Alles für Ihren Verbraucher-Dialog - MATERIALIEN FÜR DIE BÄUERLICHE KOMMUNIKATIONSARBEIT - ima-Webshop
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Medienliste Landwirte
Alles für Ihren
Verbraucher-Dialog
MATERIALIEN FÜR DIE BÄUERLICHE
KOMMUNIKATIONSARBEITÖffentlichkeit schafft Akzeptanz
Die Landwirtschaft ist ein unverzichtbarer Teil unserer Ge- Seite des bäuerlichen Berufsstandes sorgt der gemein-
sellschaft. Weil immer mehr Verbraucher wissen möchten, nützige Verein dafür, dass für den Dialog mit Verbrauchern
wie ihre Nahrungsmittel entstehen und wie in der Landwirt- und Medien sachlich-seriöse und neutrale Informationen zur
schaft gearbeitet wird, steht sie immer häufiger im Fokus Verfügung stehen. Nutzen Sie als Landwirt oder Landwirtin
von Verbrauchern und Medien. Diesem Interesse kann man diese Materialien auch für Ihre eigene Kommunikations-
sich nicht entziehen. Daher ist es sinnvoll, sich aktiv dem arbeit. Und lassen Sie sich anregen, an unseren Dialogpro-
Dialog zu stellen. Nur wer die Kommunikation über die Leis- jekten mitzuwirken.
tungen der Landwirtschaft selbst (mit)bestimmt, kann daran
mitwirken, wie die Landwirtschaft in unserer Gesellschaft Als Mitglied im Bauernverband stehen Ihnen die meisten
wahrgenommen wird. i.m.a-Materialien kostenlos zur Verfügung. Diese Medien-
liste vermittelt einen kleinen Einblick in die große Vielfalt
Der i.m.a e.V. unterstützt diese Kommunikationsarbeit in des Angebots. Wie Sie die Produkte bestellen können,
der Landwirtschaft seit mehr als sechzig Jahren. An der erfahren Sie auf der Rückseite dieses Info-Blattes.Info-Tafeln
Feldrandschilder
Für die allgemeine Öffentlichkeitsarbeit in der Landwirt-
schaft gibt es Info-Tafeln, die von den Landwirten an den
Rändern ihrer Felder aufgestellt werden. Diese Schilder
dienen dazu, Passanten zu erläutern, was auf den Feldern
angebaut wird, was aus den Erzeugnissen für Produkte
entstehen und welche besondere Bedeutung sie z.B. für die
Ernährung der Bevölkerung haben.
Auch in Zeiten, in denen für Laien nicht erkennbar ist, was
auf dem Feld wächst, kann durch die Feldrandschilder er-
läutert werden, welche Arbeit der Landwirt auf dem Acker
investiert. Die Themen der Feldrandschilder sind vielfältig
und reichen über den Pflanzenbau hinaus. So wird z.B. auch
für mehr gegenseitiges Verständnis auf den Wirtschaftswe-
gen geworben und für den Schutz der erntereifen Pflanzen.
WIR MACHEN
ER
KEINE HUNDEFELD
Hier wächst Ihr Essen!
Achten Sie bitte darauf, dass Ihr
Hund sein Geschäft nicht auf dem
Feld verrichtet und die Pflanzen
nicht beschädigt werden.
Im frühen Pflanzenwachstum kann
so ein Feld wie eine schöne Wiese
als Hundeauslauf oder Picknick-
fläche wirken. Hunde tollen hier
dann gerne zwischen den jungen
Pflanzen herum.
Doch wo Nahrungsmittel wach-
sen, schädigen Hundekot und
Abfälle die Pflanzen. Mit der Ernte
können die Rückstände in unsere
Nahrung geraten. Verunreinigtes
Erntegut gefährdet die Gesund-
heit und ist ein Ärgernis für
Verbraucher und Bauern.
Bildquelle: istockphoto.com/K_Thalhofer
Bitte genießen Sie die Natur nicht
auf, sondern am Rand der Felder.
Für den Schutz unserer Nahrungs-
und Lebensmittel sowie der Natur.
IHRE LANDWIRTE
Jedes Feldrandschild besteht aus einem wetterfesten Mate-
rial, das mit einer UV-beständigen Folie beschichtet ist. Die
Schilder können an Pfosten oder Zäunen befestigt werden.
Einen Überblick zu den Themen gibt es im ima-webshop.
Feldrandschilder, verschiedene Themen,
jeweils DIN-A1-Format (480 x 750 mm),
4 mm Forexplatte, farbig bedruckt, pro Tafel
12,00 EUR
www.ima-shop.deKleinmedien/Werbeartikel
1x1 der Landwirtschaft Landwirtschaft dient allen
Die Agrar-Welt für die Jackentasche: Alle wichtigen Zahlen, Der kleine grüne Aufkleber mit dem nicht nur in der Land-
Daten, Fakten in einem kleinen, handlichen Faltblatt – das wirtschaft berühmten Spruch ziert seit Jahrzehnten Ställe,
ist das „1 x 1 der Landwirtschaft“. Eine Zusammenstellung Fahrzeuge und hat sogar in der Literatur Einzug gehalten –
der jährlich aktualisierten Agrarstruktur-Kennzahlen der EU im Roman „Mittagsstunde“ von Dörte Hansen. Der Roman
und der Bundesländer mit Jahreskalender und einem wech- ist ein schönes Geschenk, so wie unsere anderen „Give-
Belg
ien
Bulg
arie
n
nem
ark
hlan
d
selnden Schwerpunktthema. aways“: die Kaffeetasse (aus der auch Tee schmeckt) oder
11,5 Dä utsc nd
7 De Estla land krei
ch land
der Jutebeutel für den Obst- und Gemüseeinkauf.
30,5 5,8 83,2 Finn Fran chen
110,4 1,3 d
42,9 Grie
37 203
357,4 5,5 66,9 Irlan lien tie
n
45,2 10,7 Ita Kroa land rg
37 35 338,4 5 Lett uen mbu
22 276
17
633,2
132,0 60,2 Lita nde
1356 75
61 50 457 69,8 4,1
1,9 Luxe Mal
ta
derla ich
5030 60 685 302,1 2,8 Nie erre
2633 56,6 0,6 Öst n
857 3464 16645 45
61 138
1146 64,6
65,3 0,5 Pole ugal änie
n
2390 985 7 135 17,4 Port eden
2272 2,6 8,9 Rum akei n
Diese Artikel werten jede Tombola auf einem Hoffest auf
204 11731 29020 36 70 0,3
1199 679 5288 11 150 41,5 38 10,3 Schw Slow enie
573 2243 4516 12 2 83,9 19,3 Slow ien en
98
11
3118
167
18230
1850 12909 28
20 9 56
312,7
92,2 10,3 Span echi
57 61 198 450 1486
1938 66 133 238,4 5,5
2,1 Tsch garn rn Hier erha
275 5244 6722 1 1411 438,6 Un
Zype
lten
-27 broschüren Sie als Landwirt Infor
. 3 350 2947 32 259 49,0 47,3
33 20 63 804 1295 132 20 3422 20,3 10,7 EU
89 386 206 1755 12 10 63 505,9 9,8 und Hinte
rgrundinfo mations-
129 . 16 2113 1822 14 0,9
257 11 9 143 62 2654 4 26 78,9 447,7 für Ihre Öffe
480 1221 419 493 9 14540 70 93,0
1399
213 207 2 47
9
896
13
1021
1327 3591 48
74 945
27 9,3 4215,0 ntlichkeit rmationen Januar
1902
6320 4713 297 2034 .
25 9 0 11009 13414
3000 7 430 sarbeit: Mo Di Mi
Do Fr Sa Februar
und sind nette Aufmerksamkeiten unter Freunden und im
4642 292 493 10 18 121 919 1920 25 130 35 i.m.a - inform 53 So Mo Di Mi
März
4028 24 119 1 278 8686 478 10283 1 2 3 Do Fr Sa
23063 . 2511 11 Wilhelmsaue ation.medien.agrar
So
9594 1958 1 2542 01 4 5 05 1 2
13.5. |
197 847 2171 15 166 26 1348 24202 3
6 7 8 3 4 5 Mo Di Mi
Do Fr Sa
2409 914 4064 103 . 24 2168 173 3523 15 37, 10713 e.V. 02 11 12 9 10 06
8 9 10
6 7 09
1 2 3 So
072 10602 40605 3660 280 . 359 469 12126 5344 Bundesansta Berlin, www.im 13 14 15
16 17 07 11 12 13 4 5 6
0 80 240 81 132 03 18 19 14 10 8 7
Himmelfahrt
2340 619 979 608 6 26 22 407 2490 161788 lt für Landw a-agrar.de 20 21 22 15 16 17
18 19 20 9 10 11
12 13 14
2,4 29728 8591 595 635 0 231 166 27 4334 Deichmanns 04 25 26 23 24 08
22 23 24 21 11 15
6739 Aue 29, 53179 irtschaft und Ernähr
16 17 18
0,5 0 470 795 64 24 1920 105
27 28 29
30 31 25 26 27 19 20 21
1,5 501 382 803 68 639 . 24 7 839 98977 ung (BLE)
28 12 22
23 24 25
6,1 11,6 37836 1338 2371 0 485 30 3 1016 Agrarmarkt Bonn, Medien 26 27 28
0,5 0,3 79 3844 764 213 67 11 Informations : www.ble-med 13 29 30
31
12,7 173 21
ten 25./26.12 der Arbeit 1.5. | Christi
0,8 0,8 0 224 82 1259 326 0 24 24210 Dreizehnmorge -Gesel ienservice.de April
4,8 26,1 18,2 1779 330 0 3150 609 27 15 nweg 10, 53175 lschaft (AMI) mbH Mo Di Mi
0,3 0,5 709 1131 1877 189 60 4 Do Fr Sa Mai
4,2 15 1597 1663
Familienkreis oder für Aktionen; z.B. in der Fußgängerzone.
,1 54,9 1,1 13,5 6,6 0 9 10807 4288 48 13 Bund der Bonn, www.a 13 So Mo Di Mi Juni
1,3 1,2 0,7 6,4 1002 6961 62 455 2246 . Deutschen mi-informiert. 14 5 6
1 2 3
4 17
Do Fr Sa
So
0,1 4,3 1,6 0,4 0 751 10297 524 520 1472 Claire-Waldof Landjugend de 7 8 9 Mo Di Mi
Do Fr Sa
3 1,6 48,3 0,4 0 6482 3477 277 7037 209 f-Straße 7, (BDL) e.V. 15 12
10 11 18
3 4 5
1 2 22 So
84 0,1 4,6 8,5 0,6 6645 491 1939 6 10117 Berlin,
13 14 15
16 17 18 6 7 8 1 2 3
4 5 6
1623 0,2 3,7 1,0 0,2 1965 2627 140 990 12987 Deutscher www.landjuge
16 19 20 19 10 11 9 23 7
8 6333 7,1 39,9 0,3 0,0 13837 847 6041 799 Bauernverban 21 22 23
24 25 20 12 13 14
15 16 24
8 9 10
11 12 13
652 5615 54 8,9 2,1 0,6 3,7 0 182 4812 2 Claire-Waldof d (DBV) e.V. nd.de 17 26 27
28 29 30 17 18 19 14 15 16
0,1 50137
.
20 21 22
Tag
32442 256 3629 3,3 3,0 0,0 1,9 917 66 5378 f-Straße 7, 21 24 25 23 25 21 17 18 19 20
763 7,1 3,0 11,9 6,3 2029 2259 29 10117 Berlin, 26 27 28 22 23 24
Einheit 3.10. | Ostermontag 5.4. |
25 26 27
en aus 2020, 2330 114 0,6 0,1 2,8 1,7 1252 623 139417 Deutsche www.bauernv 22 31 29 30 26
28 29 30
1 = 2019, 24658 924 0,1 0,3 11,2 1,9 11 344 Landwirtscha Juli
2 = 2018, 633 2 227 0,1 32,1 2,2 1,4 2753 82 Eschborner fts-Gesellsch erband.de
3 = 2016, 8226 124 0,0 6,9 3,8 0,4 3661 51182 Landstraße aft (DLG)
Mo Di Mi August
53 0,5 824
Do Fr Sa
| Weihnach
4 = 2015, 12 086 0,0 49,4 1,5 122, 60489 So
Frankfurt/Main e.V.
26
5 = z.T. vorläufi
436 113 1,0 9,7 0,6 6,6 0 Deutscher 1 2 3
Mo Di Mi
Do Fr Sa September
g oder geschät 785 23 0,4 9,1 0,2 1,4 112939 LandFrauenv , www.dlg.org 27 5 6 4 30 So Mo Di Mi
zt; Erklärun 1358 5 2053 0,2 8,9 31,2 0,9 Claire-Waldof erband (dlv) 7 8 9
10 11 31 Do Fr Sa
gen: 0 = Merkma 409 2,0 3,1 1,5 0,1 f-Straße 7, 28 12 13 2 3 4 1 35 So
732 77,1 10117 Berlin, e.V.
14 15 16 1 2 3
9,8 1,1 2,6 17 18 32 5 6 7
2.4.
4 5
l vorhanden, 41 13802 2539 0,6 45,8 Fachagentur 29 19 20 9 10 11 8 36 6
7 8 9
aber abgerun
3140 458 0,4 6,7 0,4 143,1 Nachwachsen www.dlv-onlin 30 26 27
21 22 23
24 25 33 12 13 14
15 37 13 10 11 12
| Karfreitag
det, - = nicht 12183 386 0,1 7,2 Hofplatz 1, e.de 28 29 30 16 17 18
19 20 21 14 15 16
verfügbar oder 1898 380 16,0 0,6 18276 Gülzow de Rohstoffe (FNR)
31 34 23 24 22 38 20 17 18 19
keine Angabe 1125 71 0,2 365,9 , www.fnr.de e.V.
25 26 27
28 29 39
21 22 23
24 25 26
n; Anmerkung: 2704 59 5336 1,2 Union zur 35 30 31 27 28 29
der Deutschen
Werte gerunde 814 282 0,3 Förderung Oktob er
30
63,0 von Oel- und
PfingstmontagFeiertage: Neujahr 1.1.
t und am 6.12.20 564 465 Claire-Waldof Mo Di Mi November
abgerufen. 7251 49 f-Straße 7, Proteinpflan Do Fr Sa
So
3073 29676 10117 Berlin, zen (UFOP 39 Mo Di Mi Dezember
1576 www.ufop.de ) e.V. 40 4 5 1 2 3
44 1 2
Do Fr Sa
So
239 143093 Mit freundl
6 7 8
9 10 45 3 4 5
6 7 48
Mo Di Mi
Do Fr Sa
24.5. | Tag
41 11 12 8 9 10 So
icher 13 14 15 11 12 13 1 2 3
Landwirtschaf Unterstützung der 42 18 19
20 21 22
16 17 46
15 16 17
18
14 49 6
19 20 21 7 8 9
4 5
10 11 12
tlichen Renten 43 25 26
27 28 29
23 24 47
22 23 24 50 13 14
Titelfoto
bank 30 31 48 25 26 27
28 51
15 16 17
18 19
29 30
ite
: AdobeStock©nir 20 21 22
23 24 25
Bundeswe
utft 52 27 28 26
i.m.a - informatio 29 30 31
Wilhelmsaue n.medien.a
37, 10713 grar e.V.
Tel.: 030 810 Berlin
2021
Fax: 030 810 5602-0
5602-15
E-Mail: info@ima-
www.ima-agrar.de agrar.de
DIN-A7-Leporello-Format, 14 Seiten, kostenlos
Merino Scha
Das Projekt „Landwirt-
schaft macht Schule“ Schafe un
Schafe lief
Heute spie
nachrangig
der Betrieb
Aufkleber groß produktion
Die Einte
Fleischwol
Schon seit vielen Jahren unterstützen Landfrauen das päda- Artikel-Nr. 105-107
weise auf
zung. Die
zunehmen
weniger gu
gogische Fachpersonal in Kindertagesstätten und Schulen 1,96
che, Bergr
i.m.a - inform
Wilhelmsaue 37
bei der Ernährungsbildung. Inzwischen erhält auch die Ver-
Tel. 030 81056
info@ima-agra
Mit freundlich
Landwirtschaf
mittlung landwirtschaftlichen Grundlagenwissens über die Aufkleber klein
Produktion unserer Nahrungsmittel immer mehr Bedeutung. Artikel-Nr. 105-100
Bauern und Bäuerinnen sind zunehmend gefragt, wenn kostenlos
über die Arbeit in der Landwirtschaft informiert werden soll.
Das Projekt „Landwirtschaft macht Schule“ unterstützt
Roman „Mittagsstunde“
Landwirte und Landwirtinnen bei ihrem Engagement in der
Artikel-Nr. 402-114
schulischen Bildungsarbeit. Die vielfach auch als „Agrar-
21,59
Scouts“ bezeichneten Experten aus der Agrar-Szene werden
auf ihren Einsatz im Schulunterricht kostenlos vorbereitet
und mit Lehr- und Lernmaterialien ausgestattet. So können Food-Bag
sie an der Seite der Lehrkräfte im Unterricht die wichtige Artikel-Nr. 203-114
Aufgabe der landwirtschaftlichen Wissensvermittlung au- 1,86
thentisch erfüllen.
Wir laden Sie ein, machen Sie mit: Werden auch Sie
Botschafter der Landwirtschaft in den Schulen. Denn gut
informierte Kinder sind die vorurteilsfreien Verbraucher von
morgen.
Tasse
Bei Interesse an einer Mitwirkung und für weitere Artikel-Nr. 203-113
Informationen schicken Sie bitte eine E-Mail an 5,80
info@ima-agrar.de
www.ima-shop.deInfo- und Sachmedien
3-Minuten-Info Unterrichtsposter
Der Dauerbrenner in der landwirtschaftlichen Öffentlich- Es gibt wohl kein besseres Lehr- und Lernmaterial für Schul-
keitsarbeit sind die kleinen Faltblätter im Taschenformat. Sie kinder, das sich auch für die Verbraucherinformation auf
liefern alle wichtigen Fakten zu vielen landwirtschaftlichen Bauernhöfen eignet. Die großformatigen Poster beein-
Themen. Schüler und Lehrer schätzen sie für ihre Lehr- und drucken auf den Vorderseiten durch anschauliche Fotos
Lernarbeit, Verbraucher nutzen sie zur raschen Information über Nutztiere, Pflanzen und weitere landwirtschaftliche
und Landwirte haben damit ein kostenloses und praktisches Themen. Zusätzlich werden die Wertschöpfungsketten in
Kommunikationsmittel in der Hand, das den Dialog mit Hof- der Landwirtschaft veranschaulicht. Damit sind die Poster
besuchern unterstützt. selbsterklärend. Die Rückseiten sind in acht DIN-A4-Formate
unterteilt. Diese Arbeitsblätter laden zum selbstständigen
Lernen ein oder dienen Lehrkräften als Kopiervorlagen für
den Unterricht.
18 Themen, DIN A1 – kostenlos
fbock Mutterschaf mi Lämmern
3 Minuten Info
Das Schaf
Weder Hunde noch Menschen Müll auf Wiesen und Weiden 3 Minuten Info
dürfen Wiesen betreten birgt Gefahren für Nutztiere Grünland
Schweinefutter
Das Schaf 3 Minuten Info
d mehr Kleines Schafe-1x1 Gerstenähren und
Bier
ern Fleisch, Wolle und Milch. Schaf/Zibbe: Oberbegriff/weibliches
lt die Wolle nur noch eine Tier, meistens das Mutterschaf Gerste (Hordeum
vulgare)
e Rolle. Die Haupterlöse Bock/Widder: männliches Tier, über
be stammen aus der Fleisch- ein Jahr alt Der eine zählt Schäfchen, der an- Vorfahren
oder Landschaftspflege. Hammel: männliches kastriertes Tier, dere versucht, seine Schäfchen ins Schafe gehören zu den ältesten
lung in Land-, Fleisch-, über ein Jahr alt Haustieren in der Geschichte der
- und Milchschafe gibt Hin- Lamm: männliches oder weibliches Trockene zu bekommen, der dritte Menschheit. Sie sind robust und
die unterschiedliche Nut-
Landschafrassen werden
d zur Landschaftspflege auf
Tier, nicht älter als ein Jahrentfernt werden, muss
Jährling: junges, noch nicht
tes, weibliches Schaf
regelmäßig
gedeck-gedüngt
ist dasdas
schwarze
GrünlandSchaf.große Gefahr für dierecht
werden. Reichen
die Nährstoffe durch Gülle nicht aus,
Nutztieren darstellen,
Allein die Vielzahl der Aussprüche
trächtige Rinder durch
Gesundheit
Grünland
von
anspruchslos,
dersz. anpassungsfähig
B. können
verunreinigtes
klimatische
was sie beson-
in Bezug auf
Bedingungen und das
Wiesen werden mehrfach im Jahr zur
Gewinnung von Heu und Silage
gemäht. Weiden sind in der Regel
Heu und Silage das Hauptnahrungs-
mittel. Wiesen und Weiden mit Gras
und Kräutern sind eine nährstoffrei-
Flockenblumen und Wiesensalbei. Bis
zu 90 Pflanzenarten können pro
Quadratmeter gezählt werden. Auf
Grünland braucht Pflege
Nach dem Winter - nach Schnee und
Frost - muss sich das Grünland
ten Standorten (Heide, Dei- kann sie der Landwirt runddurch
um die „Rasen-Määher“
minerali- zeigt,
Futter Fehlgeburten erleiden. Dosen- macht.
Nahrungsangebot Grünland ist viel mehr als wilde Ohne Grünland keine Milch eingezäunte Flächen, auf denen Tiere che Futterbasis für Rinder. Neben intensiv genutzten Wiesen wachsen erholen. Deswegen pflegen die
egionen) eingesetzt. schen Dünger welche oder Bedeutung undTiereFlaschenmüll
Düngekalk diese einst kann Tiere Auf Grünland wächst Gras als grasen und die nicht gemäht werden. Futter bieten Weiden den Tieren auch Grasarten wie zum Beispiel Landwirte ihr Grünland im März,
Wiesen und idyllische Weiden: Es ist
ergänzen. verletzenNutzu und ng ggf. vergiften. Es ist Dauerkultur. Diese landwirtschaftlich Der Aufwuchs wird direkt von den Auslauf. Ohne Nutztiere, vor allem Deutsches Weidelgras, Wiesenfuchs- damit sich die Grasnarbe schnell
besaßen.
sogar gesetzlich
Die wirtsch festgelegt, dass die Grundlage für die hochwertigen genutzten Flächen können wegen Tieren abgefressen. In Deutschland Rinder, könnte die Landwirtschaft schwanz oder Glatthafer. Auch erholt, die Pflanzen gut wachsen und
tion.medien.agrar e.V. Fotos: aftliche Bedeu
Grünland
i.m.a (3), benötigt Schutz März bis Endetung von auf diesen Flächen keine Lebensmit- verschiedene Kleearten sind typisch.
Gerste
• 10713 Berlin GrünlandGerste von Anfang ist der Malzka ihrer Bodenqualität, ihrer Lage oder sind 28 Prozent der gesamten hochwertiges Futter bilden. Hierfür
fotolia (CHW) (1), fotolia (its FR!TZ) (2), ist gering er alsdarf Lebensmittel Milch und Fleisch.
ffee. Hierfür muss
2-0 • Fax 030 8105602-15
Hier liegt viel
(5), Verantwortung bei den Oktobertreideanicht betreten werden die- der Ge- wegen
die des Klimas in der Regel nicht landwirtschaftlich genutzten Fläche tel produzieren. Klee ist eine wertvolle Futterpflanze, striegelt der Landwirt das Grünland
.de • www.ima-agrar.de
fotolia (foto-aldente) (4), istock (meredithbarcham)
rten Weizen Gerste erst ankeim
agrikom GmbH (6) Landwirten (s. o.), doch auch bei den weder Die vonKornerMenschen noch von , Mais und Reis. en,
Denn Wiederkäuer wie Kühe, bevor Schafesie als Ackerland genutzt werden. Die Dauergrünland (4,7 Mio. Hektar). die Stickstoff aus der Luft bindet, und entfernt unerwünschte Pflanzen.
träge der Gerste Malz gedarr t und
r Unterstützung der
sich in der Natur bewegenden Hunden. Wer Hunde anleint und Müll werden dann gemah len Tierhaltung macht diese Flächen Regelmäßiges Mähen und Beweiden Artenreiches Grün daher viel Eiweiß enthält und den Oft ist ein Striegel zusätzlich mit
lichen Rentenbank überwiegend als
Futtergetreide und Ziegen et wird. das Gras und die und
geröstkönnen (Hordeum vulgar
Menschen. Die Verunreinigung von entfernt, handelt
wende also vorbildlich. ver- Ein erheblicher nutzbar. Zum Grünland zählen Wiesen e)
pflegt die Landschaft und verhin- Eine Grünlandfläche gilt als ausge- Boden verbessert. Unerwünschte einer Saatmaschine kombiniert, die
t, da besoders Anteil der zweize und Weiden. Ohne diese älteste
Grünland mit Hundekot kann eine die Wintergers-wertvollen Kräuter verdauen. aller Getrei- dert, dass sich Büsche und Bäume wogen, wenn auf ihr etwa 50 bis 70 Arten, die die Tiere nicht mögen, gleichzeitig die gewünschten Gräser-
te relativ viel gen Somm ili- Merkm
Eiweiß (12 bis ergerste dient dearten müsst ale
enthälChristian 15 %) zeugung, da der Bierer- en wir heute ausbreiten. Prozent Gräser und 30 bis 50 Prozent andere Pflanzen verdrängen oder arten nachsät. Haben Wildschweine
Bilder: Landpixel/ t. Für Mühlhausen
unsere (1, 3, 6),
deren auf Gerste gehört zu der Familie
Landesbauernverband in Baden-Württemberg Ernähr ung wird
e.V. (2), Körner relativ Whisky und Bier Kräuter wachsen. Je nach Region, den Nutztieren gefährlich werden oder Maulwürfe das Grünland geschä-
i.m.a - information.medien.agrar e.V. Grieß Co. KG (4), wenig Eiweiß (10 der Süß-
Köckerling GmbH &bzw. Graupe n manfredrichter
pixabay/ aus Gerste(5)her- bis 11 %) und viele verzichten. Gers- gräser (Poaceae).
gestellt. Sie enthäl Kohlenhydrate Wozu dient das
Die Grünland?
Pflanze wird Boden und Bewirtschaftung könnten, wie zum Beispiel das digt, begradigt der Landwirt die
Wilhelmsaue 37 | 10713 Berlin
t wenig Gluten (> 65 %) enthal tenmalz ist die 0,7 bis 1,2 m hoch.
Tel. 030 8105602-0 | Fax -15 Mit freundlicher Unterstützung der , ten. Grundsubstanz Für Pferde undDer
Wiederkäuer (Rinder,
Fruchtstand bereichern andere Gräser und Jakobskreuzkraut oder die Herbst- Fläche mit einer Wiesenschleppe. Da
weshalb sie zum Der Gerste werden zur ist eine Ähre mit
info@ima-agrar.de | www.ima-agrar.de Landwirtschaftlichen Backen selten
Rentenbank auch Heilwirkun- Erzeugung dieser langen Granne
Schafe, Ziegen) sind frisches Kräuter das Grünland, zum Beispiel zeitlose, bekämpft der Landwirt.
wendet wird. Ein ver- gen zugesprochen alkoholischen Ähren sind im reifen n. Die Gras, mit dem Schnittgut Nährstoffe
besonderes Produk . Schösslinge Zustand geneig
t ken entwässernd wir- Getränke. t
und fiebersenkend bis hänge nd.
i.m.a - informat .
ion.medien.agrar
Wilhelmsaue 37 e.V.
• 10713 Berlin Bildnachweise
Tel. 030 8105602-
0 • Fax 030 8105602-
info@ima-agrar.de 15 i.m.a, X. Chang,
• www.ima-agrar.de Amazone, Joseph
Kocher, Vaclav
Mach
Mit freundlicher
Unterstützung
Landwirtschaftlich der
en Rentenbank
In der 3-Minuten-Info-Reihe stehen zur Zeit mehr als fünf
Dutzend Themen zur Auswahl – darunter Informationen
über nahezu alle Getreidearten, die große Palette der Nutz-
tierhaltung, über die Vielfalt der Obst- und Gemüsesorten,
die in der Landwirtschaft erzeugt werden, aber auch über
gesellschaftlich kontrovers diskutierte Themen wie Pflan-
zenschutz, Antibiotikaeinsatz oder Flächenverbrauch. Auch
über die grünen Berufe informiert die 3-Minuten-Info-Reihe.
Und jedes Jahr kommen neue Themen hinzu. Die vollständi-
ge Übersicht bietet der ima-webshop.
Wir liefern jede 3-Minuten-Info in einer gebündelten
Auflage von 30 Faltblättern pro Thema.
60 Themen, DIN A6, 4 Seiten – kostenlos
www.ima-shop.deInitiativen & Projekte
Im Rahmen unserer Transparenz-Initiative „EinSichten in die Alle zwei Jahre laden die Landwirte zum „Tag des offenen
Tierhaltung“ öffnen Landwirte ihre Betriebe für Besucher, Hofes“ auf ihre Betriebe ein. Der bundesweite Aktionstag
die sich einen Eindruck vom Umgang der Bauernfamilien bringt tausende Verbraucher der Landwirtschaft näher.
mit ihren Tieren machen möchten. So lassen sich Vorurteile Die für den Aktionstag benötigten Info-Materialien stellt der
abbauen und Vertrauen gegenüber der verantwortungsvol- i.m.a e.V. kostenlos zur Verfügung. Bauernfamilien können
len Tätigkeit der Tierhalter schaffen. die dafür zusammengestellten Materialien in einem speziell
für den Anlass freigeschalteten Bereich des i.m.a-Webshops
anfordern. Auch die Materialien des Deutschen Bauernver-
bands, der Landfrauen und Landjugend sind Bestandteile
des Angebots.
Aktionspaket „Tag des offenen Hofes“ – kostenlos
(Bitte rechtzeitig vor dem Veranstaltungsdatum
sechsstündige ununterbrochen
e Nachtperiode) orientiert
sich am natürlichen Tag-Nacht-Rhy
Eingewöhnungszeit und
thmus. Während der die Hinweise der Landesbauernverbände für den
(ZDG)
in der Ausstallphase kann
leuchtungsprogramm abweichen. das Be-
Deutschen Geflügelwirtschaft
Bestellvorgang beachten).
Nach dem Ausstallen
wird der Stall gereinigt,
und gut getrocknet. Dann desinfiziert
wird neu eingestreut und
Stall aufgeheizt. Dadurch der
! wird vermieden, dass eine
Liebe Besucher
feuchte im Stall bleibt. Vor Rest-
dem Einstallen neuer Küken
noch einmal gelüftet, um wird
die Luft wieder mit Sauerstoff
Foto: Zentralverband der
zureichern. an-
Stall.
wir Ihnen einen Blick in unseren
Gerne ermöglichen
Die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Tiere
ste-wie Ihr Essen „wächst
“.
hen für den Landwirt an
TiereNur
wirStelle.
erster halten und
zeigenundIhnen, wie Tiere, die sich
hierWir
wohlfühlen gesund sind, bringen auch
werden die Schweine wirtschaftlichen
sind, sondern ein steht die Gesundheit
Für den Landwirt
Aus hygienis
chen Gründen
Kunststoffböden
gehal-
Erfolg für den Betrieb. Während
bitte, derdass wir kein Zoo
Aufzuchtphase der Tiere an erster Stelle.
auf perforierten Sie aber
der Geflügelhalter nimmt en,
abfließen, so-Beachten seine Tiere mindestens
Abgestellte Maschin
(ZDG)
überwiegend gut nach unten in Augenschein und überprüft, zwei Maleb.
onsbetri täglich
ten. Kot und
Harn können ungen in
den eigenen Ausscheid die Ställe landwirt schaftlicher Produkti ob im Stall alles in Ordnung
ein in
Deutschen Geflügelwirtschaft
nicht mit ist und es den Tieren gut heiten können
Gefl ügelhaltung
dass die Tiere könnte man
geht.
bauliche Gegeben
Besonders genau Deutschland
/Landpixel
und achtet der
Als Alternative höheren
Landwirt darauf,
laufende Arbeiten dass keine Krankheitserreger in den
Berührung kommen. dem deutlich eingeschleppt werden. Stall Bestände:
einstreuen. Neben en Deshalb
darstellesindn.
auch mit Stroh das Risiko, Krankheitschriften strenge Hygienevor- Geflügel ingesamt
zuitsrisiko
Foto: Mühlhausen
spricht vor allem . InSicherhe beachten. Betriebsfremde ca. 177 Mio. Tiere
Arbeitsaufwand eppen, gegen diese Methode deshalb die Ställe Besucher dürfen Masthähnchen
97.145.600
einzuschl star- – wenn überhaupt – nur
über die Einstreu die Gefahr einer dung betreten. in Schutzklei- Puten
/Landpixel
en besteht zudem was zu
13.225.700
schlechten Erntejahr durch das Stroh, Deshalb: Anzahl der Betriebe:
Foto: Zentralverband der
Schimmelbildung Sollte sich dennoch eine
von Mensch
ken Staub- und die Gesundheit Krankheit in den Stall eingeschli- Hähnchenhalter teile,4.500
en Problem für bitte keine Gebäude
Foto: Mühlhausen
chen haben, kann der Tierarzt
einem erheblich
kann. teln
mit zugelassenen Betreten Sie Putenhalter
■ Arzneimit-
Stallkartei – lückenlos.
und Tier führen ste-helfen. Dabei wird jeder iert alles in der sind. 1.900
und das Wohlbefi
nden seiner Tiere derTag Tierhalter-Arz
Medikamenten
dokument einsatz nach
neimittel-Nachweisverordn die nicht
Der Landwirt Teil der Besichtigung
Die Gesundheit Mehrmals am Geflügelfleisch (2014)
an erster Stelle. kumentiert. ung do-
auch von Maschinen
hen für den Landwirt
nach seinen Schweine
n. Nur Tiere,
die
t- ehaltun g in Deutsch Halten Sie sich
■ land Geflügelfl eischerzeugung
1.5 Mio. t.
wenn diese in Betrieb
schaut er deshalb
Das Wissen und
wirtschaf Schwein Pro-Kopf-Verbrauch
sind, bringen auch Können des Landwirts,
die enge Zusam- vor allem, 19,5 kg
sich wohlfühle
n und gesund s genau achtet
der
menarbeit mit dem Tierarzt und die 25.800fern, Pro-Kopf-Verzehr
den Betrieb. Besonder Stall halter insgesamgutt funktionierenden 11,6 kg
Kontrollsysteme
lichen Erfolg für
Schweine
serreger in den in Deutschland garantieren9.900 sind.
Landwirt darauf,
dass keine Krankheit
werden. Deshalb
sind strenge Hygiene
nur für den
vor-
Hähnchenbes
Qualitätsnivea
Land-
darunter
tände
Züchter
und damit Fleisch auf28,1 Mio.
Schweinebestand
gesunde
Lassen Sie Kinder
höchstem
2015) Statistisches
Tiere (Mai Quellen:
nicht unbeaufsichtigt.
Bundesamt, BMEL, Zahlen
aus 2013 und 2014 Informationen zur
eingeschleppt
. Die gelten nicht
u. ■ Tiere
1089
Hähnchenmast
Betrieb
s Durchschnitt pro
schriften zu beachten des Betriebes, sondern besonder Auf Initiative des
er des
wirt und die Mitarbeit die beim Betreten (2015) cht
auch für betriebsfr
emde Besucher,
müssen. Fleischerzeugung 5,6 Mio t. FleischSie i.m.abitte Rücksidien.agrar
- information.me
Schutzkleidung
tragen Nehmen Wilhelmsaue 37 • 10713 e.V.
Stalls eine spezielle
Fleisch 59,3 Mio. Stück info@ima-agrar.d Berlin
eingeschl
Stall Ob
i-
sich Tiere wohlfühlen Stall.e Lärm und schnelle
Krankheit in den im • www.ima-agrar.d
eine - Tiere oder nicht, hängt 94,7 kg
■weni-auf die Tiere e
Sollte sich dennoch Arzneimit
zugelassenenger von Bestandsgröß Schlachtgewicht
der Tierarzt mit enn. oder Haltungsverfa kg Schweinefleisch
erschrecken sie.
Durchsch 38,0hren
in der
chen haben, kann atzvielmehr gen
zur
enteneinsals Verzehr Bewegun
Informationen
wird jeder Medikam von Pro-Kopf-
der Bestandsbetr Mit freundlicher Unterstützung
euung und der der
teln helfen. Dabei n.
arbeitenden Mensche
Fürsorge des Landwirts Bundesamt, BMEL
ten. für seine Tiere ab. s■ auf die Landwirtscha
Tierakte festgehal Zahlenmaterial/Quelle
n: Statistische
, die enge Zusam-
Ferkelaufzucht
Können des Landwirts funktionierenden Lebensunterhalt
ftlichen Rentenbank
Das Wissen und die gut Wir verdienen unseren
dem Tierarzt und
menarbeit mit garantieren gesunde wir Zeit haben,
Kontrollsysteme
in Deutschland auf höchstem auf dem Hof. Wenn www.einsichten-tierhaltung
damit Fleisch .de
e und gerne ihre Fragen.
Schweinebeständ beantworten wir
Qualitätsniveau. Auf Initiative des
n.agrar e.V.
on.medie
i.m.a - informati • 10713 Berlin
Wilhelmsaue 37 • www.ima-agrar.de
Ihr Landwirt
info@ima-agrar.de
weni-
oder nicht, hängt
der
r Unterstützung
wohlfühlen en Mit freundliche
Ob sich Tiere
sgrößen oder
Haltungsverfahr
tierha ltung.de
www.einsichten-
und der ank
ger von Bestand sbetreuung chen Rentenb
von der Bestand Landwirtschaftli
als vielmehr seine Tiere ab.
Landwirts für
Fürsorge des
Schauen auch Sie, so lebt unser Rindvieh!
Der i.m.a e.V. unterstützt dieses Engagement der Tierhal- Individuelle Veranstaltungen
ter mit kostenlosen Materialien wie Schutzanzügen und
Auch für Hoffeste und andere Veranstaltungen in der
-masken für Besucher, Info-Flyer über die verschiedenen
Landwirtschaft stellt der i.m.a e.V. seine Materialien für die
Tierhaltungsformen, Themenposter, Hof- und Hinweisschil-
Verbraucherkommunikation zur Verfügung. I.d.R. können
der usw. Außerdem werden der Einbau eines Stallfensters,
sie über die Kreisbauernverbände angefordert werden.
die Installation einer Internet-Kamera oder andere bauliche
Bestellungen größerer Materialmengen aus dem i.m.a-
Maßnahmen durch nicht rückzahlbare Investitionszuschüsse
Angebot (www.ima-shop.de) sind zu Sonderkonditionen
der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.
(Rabatte) nur per E-Mail möglich: info@ima-agrar.de.
Regelmäßig organisiert der i.m.a e.V. für die Teilnehmer der
Transparenz-Initiative Fortbildungen und Treffen für den
Erfahrungsaustausch. Es gibt Kommunikationsplattformen
im Internet und Image-Broschüren mit Betriebsportraits der
teilnehmenden Betriebe.
Die Teilnahme an der Transparenz-Initiative
„EinSichten in die Tierhaltung“ ist kostenlos.
Anmeldungen und weitere Infos per
Telefon (030 81056020) oder
e-mail: einsichten@ima-agrar.de.
www.ima-shop.deLernort Bauernhof
Expeditionen
in die Landwirtschaft
Die Lernzirkel aus der „Expeditionen“-Reihe sind die ideale
Ergänzung zum „Leitfaden Lernort Bauernhof“. Zu Themen
wie dem Getreide- und Kartoffelanbau, der Rinder- und
Schweinehaltung, aber auch zur Biodiversität gibt es didak-
tisch aufbereitete Lehr- und Lernmaterialien. Sie eignen sich
zur Vorbereitung eines Bauernhofbesuches sowohl in den
Schulklassen als auch beim landwirtschaftlichen Betrieb.
Für die Wissensvermittlung auf dem Bauernhof enthalten
die Broschüren Arbeitsmaterialien, anhand derer an den
sogenannten „Lernstationen“ des Betriebs Aufgaben be-
wältigt werden müssen. Diese Materialien helfen auch dem
Landwirt, den Ablauf der Präsentation seines Betriebs ent-
Der Bauernhof wird als außerschulischer Lernort immer sprechend zu organisieren und inhaltlich auszurichten.
beliebter, denn nirgendwo kann die Landwirtschaft den
Kindern besser nähergebracht werden als in der praktischen Expeditionen…,
Erfahrungswelt eines bäuerlichen Betriebs. Die Forderung 5 Broschüren, unterschiedliche Themen, DIN A4
vieler Bildungspolitiker, dass jedes Kind einmal in seinem Artikel-Nr. 104-110 (Kartoffelacker)
Leben die Arbeits- und Lebenswelt auf einem Bauernhof Artikel-Nr. 104-111 (Getreidefeld)
kennengelernt haben sollte, bietet Landwirten neben ihrer Artikel-Nr. 104-102 (Kuhstall)
eigentlichen Tätigkeit ein weiteres Betätigungsfeld, mit dem Artikel-Nr. 104-121 (Schweinestall)
durch unterschiedliche Fördermittel zusätzliche Einnahmen Artikel-Nr. 104-131 (Biodiversität)
generiert werden können. jeweils kostenlos
Der Bauernhof als Lernort
Leitfaden für den landwirtschaftlichen Betrieb
Der „Leitfaden Lernort Bauern-
hof“ ist ein Handbuch für Land-
wirte und Landwirtinnen, die auf
ihrem Betrieb außerschulische
Lernangebote organisieren wol-
len. Darin werden grundlegende
Fragen vor dem Besuch einer
Schulklasse beantwortet; es gibt
Check-Listen und Vorschläge für den Ablauf einer Hofer-
kundung sowie Vorlagen für einen Betriebsspiegel oder die
Nachbereitung des Besuchs.
Leitfaden Lernort Bauernhof, 52 Seiten, DIN-A4
Artikel-Nr. 104-113, kostenlos
www.ima-shop.deGesichter der Landwirtschaft
Hinter jedem Tier, jedem Acker und jedem Blühstreifen steht
ein Mensch, der sich dafür verantwortlich fühlt und darum
kümmert. So vielseitig wie die Arbeit in der Landwirtschaft,
so vielseitig sind die Menschen, die ihr nachgehen. Jeden Tag,
überall in Deutschland.
Gestaltung: Willi Weber Grafik Design · Bildnachweise: Titel: AdobeStock©goodluz, Archiv, i.m.a/Christian Gaul, EinSichten in die Tierhaltung/Timo Jaworr, Sven Jaax, Jan Röhl, DBV, BDL/TdoH
Wir zeigen diese Vielfalt und machen die Menschen sicht-
bar, die in der deutschen Landwirtschaft arbeiten. In unserer
Instagram-Kampagne „Die Gesichter der Landwirtschaft“
stehen sie im Mittelpunkt. Echt. Unverfälscht. Authentisch.
Dafür besuchen wir die Bauernhöfe und fotografieren die Ar-
beit und das Leben in der Landwirtschaft. Die Bilder zeigen wir
auf unserer Instagram-Plattform und auf der i.m.a-Homepage.
Wer als „Gesicht der Landwirtschaft“
dabei sein möchte, meldet sich bei uns
(presse@ima-agrar.de) –
oder veröffentlicht eigene Fotos bei uns auf
instagram.com/information.medien.agar
Medien bestellen
Einfach – schnell – praktisch:
ima-shop.de
Als Mitglied im Bauernverband können Sie die i.m.a-Ma-
terialien i.d.R. bei Ihrem Kreisbauernverband anfordern. i.m.a - information.medien.agrar e.V.
Einen Überblick zu allen verfügbaren Materialien finden Wilhelmsaue 37
Sie im Internet unter www.ima-shop.de. Dort können Sie
10713 Berlin
kleine Mengen bestellen, wenn Sie sich registriert haben.
Gegen Erstattung der Versandgebühren senden wir Ihnen Tel.: 030/ 8105602-0
die Produkte zu. Größere Mengen, z.B. für Veranstaltungen, Fax: 030/ 8105602-15
können Sie zu Sonderkonditionen (Rabatte) nur per e-mail E-Mail: info@ima-agrar.de
direkt beim i.m.a e.V. erwerben. Auf diesem Weg teilen Sie
www.ima-agrar.de
uns bitte auch ggf. Sonderwünsche mit.
Mit freundlicher Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank.
www.ima-shop.de klimaneutral
natureOffice.com | DE-134-22SABGC
gedrucktSie können auch lesen