf mit SketchUp Zielgruppe Voraussetzungen Schreinermeister, Schreiner, Fachkräfte aus PC-Kenntnisse holzbe- und -verarbeitenden Berufen Lehrgangsinhalt Zielsetzung ■■ Grundeinstellungen Im Lehrgang entwerfen Sie 3D-Modelle und ■■ Zeichnungsvorlagen erlernen den sicheren Umgang mit der Soft- ■■ Arbeitsweise des Zeichenprogrammes ware „SketchUP“. ■■ Koordinatensystem Des Weiteren erlernen Sie, wie Sie Ihren Kun- ■■ Symbolleisten (Zeichenbefehle) den 3-dimensionale Skizzen Ihrer Entwürfe ■■ Rotationskörper präsentieren. Die 3D-Modelle dienen zum ■■ Ansichten Einen für Sie als Entscheidungshilfe, zum ■■ Materialien zuweisen Andern können Sie Ihren Kunden bereits zum ■■ Komponenten Zeitpunkt der Angebotserstellung ein klares ■■ Gruppieren Bild vom entstehenden Projekt geben. ■■ Drucken ■■ Praktische Übungsbeispiele Ihr Nutzen ■■ modellieren einfacher Möbel Abschluss ■■ arbeiten mit verschiedenen Materialien Teilnahmebescheinigung der Handwerks- und Stilen kammer für Oberfranken ■■ erlernen des sicheren Umganges mit der Entwurfsoftware SketchUP ■■ erstellen selbstständig Entwurfsvorlagen Termin Information Bayreuth 02.12.2019 bis 04.12.2019 Handwerkskammer für Oberfranken Teilzeit Matthias Herbolzheimer Mo.+Mi. 09:30 - 15:45 Uhr Telefon 0921 910-259 Di. von 12:30 bis 15:45 Uhr matthias.herbolzheimer@ Dauer 18 UE hwk-oberfranken.de Gebühr 180,00 €
8 Schreinerhandwerk Die handwerkliche Holztreppe Zielgruppe Lehrgangsinhalt Schreinermeister, Schreiner, Fachkräfte aus Theorie holzbe- und -verarbeitenden Berufen ■■ Treppenbaugrundlagen ■■ Geradläufige, viertelgewendelte, Zielsetzung gewendelte Treppen Planen und Fertigen der viertelgewendelten ■■ Wangen, Stufen, Setzstufen, Handläufe, Holztreppe mit echtem Krümmling ■■ Pfosten, Stäbe, Podeste ■■ DIN 18065, Regelwerke, Baurecht, Voraussetzungen ■■ Geeignete Holzarten, Feuchtigkeit, Gesellenprüfung ■■ Verleimungen, Bearbeitung ■■ Gewendelte Konstruktionen, ■■ Verziehungsmethoden, ■■ CNC im Treppenbau Praxis ■■ 1 zu 1 Aufriss ■■ Fertigung von einer viertelgewendelten Holztreppe Abschluss Teilnahmebescheinigung der Handwerks- kammer für Oberfranken Termin Information Bayreuth 12.03.2020 bis 03.04.2020 Handwerkskammer für Oberfranken Vollzeit Günter Kolb Montag - Donnerstag von Telefon 0921 910-279 07:45 bis 15:45 Uhr guenter.kolb@hwk-oberfranken.de Freitag bis 11:45 Uhr Dauer 77UE Gebühr 770,00 €
Schreinerhandwerk 9 Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen Zielgruppe ■■ Abricht- und Dickenhobelmaschine Schreinermeister, Schreiner, Fachkräfte aus ■■ Tischfräse holzbe- und -verarbeitenden Berufen ■■ div. Handmaschinen ■■ Schutzvorrichtungen und persönliche Zielsetzung Schutzausrüstung Wir frischen Ihre Fachkenntnisse beim ■■ Anfertigen von Anschauungsobjekten Rüsten, Einstellen und Bedienen von Holzbe- arbeitungsmaschinen auf, unter Beachtung Abschluss der aktuellen Unfallverhütungsvorschriften. Teilnahmebescheinigung der Handwerks- kammer für Oberfranken Voraussetzungen keine Besonderheit Auf Wunsch kommen wir gerne zu Ihnen Lehrgangsinhalt und halten eine auf Ihr Unternehmen abge- ■■ Einweisung und Sicherheitsbestim- stimmte Firmenschulung/Inhouse-Schulung mungen für folgende Holzbearbeitungs- für Ihre Mitarbeiter/innen ab. maschinen ■■ Formatkreissäge Bitte setzen Sie sich für ein individuelles ■■ Bandsäge Angebot mit uns in Verbindung. ■■ Abrichthobelmaschine ■■ Bandschleifmaschine ■■ Ständerbohrmaschine Termin Information auf Anfrage Handwerkskammer für Oberfranken Matthias Herbolzheimer Telefon 0921 910-259 matthias.herbolzheimer@ hwk-oberfranken.de
10 Schreinerhandwerk CAD- Individualschulung Zielgruppe Lehrgangsinhalt Schreinermeister, Schreiner, Fachkräfte aus Mögliche CAD-Software holzbe- und -verarbeitenden Berufen ■■ Spirit ■■ pCon.Planner Zielsetzung ■■ corpus+ Sie erlernen den Umgang mit einem CAD- Programm und die Konstruktion einfacher Abschluss Modelle, individuell auf Ihre Bedürfnisse Teilnahmebescheinigung der Handwerks- angepasst. kammer für Oberfranken Voraussetzungen Besonderheit PC-Kenntnisse Auf Wunsch kommen wir gerne zu Ihnen und halten eine auf Ihr Unternehmen abge- stimmte Firmenschulung/Inhouse-Schulung für Ihre Mitarbeiter/innen ab. Bitte setzen Sie sich für ein individuelles Angebot mit uns in Verbindung. Termin Information auf Anfrage Handwerkskammer für Oberfranken Matthias Herbolzheimer Telefon 0921 910-259 matthias.herbolzheimer@ hwk-oberfranken.de
Schreinerhandwerk 11 Bildquelle: istock@ArchiViz
12 Schreinerhandwerk CNC- Individualschulung Zielgruppe Lehrgangsinhalt Schreinermeister, Schreiner, Fachkräfte aus Mögliche CNC-Software holzbe- und -verarbeitenden Berufen ■■ Maestro ■■ AlphaCam Zielsetzung ■■ Compass Sie erlernen den Umgang mit einem CNC- Programm und die Konstruktion einfacher Abschluss Modelle, individuell auf Ihre Bedürfnisse Teilnahmebescheinigung der Handwerks- angepasst. kammer für Oberfranken Voraussetzungen Besonderheit PC-Kenntnisse Auf Wunsch kommen wir gerne zu Ihnen und halten eine auf Ihr Unternehmen abge- stimmte Firmenschulung/Inhouse-Schulung für Ihre Mitarbeiter/innen ab. Bitte setzen Sie sich für ein individuelles Angebot mit uns in Verbindung. Termin Information auf Anfrage Handwerkskammer für Oberfranken Matthias Herbolzheimer Telefon 0921 910-259 matthias.herbolzheimer@ hwk-oberfranken.de
Schreinerhandwerk 13 Bildquelle: Handwerkskammer für Oberfranken Bildquelle: Handwerkskammer für Oberfranken
14 Schreinerhandwerk Einladung Tag der offenen Tür in der Schreinerwerkstatt + zur Ausstellung der Meisterstücke 2020 Am Sonntag, den 21. Juni 2020 von 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr Ausstellungsraum (D) + Schreinerwerkstatt (F) im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer für Oberfranken Kerschensteinerstrasse 8-10, 95448 Bayreuth © Handwerkskammer für Oberfranken · Kerschensteinerstraße 7 · 95448 Bayreuth
Meisterstücke der letzten Kurse 15 Bildquelle: Fotodesign Martin Tittmann Bildquelle: Handwerkskammer für Oberfranken Bildquelle: Handwerkskammer für Oberfranken Bildquelle: Handwerkskammer für Oberfranken Bildquelle: Handwerkskammer für Oberfranken Bildquelle: Handwerkskammer für Oberfranken
16 Artikel aus der DHZ - Oberfranken - 08.07.2010 Holz als Besuchermagnet Über 400 Besucher beim Tag der offenen Tür der Schreiner-Meisterschule Holz als Werkstoff und Gestaltungsmittel liegt im Trend. Was ein Schreinermeister alles mit Holz machen kann, zeigte die Schreiner-Meisterschule am Tag der offenen Tür am 20. Juni 2010. Ausgestellt wurden die Meisterstücke des gerade abgeschlossenen Meistervorbereitungslehr- gangs. Edle Sideboards, Kommoden, Sofas, Betten und Garderoben, alles millimetergenau ausgetüftelt und verarbeitet von den Neumeistern. Die Schreiner-Meisterschule hatte am 20. Juni für alle Liebhaber des Werkstoffs Holz, natürlich für alle ehemaligen und werdenden Mei- sterschüler, außerdem ihre Schreinerwerkstatt geöffnet. Auf rund 500 Quadratmeter finden die Schüler modernste Technik vor, deshalb lassen sich inzwischen Jungmeister aus ganz Deutsch- land hier ausbilden. Die einjährige Meisterausbildung besteht zu 30 Prozent aus Praxisarbeit, 70 Prozent sind Theorie: Mathe, Bauphysik, Betriebsplanung und Betriebswirtschaft. dhz Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Internet unter www.hwk-lernen.de Bildquelle: Handwerkskammer für Oberfranken
Artikel aus der DHZ - Oberfranken - 24.06.2011 17 Meisterstücke der Schreiner Ausstellung in Bayreuth Hier noch als Modell, am 24. Juli gibt es sie live: Die beliebte Ausstellung der Meister- stücke der Schreiner-Meisterschule der HWK. Der gerade abgeschlossene Schreinermei- ster-Lehrgang der Schreiner-Meisterschule der Handwerkskammer für Oberfranken stellt seine Meisterstücke vor. Die 25 Meisterstücke sind am Sonntag, 24. Juli 2011, zu sehen. Holz als Werkstoff und Gestaltungsmittel liegt im Trend. Was ein Schreinermeister alles mit Holz machen kann, zeigt die Schreiner-Meisterschule der Handwerkskammer für Oberfranken am Sonntag, 24. Juli 2011, von 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Ausstellungsraum und der Schreiner- werkstatt in der Kerschensteinerstraße 8-10 in Bayreuth. Ausgestellt werden Meisterstücke des gerade abgeschlossenen Meisterlehrgangs. Das Spektrum der Ausstellung reicht vom Designer- büromöbel bis hin zum Bett. Interessierte können sich an diesem Tag auch über den Kreativberuf Schreiner und seine Weiter- bildungsmöglichkeiten informieren, die Ausbildungsmeister persönlich kennen lernen und die technische Ausstattung in der Schreinerwerkstatt der Handwerkskammer besichtigen. Die Ausbildung zum Schreinermeister ist sehr aufwändig. Sie dauert sieben Monate. Der Haupt- schwerpunkt der Meisterausbildung konzentriert sich auf praktische Inhalte. Zur Ausbildung gehören außerdem Architektur- und Möbelgeschichte, Treppenbau, Befestigungstechnik, Ent- wurf und Gestaltung und Produktentwicklung genauso wie Betriebsführung, Angebotsbearbei- tung, VOB, Befestigungstechnik, Kalkulation oder Werkstofftechnologie. Praxisschwerpunkt der Meisterschule in Bayreuth ist der Umgang mit Branchensoftware, sowie die computerunterstützte Konstruktion (CAD) und Fertigung (CNC-Technik). Das Meisterstück bildet seit Jahrhunderten den Höhepunkt und Abschluss der Ausbildung zum Handwerksmeister. In vielen Wochen und Monaten setzen die angehenden Schreinermeister ihr ganzes Know-how und ihre ganze Kreativität in ein einziges Produkt, ihr Meisterstück, um zu zeigen, was sie können. Das Meisterstück wird dann von den kritischen Augen des Meisterprüfungsausschusses der Handwerkskammer für Oberfranken, durchweg Handwerksmeister, begutachtet und bewertet.
18 Schreinerhandwerk Meisterschule Meisterschule für das Schreinerhandwerk Teil I + II in Vollzeit oder Teilzeit Zielgruppe Termin Gesellen und Facharbeiter mit dem Ziel Hand- ■■ Bayreuth werksmeister zu werden ■■ Vollzeitlehrgang 07.10.2019 bis 22.05.2020 Voraussetzungen 28.09.2020 bis 15.05.2021 Gesellenprüfung oder vergleichbare Fachar- Montag bis Donnerstag von, beiterprüfung 07:45 bis 15:45 Uhr, Freitag 07:45 bis 11:45 Uhr Abschluss Meisterprüfung Teil I und II Gebühr 6.260,00 € Information (ab Sept. 2020: 6.385,00 €) Handwerkskammer für Oberfranken zzgl. ca. 170,00 € Lernmittel Lara Körber zzgl.Materialkosten für Mei- Telefon 0921 910-128 sterstück (objektabhängig) lara.koerber@hwk-oberfranken.de zzgl. 951,00 € Prüfungsgebühr Förderung über BAföG möglich Information Dauer 1.165 UE Handwerkskammer für Oberfranken Matthias Herbolzheimer Telefon 0921 910-259 matthias.herbolzheimer@ hwk-oberfranken.de
Schreinerhandwerk 19 Lehrgangsinhalt VZ/TZ Unsere Meistervorbereitung für das Fachtheoretischer Unterricht (Teil II): Schreinerhandwerk beinhaltet folgende ■■ Kundenberatung, Gestaltung und Zusatzqualifikationen: Fertigungstechnik ■■ Elektrofachkraft für festgelegte ■■ Auftragsabwicklung Tätigkeiten (VBG4) ■■ Montage und Instandhaltung ■■ Sachkundenachweis Befestigungs- ■■ Betriebsführung und Betriebs- technik organisation ■■ Wasseranschlüsse ■■ Software und CNC-Technologie Fachpraktischer Unterricht (Teil I): ■■ Holz-BG/Arbeitssicherheit ■■ Furniertechnik, Vorrichtungsbau ■■ CNC (5-Achsbearbeitung) ■■ Oberflächentechnologie
20 Schreinerhandwerk Fortbildungslehrgang zum Geprüften Fachmann für kauf- männische Betriebsführung nach der Handwerksordnung - entspricht Teil III der Meisterprüfung im Handwerk Zielgruppe Termine Gesellen und Facharbeiter mit dem Ziel Hand- ■■ Bamberg werksmeister zu werden ■■ Vollzeitlehrgang 21.10.2019 bis 12.12.2019 Voraussetzungen 27.01.2020 bis 20.03.2020 Nachweis über abgeschlossene Berufs- 20.04.2020 bis 12.06.2020 ausbildung 19.10.2020 bis 11.12.2020 01.02.2021 bis 26.03.2021 Abschluss 19.04.2021 bis 11.06.2021 Fortbildungsprüfung zum Geprüften Fachmann 18.10.2021 bis 10.12.2021 für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO Montag bis Donnerstag führt zur Befreiung vom Teil III der Meisterprüfung von 08:15 bis 17:00 Uhr, Freitag von 08:15 bis 12:15 Uhr Lehrgangsinhalt ■■ Wettbewerbsfähigkeit von Unterneh- ■■ Abendlehrgang men beurteilen 30.09.2019 bis 09.03.2020 ■■ Gründungs- und Übernahmeaktivitäten 28.09.2020 bis 04.03.2021 vorbereiten, durchführen und bewerten 27.09.2021 bis 10.03.2022 ■■ Unternehmensführungsstrategien Montag, Dienstag, Donnerstag entwickeln von 17:30 bis 21:30 Uhr ■■ Buchhaltung im Handwerksbetrieb unter Einsatz branchenüblicher Software umsetzen Gebühr 1.645,00 € Information zzgl. 200,00 € Prüfungsgebühr Handwerkskammer für Oberfranken Förderung über BAföG möglich Lara Körber Telefon 0921 910-128 ab 01.09.2020 lara.koerber@hwk-oberfranken.de Gebühr 1.675,00 € zzgl. 200,00 € Prüfungsgebühr Förderung über BAföG möglich
Schreinerhandwerk 21 ■■ Bayreuth ■■ Vollzeitlehrgang ■■ Wochenendlehrgang 30.09.2019 bis 22.11.2019 20.09.2019 bis 29.02.2020 07.01.2020 bis 28.02.2020 18.09.2020 bis 26.02.2021 23.03.2020 bis 15.05.2020 Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr, 08.06.2020 bis 31.07.2020 Samstag von 08:00 bis 15:45 Uhr 28.09.2020 bis 20.11.2020 07.01.2021 bis 26.02.2021 22.03.2021 bis 12.05.2021 ■■ Coburg 07.06.2021 bis 30.07.2021 ■■ Abendlehrgang 27.09.2021 bis 19.11.2021 13.01.2020 bis 15.06.2020 Montag bis Donnerstag 11.01.2021 bis 14.06.2021 von 08:15 bis 17:00 Uhr, Montag, Dienstag, Donnerstag Freitag von 08:15 bis 12:15 Uhr von 17:30 bis 21:30 Uhr ■■ Abendlehrgang ■■ Hof 02.03.2020 bis 27.02.2020 ■■ Abendlehrgang 01.03.2021 bis 29.07.2021 30.09.2019 bis 10.03.2020 Montag, Dienstag, Donnerstag 28.09.2020 bis 05.03.2021 von 17:30 bis 21:30 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag von 17:30 bis 21:30 Uhr
22 Schreinerhandwerk Ausbildung der Ausbilder nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) – entspricht Teil IV der Meisterprüfung im Handwerk Zielgruppe Termine Gesellen und Facharbeiter mit dem Ziel ■■ Bamberg Handwerksmeister zu werden ■■ Vollzeit 30.09.2019 bis 18.10.2019 Voraussetzungen 07.01.2020 bis 24.01.2020 keine Zugangsvoraussetzung 23.03.2020 bis 14.04.2020 28.09.2020 bis 16.10.2020 Abschluss 11.01.2021 bis 29.01.2021 Prüfung nach der Ausbildereignungsverord- 29.03.2021 bis 17.04.2021 nung (AEVO); führt zur Befreiung vom Teil IV 27.09.2021 bis 15.10.2021 der Meisterprüfung Montag bis Donnerstag von 08:15 bis 17:00 Uhr Lehrgangsinhalt Freitag von 08:15 bis 12:15 Uhr ■■ Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen ■■ Abendlehrgang ■■ Ausbildung vorbereiten und Einstellung 23.03.2020 bis 28.05.2020 von Auszubildenden durchführen 22.03.2021 bis 27.05.2021 ■■ Ausbildung durchführen Montag, Dienstag, ■■ Ausbildung abschließen Donnerstag von 17:30 bis 21:30 Uhr Gebühr 590,00 € Information zzgl. 165,00 € Prüfungsgebühr Handwerkskammer für Oberfranken Förderung über BAföG möglich Lara Körber Telefon 0921 910-128 lara.koerber@hwk-oberfranken.de
Schreinerhandwerk 23 ■■ Bayreuth ■■ Wochenendlehrgang ■■ Vollzeit 17.09.2019 bis 26.07.2019 09.09.2019 bis 27.09.2019 29.05.2020 bis 24.07.2020 25.11.2019 bis 13.12.2019 21.05.2021 bis 23.07.2021 02.03.2020 bis 21.03.2020 Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr, 18.05.2020 bis 06.06.2020 Samstag von 08:00 bis 15:45 Uhr 07.09.2020 bis 25.09.2020 23.11.2020 bis 12.12.2020 ■■ Coburg 01.03.2021 bis 19.03.2021 ■■ Abendlehrgang 17.05.2021 bis 05.06.2021 16.09.2019 bis 11.11.2019 06.09.2021 bis 24.09.2021 14.09.2020 bis 13.11.2020 22.11.2021 bis 10.09.2021 13.09.2021 bis 12.11.2021 Montag bis Donnerstag Montag, Dienstag, Donnerstag von 08:15 bis 17:00 Uhr von 17:30 bis 21:30 Uhr Freitag von 08:15 bis 12:15 Uhr ■■ Hof ■■ Abendlehrgang ■■ Abendlehrgang 09.09.2019 bis 04.11.2019 23.03.2020 bis 29.05.2020 07.09.2020 bis 06.11.2020 22.03.2021 bis 28.05.2021 06.09.2021 bis 29.10.2021 Montag, Dienstag, Donnerstag Montag, Dienstag, Donnerstag von 17:30 bis 21:30 Uhr von 17:30 bis 21:30 Uhr
24 Schreinerhandwerk Mathematikvorbereitung für die Meisterprüfung Teil I + II Zielgruppe Weiterbildungsziele Zukünftige und aktuelle Teilnehmer der Sie wollen Ihre Meisterprüfung bei der Hand- Meisterschule werkskammer für Oberfranken ablegen? Lerninhalte Um Ihnen vor Ihrem Besuch der Meisterschu- ■■ Grundlagen der technischen Mathe- le und der anschließenden Meisterprüfung matik den Einstieg ins „Lernen“ zu erleichtern, ■■ Zahlenbereiche und Zahlensysteme empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an dieser ■■ Grundrechenarten Schulung. ■■ Bruchrechnen ■■ Potenzen und Wurzeln Wiederholt wird der Umgang mit Glei- ■■ Logarithmen chungen und Formeln. Hauptaugenmerk ■■ Gleichungen und Gleichungssysteme liegt auf der flexiblen Anwendung und dem ■■ Prozent- und Zinsrechnung Umformen von Formeln sowie dem „Überset- zen“ von mathematischen Sachverhalten auf die Anforderungen der Berufe. Termin Information Bayreuth 09.09.2019 bis 25.09.2019 Handwerkskammer für Oberfranken 08.01.2020 bis 27.01.2020 Frank Klein 29.06.2020 bis 15.07.2020 Telefon 0921 910-444 07.09.2020 bis 23.09.2020 frank.klein@hwk-oberfranken.de 2x wöchentlich von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr Information Dauer 24 UE Handwerkskammer für Oberfranken Gebühr 235,00 € Birgit Müller Telefon 0921 910-275 birgit.mueller@hwk-oberfranken.de
Schreinerhandwerk 25 Geprüfter Betriebswirt HwO Zielgruppe Lehrgangsinhalt Handwerksmeister, Bürokauffrau/-mann, ■■ Unternehmensstrategien: Fachwirt ■■ volkswirtschaftliche Grundlagen ■■ rechtliche Rahmenbedingungen Zielsetzung ■■ Unternehmensstrategien ausarbeiten Durch die Aufstiegsfortbildung Geprüfter ■■ Unternehmensführung: Betriebswirt (HwO) haben Sie ein vertieftes ■■ Organisation der Unternehmensführung betriebswirtschaftliches Verständnis, beherr- ■■ Optimierung der betrieblichen schen moderne Führungstechniken, entwi- ■■ Wertschöpfung ckeln Ihre eigene Führungspersönlichkeit und ■■ Marketingkonzepte und Kunden- Mitarbeitermotivation, verbessern die management gezielt einsetzen Geschäftsprozesse und die Organisation ■■ Investitionen und Finanzplanungen des Unternehmens. berechnen ■■ Geschäftsprozessanalyse Voraussetzungen ■■ Personalmanagement: Handwerksmeister, Industriemeister, Fach- ■■ Mitarbeiterführung und -gewinnung wirt, staatl. geprüfte Techniker, Bürokaufleu- ■■ Personalführung te über Sonderzulassung möglich ■■ Konfliktmanagement ■■ verschiedene Entgeltsysteme Abschluss ■■ Innovationsmanagement: Geprüfter Betriebswirt (HwO) ■■ Projektarbeit Termin Information Die aktuellen Termine finden IFGO GmbH Sie unter www.ifgo-odav.de Telefon 09221 975140 www.ifgo.de Dauer 630 UE Gebühr 4.340,70 € inkl. Lernmittel und Prüfungsgebühr Förderung über BAföG möglich
26 Schreinerhandwerk Allgemeine Kurse Datenschutz - praktisch und rechtskonform für Handwerker umgesetzt Zielgruppe ■■ Mit überschaubarem Aufwand die Betriebsinhaber/Geschäftsführer und/oder notwendigen Schritte zur Gewährlei- angestellte Mitarbeiter, die für die Konzepti- stung der gesetzlichen Anforderungen on und Umsetzung der Datenschutzmaßnah- im Unternehmen selbst zu erledigen men zuständig sind. Hierfür erhalten Sie gesetzeskonforma Vor- Zielsetzung druckmuster mi entsprechenden Ausfüllhin- Am 25. Mai 2018 ist in Deutschland die weisen und zielführenden Erläuterungen für europäische Datenschutz-Grundverordnung folgende Bereiche: (DSGVO) in Kraft getreten. ■■ Datenverpflichtungserklärungen für Mitarbeiter und Dritte Haben Sie bereits alle erforderlichen Maß- ■■ Datenschutzerklärung für Websites nahmen getroffen, um Ihren Betrieb daten- ■■ Dateneinwilligungserklärungen schutzkonform aufzustellen? ■■ Verarbeitungsverzeichnisse ■■ Auftragsverarbeitungsverträge WIr informiern Sie über die gesetzlichen ■■ Technisch-organisatorische Maßnahmen Anforderungen und versetzt Sie in die Lage: (TOMs) ■■ Eine Datenschutz-IST-Analyse für ihr Unternehmen zu erstellen Voraussetzung ■■ Ein wirksames Maßnahmenkonzept zu keine definieren Termin Information Bamberg Samstag, 25.10.2019 Handwerkskammer für Oberfranken von 09:00 bis 13:00 Uhr Birgit Müller Bayreuth Samstag, 15.11.2019 Telefon 0921 910-275 von 09:00 bis 13:00 Uhr birgit.mueller@hwk-oberfranken.de Coburg Samstag, 18.10.2019 von 09:00 bis 13:00 Uhr Information Hof Freitag, 11.10.2019 Handwerkskammer für Oberfranken von 14:00 bis 18:00 Uhr Phillip Schlott M. A. Dauer 5 UE Telefon 09561 517-15 Gebühr 149,00 € phillip.schlott@hwk-oberfranken.de
Schreinerhandwerk 27 Lehrgangsinhalt Dozent ■■ Die Datenschutzgrundverordnung Gerald Fischer (DSGVO) und ihre rechtlichen Diplomierter Bankbetriebswirt (BA) Rahmenbedingungen Datenschutzbeauftragter DSB-TÜV, ■■ Das Bundesdatenschutzgesetz 2018 Gesellschaft für Datenschutz des ober- ■■ IST-Analyse der Datenschutzrelevanten fränkischen Handwerks mbH Vorgänge im Betrieb ■■ Ein Maßnahmenkonzept ■■ Rechtskonforme Vorlagen ■■ Schulungskonzept für Mitarbeiter Abschluss Teilnahmebescheinigung der Handwerks- kammer für Oberfranken
28 Schreinerhandwerk Brandschutzhelfer - Schulung mit Zertifikat Die Handwerkskammer für Oberfranken ■■ Know-how von drei anerkannten bietet Ihnen in Kooperation mit dem Baye- Kooperations- rischen Roten Kreuz - Kreisverband Bayreuth partnern – Sicherheit aus einer Hand! und den Freiwilligen Feuerwehren im Land- HWK und BRK als zertifizierter kreis Bayreuth ab sofort praxisorientierte Systempartner (Bildungsträger nach DIN Brandschutzhelfer-Schulungen an. ISO 9001:2008 und AZAV) Ihre Vorteile als Betrieb ■■ Kompaktes 1- Tages- Seminar bzw. Zum Lehrgangsinhalt gehören neben den Abendseminar Grundzügen des vorbeugenden Brandschut- (Schulung an 2 Abenden) zes auch Kenntnisse über die betriebliche ■■ Regionale Ausbildung in Gruppen von Brandschutzorganisation, die Funktions- maximal und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrich- 20 Teilnehmern tungen, die Gefahren durch Brände sowie das ■■ Sie erhalten nach Abschluss der Schulung Verhalten im Brandfall. ein Brandschutzhelfer- Zertifikat - Nach- weis der gesetzlich vorgeschriebenen Die Mitgliedschaft/Tätigkeit bei einer Feuer- Brandschutzhelfer- Schulungen wehr oder in einer anderen Hilfsorganisation ■■ Moderne Lehr- und Lernmittel, ist von Vorteil, aber nicht zwingende Voraus- Verknüpfung von Theorie und Praxis setzung. ■■ Praxisorientierte, erfahrene und fachkundige Referenten und Ausbilder Termin Information Bayreuth 28.09.2019 Handwerkskammer für Oberfranken weitere Termine auf Anfrage Manuela Pellert Dauer 9 UE Telefon 0921 910-206 davon 5 UE Theorie- und manuela.pellert@hwk-oberfranken.de 4 UE Praxisausbildung Gebühr auf Anfrage Information Handwerkskammer für Oberfranken Dipl.-Ing. (FH) Klaus Kainath Telefon 09561 517-29 klaus.kainath@hwk-oberfranken.de
Schreinerhandwerk 29 Voraussetzung Abschluss keine Sie erhalten nach Abschluss der Schulung ein Brandschutzhelfer-Zertifikat. Lehrgangsinhalt ■■ Theorie (5 UE) Rechtsgrundlage ■■ Organisatorischer und baulicher DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallver- Brandschutz im Betrieb sicherung 205-023 - Brandschutzhelfer - ■■ Brennen und Löschen – Verbrennung Ausbildung und Befähigung) und Brandklassen ■■ Betriebliche Feuerbeschau – Risiken Kursort erkennen und vermeiden BRK Schulen, Dr.-Franz-Straße 3, ■■ Praktisches Feuerlöschtraining (4 UE) 95445 Bayreuth ■■ Ablöschen einer brennenden Person ■■ Unterweisung in tragbaren Feuerlösch- Achtung! geräten Der praktische Teil des Lehrgangs findet im ■■ Anwendung von Feuerlöschern Außenbereich statt – bitte auf wetterfeste ■■ Fettexplosion Kleidung achten. ■■ Spraydosen-Explosion ■■ Eingehen auf betriebsspezifische Risiken / Themen möglich (z.B. holzverarbeiten- de Betriebe, gefährliche Stoffe) ■■
30 Schreinerhandwerk Unternehmermodell - Seminarreihe
Schreinerhandwerk 31 Unternehmermodell - Grundseminar Zielgruppe Lehrgangsinhalt Das Seminar richtet sich an Unternehmer, die ■■ Arbeitsschutz in Ihrem Unternehmen durchschnittlich bis ■■ Grundlagen und Organisation der zu 50 Beschäftigte haben und für die sicher- Arbeitssicherheit heitstechnische Betreuung Ihres Unterneh- ■■ Wirtschaftliche Auswirkungen des mens das sogenannte „Unternehmermodell“ Arbeitsschutzes nach Anlage 3 der DGUV Vorschrift 2 wählen. ■■ Dienstleistungsangebote der Berufsgenossenschaft Zielsetzung ■■ Verantwortung des Unternehmers im Sicherstellung der betriebsärztlichen und Arbeitsschutz sicherheitstechnischen Betreuung des Unter- ■■ Durchführung der Gefährdungs- nehmers für seinen Betrieb durch die persön- beurteilung liche Teilnahme am Unternehmermodell ■■ Schutzmaßnahmen zur Abwehr von Gefahren Voraussetzungen ■■ Mitarbeiter im Arbeitsschutz führen Entscheidung für das Unternehmermodell Abschluss Nach erfolgreicher Lernerfolgskontrolle erhält der Teilnehmer ein Zertifikat der BG ETEM. Termin Information Bayreuth 08.11.2019 und 21.02.2020 Handwerkskammer für Oberfranken Weitere Termine auf Anfrage Gitte Förster von 08:30 bis 17:30 Uhr Telefon 0921 910-220 Dauer 9 UE + Prüfung gitte.foerster@hwk-oberfranken.de Gebühr Die BG ETEM übernimmt für Ihre Mitgliedsbetriebe Information die Gebühr und zahlt eine Handwerkskammer für Oberfranken pauschale Aufwands- Heiko Betz entschädigung Telefon 0921 910-278 heiko.betz@hwk-oberfranken.de
32 Schreinerhandwerk Ansprechpartner in der Handwerkskammer für Oberfranken und den Berufsbildungs- und Technologiezentren Fachbereichsleiter Holztechnik Bayreuth Matthias Herbolzheimer BTZ Bayreuth Telefon 0921 910-259 Kerschensteinerstraße 8-10 matthias.herbolzheimer 95448 Bayreuth @hwk-oberfranken.de Berufsbildungs- und Technologiezentrum Bayreuth Birgit Müller Telefon 0921 910-275 Äußere Badstraße 24 birgit.mueller@hwk-oberfranken.de 95448 Bayreuth Berufsbildungs- und Technologiezentrum Bamberg Tanja Kucharovic Telefon 0951 91506-19 Hertzstraße 24a tanja.kucharovic@hwk-oberfranken.de 96050 Bamberg Berufsbildungs- und Technologiezentrum Coburg Cornelia Griesbeck Telefon 09561 517-13 Hinterer Floßanger 1 cornelia.griesbeck@hwk-oberfranken.de 96450 Coburg Berufsbildungs- und Technologiezentrum Hof Sabine Profeld Telefon 09281 7263-245 Mühlstraße 19 sabine.profeld@hwk-oberfranken.de 95028 Hof Meisterschule für alle Standorte Lara Körber Hauptverwaltung Bayreuth Tel. 0921 910-127 Kerschensteinerstraße 7 lara.koerber@hwk-oberfranken.de 95448 Bayreuth
Schreinerhandwerk 37
34 Schreinerhandwerk Handwerkskammer für Oberfranken Kerschensteinerstraße 7 95448 Bayreuth Telefon 0921 910-0 d.herby_190827 / 2_2019 / Bild:ID 958221246 Telefax 0921 910-309 e-Mail info@hwk-oberfranken.de Körperschaft des öffentlichen Rechts www.hwk-oberfranken.de Bildquelle istock, Dzhafarov_Eduard
Sie können auch lesen