Allgemeine Reiseinformationen Baltikum mit Kaliningrad 2022

Die Seite wird erstellt Stefan Bertram
 
WEITER LESEN
Allgemeine Reiseinformationen Baltikum mit Kaliningrad 2022
                Zwischen prächtigen Hansestädten und der Bernsteinküste
Stornobedingungen
Für die Rundreisen von GTA SKYWAYS gelten die Allgemeinen Reisebedingungen - gemäß
Veröffentlichung im Katalog bzw. auf der Homepage www.gta.at.

Fluginformationen
Bitte beachten Sie, dass laut den Bedingungen der Fluglinie der Transport von nur einem Gepäcksstück
pro Person inkludiert ist. Für jedes weitere Gepäcksstück (innerhalb der Freigepäcksgrenze) wird eine
Aufzahlung beim Check-In seitens der Airline verrechnet. Sie können sich bei allen Flughäfen bzw. bei
der Fluglinie über die derzeit aktuell geltenden Sicherheitsbestimmungen informieren, beachten Sie des
Weiteren die Richtlinien betreffend die Größe bzw. das Gewicht Ihres Handgepäcks: z.B. bei Austrian
Airlines = max. 55x40x23 und max. 8 kg.

Wir dürfen Sie darauf hinweisen, dass wir als Reiseveranstalter keinerlei Einfluss auf den Flugbetrieb
haben. Die Sicherheit der Luftfahrt hat absoluten Vorrang! Deshalb bitten wir für eventuell auftretende
Verspätungen, die nicht in unserem Einflussbereich liegen, z.B. aufgrund vorherrschender
Wetterverhältnisse, unvorhergesehener Wartungsarbeiten, eventuelle Flugraumüberlastung oder
sonstiger Gründe, um Verständnis.

Check In
Sie sollten bitte rechtzeitig 2 Stunden vor Abflug am Flughafen eintreffen und dann sofort einchecken!
Bitte vergewissern Sie sich bei den jeweiligen Bildschirmen/Anzeigetafeln über die Check-In-Schalter
bzw. das Abflug-Gate.

Einreise / Reisedokumente
Für die Einreise ins Baltikum und die Russische Föderation benötigen österreichische Staatsbürger
zurzeit (Stand November 2021) einen Reisepass, der mindestens bis 6 Monate nach Ausreise gültig sein
muss, sowie ein kostenfreies, elektronisches Visum (Einreise Kaliningrad). Ein elektronisches Visum
muss zumindest 4 Tage vor der geplanten Einreise beantragt werden.

Link zur Informationsseite betreffend elektronisches Visum:
https://electronic-visa.kdmid.ru/index_en.html

Link zur Botschaft der Russischen Föderation in Wien, wo der Vorgang zum Erhalt des Visums
beschrieben ist:
https://austria.mid.ru/de/konsularinformationen/visum/e-visum/

Wir raten Ihnen zur Sicherheit zusätzlich eine Kopie Ihres Reisepasses auf die Reise mitzunehmen.

Bitte beachten Sie, dass Fluglinien seit Umstellung auf die elektronischen Tickets beim Check In am
Flughafen - unabhängig von geltenden Behördenregelungen und nationalen Gesetzen für die Einreise im
jeweiligen Zielland (Schengen-Abkommen etc.) - einen gültigen Reisepass verlangen. Kunden ohne
gültiges Dokument können von der Fluglinie gemäß ihren Geschäfts- und Beförderungsbedingungen
beim Check In abgewiesen werden.

Bitte informieren Sie sich über die aktuell gültigen Einreise- und Einfuhrbestimmungen auf der
Homepage des österreichischen Außenministeriums unter folgenden Links:

Estland:
https://www.bmeia.gv.at/reise-services/reiseinformation/land/estland/
Lettland:
https://www.bmeia.gv.at/reise-services/reiseinformation/land/lettland/

Litauen:
https://www.bmeia.gv.at/reise-services/reiseinformation/land/litauen/

Russische Föderation:
https://www.bmeia.gv.at/reise-services/reiseinformation/land/russische-foederation/

ACHTUNG: Für nicht österreichische Staatsbürger gelten möglicherweise andere, restriktivere
Einreisebestimmungen, bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig bei den zuständigen Vertretungsbehörden.

Reiseleitung

Bei der Ankunft am Flughafen in Tallinn werden Sie von Ihrer deutschsprachigen Reiseleitung in
Empfang genommen. Er/Sie wird während der gesamten Reise mit Ihnen gemeinsam unterwegs sein. Bitte
scheuen Sie sich nicht ihn/sie zu kontaktieren. Er/Sie wird bemüht sein bei Problemen behilflich zu sein
und entsprechend auf Ihre Fragen einzugehen. Sie werden viel über Land, Leute, Geschichte und Kultur
erfahren, um einen guten Ein- und Überblick zu bekommen.

Bus
Sie fahren mit einem baltischen Reisebus. Der Standard der Reisebusse darf auf keinen Fall mit
österreichischen Verhältnissen verglichen werden. Aus Rücksicht auf Nichtraucher wird in den
Autobussen nicht geraucht, jedoch ist dafür während der zahlreichen Pausen sowie Fotostopps
ausreichend Gelegenheit. Die Busse verfügen über keine Bordtoilette. Auch der Erwerb von Getränken ist
nicht möglich. Natürlich sind aber regelmäßig Verpflegungs- sowie Toilettenstopps eingeplant. Wir
möchten Sie darauf aufmerksam machen, kein Geld und keine Wertsachen unbeaufsichtigt im Autobus
zu lassen.

Reiseverlauf
Bei der Reiseplanung wurde größter Wert auf erlebnisreiche und interessante Tagesetappen gelegt, damit
Sie möglichst viel von Land und Leuten kennen lernen können. Um abends zu vernünftigen Zeiten in den
Hotels zu sein, benötigen wir Ihre tatkräftige Unterstützung (insbesondere Ihre Pünktlichkeit) und sagen
schon jetzt: Vielen Dank!

Bei einer Reise kann es zu unvorhergesehenen wetter- oder verkehrsbedingten Verzögerungen kommen.
Ihr Reiseteam (Reiseleitung + Bus-Chauffeur) wird auch in solchen Fällen alles tun, damit Sie keinen
Programmpunkt versäumen. Sollten dazu Änderungen in der Streckenführung oder im Ablauf der
Ausflüge nötig sein, ist Ihre Reiseleitung so flexibel und versiert, für Sie das Optimale zu organisieren.
Dies gilt auch für geänderte Öffnungszeiten von Museen oder anderen Sehenswürdigkeiten, die zur Zeit
der Drucklegung des Prospektes noch nicht bekannt waren.

Vor Ort werden Ihnen unter Umständen auch noch zusätzliche mögliche Ausflüge von lokalen Anbietern
bekanntgegeben. Bitte beachten Sie, dass diese Ausflüge nicht Teil der Leistungen sind, die Sie über den
Reiseveranstalter gebucht haben. Der Ordnung halber müssen wir darauf hinweisen, dass wir als
Veranstalter auch keinen Einfluss auf Leistungsumfang und Preisgestaltung haben und daher auch keine
Gewährleistung/Haftung für diese Ihnen vor Ort angebotenen, zusätzlichen Ausflüge übernehmen
können.
Hotels
Bitte bedenken Sie, dass die touristische Infrastruktur im Baltikum zwar gut ist, doch nicht mit
mitteleuropäischen Maßstäben verglichen werden kann. Sie sind durchwegs in landestypischen
Mittelklasse-Hotels in Zimmern mit Bad oder Dusche und WC untergebracht. Ihre Erwartungen an
Pünktlichkeit, Service und allgemeinen Standard sollten Sie den Landesverhältnissen anpassen.
Mancherorts wird der Dienstleistungsgedanke vom Servicepersonal auch noch etwas „anders“
interpretiert, als man das aus Mitteleuropa gewohnt sein mag.
Nach internationalen Gepflogenheiten steht Ihnen das Hotelzimmer am Ankunftstag ab 15:00 Uhr und
am Abreisetag bis 12:00 Uhr zur Verfügung. Ihre Hotels bieten morgens zumeist ein Frühstücksbuffet.
Das Abendessen ist im Regelfall ein Menü-Essen. Dabei können sowohl landestypische Gerichte als auch
Speisen der „internationalen Küche“ auf den Tisch kommen.

Sollten Sie unter Allergien oder Nahrungsmittelintoleranzen leiden, oder spezielle Diätwünsche haben
(z.B. vegetarische Kost usw.), geben Sie dies bitte gleich bei Buchung UND nach Ankunft bei Ihrer
Reiseleitung bekannt!

Gesundheit & Impfungen
Für Reisen in die baltischen Staaten sowie die Russische Föderation sind grundsätzlich keine Impfungen
vorgeschrieben. Neben den für Österreich empfohlenen Impfungen wird als Basisschutzprogramm für
Reisende Impfungen gegen Diphtherie/Tetanus, Polio, Hepatitis A/B und Typhus sowie FSME empfohlen.
Leitungswasser sollte grundsätzlich nicht getrunken werden.
Über aktuell geltende Gesundheitsvorschriften bzw. über aktuelle Empfehlungen informieren Sie sich
bitte zeitgerecht vor Abreise bei Ihrem Hausarzt bzw. einer qualifizierten Institution.
Alle drei baltischen Länder haben ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Die e-card der
österreichischen Sozialversicherungsträger enthält auch die im EU/EWR-Raum und der Schweiz gültige
europäische Krankenversicherungskarte (EKVK / Rückseite der e-Card).
Bei allen Ärzten und Spitälern, die keinen Vertrag mit der Sozialversicherung des Aufenthaltsstaates
haben, müssen sie die Rechnung vorerst selbst bezahlen und können diese nach Rückreise bei Ihrer
Versicherung einreichen.

Die Russische Föderation hat kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer
Zusatzversicherung für den Krankheitsfall und Krankentransport wird dringend empfohlen.

Wir empfehlen generell den Abschluss einer Reiseversicherung. Informationen dazu erhalten Sie auf
Nachfrage von uns oder in Ihrem Reisebüro.

Denken Sie an die Mitnahme einer Reiseapotheke, sowie an Ihre persönlich regelmäßig benötigten
Arzneimittel. Dabei beachten Sie jedoch bitte die Regelungen zur Einfuhr von Medikamenten.

Klima
Das Klima im Baltikum wird von maritimen Einflüssen geprägt. Estland liegt am nördlichsten, weshalb
stark unterschiedliche Tageslängen im Laufe eines Jahres typisch sind: Im Sommer bleibt es
beispielsweise bis zu 18 Stunden hell, während dagegen die kürzeste Helligkeitsphase im Winter nur 6
Stunden beträgt. Das Klima ist gemäßigt, aber mit beträchtlichen Temperaturschwankungen. Die mittlere
Temperatur beträgt während der Sommermonate 13 bis 16 °C, doch auch Hitzeperioden mit
Temperaturen über 30 °C sind typisch. Der Niederschlag ist relativ gleichmäßig über das Jahr verteilt. Die
wärmsten Monate sind Juni, Juli und August.

Kleidung
Die Kleidung sollte auf jedes Wetter die richtige Antwort geben können. Empfehlenswert ist
grundsätzlich atmungsaktive, sportliche und strapazierfähige Kleidung, die man gegebenenfalls in
mehreren Schichten übereinander tragen kann. Ein sehr guter Regen-/Windschutz (z.B. qualitativ
hochwertige Outdoor-Jacke) sollte nicht fehlen. Festes, wasserabweisendes und bequemes Schuhwerk ist
von Vorteil.
Um das Reisegepäck auf die aktuelle Temperatur vor Ort abzustimmen, empfehlen wir Ihnen, sich kurz
vor Abreise zu informieren. Aktuelle Temperaturen finden Sie z.B. im Internet unter
http://www.wetteronline.de

Geld
Zahlungsmittel in Estland, Lettland und Litauen ist der Euro.
Die Landeswährung der Russischen Föderation ist der Russische Rubel (RUB). Der Rubel unterliegt
mitunter recht starken Kursschwankungen.

100 RUB = ca. 1,19 € / 1 € = ca. 84 Russische Rubel (Stand: November 2021)

An den Geldautomaten kann mit der Bankomatkarte (MAESTRO) und dem PIN-Code Bargeld abgehoben
werden. Bitte erkundigen Sie sich zeitgerecht vor Abreise bei Ihrer Hausbank, ob Ihre Bankomatkarte für
Behebungen im Ausland gesperrt ist. Sollte dies der Fall sein, so kann diese Sperre unkompliziert und
zeitlich beschränkt aufgehoben werden.
Es fällt uns schwer an dieser Stelle einen Richtwert anzugeben, wie viel Geld Sie benötigen, da dies von
Ihren Kauf- und Konsumationsgewohnheiten abhängt. Bitte berücksichtigen Sie die ein oder andere
Mittagsjause, Getränke zum Abendessen sowie Souvenirs, Postkarten und Briefmarken...
Als Anhaltspunkt sei gesagt, dass grundsätzlich die Kosten in Russland auf und über dem österreichischen
Niveau liegen, im Baltikum sind die Nebenkosten vergleichbar mit Österreich.

Trinkgelder
Nicht im Reisepreis enthalten sind Trinkgelder. Mit dem „für Sie stimmigen“ Trinkgeld dokumentieren
Sie am Ende der Reise Ihre Zufriedenheit mit den Leistungen Ihres Reiseleiters und des Bus-Chauffeurs.
Trinkgelder sind keineswegs verpflichtend, sie sind aber eine nette Geste Ihres Dankes!

Ortszeit
Der Zeitunterschied zu Österreich beträgt + 1 Stunde (osteurop. Zeit).
d.h.: Österreich 12:00 Uhr = Baltikum & Russische Föderation (Oblast Kaliningrad) 13:00 Uhr

Stromversorgung
230 Volt bei einer Frequenz von 50 Hertz Wechselstrom, in Estland tw. auch 400Volt/50 Hertz, dreiphasig.
Zur Sicherheit empfehlen wir die Mitnahme eines Zwischensteckers/Adapters.

Sprache
Im Baltikum werden drei verschiedene Landessprachen gesprochen, in Estland spricht man Estnisch, in
Lettland Lettisch und in Litauen Litauisch. In Estland und Lettland lebt jeweils eine mehr oder weniger
große russische Minderheit, so dass Russisch bis heute – vor allem in den Städten Lettlands – eine im
Alltag weit verbreitete Sprache ist. Deutsch wird selten, Englisch bei jungen Leuten häufig gesprochen.
In der Oblast Kaliningrad ist russisch die Amts-, Verkehrs- und Geschäftssprache.

Fotografieren
Denken Sie vor Ihrer Reise auf jeden Fall daran, sich ausreichend mit Filmmaterial, Batterien, Akkus,
Speicherkarten, usw. zu versehen. Zwar bekommen Sie an vielen Plätzen alle gängigen Filmformate, doch
ist das Filmmaterial meist recht teuer.

Telefonieren
Vorwahl für Estland aus Österreich:     00372
Vorwahl für Lettland aus Österreich:      00371
Vorwahl für Litauen aus Österreich:     00370
Vorwahl für Russland aus Österreich:      007
Vorwahl für Österreich aus allen Ländern: 0043
Telefonieren mit einem österreichischen Mobiltelefon ist grundsätzlich möglich; die Netze im Baltikum
sind gut ausgebaut. Außerhalb der Städte muss man trotzdem mit Funklöchern rechnen. Bitte denken Sie
bei Mobiltelefon- und etwaiger Datennutzung an Mehr- und Zusatzkosten im Ausland (vor allem für die
Tage in Russland)! Informieren Sie sich zeitgerecht bei Ihrem Mobilfunkanbieter. Hotels verrechnen oft
pauschal eine Mindestzeit bzw. sind Telefonate von den Hotels aus oft sehr teuer.

Einkaufstipps
An der Ostseeküste findet sich nach wie vor Bernstein; teilweise wird er sogar im Tagebau gewonnen.
Daraus werden sehr hübsche Schmuckartikel hergestellt. Außerdem findet man geschmackvolle
Holzarbeiten (Bestecke und Dosen) und auch hölzerne, bemalte Bierkrüge. Es gibt viele Ladengeschäfte
mit kunsthandwerklichen Artikeln, darunter auch Hübsches aus Leder oder Glas.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die für Österreich geltenden Einfuhrbestimmungen -
ganz besonders auch im Hinblick auf die Einfuhr von Alkohol, Tabakwaren und Antiquitäten!
Informationen über die Einfuhrbestimmungen nach Österreich erhalten Sie auch auf der Homepage des
Bundesministeriums für Finanzen unter www.bmf.gv.at.

Speisen & Getränke
Trotz der vielen Einflüsse haben die nationalen Küchen im Baltikum eine eigenständige Tradition
bewahrt. Das nationale Getränk ist in allen drei Ländern Bier – nicht zuletzt aufgrund der historischen
Verbindung zu Deutschland hat speziell Litauen eine lange Brautradition. Als Snack dazu empfiehlt sich
geröstetes Knoblauchbrot, Räucherfisch und -käse. Das deftige Schwarzbrot ist typisch und wird auch in
Desserts (Roggenbrot-Pudding) und Brotsuppen verwendet.

Länderinformation

Estland
Fläche:       45.227km²
Lage:        Estland ist das nördlichste Land im Baltikum. Es grenzt im Süden an den EU-Nachbarn
             Lettland, im Osten an Russland sowie im Norden und Westen an die Ostsee.
Bevölkerung: ca. 1,3 Millionen (Stand 2019)
Hauptstadt: Tallin (ca. 435.000 Einwohner; Stand 2019)
Religion:    Generell spielt Religiosität in Estland nur eine untergeordnete Rolle. Die größten
             Religionsgemeinschaften sind das Evangelisch-Lutherische Christentum und die Russisch-
             Orthodox Kirche

Lettland
Fläche:      64.589 km²
Lage:        Lettland liegt im Zentrum des Baltikums. Es grenzt im Süden an den EU-Nachbarn
             Litauen, im Südosten an Belarus (Weißrussland), im Osten an Russland und im Norden an
             den EU-Nachbarn Estland. Die Ostseeküste begrenzt den Westen Lettlands.
Bevölkerung: ca. 1,9 Millionen (Stand 2019)
Hauptstadt: Riga (ca. 630.000 Einwohner; Stand 2020)
Religion:    Evangelisch-Lutherisch; die große russische Minderheit hauptsächlich Russisch-Orthodox

Russland / Russische Föderation
Fläche:      Gesamt über 17 Millionen km²; davon 15.125 km² Oblast Kaliningrad (Königsberger Gebiet)
Lage:        Spektakulär ist die Westküste des Gebietes mit dem Naturerbe Kurische Nehrung, das zum
             überwiegenden Teil zu Russland gehört. Die Oblast Kaliningrad wird im Norden von
             Litauen und im Süden von Polen (Ausläufer des Masurengebiets) begrenzt. Im Osten
             trennen Kaliningrad etwa 214 Kilometer von Belarus / Weißrussland – mit dem Russland
             eine Zollunion bildet – und 490 Kilometer vom nächsten russischen Grenzübergang.
Bevölkerung: Gesamt rund 147 Millionen, davon ca. 1 Mio in der Oblast Kaliningrad
Hauptstadt: Moskau (ca. 12,5 Mio Einwohner; Stand 2020)
Religion:     ca. 86% ethnische Russen die überwiegend russisch-orthodoxen Glaubens sind

Litauen
Fläche:      65.300 km²
Lage:        Litauen ist das südlichste der drei baltischen Länder. Im Norden grenzt es an den EU-
             Nachbarn Lettland, im Osten und Südosten an Belarus (Weißrussland) und im Süden an
             Polen, ebenfalls EU-Mitglied. Im Südwesten grenzt Litauen an die russische Exklave
             Kaliningrad (ehem. das Ostpreußische Königsberg). Im Westen befindet sich die
             Ostseeküste (Stichwort Kurische Nehrung) mit dem Hafen Klaipeda.
Bevölkerung: ca. 3 Millionen (Stand 2021)
Hauptstadt: Vilnius (ca. 588.000 Einwohner; Stand 2021)
Religion:    überwiegend Römisch-Katholisch

Sicherheit
Die baltischen Staaten sind grundsätzlich ein sicheres Reiseziel, doch sollte der Realität ins Auge gesehen
werden. Auch im Nordosten Europas kann es zu Diebstählen kommen; deshalb bitten wir Sie, in Ihrem
eigenen Interesse, um vorbeugende Maßnahmen. Die größte Gefahr für Ihre Wertsachen sind sicherlich
Taschendiebe. Darum bitte nach Möglichkeit die Geldbörse nicht in der Gesäßtasche und die Handtasche
nicht locker an der Schulter baumelnd tragen. Taschendiebstahl ist zwar selten, aber mit vermehrtem
Tourismus entwickelt sich auch dieses „Gewerbe“. Nochmals: wir wollen keinesfalls Ihre Angst schüren,
nur bitte achten Sie auf Ihre Dinge.

Anmerkungen
Was Ihnen als lebendiger Eindruck bei einer Reise ins Baltikum in Erinnerung bleiben wird, ist die
Gastfreundschaft der Bevölkerung. Die Höflichkeit und der Respekt, mit dem man Ihnen begegnet,
werden aber auch umgekehrt erwartet. Deswegen unsere Bitte: Akzeptieren und respektieren Sie
Landessitten und Gebräuche, ob sie nun religiösen oder traditionellen Ursprungs sind. Machen Sie sich
bereits vor Reiseantritt ein wenig mit den Landessitten und Gebräuchen vertraut. Dies wird nicht nur Ihr
Verständnis für die unterschiedliche Lebensweise vertiefen, sondern auch eine große Freude und
Neugierde in Ihnen wecken. Jahrhunderte alte Monumente, geschichtsträchtige Plätze, bunte Märkte,
großartige Landschaften und nicht zuletzt gastfreundliche Menschen bilden die beste Voraussetzung für
eine unvergessliche Reise.

Allgemeines
• Preis- und Programmänderungen vorbehalten
• Mindestteilnehmer:20 Personen
• Veranstalter: GSW Touristik AG, Kanonengasse 25, CH-4410 Liestal
• Es gelten die Geschäftsbedingungen der neuesten Fassung – diese finden Sie auch unter: www.gta.at;
  Gerichtsstand Wien
• Druck-/Satz- und Tippfehler vorbehalten
• Stand: 30.11.2021

                            Wir wünschen Ihnen eine erholsame
                              und abwechslungsreiche Reise
Sie können auch lesen