"AKZEPTANZ NACHHALTIGER ERNÄHRUNG" - VERZAHNUNG VON BILDUNG & SCHULVERPFLEGUNG STEPHANIE GRUNDMANN TU BERLIN, FACHGEBIET B!NERLE ...

Die Seite wird erstellt Malte Klemm
 
WEITER LESEN
"AKZEPTANZ NACHHALTIGER ERNÄHRUNG" - VERZAHNUNG VON BILDUNG & SCHULVERPFLEGUNG STEPHANIE GRUNDMANN TU BERLIN, FACHGEBIET B!NERLE ...
„Akzeptanz Nachhaltiger Ernährung“

Verzahnung von Bildung & Schulverpflegung
Stephanie Grundmann
TU Berlin, Fachgebiet B!NErLe

                                            www.in-form.de
"AKZEPTANZ NACHHALTIGER ERNÄHRUNG" - VERZAHNUNG VON BILDUNG & SCHULVERPFLEGUNG STEPHANIE GRUNDMANN TU BERLIN, FACHGEBIET B!NERLE ...
NACHHALTIGE ERNÄHRUNG

Grundlagen
• Planetary Health Diet der EAT-Lancet Commission
• Nachhaltige planetare Ernährung für ca. 10 Milliarden Menschen bis
  zum Jahr 2050
• Berücksichtigung der planetaren Grenzen
• „Flexitarisch“ überwiegend pflanzenbasiert
• Erzeugung einer win-win-Situation für die menschliche Ernährung -
  gesundheitsförderlich & umweltfreundlich
                                                       WILLET et al. 2019

                                                                            2
"AKZEPTANZ NACHHALTIGER ERNÄHRUNG" - VERZAHNUNG VON BILDUNG & SCHULVERPFLEGUNG STEPHANIE GRUNDMANN TU BERLIN, FACHGEBIET B!NERLE ...
NACHHALTIGE ERNÄHRUNG

Gelingensbedingungen
• Veränderungen im Alltag einer jeden Esser*in
                                                        WILLET et al. 2019
• Variation der Empfehlungen der EAT-Lancet Commission in den
  verschiedenen Regionen der Welt
• Berücksichtigung unterschiedlicher Esskulturen und
  Zubereitungsarten der Lebensmittel
                                                  WILLETT et al. 2019: 447

                                                                             3
NACHHALTIGE ERNÄHRUNG

Gelingensbedingungen
• Paradigmenwechsel zur Lösung der komplexen planetaren
   Probleme
• Transdisziplinäre fächerübergreifende Herangehensweise
                                                       MYERS 2017: 2866
• Achtsamkeit und Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln durch:
        o ein „emotionales Grunderlebnis“
                                            PUDEL & WESTENHÖFER 1991: 50
        o Wissen über deren Herkunft
                                              NELSON 2017; NIINIMÄKI 2013
        o Kompetenzen in der Lebensmittelbe- und -verarbeitung

                                                                            4
SCHULVERPFLEGUNG & BILDUNG

Wandel des Schulalltags – Wandel der Bildung
• Etablierung der Ganztagsschule – Rhythmisierung durch die
  Schulverpflegung
                                                       SCHULZ-GREVE 2019
• Schulverpflegung – Mittagessen und Zwischenverpflegung als
  gesamtgesellschaftliche Aufgabe
• Förderung von Gesundheit und Nachhaltigkeit im Setting Schule
  durch Schulverpflegung
                                                              DGE 2020
• Veränderung der Rahmenlehrpläne (z. B. OHR) & der
  Unterrichtsprinzipien – Outputorientierung statt Inputorientierung
                                                           NEUWEG 2015

                                                                           5
SCHULVERPFLEGUNG & BILDUNG

Förderung der Ernährungs- und Verbraucherbildung – Top-down
• Förderung einer „genussvollen, bedarfsgerechten und nachhaltigen
   Ernährung“ durch die Schulverpflegung
                                                                        DGE 2018
• Ausbildung von Ernährungsgewohnheiten - Genuss- und
  Geschmackserlebnisse durch gesundheitsfördernde und nachhaltige
  Schulverpflegung
                                                                    DGE 2020: 66
• Schulverpflegung im Spannungsfeld von formaler, non-formaler
  und informeller Bildung
           BENDER 2020: 20, THALHAMMER & SCHMIDT-HERTHA 2018, BARTSCH et al. 2013,
                                                   BENDER 2011, KOLBE & REH 2009

                                                                                     6
SCHULVERPFLEGUNG & BILDUNG

Förderung der Ernährungs- und Verbraucherbildung – Top-down
• „Grenzverschiebung“ der Schulverpflegung in Richtung einer
   formalen Bildung
                                        BENDER 2020: 24, IDEL et al. 2009: 180
• Schulverpflegung als „hybrider fachspezifischer […] ernährungs-
  bezogener Bildungsort“
                                                             BENDER 2020: 25

• Herausforderung: Qualifizierung und Professionalisierung von
  Betreuungspersonen (Schulverpflegung) oder Lehrkräften (z. B.
  WAT/ Verbraucherbildung)
                                                             BENDER 2020: 28

                                                                                 7
SCHULVERPFLEGUNG & BILDUNG

Förderung der Ernährungs- und Verbraucherbildung – Bottom-up
• Notwendigkeit: Fachbezogene Verbindung der Schulverpflegung
   zur formalen Bildung
                 BENDER 2020: 29, BARTSCH & HÄUßLER 2016, WINKLER & DEUMERT 2007
• Entwicklung und Gestaltung einer „schulischen Esskultur“ bzw.
  fairer Ernährungsumgebungen
                                              BENDER 2020: 30, Arens-Azevedo: 26
• (Ernährungs-)Verbraucherbildung als Grundbildung für alltägliche
  Lebensgestaltung und gesellschaftliche Teilhabe
                                                      D-A-CH ARBEITSGRUPPE 2010
→ Bottom-up Ansatz: Steigerung der Akzeptanz nachhaltiger
  Ernährung durch fächerübergreifende Verbraucherbildung

                                                                                   8
SCHULVERPFLEGUNG & BILDUNG

Paradigmenwechsel – „Bottom-up“ statt „Top-down“

       Förderung einer „genussvollen und
    bedarfsgerechten“ Schulverpflegung und
   „schulischen Esskultur“ über die Akzeptanz
          nachhaltiger Ernährung durch
    fächerübergreifende Verbraucherbildung

                                                   9
BILDUNG & NACHHALTIGE ERNÄHRUNG

Nachhaltige Ernährung „Bottom-up“ – die Nutzungskonzepte

                                                           10
BILDUNG & NACHHALTIGE ERNÄHRUNG

Nachhaltige Ernährung „Bottom-up“ – die Nutzungskonzepte
Nutzungskonzepte     Szenarien
Fächerübergreifende • „Gesundes“ Frühstück in Kooperation mit
Projekte              den Fächern Biologie, Mathematik und Sport

Fächerübergreifende • Konzeption und Umsetzung von „Grundschul-
Projekttage           tagen“ zur Präsentation/ Kommunikation mit
                      benachbarten Grundschulen
Pausenverpflegung   • Zubereitung frischer vegetarischer
I/ II/ III            Brotaufstriche

Mittagsverpflegung   • Kochen für die Schulcafeteria (1-2 x pro
                       Woche) nach DGE
                     • Zubereitung vegetarischer Gerichte mit
                       vorwiegend gering verarbeiteten LM          11
BILDUNG & NACHHALTIGE ERNÄHRUNG

Nachhaltige Ernährung „Bottom-up“ – die Nutzungskonzepte
Nutzungskonzepte       Szenarien
Catering               • Entwicklung und Herstellung für externe
                         Kunden
                       • Planung und Erstellung eines Buffets, z. B. für
                         einen Gesundheitstag in der Region
Interkulturelle        • Förderung der Sprachkompetenz durch
Ernährungsbildung        die/das gemeinsame Zubereitung/Essen
Alltagskompetenzen I   • Aussehen und Bezeichnung von Gemüse
                       • Mathematische Begriffsbildung
Alltagskompetenzen II • „Snacks ToGo“
                      • Zubereitung von schnellen, leckeren und
                        gesundheitsförderlichen Rezepten                   12
BILDUNG & NACHHALTIGE ERNÄHRUNG

NE Bottom-up – „Emotionales Erleben“ & Partizipation
Herausforderungen beim Einsatz der Abokiste …
• Jahreszeitlich eingeschränkte Lebensmittelauswahl
• Unbekannte Lebensmittel und Sortenvielfalt
• Aussehen ökologisch erzeugter Lebensmittel

… daraus entstandene Chancen zur Steigerung der Akzeptanz
• Erforschen neuer Sorten und Rezepte im Unterricht
• Variieren von Rezepten und Zubereitungsarten
• Erleben des Geschmacks der Lebensmittel
• Mitsprache bei Bestellungen
• „Emotionales Erleben“ der Begriffe „regional“ und „saisonal“
                        GRUNDMANN, LANGEN, KLATT, HEINDL & SCHULZ-GREVE 2021   13
VERZAHNUNG VON BILDUNG & SCHULVERPFLEGUNG

Akzeptanzsteigerung durch Partizipation & (Mit-)Gestaltung

„Die Bio-Kiste hat unser eigenes Curriculum völlig verändert, und das
ging eigentlich in eine sehr gute Richtung. Für mich ist das viel
vertretbarer als das, was vorher in unseren Köpfen mal vorhanden war.“

„Als die IBA-Klasse bei uns an der Schule gestartet ist – es gab sie vorher
nicht –, hatte ich so meine eigenen Vorstellungen, wie ich diese Klasse
leiten werde. Und dann habe ich mich durch diese Bio-Kiste gern in eine
vollkommen neue Richtung manövrieren lassen.“
                                      Aussage einer Lehrkraft, 08.10.2020
                          GRUNDMANN, LANGEN, KLATT, HEINDL & SCHULZ-GREVE 2021: 18
                                                                                     14
VERZAHNUNG VON BILDUNG & SCHULVERPFLEGUNG

Akzeptanzsteigerung durch Partizipation & (Mit-)Gestaltung

„Auch der Fachtheorie-Unterricht hat sich geändert, denn
Nachhaltigkeit wurde jetzt zum wichtigsten Thema bei uns.“

„Wir konnten die Schüler ganz toll einbeziehen, indem sie sich auch mit
der Bestellliste eine Woche vorher überlegen konnten: Was machen wir
denn nächste Woche?“
                                     Aussage einer Lehrkraft, 08.10.2020
                         GRUNDMANN, LANGEN, KLATT, HEINDL & SCHULZ-GREVE 2021: 18

                                                                                    15
VERZAHNUNG VON BILDUNG & SCHULVERPFLEGUNG

Ansätze einer fachbezogenen Verbindung NK & Schulverpflegung
In den diversen Nutzungskonzepten sind entweder …
• Veränderungsansätze zwischen Individuum und Gesellschaft durch
    Partizipation sichtbar oder
• vier Dimensionen NE deutlich in Planung, Durchführung und
   Reflexion berücksichtigt & Dimension Kultur in Ansätzen erkennbar.

Teilweise lagen die Schwerpunkte auf der …
• Vermittlung von fachpraktischen Kompetenzen.
• Anbahnung von Alltagskompetenzen zur Lebensführung.
• Erreichung vulnerabler Zielgruppen.
→ Das Potential für die Verzahnung in Bezug auf die Schulverpflegung
   (Mittagessen & Zwischenverpflegung) ist vorhanden.
                           GRUNDMANN, LANGEN, KLATT, HEINDL & SCHULZ-GREVE 2021   16
VERZAHNUNG VON BILDUNG & SCHULVERPFLEGUNG

Ansätze einer fachbezogenen Verbindung NK & Schulverpflegung
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der fächerüber-
greifende Unterricht mit den regional-saisonalen Bio-Abokisten
geeignet ist, um ...
• Aspekte nachhaltiger Ernährung im Bildungssetting Schule
   emotional erlebbar zu machen,
• Partizipationsprozesse anzuregen und zu gestalten,
• die Akzeptanz nachhaltiger Ernährung zu steigern,
• Kompetenzen für ein auf Nachhaltigkeit ausgelegtes Leben
   anzubahnen,
• mit einem Bottom-up-Ansatz eine Basis für die Verzahnung bzw.
   Allianz der Verbraucherbildung mit der Schulverpflegung zu bilden.
                        GRUNDMANN, LANGEN, KLATT, HEINDL & SCHULZ-GREVE 2021: 17
                                                                                   17
VERZAHNUNG VON BILDUNG & SCHULVERPFLEGUNG

Ansätze einer fachbezogenen Verbindung NK & Schulverpflegung

 „Man bedenkt gar nicht, was Bio-Kiste alles bedeutet. Alleine, um an
   die Kiste heranzukommen, das beinhaltet Teamarbeit, Planung,
Durchführung, Mathe. Im letzten Jahr haben wir immer, wenn wir mit
 dem Kochen fertig waren, eine andere Klasse eingeladen, die mit uns
     isst. Also auch Tischkultur, Gastkultur – das ist alles Bio-Kiste
gewesen.... „Bio“ ist nicht nur bio an sich, sondern beinhaltet durch die
 Art des Umgangs miteinander – Planung, Durchführung und danach
                  Verköstigung – noch sehr viel mehr.“
                                     Aussage einer Lehrkraft, 08.10.2020
                         GRUNDMANN, LANGEN, KLATT, HEINDL & SCHULZ-GREVE 2021: 18

                                                                                    18
VIELEN DANK
              HABEN SIE NOCH FRAGEN?
                           Es folgt …
                      IN FORM 2021/22
„Kommunikation Nachhaltiger Ernährung in weiterführenden Schulen“

Stephanie Grundmann – FG B!NErLe
TU Berlin, Institut für berufliche Bildung und Arbeitslehre
ft

                                                              www.in-form.de
LITERATUR

Arens-Azevedo, U. (2020). Essen wird anders – Ernährung und die planetaren Grenzen. 4.
     BZfE-Forum: Ernährung im Fokus, Heft 4, S. 214.
BARTSCH, S. & HÄUßLER, A. (2016). Fürs Leben Lernen in der Schule. Verbraucherbildung ist
     mehr als Unterricht: Konsumkompetenzen in Unterricht und im Setting Schule.
     Schulverwaltung Spezial, 3/2016, 103-106.
Bartsch, S.; Büning-Fesel, M.; Cremer, M.; Heindl, I.; Lambeck, A.; Lührmann, P.;
     Oepping, A.; Rademacher, C. & Schulz-Greve, S. (2013). Ernährungsbildung –
     Standort und Perspektiven. Ernährungs-Umschau 2/2013, M84-M95.
Bender, U. (2020). Ernährungsbildung in der Schulverpflegung – Herausforderungen und
    Chancen aus fachdidaktischer Sicht. HiBiFo 2/2020, 20-35.
    https://doi.org/10.3224/hibifo.v9i2.02.
D-A-CH ARBEITSGRUPPE ZUR ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG. (2010).
     Ernährungsbildung. http://www.evb-online.de/glossar_ernaehrungsbildung.php
     [17.05.2021].

                                                                                            20
LITERATUR

DGE – DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ERNÄHRUNG (2018). DGE-Qualitätsstandard für die
     Schulverpflegung (4. Aufl., 3. korr. Nachdruck). DGE. https://www.dge.de/gv/dge-
     qualitaetsstandards/ [1.10.2020].
DGE – DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ERNÄHRUNG (2020). DGE-Qualitätsstandard für die
     Verpflegung in Schulen. 5. Auflage.
     https://www.schuleplusessen.de/fileadmin/user_upload/medien/DGE-
     QST/DGE_Qualitaetsstandard_Schule.pdf [17.05.2021].
GRUNDMANN, S., LANGEN, N., KLATT, C., HEINDL, I. & SCHULZ-GREVE, S. (2021). „Akzeptanz
    nachhaltiger Ernährung durch Verbraucherbildung“– ein Bottom-up-Ansatz in
    weiterführenden Schulen. Fachliche Einordnung und Handlungsempfehlungen zur
    Verstetigung. https://www.vernetzungsstelle-
    berlin.de/fileadmin/downloadDateien/InForm_2019-
    20_FachlicheEinordnung_Bottom-up-Ansatz.pdf [17.05.2021].

                                                                                         21
LITERATUR

Idel, T.-S., Reh, S. & Fritzsche, B. (2009). Freizeit – Zum Verhältnis von Schule, Leben und
       Lernen. In F.-U. Kolbe, S. Reh, T.-S. Idel, B. Fritzsche & K. Rabenstein (Hrsg.),
       Ganztagsschule als symbolische Konstruktion: Fallanalysen zu
       Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive (S. 179-193). VS Verlag für
       Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3- 531-91354-4_11.
Kolbe, F.-U. & Reh, S. (2009). Grenzverschiebungen. Schule und ihre Umwelt –
     Systembildung und Autonomisierung im Modernisierungsprozess. In F.-U. Kolbe, S.
     Reh, T.-S. Idel, B. Fritzsche & K. Rabenstein (Hrsg.), Ganztagsschule als symbolische
     Konstruktion: Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer
     Perspektive, 223-243. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
MYERS, S. S. (2017). Planetary health: protecting human health on a rapidly changing
    planet. Lancet, 2017, 390, 2860-68. http://dx.doi.org/10.1016/ S0140-
    6736(17)32846-5.

                                                                                               22
LITERATUR

NELSON, J. B. (2017). Mindful Eating: The Art of Presence While You Eat. Diabetes
     Spectrum, 30(3), 170-174. https://doi.org/10.2337/ds17-0015.
NEUWEG, G.H. (2015). Unterrichtsplanung unter besonderer Berücksichtigung des
    kaufmännischen Unterrichts. Eine Arbeitshilfe (nicht nur) für Einsteigerinnen und
    Einsteiger. Version 3.0. Linz: JKU, Abteilung für Wirtschaftspädagogik.
NIINIMÄKI, K. (2013): A Renaissance in Material Appreciation: Case Study in Zero Waste
      Fashion. Journal of Textile Design Research and Practice 1: 77-92.
      https://doi.org/10.2752/175183513X13772670831191.
PUDEL, V. & WESTENHÖFER, J. (1991): Ernährungspsychologie. 2. Auflage. Göttingen:
     Hogrefe.

                                                                                         23
LITERATUR

SCHULZ-GREVE, S. (2019): Die entscheidende Allianz: Ernährungsbildung und Versorgung
     treffen sich in der Gemeinschaftsverpflegung. In Rademacher, C. & Heindl, I.,
     Ernährungsbildung der Zukunft, S. 72-83. Umschau Zeitschriftenverlag: Wiesbaden.
Thalhammer, V. & Schmidt-Hertha, B. (2018). Bildungsforschung zum informellen
     Lernen. In R. Tippelt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Springer Reference
     Sozialwissenschaften. Handbuch Bildungsforschung. 4. Aufl., 249-267). Wiesbaden:
     Springer VS. https://doi.org/10.1007/978- 3-531-19981-8_41
WILLET ET AL. (2019): Food in the Anthropocene: the EAT–Lancet Commission on healthy
     diets from sustainable food systems. https://doi.org/10.1016/S0140-
     6736(18)31788-4.
Winkler, G. & Deumert, R. (2007). Schulverpflegung: Was macht sie langfristig attraktiv?
    Ernährung – Wissenschaft und Praxis, 1 (7), 307-313.
    https://doi.org/10.1007/s12082-007- 0068-5 [1.10.2020].

                                                                                           24
Sie können auch lesen