Alles zum Erlebnis Geburt - Frauenklinik
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Frauenklinik Herzlich willkommen Schwangerschaft und Geburt gehören zu den wichtigsten Stationen im Leben Ihres Kindes, aber auch im Leben der werdenden Eltern. Wir begleiten und unterstützen Sie bei Ihrem indi viduellen Geburtserlebnis und schaffen die Atmo sphäre, die Momente des Glücks zu geniessen. Vertrauen ist die Grundlage jeder Beziehung. Zwischen Partnerin und Partner, Eltern und Kind sowie natürlich auch zwischen Ihnen als werdende Mutter und uns, den Hebammen, den Pflegenden und den Ärztinnen. Zuhören, Fragen beantworten, auf Unsicherheiten eingehen, verschiedene Wege aufzeigen, das sind unsere Stärken. Sie dürfen Offenheit und Informationen in der Frauenklinik am Bürgerspital Solothurn voraussetzen. Ihr Betreuungsteam versteht sich als Partner und Begleiter. Nutzen Sie unser Wissen und stützen Sie sich auf unsere Erfahrung in der Begleitung von Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, aber auch in Notfällen und bei Operationen. Gebären Sie in der Gewissheit, dass ein motiviertes Team Sie begleitet. Ein Team, das Qualität, Sicherheit und Individualität zu verbinden versteht. Ein Team, das Wohlbefinden von Mutter und Kind als Ziel voraussetzt. 2
Vor der Geburt Von der Vorfreude zur Vorbereitung Informationsabend An regelmässigen Informationsabenden zum Thema «Gebären in der Frauenklinik» orientieren wir Sie über Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach. Sie lernen an diesem Abend das Fachpersonal der Frauenklinik kennen, können Fragen stellen sowie die Gebär räume und das Kinderzimmer besichtigen. Die Informationsabende finden monatlich statt und werden jeweils frühzeitig in den regionalen Zeitungen angekündigt oder sind im Internet abrufbar: www.so-H.ch Weitere Informationen erhalten Sie von den Hebammen, Telefon 032 627 44 88. Ärztliche Kontrollen Die Schwangerschaftskontrollen bei der Ärztin finden etwa alle 3 bis 6 Wochen statt. Am A nfang der Schwangerschaft erklärt die Ärztin alle Untersuchungen im Detail und legt zusammen mit Ihnen fest, welche durchgeführt werden. Zwei Ultraschalluntersuchungen werden in einer normalen Schwan gerschaft von der Krankenkasse als Pflichtleistung übernommen. Zusätzliche Ultraschalluntersuchungen werden durchgeführt, wenn sie medizinisch begründbar sind (z. B. Wachstumsrückstand, Verminderung oder Ausbleiben der Kindsbewegungen, fraglicher Fruchtwasserabgang). 4
Ihre Ärztin oder Ihr Arzt berät Sie auch über die Durchführung von Tests zur Risikoeinschätzung für genetische Erkrankungen und bietet bei Problemen die Abklärung durch Punktion und Gewebe entnahmen des Mutterkuchens und des Fruchtwassers an. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Arzt, melden Sie sich in der Praxis. Geburtsvorbereitung Die Hebammen begleiten Sie und vermitteln Informationen zu Schwangerschaft, Geburtsgeschehen, Wochenbett und Eltern werden. Drei Partnerabende sowie ein Mutter-Kind-Treffen nach der Geburt sind ein fester Bestandteil des Kurses. Die Kurse werden ab der 26. Schwangerschaftswoche empfohlen und finden in Solothurn statt. Für Paare werden auch Wochenendkurse angeboten. Nähere Informationen und einen Anmeldetalon finden Sie am Schluss dieser Broschüre. 5
Vor der Geburt Akupunktur in der Schwangerschaft Akupunktur und Moxibustion sind Teil der jahrtausendealten traditionellen chinesischen M edizin. Die Akupunktur in der Schwangerschaft bietet eine sanfte, alternative Möglichkeit der Geburtsvorbereitung. Diese kann ab der 36. Schwangerschaftswoche durchgeführt werden. Dank Akupunktur wird der Muttermund schon während der Schwangerschaft auf die Geburt vorbereitet. Der natürliche Geburtsverlauf kann positiv beeinflusst und die Geburtsdauer verkürzt werden. Zur Wendung einer Steisslage bietet sich die Moxibustion an. Eine einfache und ungefährliche Methode, bei der durch Erwär mung eines Akupunkturpunktes am Fuss die Wendung des Kindes herbeigeführt werden kann. Informationen und Anmeldung unter Telefon 032 627 44 71 Hebammensprechstunde Eine wichtige und ideale Ergänzung zur ärztlichen Sprechstunde während der Schwangerschaft stellt die Hebammensprechstunde dar. Die Schwangerschaftskontrolle findet in entspannter Atmosphäre statt, eine wichtige Voraussetzung, um über Wünsche und Ängste zu sprechen. Im Zentrum steht das Beratungsgespräch. Hier erhalten Sie Informationen zu Möglichkeiten der Geburtsvorbereitung sowie der Nachgeburtsbetreuung, Hinweise zur Ernährung oder Tipps gegen Schwangerschaftsbeschwerden. Auch Themen, Ihre soziale Situation betreffend, werden angesprochen. Unser Ziel ist eine ganzheitliche und individuelle Betreuung, um das Wohlbefinden von Mutter und Kind zu fördern und damit den Start ins Familien leben positiv zu unterstützen. Informationen und Anmeldung unter Telefon 032 627 44 71 6
Während der Geburt Vom Erleben zum Geniessen Harmonie in der Partnerschaft, in Ihrer Familie und Ihrer Umgebung machen Ihre Schwanger schaft und die Geburt zu unvergesslichen Erleb nissen. Das Team der Frauenklinik ist bemüht, auf Sie und Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse einzugehen. Der Zeitpunkt, ins Spital zu gehen – bei regelmässiger Wehentätigkeit – bei Blasensprung – bei vaginaler Blutung – bei verminderten oder ausbleibenden Kindsbewegungen (am Schluss der Schwangerschaft nimmt die Intensität der Kindsbewegungen normalerweise ab) Das Hebammenteam ist jederzeit für Sie da. Telefon 032 627 44 88. Geburt Ein neues Leben soll sanft beginnen. Dafür schaffen wir gedämpftes Licht, ruhige Atmosphäre und Wärme. Wir bieten Ihnen verschie dene Gebärmöglichkeiten an, um für Sie die angenehmste Gebär haltung zu finden: von Geburt im Bett, über den Maya-Hocker bis zu Geburt im Wasser. Auch bei den unkonventionellen Gebär 8
positionen wie hockend, stehend oder im Vierfüssler sind wir Ihr Partner und unterstützen Sie bei Ihrem individuellen Geburts- erlebnis. Möchten Sie ambulant entbinden, so können Sie nach einer Über wachungsphase nach Hause. Wichtige Voraussetzung dafür ist die ambulante Weiterbetreuung durch eine freischaffende Hebamme. Bei der Vermittlung sind wir gerne behilflich. Bei einem Kaiserschnitt steht Ihnen jederzeit ein erfahrenes Team zur Seite. In der Regel kann Ihr Partner dabei sein. Geburtshilfe Es gibt viele Möglichkeiten, den Geburtsschmerz zu verarbeiten und zu lindern. Bewusste Atmung, gezielte Massage, Positionswechsel, Wickel oder ein warmes Bad sind dazu sehr geeignet. Wir setzen gezielt homöopathische Mittel, Aromaessenzen und Akupunktur ein. Ausserdem stehen Medikamente zur Verfügung, die sowohl für das Kind als auch für die Mutter unbedenklich sind. Unsere Geburtshilfe ist individuell, offen und zurückhaltend. So viel wie nötig, so wenig wie möglich. 9
Nach der Geburt Vom Sein zum Werden Wir sorgen dafür, dass Sie und Ihr Kind die ersten Tage nach der Geburt gemeinsam verbringen können. Lernen Sie sich kennen und entdecken Sie, wie Ihr Kind das Leben lernt. Ärztliche Untersuchung Bereits unmittelbar nach der Geburt wird das Neugeborene unter sucht. Eine weitere Kontrolle erfolgt im Beisein der Eltern während des Spitalaufenthaltes durch einen Kinderarzt. Rooming-in Die Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Kind entwickelt sich langsam und stetig. Durch die Möglichkeit, Tag und Nacht mit Ihrem Kind zusammen sein zu können, geschieht dieser Prozess müheloser. Das Neugeborene möchte vor allem Geborgenheit spüren, getragen und geschaukelt werden. Es sucht den Körper kontakt zu Ihnen, unter anderem auch, um die vertrauten Geräusche Ihres Herzschlages zu hören. 10
Kinderpflege Das Fachpersonal führt Sie gerne in die Kinderpflege ein. Tipps und Tricks helfen für einen einfacheren Start zu Hause. Und gleichzeitig lernen Sie Tag für Tag Ihr Kind besser kennen. Frühstücksbuffet Nehmen Sie sich die Zeit für ein ausgewogenes Frühstück. Auf der Station der Frauenklinik steht täglich ein Frühstücksbuffet zur Verfügung und ist für viele eine Gelegenheit, mit anderen Frauen in Kontakt zu kommen. Ernährungsberatung Eine gesunde Ernährung kann viel zum Wohlbefinden beitragen. Die Ernährungsberaterin besucht Sie bei Bedarf im Wochenbett und nimmt sich Zeit für Ihre Fragen. Stillen Unser Pflegeteam und unsere diplomierten Stillberaterinnen leiten Sie kompetent, mit viel Erfahrung und nach neuesten Erkenntnissen im Stillen an. Sollte Ihnen das Stillen nicht möglich sein, zeigen sie Ihnen, wie Ihr Kind die richtige Ernährung erhält und problemlos gedeihen kann. Seit 2001 sind wir eine von ausgezeichnete stillfreundliche Geburtsklinik. Die Stillberaterinnen besuchen Sie während des Wochenbetts oder stehen zweimal wöchentlich im Stillambulatorium für Sie zur Verfügung. Telefon 032 627 44 87. 11
Nach der Geburt Nachkontrolle Eine ärztliche Nachkontrolle umfasst eine gynäkologische Unter suchung mit Abstrich und Blutkontrolle. Diese sollte bei normalem Verlauf rund 6 Wochen nach der Geburt stattfinden. Gleichzeitig werden Sie über Verhütungsmethoden beraten. Rückbildungsübungen Nach der Geburt kann der Körper mit gezielten Übungen wieder ins Gleichgewicht gebracht werden. Sie erhalten während Ihres Aufent haltes eine Anleitung dazu, damit sie diese auch zu Hause durchfüh ren können. Beckenbodentraining und Rückbildungsgymnastik Die Rückbildungsgymnastik hat zum Ziel, Ihre Muskulatur nach der Geburt zu trainieren, den Beckenboden als Fundament des Körpers zu festigen. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit, tanken Sie Energie und lernen Sie Frauen in gleichen Situationen kennen. Nähere Informationen und einen Anmeldetalon finden Sie am Schluss dieser Broschüre. 12
Checkliste Für Sie und Ihr Kind Für den Spitalaufenthalt n Toilettenartikel n Morgenrock n Bequeme Kleidung n Unterwäsche (z. B. Trainer, Pyjama, n Evtl. Still-BH Nachthemden) n Hausschuhe Dokumente für die Geburt n Stillbroschüre (haben Sie per Post erhalten) n Blutgruppenausweis n Familienbüchlein n Ledige Frauen: Familienbüchlein der Eltern oder Personen- standsausweis; Vaterschaftsanerkennung, wenn vorhanden n Ausländerinnen: Pässe beider Elternteile und Ausländerausweis n Kostengutsprache der Versicherung oder Versicherungsausweis (Ist Ihr Kind angemeldet?) Für den Nachhauseweg für Ihr Kind n Hemd oder Body n Mütze und Finken n Pullover n Tragmöglichkeit (z. B. Kinder- n Strampelhosen wagen, Autoschale für Transport n Jacke im Auto obligatorisch) Weitere nützliche Artikel n Lippenpomade n Warme Socken n Traubenzucker n Lieblingsmusik oder Bücher n T-Shirts n Fotoapparat 14 !
16
Vom Wissen zur Erfahrung Kursangebote der Frauenklinik Geburtsvorbereitung Abendkurs Geburtsvorbereitung Wochenendkurs für Paare Beckenbodentraining und Rückbildungsgymnastik Kinaesthetics Infant Handling und Babymassage 17
Kursangebote Die Anmeldung ist verbindlich. Die AGBs finden Sie unter: www.so-H.ch/buergerspital-solothurn/institute/frauenklinik/kurse.html Geburtsvorbereitung Abendkurs Der Kurs ist geeignet für Frauen ab der 26. Schwangerschaftswoche und wird von Hebammen des Bürgerspitals Solothurn geleitet. Lektionen 6 Abende zu 120 Minuten, davon 3 Partnerabende Ort Bürgerspital Solothurn Datum / Zeit Kurse am Mittwoch- oder Donnerstagabend Zeit 19.00 bis 21.00 Uhr – Daten bitte anfragen Kursinhalt siehe nächste Seite. ! Anmeldung Ich melde mich für folgenden Kurs an: n Geburtsvorbereitung, Abendkurs n Ich akzeptiere die AGBs Name Vorname Geburtsdatum Strasse PLZ/Ort Telefon privat Telefon Geschäft Voraussichtlicher Geburtstermin Geburtsort/Arzt Haben Sie bereits Kinder? Bemerkungen Datum Unterschrift
Kursangebote Kursinhalt Geburtsvorbereitung – Abendkurs – Praxisbezogene Informationen über den normalen Schwanger schafts- und Geburtsverlauf – Förderung der Körperwahrnehmung zur Unterstützung während der Geburt (Atmung, Entspannung, Massage sowie geburtserleichternde Positionen) – Themen über Wochenbett, Stillen, Eltern sein – Paarabende zum gemeinsamen Vertrautmachen mit dem Geburtsgeschehen Auskünfte und Anmeldung gebaersaal.bss@spital.so.ch, Telefon Gebärabteilung 032 627 44 88 oder Anmeldung mit dieser Postkarte. Bitte frankieren Bürgerspital Solothurn Frauenklinik / Hebammen Kurs Geburtsvorbereitung Schöngrünstrasse 42 4500 Solothurn
Kursangebote Die Anmeldung ist verbindlich. Die AGBs finden Sie unter: www.so-H.ch/buergerspital-solothurn/institute/frauenklinik/kurse.html Geburtsvorbereitung Wochenendkurs für Paare Teilnehmer Paare ab der 26. Schwangerschaftswoche max. 6 Paare Ort Bürgerspital Solothurn Dauer Samstag, 09.00 bis 16.30 Uhr Sonntag, 09.00 bis 12.00 Uhr Datum Daten bitte anfragen Kursinhalt siehe nächste Seite. ! Anmeldung Ich melde mich für folgenden Kurs an: n Geburtsvorbereitung, Wochenendkurs für Paare n Ich akzeptiere die AGBs Name Vorname Geburtsdatum Strasse PLZ/Ort Telefon privat Telefon Geschäft Voraussichtlicher Geburtstermin Geburtsort/Arzt Haben Sie bereits Kinder? Bemerkungen Datum Unterschrift
Kursangebote Kursinhalt Geburtsvorbereitung – Wochenendkurs für Paare – Praxisbezogene Informationen über den normalen Schwangerschafts- und Geburtsverlauf – Förderung der Körperwahrnehmung zur Unterstützung während der Geburt (Atmung, Entspannung, Massage sowie Positionen zur Geburtserleichterung) – Vorbereitung auf die Zeit nach der Geburt Themen über Wochenbett, Stillen, Eltern sein Auskünfte und Anmeldung gebaersaal.bss@spital.so.ch, Telefon Gebärabteilung 032 627 44 88 oder Anmeldung mit dieser Postkarte. Bitte frankieren Bürgerspital Solothurn Frauenklinik / Hebammen Kurs Geburtsvorbereitung Schöngrünstrasse 42 4500 Solothurn
Kursangebote Die Anmeldung ist verbindlich. Die AGBs finden Sie unter: www.so-H.ch/buergerspital-solothurn/institute/frauenklinik/kurse.html Beckenbodentraining und Rückbildungsgymnastik Der Kurs kann etwa drei Monate nach der Geburt begonnen werden. Kursleitung durch eine Hebamme mit Zusatzausbildung in Beckenboden- und Rückbildungsgymnastik. Lektionen 7 Abende zu 75 Minuten Ort Bürgerspital Solothurn Datum / Zeit Dienstag, 18.15 bis 19.30 Uhr oder 19.45 bis 21.00 Uhr, Daten bitten anfragen Kursinhalt siehe nächste Seite. ! Anmeldung Ich melde mich für folgenden Kurs an: n Beckenbodentraining und Rückbildungsgymnastik n Ich akzeptiere die AGBs Name Vorname Geburtsdatum Strasse PLZ/Ort Telefon privat Telefon Geschäft Geburtsdatum des Neugeborenen Bemerkungen Datum Unterschrift
Kursangebote Kursinhalt Beckenbodentraining und Rückbildungsgymnastik Finden Sie nach der Schwangerschaft und Geburt Ihr Gleichgewicht. Lernen Sie Beckenboden schonendes Verhalten für den Alltag. Beugen Sie Inkontinenz, Gebärmutter- und Blasensenkung vor durch Kräftigung und Entspannung der Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur. Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme frühestens 3 Monate nach der Geburt. (keine zeitliche Begrenzung!) Der Kurs findet ohne Kinder statt. Auskünfte und Anmeldung gebaersaal.bss@spital.so.ch, Telefon Gebärabteilung 032 627 44 88 oder Anmeldung mit dieser Postkarte. Bitte frankieren Bürgerspital Solothurn Frauenklinik / Hebammen Kurs Rückbildungsgymnastik Schöngrünstrasse 42 4500 Solothurn
Kursangebote Die Anmeldung ist verbindlich. Die AGBs finden Sie unter: www.so-H.ch/buergerspital-solothurn/institute/frauenklinik/kurse.html Kinaesthetics Infant Handling und Babymassage Der Kurs richtet sich an Eltern mit Babys ab der Geburt bis zirka zum vierten Lebensmonat. Der Kurs findet in Kleingruppen – 5 Babys mit Eltern – statt. Lektionen 3 Abende zu 90 Minuten Ort Bürgerspital Solothurn Datum / Zeit Montag, 18.00 bis 19.30 Uhr Daten bitte anfragen Kursinhalt siehe nächste Seite. ! Anmeldung Ich melde mich für folgenden Kurs an: n Kinaesthetics Infant Handling und Babymassage n Ich akzeptiere die AGBs Name Vorname Geburtsdatum Strasse PLZ/Ort Telefon privat Telefon Geschäft Geburtsdatum des Neugeborenen Bemerkungen Datum Unterschrift
Kursangebote Kursinhalt Kinaesthetics Infant Handling und Babymassage Mit Kinaesthetics Infant Handling und Babymassage zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Bewegung und Berührung auf natürliche Art und Weise das Wohlbefinden und die Entwicklung Ihres Kindes fördern können. Auskünfte und Anmeldung gebaersaal.bss@spital.so.ch, Telefon Gebärabteilung 032 627 44 88 oder Anmeldung mit dieser Postkarte. Bitte frankieren Bürgerspital Solothurn Frauenklinik /Hebammen Kurs Kinaesthetics Infant Handling und Babymassage Schöngrünstrasse 42 4500 Solothurn
Bürgerspital Solothurn Schöngrünstrasse 42 4500 Solothurn Telefon 032 627 31 21 Telefax 032 627 30 79 Nr. 417775 01.14 info.bss@spital.so.ch solothurnerspitaeler www.so-H.ch
Sie können auch lesen