Reichsstadt-Festtage Imperial City Days - bis 8. September 2019 September 6th - 8th, 2019 - Rothenburg ob der ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Rothenburg ob der Tauber: Geschichte erleben. Reichsstadt-Festtage 6. bis 8. September 2019 English program Imperial City Days inside September 6th – 8th, 2019
Reichsstadt-Festtage Die gute, alte Zeit ... politischen Machtzentrum ersten Ranges. Daneben war man mit über 6000 Einwohnern auch eine der größten Städte im alten Reich Ob sie wirklich so gut war, sei dahingestellt, auf alle Fälle sind die ver geworden. Doch Ruhm und Größe sind nie von Dauer. gangenen Jahrhunderte es wert, sie nicht ganz untergehen zu lassen. Zumal es für Rothenburg goldene Zeiten waren, als man sich noch Der Dreißigjährige Krieg mit seinen Verwüstungen und später Napole »Reichsstadt« nennen konnte und eine der blühendsten Städte des ons Beschluss, Rothenburg dem Königreich Bayern zuzuschlagen, alten Reiches war. sorgten für den rasanten Abstieg der Stadt. Um die glorreichen Zeiten zwischen 1274 und 1802 nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, be Am 15. Mai 1274 begann der unaufhaltsame Aufstieg Rothenburgs schlossen die Rothenburger Bürger jedes Jahr die »Reichsstadt-Festtage« mit der Erhebung zur »Reichsstadt« durch den deutschen König zu begehen. Weit über Tausend Rothenburger organisierten sich in Rudolf von Habsburg. Wohl kein anderes Ereignis erwies sich als so historischen Vereinen, die jeweils eine Epoche oder einen traditions einschneidend für die Rothenburger Stadtgeschichte, denn die damit reichen Berufsstand wieder zum Leben erwecken wollten. Tausende verbundenen Privilegien sorgten für einen erheblichen Bedeutungs Meter Stoff wurden originalgetreu verarbeitet, alte Gerätschaften aus zuwachs im ausgehenden Mittelalter. Handel, vor allem aber der gegraben oder detailgetreu nachgebaut. Vergangenes bewahren und gewachsene politische Einfluss machten Rothenburg zu einem neu erleben – dies ist das Motto der Reichsstadt-Festtage. Feiern Sie mit!
Stempel und Tücher anfertigen, keltische Märchen, Zinngießen und vieles mehr. 11 Uhr vor dem Rödertor mit Bastei: Lagerszenerie der »Ritterschar 1274« mit mittelalterlichem Handwerk und befreundeten Rittergruppen. Außerdem erwarten Sie Musik und Gaukelei, Showkämpfe und ein Familienpro gramm mit Ritterturnier für Kinder, Geschicklichkeits spielen für Alt und Jung, Streichelzoo und vielem mehr. 11 Uhr Burggarten: Kanonen-, Musketen- und Pikendrill 12.30 Uhr Marktplatz/Brunnen: »Jahrhundertrundgang – Nördliche Altstadt«. Kommen Sie mit uns auf einen unterhaltsamen Streifzug durch die Jahrhunderte der Reichsstadtzeit und erfahren Sie mehr über die Hintergründe dieser bewegten Geschich te mit ihren Höhen und Tiefen. Begleiten Sie uns zu verschiedenen historischen Gruppen, die sich extra für diese Führung etwas Besonderes einfallen lassen und PROGRAMM tauchen Sie ein in deren Welt. Dauer: ca. 2 Stunden. Gebühr: 10 € p. P., Jugendliche ab 12 Jahren 5 € p. P. Freitag, 6. September 13 bis 20 Uhr Altstadt: Historische Szenen aus acht Jahrhunderten und geselliges Lagerleben erwarten Sie an den wich ab 19 Uhr vor dem Rödertor mit Bastei: Lagerszenerie der »Ritter tigsten Plätzen der Stadt. In Minutenschnelle können schar 1274« mit mittelalterlichem Handwerk und be Sie durch die Geschichte wandern, von den Rittern des freundeten Rittergruppen. Für Essen und Trinken ist 13. Jahrhunderts über die »Schwarze Schar des Bauern gesorgt. krieges« hin zum »Mittelalterlichen Bürgerleben« und 19.30 Uhr Doppelbrücke: Sammeln der Historiengruppen. Unter anderen Epochen. Welche historischen Gruppen Sie wo halb der Stadt an der Doppelbrücke versammeln sich antreffen ist im Anhang aufgelistet. alle Mitwirkenden der Reichsstadttage zum großen 13 Uhr Marktplatz: »Schlaglicht 1274« – Übergabe der Fackelzug (Abmarsch 20.30 Uhr). Von dort aus nehmen Reichsstadt-Privileg-Urkunde an die Stadt durch die die Historiengruppen Rothenburg wieder in »Beschlag«. »Ritterschar 1274« 20.50 Uhr Eintreffen des Fackelzuges auf dem Marktplatz. 14 Uhr Burggarten: Kanonen-, Musketen- und Pikendrill Vorstellung aller Historiengruppen und Begrüßung 14.30 Uhr Marktplatz: »Schlaglicht 1525« – Rothenburg in den durch Oberbürgermeister Walter Hartl. Danach erstrahlt Wirren des Bauernkriegs und der Reformation das Rathaus im Glanz eines musikalisch umrahmten 15.30 Uhr Marktplatz/Brunnen: Fassadenfeuerwerks. »Jahrhundertrundgang – Südliche Altstadt« Anschließend »Lange Nacht des Festspiels« mit Kommen Sie mit uns auf einen unterhaltsamen Streif Bewirtung im Rathaus-Lichthof. zug durch die Jahrhunderte der Reichsstadtzeit und er fahren Sie mehr über die Hintergründe dieser bewegten Samstag, 7. September Geschichte mit ihren Höhen und Tiefen. Begleiten Sie uns zu verschiedenen historischen Gruppen, die sich 10 – 21.30 Uhr Grüner Markt: Ausschank und musikalische Unter extra für diese Führung etwas Besonderes einfallen haltung durch den Spielmannszug lassen und tauchen Sie ein in deren Welt. 10.30 Uhr Spitaltorgraben: Lagerszenerie mit der Eques und be Dauer: ca. 2 Stunden. freundeten keltischen Lagergruppen und Gästen. Für Gebühr: 10 € p. P., Jugendliche ab 12 Jahren 5 € p. P. Speis und Trank wird gesorgt. Es erwartet Sie Musik 15.30 Uhr + Rathaus, Kaisersaal: Historisches Festspiel 1631 (Trommeln) und Gesang. Für Kinder: Bogenschießen, 18 Uhr »Der Meistertrunk«. Im Jahre 1631 rettete Altbürger
meister Nusch die Stadt vor der Zerstörung durch die (Trommeln) und Gesang. Für Kinder: Bogenschießen, Katholiken, indem er mehr als 3 Liter Wein auf einen Stempel und Tücher anfertigen, keltische Märchen, Zug austrank. Das Historische Festspiel zeigt die bangen Zinngießen und vieles mehr. Stunden vor dem »Meistertrunk« und die Erleichterung ab 11 Uhr Kapellenplatz: Ausschank und musikalische Unterhaltung, der Ratsherrn nach der wundersamen Rettung. kleine Tierschau, einem Korbflechter kann bei seinem 16 Uhr Marktplatz: Feldmusterung Handwerk zugeschaut werden, bäuerliche Handwerks 16 Uhr Stöberleinsbühne: Rothenburger Stadtpfeifferey geräte und Gegenstände aus vergangener Zeit werden mit Musik und Tänzen aus der Renaissance ausgestellt. 17 Uhr Klostergarten: Kampfvorführung 11 Uhr Burggarten: Musketen-, Kanonen- und Pikendrill ab 20 Uhr vor dem Rödertor mit Bastei: Mittelalterkonzert 11 Uhr vor dem Rödertor mit Bastei: Lagerszenerie der 21.30 Uhr Taubertal: Rothenburg in Flammen. An dunkelste Zeiten »Ritterschar 1274« mit mittelalterlichem Handwerk und Rothenburgs, nämlich an die Belagerung der Stadt im befreundeten Rittergruppen. Außerdem erwarten Sie Dreißigjährigen Krieg soll das Licht- und Feuerwerk Musik und Gaukelei, Showkämpfe und ein Familienpro spektakel im Taubertal erinnern. Die anschließende gramm mit Ritterturnier für Kinder, Geschicklichkeits »bengalische Beleuchtung« symbolisiert die brennende spielen für Alt und Jung, Streichelzoo und vielem mehr. Stadt. Die beste Sicht auf das Spektakel hat man von 11 Uhr Montessori-Garten, Herrngasse: Rothenburger Stadt der Doppelbrücke. pfeifferey mit Musik und Tänzen aus der Renaissance ab 22 Uhr vor dem Rödertor mit Bastei: Feuershow 11.30 Uhr Marktplatz: Historischer Schäfertanz (wetterabhängig) 12 Uhr Kirchplatz: Musik und Theater mit der Gruppe 22.15 Uhr St.-Jakobs-Kirche: Nachtkonzert im Rahmen der »Mummenschanz« Reichsstadt-Festtage – Rothenburger Blechbläseren 14 Uhr Klingentorbastei: Schlacht um die Klingentorbastei semble und Orgel mit anschließendem Siegeszug zum Marktplatz 23 Uhr Wallgraben vor dem Galgentor: Kummereck in 14.45 Uhr Marktplatz: Verlesung der Generalamnestie des Kaisers Flammen 15 Uhr Burggarten: Rothenburger Stadtpfeifferey mit Musik und Tänzen aus der Renaissance Sonntag, 8. September 17 Uhr Klostergarten: Kampfvorführung 17 Uhr St. Wolfgangskirche: Rothenburger Stadtpfeifferey mit ab 10 Uhr Altstadt: Auch heute können Sie wieder bis in die Musik und Tänzen aus der Renaissance Abendstunden Rothenburger Stadtgeschichte erleben – ab 17 Uhr Marktplatz: Ausklang der Reichsstadt-Festtage und auch selbst mitmachen. Zahlreiche historische Gruppen warten auf Ihren Besuch. 10 – 19 Uhr Grüner Markt: Ausschank und musikalische Unterhal tung durch den Spielmannszug 10.30 Uhr Marktplatz/Brunnen: »Jahrhundertrundgang – Nördliche Altstadt«. Kommen Sie mit uns auf einen unterhaltsamen Streifzug durch die Jahrhunderte der Reichsstadtzeit und erfahren Sie mehr über die Hintergründe dieser bewegten Geschich te mit ihren Höhen und Tiefen. Begleiten Sie uns zu verschiedenen historischen Gruppen, die sich extra für diese Führung etwas Besonderes einfallen lassen und tauchen Sie ein in deren Welt. Dauer: ca. 2 Stunden. Gebühr: 10 € p. P., Jugendliche ab 12 Jahren 5 € p. P. 10.30 Uhr Spitaltorgraben: Lagerszenerie mit der Eques und be freundeten keltischen Lagergruppen und Gästen. Für Speis und Trank wird gesorgt. Es erwartet Sie Musik
Die Schwarze Schar aus Ohrenbach Mit Sensen und Dreschflegeln zogen die Bauern aus Ohrenbach während des Bauernkrieges 1525 randalierend durch die Stadt. Ihr Aufschrei gegen ihre Rechtlosigkeit wurde von Fürsten und Herzögen blutig niedergeschlagen. Die Schwarze Schar erinnert mit ihrem Lager vor dem Burgtor an diese Zeit, zeigt Handwerk und verköstigt die Besucher mit bäuerlichen Spezialitäten. Malerei im Aufbruch 1900 bis 1920 (nur Sonntag) Frauen erobern ihren Platz in der Malerei! Die Gruppe erinnert an die Aufbruchstimmung in der Malerei Anfang des 20. Jahrhunderts. Mit glieder des Kunstkreises Rothenburg stellen Szenen des Künstlerlebens um 1900 am Malerwinkel Plönlein dar. Dabei kann man den Künstlern beim Malen zuschauen. Die Musikanten aus dem Mittelalter Wo immer im Mittelalter Menschen zusammenlebten, in den Dörfern, auf den Burgen und in den Städten durfte die leichte Muse nicht feh Die historischen Gruppen len. Als gern gesehene Gesellen zogen die Musikanten von Ort zu Ort. An den Reichsstadt-Festtagen haben sie ihr Lager für zwei Tage am Der Spielmannszug des Historischen Festspiels »Der Meistertrunk« Markusturm aufgeschlagen. Der Dreißigjährige Krieg - eine der spannendsten Perioden Rothen Die Schwedenreiter des Historischen Festspiels burger Geschichte - begegnet Ihnen überall in der Stadt. Der Spiel Unter ihrem König Gustav Adolf unterstützten die Schwedenreiter das mannszug hat sein Lager am Grünen Markt hinter dem Rathaus protestantische Rothenburg bei der Verteidigung gegen die Truppen aufgeschlagen. Zu sehen ist dort auch die historische Feldschmiede. Tillys. Besuchen Sie das Lager in der Rödergasse. Der Historische Schäfertanz Die Ritterschar 1274 Der Sage nach retteten die Schäfer die Stadt im Mittelalter vor der Im Jahr 1274 verlieh Rudolf I. von Habsburg der Stadt Rothenburg das Pest. Als Dank dafür erhielten sie das Privileg auf dem Marktplatz zu »Reichsstadt-Privileg«. Die Herolde des Königs, begleitet von Rittern, Edel tanzen und zu feiern. Diese Tradition hat bis ins 21. Jahrhundert Be damen und Gefolge, überbrachten dem Rat der Stadt die »Reichsstadt- stand! Neben dem »großen Tanz« am Sonntag zeigen die Schäfertänzer Privileg Urkunde«. Im großen Ritterlager vor den Toren der Stadt gibt über das ganze Wochenende Volkstanz-Einlagen vor ihrem »Stamm es allerlei Kampfesmut und mittelalterliche Handwerkskunst zu erleben. lager« an der Rathaus-Südseite. Der Viehmarkt (nur Sonntag) Das Mittelalterliche Bürgerleben Jahrhundertelang erfolgte der Besitzerwechsel des Viehs auf dem Nach jahrhundertelanger Herrschaft des Adels erwachte mit der Markt der Stadt. Damals wie heute feilschen die Bauern auf dem Ka Renaissance das Bürgertum der Stadt. Sein gewachsenes Selbstbe pellenplatz um Kühe, Schafe und Ziegen, um anschließend den Ab wusstsein zeigt sich in der Herrngasse, wo bei Gerichtsverhandlungen schluss mit einer deftigen Brotzeit im Biergarten zu begießen. Schau (Zeiten siehe Aushang Herrngasse), beim Auftritt des Wanderdoktors, en Sie einem Korbmacher über die Schultern und entdecken Sie alte bei handwerklichen Fertigkeiten und lebensfrohen Spielen dieses bäuerliche Handwerksgeräte. Bürgerleben nachvollzogen wird. Der Hofstaat des Königs Rudolf I. von Habsburg Der Schillingsfürster Bauernhaufen erwartet Sie im schönsten Teil der ehemals Freien Reichsstadt des Das Leben als Bauer im Mittelalter war alles andere als romantisch. Heiligen Römischen Reiches an der von Wehrgang und Türmen einge Als Recht- und Besitzlose fristeten die armen Landbewohner ein ent rahmten mittelalterlichen Rossmühle und Schafscheune, oberhalb der sagungsreiches Leben. Im Lager des Schillingsfürster Bauernhaufens »Stöberleinsbühne«. Wir entführen Sie in das höfische Leben eines wird die Erinnerung an den fränkischen Bauernaufstand, die Brand Königs des ausgehenden 13. Jahrhunderts mit mittelalterlichen Zelten schatzung der Burg Schillingsfürst und das harte Leben der Bauern und Überraschungen am Samstag um 15.15 Uhr und am Sonntag um dargestellt und lebendig erhalten. 13 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Die Kroaten zu Fuß des Festspiels (nur Sonntag) In den Feldzügen des Dreißigjährigen Krieges wurden die Kroaten zum Vorpostendienst, zur Aufklärung und zur Verfolgung der Flüchtenden eingesetzt. Am Sonntag lagern die Kroaten in der Spitaltorbastei. Eques templi sancti sepulcri Die Gruppe bezweckt den Erhalt der Erinnerung an das Rittertum, insbesondere der Tempel- und Kreuzritter. Zu den Gästen zählen keltische Gruppierungen, unter anderem die Epona und viele andere. Greifvogelauffangstation Mittelfranken e. V. Besuchen Sie die Gruppe mit Falknerei im gemeinsamen Lager mit den Florian-Geyer-Festspielen am Kirchplatz. Kummereck – Wacht um 1631 In ihrem Lager am Wallgraben vor dem Galgentor kann ein über 500 Jahre alter Gang besichtigt werden, der nur zu den Reichsstadt- Festtagen geöffnet wird. Das Rothenburger Aufgebot 1474 Im Spätmittelalter mussten die Reichsstädte im Falle eines Krieges ein Aufgebot für den Kaiser stellen. Dieses Aufgebot bestand aus den Bürgern der Stadt. Das Rothenburger Aufgebot stellt jenes Heerlager dar, das an der bedeutsamsten Schlacht des Spätmittelalters teilnahm. Umherziehende historische Gruppen Der Schlacht um Neuss 1474, das von den Burgundern ein Jahr lang belagert wurde. Lassen Sie sich in ein Heerlager entführen, mit Waf Die Rothenburger Stadtpfeifferey fenschau, Kampfvorführung und Handwerk. Spüren Sie das Gewicht Ein wahrer Augen- und Ohrenschmaus sind die Auftritte dieser Gruppe einer Rüstung und nehmen Sie Teil am Leben der Bürger von Rothen in ihren historischen Kostümen. Auf alten Instrumenten bringen sie burg im Jahre 1474. Weisen aus dem Mittelalter und der Renaissance. Höfische Reigen und Die freiwillige Feuerwehr anno 1900 (nur Sonntag) schwungvolle Tänze runden das Bild ab. Feuersbrünste waren schon seit dem Altertum eine Geißel der Die Gauklergruppe »Mummenschanz« Menschheit. Ab 1854 sorgte die freiwillige Feuerwehr in Rothenburg Als farbenfrohe Spielleute zogen sie von Stadt zu Stadt, um mit Musik für einen geordneten Brandschutz. Mit zum Teil originalen Lösch und Gauklereien die neuesten Geschichten zu erzählen. Lassen Sie sich geräten und Ausrüstungsgegenständen aus der Zeit des ausgehenden von ihnen in den Gassen der Stadt mit Spiel und Gesang gut unter 19. Jahrhunderts steht eine Löschgruppe an ihrem Stützpunkt in der halten. Bei gutem Wetter schlagen Sie ein Lager am Kirchplatz auf. Galgengasse für die Brandbekämpfung bereit. Die »Beutelschneider« Das Garderegiment zu Pappenheim Beutelschneider waren außerhalb jeglicher Gesellschaftsordnung. Im Sterngarten wird ein Offizierslager während des Dreißigjährigen Sie streiften durch die Lande, raubten, stahlen, plünderten und waren Krieges dargestellt, zusammengesetzt aus den kaiserlichen Offizieren somit eher geneigt, Böses als Gutes zu tun. und croathischen Hilfstruppen. Die Marketenderinnen des Historischen Festspiels Die Freien Reichsstädter zu Rothenburg ob der Tauber e. V. Die Marketenderinnen bieten mit ihrem reichhaltigem Angebot von Heerlager am Klingentor mit authentischer Darstellung der Zeit des Liedern der damaligen Zeit, dem Zuschauer und Hörer, ein buntes Dreißigjährigen Krieges. Lagerleben mit zahlreichen Gastgruppen, Allerlei aus derben Soldaten-, feinen Liebes- und auch spiritualen Pikendrill und Waffenkunde des Dreißigjährigen Krieges. Musketen- Kirchenliedern. und Kanonendrill mit Schießvorführungen am Samstag und Sonntag. Die Junge Schar Historisch gesehen stellt die »Junge Schar« die nachwachsende Bürgerwehr der Reichsstadt Rothenburg dar. Angeführt wird die Die verschiedenen Standorte der Gruppen entnehmen Sie bitte der Karte. Gruppe vom jungen Herrn von Staudt.
N BUS 5 weg 3 PKW W O Bezold tr a ß e PKW er S s d o rf S Schwe i n K Schle Klingenschütt or er T gelei urg Hart ü r zb nswe Kling mW Schrannen- Vor t enga h platz e E Sch ass sse e ng ran n Hirt e th e raß nst sterw e F ör nga Ma n 4 ste Judeng Ob s Klo asse se r sg Adam Ro s e äss gas e re sen gen PKW che Küblersgässchen Gal -Hörber-Straße g n ass Ba e h sse J I nh Par n ga oh lle St o ade of s an Pfa nit Kircch- Kirch- i sg rrga erga H D tra J tz platz ass sse sse e ße Klostergasse Hofstat t ße A t ra . Trompeterg r dts Markt-t- Pf ü platz Rödergasse a ße Herrngasse Hafenggasse hstr Wirt F Erbsengäss Unter B Burggasse Hofbronnengasse Pfäffl e insgasse e Sch n c be r hen ll e C An ra Ke tg miedg f Bur er ad ho gga Alt St sb s se ac hn r lte asse A h er Ba e ass Stra ngg We ße ss e Erlbach a ug Ne er g we b z Tau lat le r p er S p To rtp tra o Sp Plönlein ße hl a Sc eg talw Tauber Spielstätten (siehe Programm) Sterngasse er l ac k L A Rathaus / Kaisersaal / Grüner Markt Müh B Montessori-Garten Spitalgasse 1 C Burggarten BUS D Kapellenplatz a se lggas PKW E Galgentor (Einfahrt Altstadt) Rossmüh F Rödertor G Stöberleinsbühne H St.-Jakobs-Kirche I Kirchplatz G J Klostergarten N ö r d li n K Klingenbastei / St.-Wolfgangs-Kirche 2 L Doppelbrücke ger S t r a ß e Maßstab Tourist Information 0 100 m 200 m PKW
Imperial City Days English program The reenactments of the “Imperial City Days” allow the citizens of The citizens decided upon the 700th Anniversary of the imperialization, Rothenburg as well as our guests a glimpse into a time long past. to recreate this time period and once again have Rothenburg shine in Rothenburg was granted the right to become an Imperial City on its former brilliance. So for the first time in 1974, thousands of Roth May 15th, 1274 by King Rudolf of Habsburg. In the middle ages, enburg´s inhabitants gathered and organized themselves into separate this status granted not only political powers, the economical impact historical groups. Fabric was sewn according to old patterns; artifacts propelled Rothenburg to its most glorious times. By becoming an were dug out, shined up, recreated and brought back to life. Each of Imperial City, Rothenburg was granted the right to govern itself, these groups depicts a different guild of this period. So as you stroll make its own currency as well as its own measuring system. through the narrow streets of Rothenburg you may be passing the Knights of 1274 as well as the Riflemen´s guild. The Town Pipers as At the height of its day, Rothenburg´s population reached more than well as town folk are just a few of the groups that enchant our city 6000 inhabitants and became one of the largest cities in the old empire. during this special time. The annual event is highlighted by perfor Good times unfortunately never prevail and Rothenburg suffered a mances of the historical play “Der Meistertrunk”, the Shepherds dance lot of devastation during the 30 year wars. Napoleon´s decision to on the main town square as well as an impressive firework which integrate Rothenburg as part of the State of Bavaria not only ended illuminates the true beauty of our wonderful city. its imperial status, it also brought the end of its most magnificent period. Come take a step back in time and celebrate Rothenburg´s golden days with us!
2 pm Castle Garden: Historical performance with cannons and muskets. 2:30 pm Market Square: Theater Play – Rothenburg during the confusion of the Peasants’ War and the Reformation. 3:30 pm Kaisersaal, Town Hall: Historical Festival Play “Der Meistertrunk” (German only). 4 pm Stöberlein open-air theater: Music and dance perfor mance by the group “Rothenburger Stadtpfeifferey”. 4 pm Market Square: Performance by the Guards Regiment of Pappenheim. 5 pm Monastery Garden: Historical battle performance 6 pm Kaisersaal, Town Hall: Historical Festival Play “Der Meistertrunk” (German only). from 8 pm Camp of the Knights of 1274: Medieval concert and fire show. 9:30 pm Start of the great fireworks display. Program (Best view from the Double Bridge in the Tauber Valley). 10:15 pm St James’ Church: Night Concert. Friday, September 6th 11 pm Galgen Gate moat: Fire show from 7 pm Camp of the Knights of 1274: Opening of the medieval Sunday, September 8th market. 7:30 pm The historical groups gather at the “Double Bridge” and 10 am The historical groups start their performances on diffe form an impressive torchlight procession through the rent places in town. old town finally reaching the market square. 10 am – Grüner Markt: 8:50 pm Market Square: Presentation of the historical groups, 7 pm Music and entertainment Lord Mayor Walter Hartl welcomes all inhabitants and 10.30 am Camp of Eques templi sancti sepulcri: Camp life at guests. As a first highlight of the festival an impressive Spital Gate bastion fireworks display with music will illuminate the front of 11 am Camp of the Knights of 1274: Opening of the medieval the Town Hall. market. Saturday, September 7th 10 am – Grüner Markt: Music and entertainment 9:30 pm 10.30 am Camp of Eques templi sancti sepulcri: Camp life at Spital Gate bastion 11 am Camp of the Knights of 1274: Opening of the medieval market. 11 am Castle Garden: Historical performance with cannons and muskets. 1 pm The historical groups start their performances on different squares in town. 1 pm Market Square: Theater Play - Presentation of the “Imperial City Privilege Document” by the “Knights of 1274”.
11 am Montessori garden, Herrngasse: Music and dance performance by the group “Rothenburger Stadtpfeifferey”. 11 am Castle Garden: Historical performance with cannons and muskets. from 11 am Kapellenplatz: Music and entertainment 11:30 am Market Square: The Shepherd’s Guild performs the Shepherds Dance. 12 pm Kirchplatz: Music and Theater 2 pm Klingen Gate bastion: Battle around Klingen Gate. 2:45 pm Market Square: Performance by the Guards Regiment of Pappenheim. 3 pm Castle Garden: Music and dance performance by the group “Rothenburg Stadtpfeifferey”. 5 pm Monastery Garden: Historical battle performance 5 pm St Wolfgangs Church: Music and dance performance by the group “Rothenburg Stadtpfeifferey”. The historical groups › The Drums and Fifes Group of the Thirty Years’ War › Historical Shepherds’ Dance › Medieval civic life › The Peasants of Schillingsfürst › The Black Horde › The Art of Painting 1900 –1920 (on Sunday) › Medieval Musicians › Swedish Troops › The Knights of 1274 › Medieval Market › The Cattle Market (on Sunday) › The Court of King Rudolf I. of Habsburg › Eques templi sancti sepulcri › The Croatians (on Sunday) › Kummereck Guards › Florian Geyer Festival › Bird of prey station › Rothenburg 1474 › Historical Fire Service (on Sunday) › Guards Regiment of Pappenheim › Burghers of the Imperial City For the various locations of the groups please refer to the map.
Viel Spaß bei den Reichsstadt-Festtagen 2019! Noch ein Tipp: Die nächsten Reichsstadt-Festtage finden vom 4. bis 6. September 2020 statt. W We hope you will enjoy the Festival and would be very pleased to see you again next year during the Imperial City Days 2020 from September 4th to 6th. r- r Zimme Bei Ihre g und für ru n reservie Auskünfte weitere ir Ihnen stehen w zur gerne ng. Verfügu Rothenburg Tourismus Service Marktplatz 2 | 91541 Rothenburg o.d.T. Tel. +49 9861 404-800 | Fax +49 9861 404-529 info@rothenburg.de | www.rothenburg-tourismus.de www.fb.com/rothenburg.de Stand 6/2019, Programmänderungen vorbehalten Published in June 2019, Program subject to change Impressum Herausgeber & Copyright: Rothenburg Tourismus Service, Gestaltung: www.oe-grafik.de, Titelfoto: W. Pfitzinger, Fotos: W. Pfitzinger Druck: Delp Druck + Medien GmbH
Sie können auch lesen