Aktuelles zu Schaderregern in Mais, Ölkürbis und Getreide - Mag. Katharina Wechselberger - AGES
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aktuelles zu Schaderregern in Mais, Ölkürbis und Getreide Mag. Katharina Wechselberger Abteilung für Nachhaltigen Ackerbau
Biologie des Drahtwurms Familie: Schnellkäfer (Elateridae) Bodenlebende Larven der Schnellkäfer Wiesenbewohner (v.a. Gattung Agriotes) 2 bis 5 Jahre bis zur Verpuppung: 8 bis 14 Larvenstadien 2 – 3 fraßaktive Phasen im Jahr © AGES/ K. Wechselberger ©JKI/ Jörn Lehmhus
Geheimnis der Widerstandsfähigkeit Drahtwürmer verfügen über eine dicke Cuticula (Exoskelett) © AGES/ Katharina Wechselberger Die Cuticula bietet mechanischen Schutz Nur die Eier und die jüngsten Entwicklungsstadien der Larven (=Drahtwürmer) sind stärker austrocknungsgefährdet
Flugzeiten häufiger Schnellkäferarten Der Zeitpunkt des Käferfluges, der Verpaarung und der Eiablage sind Artabhängig 18 16 14 12 10 Agriotes sputator Agriotes lineatus 8 Agriotes ustulatus 6 4 2 0 01. 08. 15. 22. 29. 06. 13. 20. 27. 03. 10. 17. 24. 01. 08. 15. 22. 29. 05. 12. Apr Apr Apr Apr Apr Mai Mai Mai Mai Jun Jun Jun Jun Jul Jul Jul Jul Jul Aug Aug
Drahtwurm Monitoring 2019 https://warndienst.lko.at/drahtwurm
Schnellkäfer-Monitoring Ermittlung des optimalen Zeitpunktes für Maßnahmen gegen Drahtwürmer Quelle: https://warndienst.lko.at/drahtwurm
© AGES Maiszünsler (Ostrinia nubilalis)
© AGES/ K. Wechselberger Schadpotential des Maiszünslers Verursacht weltweit jährlich Ausfälle von 5% der gesamten Maisernte (FAO) Befall führt neben Ernteverminderung auch zu erhöhter Mykotoxinbelastung Neben Mais u.a. auch an Hanf, Hirse, Hopfen und an Paprika zu finden
Mögliche Maßnahmen zur Maiszünsler-Bekämpfung Optimaler Einsatzzeitpunkt hängt von Wirkungsprinzip ab Maßnahmen Stadium Zeitpunkt Schlupfwespen; Eier Flugbeginn Trichogramma chemisch-synthetische Larven Flughöhepunkt Insektizide Larven Flughöhepunkt Bacillus thuringiensis Ab der Ernte bis Einarbeiten der Stoppelreste Larven/ Puppen spätestens März im am Feld Folgejahr
Nutzung des Warndienstes zur zeitgerechten Maßnahmensetzung: Flugbeginn und Flughöhepunkt des Maiszünslers finden regional zu unterschiedlichen Zeitpunkten statt. Mittels Warndienst kann der optimale Zeitpunkt zur Anwendung einer Maßnahme bestimmt werden.
Maiszünslerflug 2019 und 2020 Regionale Unterschiede bezügl. Befallsdruck Maiszünsler-Fänge 2019 und 2020 160 Anzahl Maiszünsler pro Falle und Jahr 140 120 100 80 60 40 20 0 BGL NÖ OÖ 2019 2020
© AGES/ K. Wechselberger Ölkürbis (Cucurbita pepo)
© AGES GmbH Grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae)
Grüne Pfirsichblattlaus Bedeutender Überträger von Phytopathogenen Winterwirte: Pfirsich (Prunus persica), Bocksdorn (Lycium halimifolium), Spätblühende Traubenkirsche (Prunus seratina) Ab April/ Mai auf zahlreichen Acker- und Gemüsekulturen; u.a. auf Leguminosen, Kürbis, Rüben, Kartoffeln,… Bedeutender Virusüberträger (= Vektor) © Saatzucht Gleisdorf, M. Bernhart
Symptome von Viren bei Ölkürbis © Saatzucht Gleisdorf, M. Bernhart
Welche Viren verursachten diese Symptome? © Saatzucht Gleisdorf, M. Bernhart
Untersuchungen von Blattproben Ergebnisse der molekularbiologischen Untersuchungen: Blattlaus-übertragbare Cucurbitaceen- Vergilbungsvirus, (Cucurbit aphid-borne yellows virus, CABYV); Polerovirus © Saatzucht Gleisdorf/ M. Bernhart Zucchinigelbmosaikvirus, (Zucchini yellow mosaic potyvirus, ZYMV) Gurkenmosaikvirus (Cucumber mosaic virus, CMV) Bei Gurke, Kürbis, Melonen, Zucchini, …
Getreide © AGES/ G. Besenhofer
© AGES GmbH Getreidehähnchen (Oulema spp.)
Insektizidresistenzen bei Getreidehähnchen Erste Untersuchung in Österreich Rothalsiges Getreidehähnchen (Oulema melanopus und Oulema duftschmidi) Selten bekämpfungswürdig Werden bei Blattlausbehandlungen „mitbehandelt“ Alle ab 2021 noch verfügbaren Insektizide enthalten Wirkstoffe aus der Gruppe der Pyrethroide (IRAC-Gruppe 3A). © AGES
Resistenzen bei Rothalsigen Getreidehähnchen Zwei Arten des Rothalsigen Getreidehähnchens im Marchfeld Lambda-Cyhalothrin Resistenzen außschließlich bei Oulema duftschmidi: Parbasdorf 3% (von 19 Individuen) Untersiebenbrunn 4% (von 78) Orth an der Donau 9% (von 46) Fuchsenbigl 0% (von 2)
Zum Abschluss… … das Wichtigste in Kürze Maiswurzelbohrer: trockenen Witterung im Frühjahr führte zu verzögerter Jugendentwicklung bei Mais und dadurch zu geringeren Käferzahlen als in den Vorjahren; Fruchtfolgeregelung zeigt nachhaltig Wirkung Drahtwurm: Drahtwurmschäden nehmen bei langsamer Jugendentwicklung in Mais zu; Warndienst zu Drahtwurm/ Schnellkäfer wird aufgebaut Maiszünsler: v.a. die Witterung im Winter beeinflusst die Population Blattläuse: „Blattlausjahr“ führte zu vermehrten Schaddruck durch Virosen Getreidehähnchen: Pyrethroid-Resistenzen bei Rotem Getreidehähnchen (Oulema duftschmidi) in Österreich (Marchfeld) nachgewiesen
Mag. Katharina WECHSELBERGER Abteilung für Nachhaltigen Ackerbau AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Spargelfeldstraße 191 A-1220 Wien T +43 (0) 505 55-33327 katharina.wechselberger@ages.at www.ages.at
Sie können auch lesen