Nanoviren an Erbse und anderen Leguminosen und Warndienst der Blattlausvektoren - AGES

Die Seite wird erstellt Kimi Zander
 
WEITER LESEN
Nanoviren an Erbse und anderen Leguminosen und Warndienst der Blattlausvektoren - AGES
Nanoviren an Erbse und anderen Leguminosen
             und Warndienst der Blattlausvektoren

         Online-Feldtag mit Kurzvideos von der Versuchsstation Fuchsenbigl, 16. Juni 2021

DI Anna Moyses, DI Dr. Sabine Grausgruber-Gröger
Abteilungen NABA und MBDP, Bereich Landwirtschaft
Nanoviren an Erbse und anderen Leguminosen und Warndienst der Blattlausvektoren - AGES
Schweden
Nanoviren                                  Dänemark
                                           Niederlande
Verbreitung                                Deutschland
                                           Österreich
                                           Tschechien
                                           Ungarn
                                           Serbien

Pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV),
Black medic leaf roll virus (BMLRV),
Pea yellow stunt virus (PYSV)
Subterranean clover stunt virus (SCSV)
Milk vetch dwarf virus (MVDV)
Faba bean necrotic yellows virus (FBNYV)
FBNYV + Faba bean necrotic stunt virus (FBNSV)
FBNYV+FBNSV+Faba bean yellow leaf virus (FBYLV)
Nanoviren an Erbse und anderen Leguminosen und Warndienst der Blattlausvektoren - AGES
Pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV)
… die wichtigsten Informationen

   sehr kleiner einzelsträngiger DNA-Virus aus 8 unterschiedlichen Partikeln

   Übertragung durch Blattläuse:

   Grüne Erbsenblattlaus, Schwarze Bohnenlaus, Grüne Pfirsichblattlaus, Wickenlaus

   auf das Phloem limitiert, nicht mechanisch oder über Saatgut übertragbar

   Wirtspflanzen: Leguminosen

   Symptome: Verzwergungen, Vergilbungen, Verlust von Blüten und Hülsen

   frühe Infektionen können Totalausfälle verursachen
Nanoviren an Erbse und anderen Leguminosen und Warndienst der Blattlausvektoren - AGES
Wirtspflanzen für PNYDV
     anfällig                                                              nicht anfällig
            Pisum sativum (pea, Erbsen)1, 2                                  Medicago sativa (alfalfa, Luzerne)
            Vicia faba (faba bean, Ackerbohne)1, 2                           Phaseolus vulgaris (common bean, Bohne)
            Vicia sativa (common vetch, Futterwicke)1, 2                     Phaseolus angularis (Adzuki bean, Adzukibohne)
            Vicia pannonica (Hungarian vetch, Pannonische Wicke)1, 2         Vigna unguiculata (cowpea, Kuhbohne)
            Lathyrus sativus (grass pea, Platterbse)1, 2                     Vigna radiata (mung bean, Mungbohne)
            Cicer arietinum (chickpea, Kichererbse)1, 2                      Trifolium pratense (red clover, Rotklee/Wiesenklee)
            Trifolium incarnatum (crimson clover, Inkarnatklee)1             Trifolium repens (white clover, Weißklee)
            Melilotus segetalis (corn melilot, Saat-Steinklee)1              Trifolium resupinatum (reversed clover, Perserklee)
            Melilotus infestus (round-fruited melilot, Steinklee)1           Vicia villosa (winter vetch, Winterwicke)
            Melilotus messanensis (Sicilian melilot, Messina-Steinklee)1     Onobrychis sativa (sainfoin, Esparsette)
            Melilotus italicus (Italien melilot, Italiener-Steinklee)1       Glycine max (soybean, Sojabohne, Edamame)
            Melilotus sulcatus (Mediterranean melilot, Gefurchter            Lupinus albus (white lupin, Weiße Lupine)
            Steinklee)1                                                      Lupinus angustifolius (blue lupin, Blaue Lupine)
            Lens culinaris (lentil, Linsen)1, 2                              Melilotus albus (white sweet clover, Weißer Steinklee)
            Vicia hirsuta (tiny vetch, Rauhaarige Wicke)2                    Melilotus officinalis (yellow sweet clover, Gelber
                                                                             Steinklee)
1 Quelle:Heiko Ziebell, JKI (pers. Mitt.)
2 Daten aus Österreich
Nanoviren an Erbse und anderen Leguminosen und Warndienst der Blattlausvektoren - AGES
Blattlaus-Vektoren
Virusübertragung

  Virus-Überträger:
  •   Schwarze Bohnenlaus (Aphis fabae)
  •   Grüne Erbsenblattlaus (Acyrthosiphon pisum)            © Moyses, AGES     © Moyses, AGES

  •   Grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae)
  •   Wickenlaus (Megoura viciae)

  Virus-Übertragung:
                                                             © Moyses, AGES     © Moyses, AGES

  • Phloemsauger
  • persistent, zirkulativ, nicht-propagativ

  Geschlechtlicher (holozyklischer) (A. fabae und A. pisum) und/oder
  ungeschlechtlicher (anholozyklischer) (A. pisum, M. persicae) Entwicklungszyklus

                                                                                                 5
Nanoviren an Erbse und anderen Leguminosen und Warndienst der Blattlausvektoren - AGES
Das Video zur Pflanzengesundheit steht Ihnen unter folgendem Link
          https://youtu.be/pLtS3eVQ39E zur Verfügung!
Nanoviren an Erbse und anderen Leguminosen und Warndienst der Blattlausvektoren - AGES
Blattlausauftreten 2017 bis 2021
Variiert jahreszeitlich und witterungsbedingt sehr stark

2016: starke Nanoviren-Infektionen

2017: spätes und geringes Blattlausauftreten im Frühjahr  keine Frühinfektionen

2018: frühes und starkes Blattlausauftreten im Frühjahr und früher Nanoviren-Nachweis  warmes
und trockenes Frühjahr begünstigte Blattlausentwicklung  starke Nanoviren-Infektionen

2019: frühes Blattlausauftreten im Frühjahr und früher Nanoviren-Nachweis  kühler und feuchter
Mai bremste Blattlausentwicklung  geringe Nanoviren-Infektionen

2020: frühes Blattlausauftreten im Frühjahr  früher Nanoviren-Nachweis  Spätfröste im April
bremsten A. pisum-Entwicklung, starker A. fabae- und M. persicae-Flug  geringe Nanoviren-Infektion

2021: langsame und geringe Blattlausentwicklung aufgrund kühler Frühjahrswitterung

                                                                                                 7
Warndienst 2017-2021
Zusammenfassende Erkenntnisse

  starke Vermehrung der Blattläuse bedingt durch warme Herbstwitterung

  milde Wintermonate begünstigen das Überleben der Blattläuse

  anholozyklische Überwinterung der Blattläuse möglich

  warme und trockene Frühjahrswitterung führen zu einem frühen Auftreten und einer
  raschen Populationsentwicklung der Blattläuse

  Spätfröste und/oder niederschlagsreiche und kühle Frühjahrswitterung können
  Blattlausentwicklung bremsen

  Entwicklung und Auftreten der 4 Blattlausvektoren variiert witterungsbedingt sehr stark

                                                                                            8
AGES-Forschungsprojekte
zum Thema Nanoviren in Leguminosen

  NANOVIR:
  Ziel: Daten zur Epidemiologie des PNYDV und Bekämpfungsstrategien
  3 Jahre: Provokationsversuche in Fuchsenbigl und Grabenegg
  Wirtspflanzen, Blattlausvektoren, Überwinterung, Nanovirenarten
  Einsatz biologischer Pflanzenschutzmittel in Ackerbohne
  Einfluss einer Ackerbohnen-Hafer-Mischkultur auf die Blattlausbesiedelung

  CORNET:
  Ziel: Auffinden von Erbsengenotypen, die resistant gegen das PNYDV sind
  Projektleitung: JKI Braunschweig, 2 Jahre
  künstliche Infektion von Erbsengenotypen mit dem PNYDV mittels infizierter Grüner Erbsenblattläuse
  Überprüfung der Infektion mittels ELISA-Tests (serologisch)
Danke für Ihr Interesse!   © Moyses, AGES
DI Anna Moyses1 & DI Dr. Sabine Grausgruber-Gröger2
1 Nachhaltiger   Ackerbau
2 Molekularbiologische   Diagnose von Pflanzenkrankheiten
AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit
und Ernährungssicherheit GmbH

Spargelfeldstraße 191
A-1220 Wien
1T  +43 (0) 50555 33322
2 T +43 (0) 50555 33351
anna.moyses@ages.at, sabine.grausgruber-groeger@ages.at
www.ages.at
Sie können auch lesen