BILDUNGSTAGE AN HOCHSCHULEN 2018/2019 - FÜR FREIWILLIGE - LKJ Sachsen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BILDUNGSTAGE AN HOCHSCHULEN 2018/2019 FÜR FREIWILLIGE Neben länderbezogenen Seminaren und frei gewählten Bildungstagen veranstalten die Träger gemein- sam mit ausgewählten Hochschulen Bildungstage. Die Bildungstage an den Hochschulen dienen dazu, kulturnahe Studiengänge und -orte kennen zu lernen, in Austausch mit Student*innen zu treten und eine Entscheidungshilfe für die eigene Studienbewerbung zu erhalten. Sie finden in der Regel mindes- tens zweitägig statt und geben die Möglichkeit sowohl mit Lehrpersonal als auch Student*innen sowie den anderen teilnehmenden Freiwilligen* ins Gespräch zu kommen. Die Träger in den Ländern, in denen die Hochschulen angesiedelt sind, organisieren die Bildungstage in Kooperation mit den Hochschulen sowie ggf. mit ehemaligen Freiwilligen*, die an diesen Orten studie- ren. Die Bildungstage sind offen für alle Freiwilligen* im FSJ Kultur, FSJ Politik, FSJ Schule bundesweit. Freiwillige* können im Rahmen der ihnen zur Verfügung stehenden freien Bildungstage teilnehmen und die Kosten werden in der Regel von ihrem zuständigen Landesträger übernommen. Wenn die 25 Bil- dungstage durch die Seminare vom Landesträger und schon andere freie Bildungstage „aufgebraucht“ sind, kann in Absprache mit der Einsatzstelle eine Teilnahme trotzdem noch möglich sein. Die Kos- tenfrage muss dann im Vorfeld allerdings mit Träger und Einsatzstelle abgesprochen bzw. die Kosten selber übernommen werden. „Kultur studieren?“ Universität Hildesheim, Braunschweig und Hildesheim // 21. bis 23. Januar 2019 organisiert durch die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Niedersachsen e. V. in Kooperation mit der Universität Hildesheim Sonderformat: „Wie sieht die Erinnerung an den Nationalsozialismus heute aus?“ Max Mannheimer Studienzentrum (MMSZ), Dachau // 25. bis 26. März 2019 organisiert durch die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg e. V. in Kooperation mit dem Max Mannheimer Studienzentrum (MMSZ) Studieninformationstage an der Universität Passau, Passau // 29. bis 30. März 2019 organisiert durch die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spielmobile e. V. in Kooperation mit der Universität Passau Bildungstage an der Hochschule für Gestaltung, Offenbach // 25. bis 26. April 2019 organisiert durch die Landesvereinigung Kulturelle Bildung (LKB) Hessen in Kooperation mit der Hochschule für Gestaltung Offenbach Bildungstage an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Studiengang „Kultur- und Medienbil- dung“ // 21. bis 22. Mai 2019 organisiert durch die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg e. V. in Kooperation mit derPädagogischen Hochschule Ludwigsburg 1
„KULTUR STUDIEREN?“ – EIN BESUCH DER UNIVERSITÄT HILDESHEIM // 21. BIS 23. JANUAR 2019 WWW.UNI-HILDESHEIM.DE Studiengänge: „Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis“, „Szenische Künste“, „Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus“ und „Philosophie – Künste – Medien“ HOCHSCHULE UND STUDIENGÄNGE Die interdisziplinären Studiengänge des Fachbereichs Kulturwissenschaften an der Universität Hildesheim zählen zu den ältesten grundständigen, kulturvermittelnden Studiengängen in Deutschland und sind ein- zigartig in ihrem Ansatz, in den Künsten für die Kulturvermittlung auszubilden. Sie führen zusammen, was zusammen gehört. Mit Pinsel, Stift und Computer, mit Pauken und Trompeten, der Kamera auf der Schulter und beiden Beinen auf der Bühne fordert Hildesheim die Künste und die Wissenschaft zum Dialog heraus. In der Verschränkung von eigener künstlerischer Praxis mit kultur-, sozialwissenschaftlichen, kulturpolitischen und -organisatorischen Studien befähigen die kulturwissenschaftlichen Studiengänge zum Analysieren, Reflektie- ren, Konzipieren, Initiieren, Organisieren und damit zum Vermitteln kultureller Prozesse. Innerhalb der Bildungstage erhalten die Teilnehmer*innen Informationen zum Studien- und Berufsfeld Kultur und einen Einblick in die kulturvermittelnden Studiengänge. Sie lernen Student*innen kennen, besuchen Semi- nare und Vorlesungen und erfahren sowohl etwas über die künstlerische als auch über die wissenschaftliche Seite dieser Studiengänge. PROGRAMM Montag // 21. Januar 2019 // Anreise bis 14.00 Uhr // Begrüßung und Kennen Lernen, Einführung in Kulturvermittlung und Kulturwissenschaft, Student*innen stel- len Projekte vor, Austausch mit anderen Freiwilligen* und Student*innen Dienstag // 22. Januar 2019 Teilnahme an Lehrveranstaltungen, Uni-Rundgang Mittwoch // 23. Januar 2019 1x1 des Kulturmanagements ORGANISATORISCHES UND FINANZIELLES Kosten // ca. 150 Euro (inklusive Übernachtung und Verpflegung) zuzüglich der Reisekosten. Erfrage bei deinem Träger, welche Kosten in welcher Höhe übernommen werden, bevor du dich anmeldest. Im Falle einer Absage fallen Ausfallkosten an: Absage bis vier Wochen vor Seminarbeginn: kostenfrei; Absage bis zwei Wochen vor Seminarbeginn: 50,00 Euro; Absage bis eine Woche vor Seminarbeginn: 75,00 Euro Im Fall von Krankheit entstehen natürlich keine Kosten, wenn ein ärztliches Attest vorliegt. ANMELDUNG // bis 22. November 2018 (danach anfragen, lohnt sich aber auch) Sende deine Anmeldung an deinen Träger (der sie dann an die LKJ Niedersachsen, die die Bildungstage organisiert , weiterreicht) mit folgenden Informationen: Name, Vorname // Anschrift // Telefon (mobil) // E-Mail-Adresse // Einsatzstelle // Träger Besonderheiten (z. B. bezüglich Essen – vegetarisch , Allergien etc.) // Sonstige Bemerkungen // (z. B. die Anreise betreffend) // Fragen 2
SONDERFORMAT: „WIE SIEHT DIE ERINNERUNG AN DEN NATIONALSOZIALISMUS HEUTE AUS?“ MAX MANNHEIMER STUDIENZENTRUM (MMSZ), DACHAU // 25. BIS 26. MÄRZ 2019 WWW.MMSZ-DACHAU.DE In diesem Workshop soll sich anhand der Frage, wie zeitgemäße Formen der Erinnerung an den Nationalsozi- alismus aussehen könnten, alles um das Arbeitsfeld der historisch-politischen Bildung drehen. STUDIENZENTRUM Die Teilnehmer*innen können mit Archivar*innen, Pädagog*innen und Wissenschaftler*innen über ihre Berufs- wege sprechen, erhalten praktische Einblicke in die Materialentwicklung und sammeln viele Informationen über verschiedene aktuelle (zum Beispiel digitale) Themen der Erinnerungskultur in Deutschland. Außerdem ist ein Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau geplant, wobei der Schwerpunkt auf der Frage nach der Vermittlung von Geschichte an einem solchen Ort liegen wird. PROGRAMM Montag // 25. März 2019 // 10.00 bis ca. 18.00 Uhr mit Pausen Dienstag // 26. März 2019 // 9.00 bis ca. 17.00 Uhr mit Pausen Ein detaillierter Programmablauf steht noch nicht fest. ORGANISATORISCHES UND FINANZIELLES Kosten // 150 Euro (inklusive einer Übernachtung und Frühstück) Eine Anreise am Vortag ist möglich, hier können allerdings nur Übernachtungen in München organisiert wer- den, die Teilnehmer*innen müssten dann am nächsten Tag von München nach Dachau fahren (ca. 50 Minu- ten) – die Kosten für diese weitere Übernachtung belaufen sich auf ca. 30 Euro. Erfrage bei deinem Träger, welche Kosten in welcher Höhe übernommen werden, bevor du dich anmeldest. Im Falle einer Absage: Erfolgt die Absage zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn, dann fallen keine Stornie- rungskosten an. Bei einer kurzfristigeren Absage fallen Stornierungskosten an. Eine Ausnahme gilt bei einer Absage wegen Krankheit. Absagen bitte an: nicole.leicht@spielmobile.de ANMELDUNG // bis 17. Dezember 2018 (danach anfragen, lohnt sich aber auch) Sende deine Anmeldung an deinen Träger (der sie dann an die Spielmobile BAG e. V., die die Bildungstage organisiert , weiterreicht) mit folgenden Informationen: Name, Vorname // Anschrift // Telefon (mobil) // E-Mail-Adresse // Einsatzstelle // Träger Besonderheiten (z. B. bezüglich Essen – vegetarisch , Allergien etc.) // Sonstige Bemerkungen // (z. B. die Anreise betreffend) // Fragen 3
STUDIENINFORMATIONSTAGE AN DER UNIVERSITÄT PASSAU, PASSAU // 29. BIS 30. MÄRZ 2019 WWW.UNI-PASSAU.DE Die besondere Stärke der Universität Passau liegt in der interdisziplinären Vernetzung unterschiedlicher Bereiche wie Kultur- und Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Medienwissenschaften sowie Informatik. HOCHSCHULE UND STUDIENGÄNGE Die Universität Passau bietet ein weites Spektrum kultur- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge an, die die Möglichkeit zu individueller Schwerpunktbildung eröffnen und auf verschiedenste Tätigkeiten in Kultur, Politik und Wirtschaft vorbereiten. Darunter fallen die Studiengänge Kulturwirtschaft, European Studies, Medien und Kommunikation. Die Teilnehmer*innen werden im Rahmen des Studieninfotages Vorträge zu einzelnen Studiengängen besu- chen, mit Student*innen sprechen und mit ihnen gemeinsam den Campus, die Bibliothek, das Zentrum für Medien und Kommunikation besuchen. PROGRAMM Freitag // 29. März 2019 // 10.00 bis ca. 18.00 Uhr mit Pausen Samstag // 30. März 2019 // 9.00 bis ca. 17.00 Uhr mit Pausen Ein detaillierter Programmablauf steht noch nicht fest. ORGANISATORISCHES UND FINANZIELLES Kosten // 150 Euro (inklusive einer Übernachtung und Frühstück) Eine Anreise am Vortag ist möglich – die Kosten für diese weitere Übernachtung belaufen sich auf ca. 30 Euro. Erfrage bei deinem Träger, welche Kosten in welcher Höhe übernommen werden, bevor du dich anmeldest. Im Falle einer Absage: Erfolgt die Absage zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn, dann fallen keine Stornie- rungskosten an. Bei einer kurzfristigeren Absage fallen Stornierungskosten an. Eine Ausnahme gilt bei einer Absage wegen Krankheit. Absagen bitte an: nicole.leicht@spielmobile.de ANMELDUNG // bis 17. Dezember 2018 (danach anfragen, lohnt sich aber auch) Sende deine Anmeldung an deinen Träger (der sie dann an die Spielmobile BAG e. V., die die Bildungstage organisiert , weiterreicht) mit folgenden Informationen: Name, Vorname // Anschrift // Geburtsdatum // Telefon (mobil) // E-Mail-Adresse // Einsatzstelle // Träger // Besonderheiten (z. B. bezüglich Essen – vegetarisch , Allergien etc.) // Sonstige Bemerkungen (z. B. die Anreise betreffend) // Fragen 4
BILDUNGSTAGE AN DER HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG, OFFENBACH // 25. BIS 26. APRIL 2019 WWW.HFG-OFFENBACH.DE Studiengänge: Kunst und Design HOCHSCHULE UND STUDIENGÄNGE Die Hochschule für Gestaltung Offenbach (HfG) ist seit 1970 eine Kunsthochschule mit Universitätsrang. Ihre Tradition reicht zurück bis ins Jahr 1832. Die Hochschule zeichnet sich durch ihr zukunftsweisendes Lehr- und Entwicklungsangebot aus. In den beiden Fachbereichen Kunst und Design wird in einer modularen Struktur gelehrt und so ein lehrgebietsübergreifendes Studium gefördert. Einzigartig macht die HfG auch, dass Theorie und Gestaltung, Experiment und Produkt, neue und alte Bilderzeugnistechniken zusammenwirken. Die Förde- rung der kommunikativen Intelligenz ist ebenso Ziel wie die Entwicklung der emotional-sinnlichen Reife. Die Realität in Kunst, Design und Medien ist geprägt von crossmedialen und crosskulturellen Konvergenzen. Dies spiegelt sich in den Ausbildungsstrukturen wider. Ziel ist es, Künstler*innen und Designer*innen auszubilden, die den Anforderungen einer sich im ständigen Umbruch befindlichen Landschaft von Berufsbildern gewachsen sind. Für den Abschluss des Studiums (Dip- lom-Designer*in) stehen zur Wahl: Kunst, Kommunikationsdesign, Medien, Bühnen- und Kostümbild (Fachbe- reich Kunst) und Produktgestaltung (Fachbereich Design). Zusätzlich bietet die Hochschule ein zweisemest- riges, projektbezogenes Aufbaustudium an, oder für Graduierte aus den Bereichen Kunst, Design und Medien oder den darauf bezogenen Wissenschaften, die Möglichkeit zu promovieren. PROGRAMM Nach einem Warm-up werden die Teilnehmer*innen von Vertreter*innener HfG begrüßt. Es folgt eine Vorstel- lung der Studiengänge Kunst und Design. Anschließend werden die Teilnehmer*innen von Student*innen der HfG durch die Hochschule geführt. Zum Ausklang des Tages wird gemeimsam am Main oder in der Kapelle gegessen. Im Anschluss kann in der Kapelle mit Student*innen zwanglos gesessen und geredet werden. Die zwei Tage werden nicht nur informativ, sondern auch kreativ von den Teilnehmer*innen mitgestaltet. Beginn ist am 18. April um 12.00 Uhr in der Unterkunft in Frankfurt am Main (Jugendgäste Etage), die Abreise erfolgt am 19. April 2019 gegen 16.30 Uhr ab Offenbach. ORGANISATORISCHES UND FINANZIELLES Kosten // 50 Euro (inklusive einer Übernachtung und Verpflegung) zuzüglich der Reisekosten. Bitte erfrage bei deinem Träger, welche Kosten in welcher Höhe übernommen werden, bevor du dich anmeldest. ANMELDUNG // bis 15. Januar 2019 Sende deine Anmeldung an deinen Träger (der sie dann an die LKB Hessen, die die Bildungstage organisiert, weiterreicht) mit folgenden Informationen: Name, Vorname // Anschrift // Geburtsdatum // Telefon (mobil) // E-Mail-Adresse // Einsatzstelle // Träger // Besonderheiten (z. B. bezüglich Essen – vegetarisch , Allergien etc.) // Sonstige Bemerkungen (z. B. die Anreise betreffend) // Fragen 5
BILDUNGSTAGE AN DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE LUDWIGSBURG, STUDIENGANG „KULTUR- UND MEDIENBILDUNG“ // 21. BIS 22. MAI 2019 WWW.PH-LUDWIGSBURG.DE Studiengang: Bachelorstudium Kultur- und Medienbildung STUDIUM UND PRAXIS Die Student*innen lernen wie Bildungsprozesse in den Bereichen Kultur und Medien angestoßen und begleitet werden. In einem ausgewogenen Verhältnis von Theorie und Praxis, wissenschaftlicher Vertiefung und Anwen- dungsorientierung bildet der Studiengang „Kultur und Medienbildung“ für folgende Berufsfelder aus: • außerschulische Kinder- und Jugendarbeit (z. B. Kinderkulturwerkstätten, Jugendhäuser) • schulische Ganztagsbetreuung • Kultur- und Medieninstitutionen mit einem Vermittlungsauftrag (z. B. Theaterpädagogik, Museumspäda- gogik, Kinder- und Jugendmedienschutz) • Erwachsenen- und Seniorenbildung (z. B. Volkshochschulen, Mehrgenerationen-Häuser) Das Studium vermittelt allgmeines Grundlagenwissen über Ansätze und Ziele der Kultur- und Medienbildung und spezielle ästhethisch-gestalterische Kompetenzen und Fähigkeiten aus den Bereichen „Theater und Literatur“, „Kunst“, „Musik“ sowie „Film und digitale Medien“. Die Student*innen erwerben pädagogisch-vermit- telnde, organisatorische, methodische und sozial-kommunikative Handlungskompetenzen zur Konzeption, Umsetzung und Evaluation von Bildungsprojekten. PROGRAMM Dienstag // 21. Mai 2019, ab 10.15 Uhr // Kennenlernen Am ersten Tag gibt es einen Überblick über den Bachelor-Studiengang Kultur- und Medienbildung mit den Wahl- bereichen „Theater und Literatur“, „Musik“, „Kunst“, sowie „Film und digitale Medien“. Welche Studieninhalte werden vermittelt? Welche konkreten Berufsfelder erschließen sich durch das Studium? Welche Anforderun- gen müssen Studienanfänger*innen erfüllen? Wie und wann kann man sich bewerben? Es gibt die Möglichkeit mit Student*innen, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Professor*innen zu sprechen. Beim Hochschulrundgang können das Bild- und Theaterzentrum, das Medienzentrum sowie die Kunstwerk- stätten besichtigt werden. Abends wird gemeinsam das vielfältige Kultur- und Freizeitangebot von Ludwigs- burg erkundet. Mittwoch // 22. Mai 2019, bis ca. 17.00 Uhr // Ausprobieren Am zweiten Tag gibt es konkrete Einblicke in die Hochschulseminare, Workshops und in den Studienalltag. ORGANISATORISCHES UND FINANZIELLES Kosten // ca. 70 Euro (inklusive einer Übernachtung und Verpflegung) zuzüglich der Reisekosten. Bitte erfrage bei deinem Träger, welche Kosten in welcher Höhe übernommen werden, bevor du dich anmeldest. In Ausnah- mefällen ist eine Anreise am Vorabend möglich. Bitte erfrage dies ebenfalls bei deinem Träger und gib dies bei deiner Anmeldung gesondert an. ANMELDUNG // bis 20. Januar 2019 Sende deine Anmeldung an deinen Träger (der sie dann an die LKJ Baden-Württemberg, die die Bildungstage organisiert, weiterreicht) mit folgenden Informationen: Name, Vorname // Anschrift // Geburtsdatum // Telefon (mobil) // E-Mail-Adresse // Einsatzstelle // Träger // Besonderheiten (z. B. bezüglich Essen – vegetarisch , Allergien etc.) // Sonstige Bemerkungen (z. B. die Anreise betreffend) // Fragen 6
ANMELDUNG Bitte fülle diese Anmeldung sorgfältig aus und schicke sie bis zum angegebenen Datum an deinen Träger. Vorname Name Anschrift Ggf. Geburtsdatum Telefon (mobil) E-Mail-Adresse Einsatzstelle Träger Hiermit melde ich mich für folgende/-n Bildungstag/-e an Universität Hildesheim, Hildesheim // 21. bis 23. Januar 2019 // Anmeldung bis 22. November 2018 Max Mannheimer Studienzentrum, Dachau // 25. bis 26. März 2019 // Anmeldung bis 17. Dezember 2018 Universität Passau, Passau // 29. bis 30. März 2019 // Anmeldung bis 17. Dezember 2018 Hochschule für Gestaltung, Offenbach // 25. bis 26. April 2019 // Anmeldung bis 15. Januar 2019 Pädagogische Hochschule, Ludwigsburg // 21. bis 22. Mai 2019 // Anmeldung bis 20. Januar 2019 Ich ernähre mich vegetarisch: Ja Nein oder Vegan Sonstiges (Allergien etc.) Anmerkung zur Anreise // Teilnahme an evtl. optionalen Angeboten beim Bildungstag: Fragen: Datum, Unterschrift Ein Programm der In Kooperation mit dem Trägerverbund Gefördert vom
Sie können auch lesen