Überblick über die aktuelle Situation auf den Rohstoffmärkten - Korneuburg, 6. Juli 2021 Stefan Weinwurm - GoodMills Österreich

Die Seite wird erstellt Hanne Kellner
 
WEITER LESEN
Überblick über die aktuelle Situation auf den Rohstoffmärkten - Korneuburg, 6. Juli 2021 Stefan Weinwurm - GoodMills Österreich
Überblick über die aktuelle
Situation auf den Rohstoffmärkten
Korneuburg, 6. Juli 2021
Stefan Weinwurm
Überblick über die aktuelle Situation auf den Rohstoffmärkten - Korneuburg, 6. Juli 2021 Stefan Weinwurm - GoodMills Österreich
…was gesagt werden muss…
    Diese Analyse wurde von GoodMills Österreich nach bestem Wissen und Gewissen unter
    Verwendung von als zuverlässig erachteten Quellen erstellt.

    Der Inhalt bezieht sich auf den Zeitraum, in dem die Analyse erstellt wurde; das bedeutet, dass der
    Inhalt jederzeit geändert werden kann. Diese Präsentation ist nicht als Aufforderung zum Kauf oder
    Verkauf von Rohstoffen, Mehlprodukten, Nebenprodukten der Weizenvermahlung oder
    Finanzderivaten der oben genannten Produkte zu verstehen.

    Diese Präsentation stellt eine Marktmeinung dar, für deren Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit
    die GoodMills Österreich GmbH bzw. ihre Vertreter keine Haftung übernehmen können und werden.

2
Überblick über die aktuelle Situation auf den Rohstoffmärkten - Korneuburg, 6. Juli 2021 Stefan Weinwurm - GoodMills Österreich
Besonderheiten im letzten Erntejahr
WEIZEN
• Vor Beginn der Weizenernte große Befürchtungen durch lange Hitzeperiode im Frühjahr
• Früher Erntebeginn
• Erträge überraschten – auch international (Russland)

MAIS
• Gute Anbauflächen-Entwicklung
  und passable Anbaubedingungen
• Erträge enttäuschten
• Bedarf (v.a. Chinas) überraschte
• 2. Brasilianische Maisernte
  (Safrinha) enttäuschte

3
Überblick über die aktuelle Situation auf den Rohstoffmärkten - Korneuburg, 6. Juli 2021 Stefan Weinwurm - GoodMills Österreich
Besonderheiten im letzten Erntejahr
                      • Geringere Verfügbarkeit von Mais zwingt Weizen in die Futterration
                      • China importiert fast +20MioTo mehr Mais als im Frühjahr
       Verfütterung     angenommen

                      • Russland entwickelt neues Zoll-System für den Weizenexport
                      • Staatliche Eingriffe reduzieren den Export um ca. 5MioTo und
         Exporte        erhöhen die Nachfrage am europäischen Markt

                      • Gestiegene Frachtpreise verhindern Exporte aus der Südhalbkugel
         Fracht

        Untypische Warenströme:
        Französischer Weizen in die USA / Argentinischer Mais in die USA /
        Brasilianischer Soja in die USA / Ukrainischer Raps nach Kanada /
        Französische Gerste nach China / Österreichischer Weizen nach Konstanza
        (RO) für den Export….
4
Überblick über die aktuelle Situation auf den Rohstoffmärkten - Korneuburg, 6. Juli 2021 Stefan Weinwurm - GoodMills Österreich
Volatilität in den Märkten kam zurück

5
Überblick über die aktuelle Situation auf den Rohstoffmärkten - Korneuburg, 6. Juli 2021 Stefan Weinwurm - GoodMills Österreich
Anbauflächenentwicklung Österreich

Quelle: www.ama.at

6
Überblick über die aktuelle Situation auf den Rohstoffmärkten - Korneuburg, 6. Juli 2021 Stefan Weinwurm - GoodMills Österreich
Witterungsverlauf in Österreich (Niederschlag)
Überblick über die aktuelle Situation auf den Rohstoffmärkten - Korneuburg, 6. Juli 2021 Stefan Weinwurm - GoodMills Österreich
Versorgungsbilanz Österreich - Weizen

    Quelle: WJ 13/14 bis 20/21: www.ama.at; 21/22 eigene Schätzung

8
Überblick über die aktuelle Situation auf den Rohstoffmärkten - Korneuburg, 6. Juli 2021 Stefan Weinwurm - GoodMills Österreich
Versorgungsbilanz Österreich - Weizen

                                        Quelle: www.ama.at

9
Überblick über die aktuelle Situation auf den Rohstoffmärkten - Korneuburg, 6. Juli 2021 Stefan Weinwurm - GoodMills Österreich
Weizen-Anbauflächen EU
                                                                                  210
                                                                                 (+11)
     2020:    22.038 KHa
     2021:    23.677 KHa                                           490
                                                                  (+40)         176 (+9)
             + 1.639 KHa
                                                         534                  528 (+28)
                                                        (+31)                  934 (+32)
                            66        1.826      117
                           (+19)     (+439)              2.894            2.486
                                                 (+8)
                                               221       (+94)             (+14)
                                              (+14)              778 (-21)
                                                                         340 (-13)
                                            5.051               240 (-6) 951
                                           (+789)                                  2.088
                                                                  27 (0)(+18)      (+71)
                                                                   149 (+5)
                                                                 551               1.127
                                                                (+21)               (+6)
                                   1.689
                        23
                                   (+30)                                        167
                       (+1)
                                                                                (-1)
                                                                                           Quelle: www.strategie-grains.com

10
EU Aufwuchsbedingungen

11
Weizen-Ertragseinschätzung EU

12
Weizen-Produktionsschätzung EU
                                                                                     0,8
                                                                                    (+0,1)
     2020:    128,937 MioTo
                                                                     3,5
     2021:    146,959 MioTo                                                        0,8 (+0)
                                                                    (+0,3)
             + 18,022 MioTo
                                                           4,3                    2,7 (-0,1)
                                                          (+0,1)                  4,9 (-0,3)
                           0,6         14,8           1
                          (+0,2)      (+4,9)                                2.486
                                                    (+0,1) 22,9
                                                    2      (+0,9)            (+14)
                                                 (+0,2)           4,8 (-0,1)
                                                                            1,9 (-0,1)
                                                37,4           1,4 (-0,1) 5,2
                                               (+8,2)                                   9,4
                                                                   0,1 (0)(+0,2)       (+3,0)
                                                                    0,9 (+0)
                                                                   3                    6,2
                                                                (+0,1)                 (+1,3)
                                    6,1
                      11,8
                                   (-1,0)                                           0,3
                      (-0,2)
                                                                                    (0)
                                                                                                Quelle: www.strategie-grains.com

13
Versorgungsbilanz Weizen EU

                              Quelle: www.strategie-grains.com

14
Versorgungsbilanz EU - Weizen

                                Quelle: www.strategie-grains.com
Weizen-Exportentwicklung EU

16
Versorgungsbilanz EU - Mais

                              Quelle: www.strategie-grains.com
Zusammenfassend Österreich und EU
• Anbaubedingungen nicht überall ideal (AT / CZ / SK)
  in Summe wird dieses Flächendefizit aber innerhalb der EU mehr als ausgeglichen

• Aufwuchsbedingungen mit kalten, feuchten Frühjahr gefolgt von doch recht rasch angestiegenen
  Temperaturen machen generelle Aussagen schwer
  lokale Wetter-Ereignisse mit positiven wie auch negativen Effekten

• Aktuell im Markt aber eine durchaus gute Stimmung für die europäische Weizenernte

• Analystenhäuser gehen aktuell bei guten Durchschnittserträgen und Rückkehr zu durchschnittlichen
  Exportmengen von einer leicht positiven Bilanz aus
  Produktionsanstiege liegen in Exportländern

• …Vorausgesetzt der benötigte Mais ist verfügbar…

18
Unterschiedliche Aufwuchsbedingungen weltweit

        24. Juni 2021

        23. Juni 2020
Nordamerika Aufwuchs und Bedeutung
Schwarzmeer Aufwuchs und Bedeutung
Weltweite Versorgungsbilanz Weizen und Mais

                    Juni 2020:         Juni 2020:
                    +20 MioTo          +25 MioTo    Quelle: USDA WASDE Juni 21
Weizenbilanz in Zahlen
Maisbilanz in Zahlen
US Anbauflächenschätzung per 30.06.21 (USDA)

     Weizen Matif Dec21        Mais Matif Nov21
Zusammenfassung
• Aussichten für die Weizenernte im globalen Kontext zur Zeit durchaus optimistisch
  (Ausnahme Norden der USA und Kanada)
• Gute Erwartungen auf der Südhalbkugel brauchen noch lange, bis sie geerntet sind

• Auch bei Mais kann zur Zeit auf eine gute Ernte gehofft werden
• Bis zur Maisernte dauert es aber noch ein wenig und wichtige Entwicklungsphasen der Pflanze zur
  Ertragsfestlegung sind noch nicht abgeschlossen

• Vor allem der europäische Markt ist auf eine gute Maisernte angewiesen
• Für eine deutliche Entspannung der Märkte braucht es eine gute Weizen, Mais und Soja Ernte

• Der Markt reagiert zur zeit äußerst nervös auf jegliche Änderungen
• Bis die „Ertragsvariablen“ in den Bilanzen nicht besser beschrieben werden können, müssen wir uns daran
  wohl gewöhnen
“Volatility is here to stay”
Sie können auch lesen