Alsdorf Baesweiler Herzogenrath Würselen - Programm 02/2018 08/2018 - VHS Nordkreis ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Volkshochschule Nordkreis Aachen Alsdorf Baesweiler Herzogenrath Würselen Programm 02/2018 – 08/2018
Unser Leitbild IDENTITÄT UND AUFTRAG Die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Nordkreis Aachen ist eine Weiterbildungseinrichtung in kommunaler Trägerschaft. Sie steht in einer besonderen gesellschaftlichen Verantwortung, allen Bürger/innen ein bezahl- bares Grundangebot an Weiterbildung anzubieten. Sie bietet neben einem breit gefächerten, bedarfsorientierten allgemeinen Bildungsangebot auch spezielle Qualifizierungsmöglichkeiten für sozial und hinsichtlich ihrer Bildung benachteiligte Menschen an. Inhaltliche Schwerpunktbereiche sind: • zweiter Bildungsweg • Deutsch- und Integrationskurse • Fremdsprachen • politische, gesellschaftliche und kulturelle Bildung • berufsbezogene Bildung • Elternbildung • qualifizierte Beratungsangebote • Gesundheitsbildung WERTE Bei ihrer Arbeit fühlt sich die Volkshochschule folgenden Werten verpflichtet: • Persönlichkeitsentfaltung des Einzelnen, gesellschaftliche Teilhabe sowie Integration in den Arbeitsmarkt • Offenheit, Respekt und Toleranz • politische Unabhängigkeit und soziales Engagement • Verlässlichkeit, Kompetenz und Seriosität Auf der Grundlage dieser Werte wird das Ziel einer umfassenden Bürger- bildung angestrebt. KUND/INNEN: ADRESSAT/INNEN/ZIELGRUPPEN, TEILNEHMENDE, AUFTRAGGEBER/INNEN Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Kunde/die Kundin: Die Kunden- orientierung zeigt sich im Bildungsangebot, dessen inhaltlicher und methodi- scher Umsetzung, der Veranstaltungsorganisation und der Evaluation. Unsere Kund/innen sind: • Menschen, die Freude an Weiterbildung haben • Menschen, die wieder in den ersten Arbeitsmarkt einsteigen wollen, die ihren beruflichen Aufstieg .planen und ihr berufliches Spektrum erweitern wollen • Jugendliche im Übergang Schule/Beruf • Personen mit Migrationshintergrund, die die deutsche Sprache lernen und sich in die deutsche G. esellschaft integrieren wollen • Unternehmen, die ihre Mitarbeiter/innen schulen lassen, um ihre Beschäfti- gungsfähigkeit zu erhöhen und zu erhalten • Institutionen und Behörden wie die Bundesagentur für Arbeit, das Jobcen- ter, das Bundesamt für M . igration und Flüchtlinge, die erwarten, dass die Auftragsmaßnahmen ordnungs- und vertragsgemäß durchgeführt werden
Inhaltsverzeichnis Information Sprachen Leitbild...................................................................0 Deutsch...............................................................56 Impressum.............................................................1 Integration............................................................60 Geschäftsstellen und Ansprechpartner/innen.......2 Englisch...............................................................62 VHS – Gremien.....................................................3 Französisch.........................................................66 Fördermöglichkeiten Bildungsscheck/-prämie.......4 Spanisch..............................................................67 Beratung zur beruflichen Entwicklung...................4 Italienisch.............................................................69 Teilnahmebedingungen.......................................85 Niederländisch.....................................................71 Raum für Ihre Notizen.........................................86 Schwedisch.........................................................72 Anmeldeformular.................................................88 Türkisch...............................................................72 Gesellschaft Berufe/EDV Politik und Gesellschaft.........................................5 EDV.....................................................................73 Verbraucherfragen...............................................11 Wirtschaft............................................................78 Umwelt.................................................................11 Rhetorik/Kommunikation.....................................79 Eltern-Kind-Bildung.............................................15 Rechnungswesen................................................80 Mathematik..........................................................82 Bewerbung..........................................................82 Kursleiterfortbildung.............................................83 Kultur Kreativität.............................................................21 Schulabschlüsse Kunstgeschichte..................................................23 Musik...................................................................24 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und 10.......84 Fachoberschulreife..............................................84 Gesundheit Gesundheit und Lifestyle.....................................26 Entspannung.......................................................28 Bewegung............................................................39 Tanz.....................................................................48 Essen und Trinken...............................................50 Impressum Herausgeber: Druck: Beginn des Semesters: VHS Nordkreis Aachen KS Offset Druckcenter GmbH 14.02.2018 Übacher Weg 36 Frankfurt am Main 52477 Alsdorf Die unterrichtsfreie Zeit ist Tel.: 0 24 04 90 63-0 den Schulferien des Landes Fax: 0 24 04 90 63-20 Programm Frühjahr 2018 Nordrhein-Westfalen E-Mail: info@vhs-nordkreis-aachen.de Auflage: 18.000 angeglichen. www.vhs-nordkreis-aachen.de Beilage: AN/AZ 13.01.2018 1
Ansprechpartner/innen Geschäftsstelle Alsdorf Katharina Schulze Hausbetreuung Übacher Weg 36, 52477 Alsdorf Tel.: 0 24 04 90 63-19 Tel.: 0 24 04 90 63-0, Fax: 0 24 04 90 63-20 E-Mail: katharina.schulze@vhs-nordkreis-aachen.de E-Mail: info@vhs-nordkreis-aachen Gamilla El Jammal Sozialpädagogin Schulabschlüsse Jana Blaney Tel.: 0 24 04 55 89-23 Leitung E-Mail: gamilla.el-jammal@vhs-nordkreis-aachen.de Fachbereichsleitung Politik, Gesellschaft, Schulabschlüsse Qualitätsbeauftragte Brigitte Kühn Tel.: 0 24 04 90 63-14 Sozialpädagogin Schulabschlüsse E-Mail: jana.blaney@vhs-nordkreis-aachen.de Tel.: 0 24 04 55 89-28 E-Mail: brigitte.kuehn@vhs-nordkreis-aachen.de Daniela Freiberger Stellvertretende Leitung Fachbereichsleitung Gesundheit, Eltern-Kind-Bildung Geschäftsstelle Baesweiler Tel.: 0 24 04 90 63-13 Mariastraße 2, 52499 Baesweiler E-Mail: daniela.freiberger@vhs-nordkreis-aachen.de Tel.: 0 24 01 93 00-20, Fax: 0 24 01 93 00-232 Markus Meyer E-Mail: info@vhs-nordkreis-aachen.de Verwaltungsleitung Petra Kleinschmidt Tel.: 0 24 04 90 63-15 Fachbereichsleitung Berufliche Bildung, EDV E-Mail: markus.meyer@vhs-nordkreis-aachen.de. Datenschutzbeauftragte Tel.: 0 24 01 93 00-221 Christel Dittberner-Conn E-Mail: petra.kleinschmidt@vhs-nordkreis-aachen.de Sachbearbeitung Integrationskurse Tel.: 0 24 04 90 63-16 Heike Pausch-Zieglowski E-Mail: christel.dittberner-conn@vhs-nordkreis-aachen.de Sachbearbeitung Tel.: 0 24 01 93 00-211 Sabrina Iqbal E-Mail: heike.pausch-zieglowski@vhs-nordkreis-aachen.de Sachbearbeitung/Kundenzentrum Tel.: 0 24 04 90 63-12 E-Mail: sabrina.iqbal@vhs-nordkreis-aachen.de Geschäftsstelle Herzogenrath Erkensstraße 1, 52134 Herzogenrath Renate Kämmerling Sachbearbeitung Personal Tel.: 0 24 06 66 64-11, Fax: 0 24 06 66 64-19 Tel.: 0 24 04 90 63-18 E-Mail: info@vhs-nordkreis-aachen.de E-Mail: renate.kaemmerling@vhs-nordkreis-aachen.de Gabriele Potjans Tanja Ruf Fachbereichsleitung Fremdsprachen, Kunst und Kultur Sachbearbeitung/Kundenzentrum Sicherheitsbeauftragte Tel.: 0 24 04 90 63-11 Tel.: 0 24 06 66 64-14 E-Mail: tanja.ruf@vhs-nordkreis-aachen.de E-Mail: gabriele.potjans@vhs-nordkreis-aachen.de Gabriele Sistemich Irene Herzog Sachbearbeitung/Kundenzentrum Sachbearbeitung Tel.: 00 24 04 90 63-19 Tel.: 0 24 06 66 64-12 E-Mail: gabriele.sistemich@vhs-nordkreis-aachen.de E-Mail: irene.herzog@vhs-nordkreis-aachen.de Sabrina Stegmann Ursula Silberer Auszubildende Sachbearbeitung Tel.: 0 24 04 90 63-19 Tel.: 0 24 06 66 64-11 E-Mail: sabrina.stegmann@vhs-nordkreis-aachen.de E-Mail: ursula.silberer@vhs-nordkreis-aachen.de 2
Ansprechpartner/innen Geschäftsstelle Würselen Öffnungszeiten Morlaixplatz 1, 52146 Würselen Tel.: 0 24 05 4 25 81-75, Fax: 0 24 05 4 25 81-78 Geschäftsstellen E-Mail: info@vhs-nordkreis-aachen.de Alsdorf und Herzogenrath Waltraud Pennartz montags, dienstags und donnerstags: Fachbereichsleitung Deutsch als Fremdsprache, Integration, 9.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr Essen und Trinken Tel.: 0 24 05 4 25 81-76 freitags: E-Mail: waltraud.pennartz@vhs-nordkreis-aachen.de 9.00 - 12.00 Uhr Petra Lister Sachbearbeitung Integrationskurse/DaF Geschäftsstellen Tel.: 0 24 05 4 25 81-75 E-Mail: petra.lister@vhs-nordkreis-aachen.de Baesweiler und Würselen montags, dienstags und freitags: Beratungszeiten Deutsch als Fremdsprache 9.00 - 12.00 Uhr Geschäftsstelle Alsdorf montags 10:00 - 12:00 Uhr donnerstags: mittwochs 14:00 - 16:00 Uhr 9.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr Geschäftsstelle Würselen donnerstags 10:00 - 12:00 Uhr Die Mitglieder der VHS-Gremien Schallenberg, Markus, Baesweiler (SPD) Schmidt, Manfred, Alsdorf (Referatsleiter) Verbandsvorsteher Schmittmann, Jörg, Baesweiler (CDU) Christoph von den Driesch, Silly-Kuntz, Jutta, Alsdorf (Bündnis 90/Die Grünen) Bürgermeister von Herzogenrath von den Driesch, Christoph, Herzogenrath (CDU) Stellvertretender Verbandsvorsteher Prof. Dr. Willi Linkens, Bürgermeister von Baesweiler Vorsitzender: Dr. Manfred Fleckenstein Stellvertretende Vorsitzende: Renate Gülpen Mitglieder der Verbandsversammlung Altdorf, Franz-Josef, Alsdorf (SPD) Mitglieder des Fachausschusses Barth, Bruno, Herzogenrath (UBL) Boehm, Ingo, Alsdorf (CDU) Boehm, Ingo, Alsdorf (CDU) Dr. Fleckenstein, Manfred, Herzogenrath (SPD) Dumke, Andreas, Würselen (SPD) Gülpen, Renate, Herzogenrath (CDU) Dr. Fasel, Bernd, Herzogenrath Harst, Doris, Würselen (SPD) (Bündnis 90/Die Grünen) Held, Manfred, Alsdorf (SPD) Dr. Fleckenstein, Manfred, Herzogenrath (SPD) Köhne, Sylvia, Würselen (CDU) Gülpen, Renate, Herzogenrath (CDU) Dr. Linkens, Willi, Baesweiler (CDU) Harst, Doris, Würselen (SPD) Nießen, Roger, Würselen (Beigeordneter) Held, Manfred, Alsdorf (SPD) Philippengracht, Hubert, Herzogenrath Kern, Monique, Würselen (CDU) (1. Beigeordneter) Köhne, Sylvia, Würselen (CDU) Puhl, Mathias, Baesweiler (CDU) Krämer, Konrad, Alsdorf (SPD) Schallenberg, Markus, Baesweiler (SPD) Prof. Dr. Linkens, Willi, Baesweiler (CDU) Schmidt, Manfred, Alsdorf (Referatsleiter) Nießen, Roger, Würselen (Beigeordneter) von den Driesch, Christoph, Herzogenrath (CDU) Philippengracht, Hubert, Herzogenrath Vorsitzender: Mathias Puhl (1. Beigeordneter) Stellvertretender Vorsitzender: Manfred Held Puhl, Mathias, Baesweiler (CDU) Runge, Klaus Dieter, Herzogenrath 3
Fördermöglichkeiten Der NRW-Bildungsscheck richtet sich an Privatpersonen sowie an Betriebe, die sich beruflich weiterqualifizieren möchten. Nähere Informationen finden Sie unter: http://www.mais.nrw/bildungsscheck Bildungsprämie Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Die Gutscheine fördern die Teilnahme an berufsbezogenen Weiterbildungen, unabhängig vom Arbeitgeber. Auch wer sich in den Bereichen der Grundbildung, Sprachen und EDV fortbilden will, kann die Gutscheine bei der Beratungsstelle beantragen. Einen Prämiengutschein erhalten Weiterbildungsinteressierte, die wöchentlich mindestens 15 Stunden erwerbstätig sind und deren zu versteuerndes Jahreseinkommen 20.000 (ledig) beziehungsweise 40.000 Euro (Verheiratete) nicht übersteigt. Auch Mütter und Väter in Elternzeit, Personen in Pflegezeit oder beschäftigte Rentnerinnen und Rentner bzw. Pensionärinnen können einen Prämiengutschein bekommen. Die Gutscheine können einmal pro Kalenderjahr beantragt werden. Ansprechpartner für Bildungsscheck NRW und Bildungsprämie Alsdorf Daniela Freiberger/Jana Blaney Tel.: 0 24 04 90 63-13/-14 Baesweiler Petra Kleinschmidt Tel.: 0 24 01 93 00-221 Herzogenrath Gabriele Potjans Tel.: 0 24 06 66 64-14 Würselen Waltraud Pennartz Tel.: 0 24 05 4 25 81-76 Wir beraten und informieren Sie über geeignete Angebote und stellen Ihnen bei Erfüllen der Fördervoraussetzungen den Bildungsscheck oder die Bildungsprämie aus. Für viele Beschäftigte gehören Veränderungen zum beruflichen Alltag. Eine neue Arbeitsaufgabe bringt besondere Heraus- forderungen mit sich. Das befristete Arbeitsverhältnis läuft aus, ein neuer Job muss gefunden, ein im Ausland erwor-bener Abschluss anerkannt werden. Das Förderprogramm „Beratung zur beruflichen Entwicklung“ unterstützt Beschäftigte in Nordrhein-Westfalen bei Verän-derungen in ihrem Berufsleben. Ziele der Beratung: • Unterstützung bei beruflicher Entwicklungsplanung/Veränderungsprozesse • Beratung von Berufsrückkehrenden • Begleitung bei der Anerkennung von im Ausland erworbenen Schul-, Studien- und/oder Berufsabschlüssen • Eruierung von passenden Qualifizierungsmaßnahmen Das Förderprogramm „Beratung zur beruflichen Entwicklung“ wurde vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW mit Mitteln des Europäi-schen Sozialfonds aufgelegt. Die Beratung kann bis zu neun Stunden umfassen. Sie ist für die Ratsuchenden kostenfrei. Ihre Fachberaterin (Mariastraße 2, 52499 Baesweiler): Petra Kleinschmidt Tel.: 0 24 01 93 00-221 E-Mail: petra.kleinschmidt@vhs-nordkreis-aachen.de 4
Gesellschaft Samstag, 23.06.2018 in Alsdorf ANMELDUNG UND KURSINFORMATION Die Rolle von Jugendlichen und Studierenden im Tel.: 0 24 04 90 63-0, www.vhs-nordkreis-aachen.de und für Nationalsozialismus. Fanatische Mitarbeit – Widerstand Nicola Kresken, Historisches Institut Universität zu FACHBERATUNG Köln Jana Blaney, Tel.: 0 24 04 90 63-14 E-Mail: jana.blaney@vhs-nordkreis-aachen.de Samstag, 08.09.2018 in Baesweiler Was bleibt? – NS Kontinuitäten nach 1945 und aktu- elle Entwicklung von Pegida über Front National zur Politik und Gesellschaft Neuen Rechten. Maik Fielitz, Goethe Universität Frankfurt am Main Veranstaltungsreihe: Bitte beachten Sie die Einführungsveranstaltungen Geschichte verstehen – Zukunft gestalten am jeweiligen Vorabend und unsere Sonderbro- In Kooperation mit dem Geschichtsverein Baes- schüre zur Veranstaltungsreihe. Wissenschaftliche weiler e. V. und acht jungen Wissenschaftler/innen Beratung und Koordination Enno Schwanke, Histori- renommierter Universitäten begibt sich die 7-teilige sches Institut Universität zu Köln. Veranstaltungsreihe „Geschichte verstehen - Zukunft gestalten“ auf historische Spurenlese und „Ich bin ihren Weg gegangen – spiegelt diese mit aktuellem Geschehen. bis zur Gaskammer und zum Krematorium“ Es wird beleuchtet, welche Parallelen im Vergleich Vortrag und anschließende Diskussion zum Ende der Weimarer Republik zur Gegenwart Einführungsveranstaltung: existieren und wie die Gefahren, die Demokratie Geschichte verstehen - Zukunft gestalten und Rechtsstaatlichkeit heute bedrohen, erkannt Gabriele Lübke berichtet über die Ergebnisse ihrer und wie ihnen begegnet werden kann. Denn die Recherchen zum Lebens- und Leidensweg ihrer Sehnsucht nach autoritären Gesellschaftsmodellen Großmutter Rosa Schillings aus Würselen. Sie wurde in war damals und ist heute groß. Hadamar vergast und gehört damit zu den ca. 15.000 Die Veranstaltungen sind methodisch so strukturiert, Opfern im Rahmen des Mordprogramms „Aktion T4“, dass nach der grundlegenden historischen Aufberei- der „Vernichtung unwerten Lebens“, die allein in der tung durch die Wissenschaftler/innen die Brücke zur hessischen NS-Tötungsanstalt ermordet wurden. Auf politischen und gesellschaftlichen Gegenwart durch der Sterbeurkunde, datiert auf den 26. Mai 1941, ist als themenbezogene Thesen geschlagen wird. Auf die- Todesursache Leukämie eingetragen. Was ist in den ser Basis erfolgt der zentrale Aspekt der Reihe, das Jahren von 1936 - Einlieferung in die Heil- und Pflege- Gespräch zwischen den Teilnehmenden, Spurensu- anstalt Galkhausen im Rheinland - bis zu jenem Tag im che in einer Art Generationengespräch: Ist unsere Mai 1941 geschehen? Enkelin Gabriele Lübke kennt heutige freiheitliche Lebensweise/Demokratie gefes- nach Auswertung der Krankenakte im Bundesarchiv tigt oder latent gefährdet - Erfahrungsträger/Zeitzeu- Berlin und persönlicher Dokmente die ganze Geschich- gen und gesellschaftliche Verantwortungsträger von te. An der anschließenden Gesprächsrunde wird neben Morgen im Gespräch. Gabriele Lübke auch Dr. med. Friedrich Leidinger teilnehmen, Facharzt für Psychiatrie und Psycho- Samstag, 20.01.2018 in Baesweiler therapie / Geriatrie und ehemaliger Chefarzt der Die Rolle der Ärzte und medizinischen Institutionen Allgemeinen Psychiatrie in der Klinik Langenfeld und Dr. Matthis Krischel, Heinrich-Heine-Universität Experte zum Thema NS-“Euthanasie“. Düsseldorf Samstag, 17.03.2018 in Würselen Gabriele Lübke Fr, 19:00 - 20:30 Uhr, 19.01.2018 Der „frühe Terror“ und die Zerstörung der Arbeiter- Baesweiler, Kulturzentrum Burg, Burgstr. 16, Scheune kultur im Nationalismus gebührenfrei Yves Müller, Historisches Institut Universität Kursnummer 172-10005 Hamburg Samstag, 21.04.2018 in Herzogenrath Verfolgung und Vernichtung von Andersdenkenden und Minderheiten Tim Ohnhäuser, Universität zu Köln 5
Gesellschaft Die Veranstaltungsreihe Geschichte verstehen – in seinen Grundfesten erschüttert wurde. Ab 1933 er- Zukunft gestalten wird in Kooperation mit dem lebten die Demokraten in Deutschland erneut eine bru- Geschichtsverein Baesweiler durchgeführt. tale Unterdrückung, mit noch schlimmeren Methoden als im 19. Jahrhundert. Mit den nationalsozialistischen Repressionen zur Zerschlagung der Arbeiterkultur be- fasst sich am Folgetag der Historiker Yves Müller. Achim Großmann Fr, 19:00 - 21:00 Uhr, 16.03.2018 Würselen, Gymnasium, Klosterstr. 74, Aula Die Rolle der Ärzte und medizinischen gebührenfrei Institutionen im Nationalsozialismus Kursnummer 10001 Veranstaltungsreihe Teil 3: Geschichte verstehen - Zukunft gestalten Der "frühe Terror" und die Zerstörung der Der einleitende Vortrag durch Dr. Matthis Krischel, Arbeiterkultur im Nationalsozialismus Universität Düsseldorf, behandelt die Frage, warum die Mediziner zur Gruppe unter den Akademikern Veranstaltungsreihe Teil 4: gehörten, die den höchsten Grad einer NSDAP-Mit- Geschichte verstehen - Zukunft gestalten gliedschaft aufweisen. Warum waren etliche Mediziner Der Vortrag widmet sich der Phase der nationalsozia- führend verantwortlich für Verbrechen in den Konzen- listischen Machtübernahme und des damit verbunde- trationslagern, inwiefern profitierten sie vom NS-Staat nen "frühen" Terrors sowie der Errichtung der ersten und kann man Medizin und Nationalsozialismus als Konzentrationslager 1933/1934. Dabei liegt der Fokus Ressourcen füreinander begreifen? Ferner befasst sich des Historikers Yves Müller auf der Zerschlagung der der Vortrag mit der juristischen Aufarbeitung der Medi- Arbeiterkultur und deren Auswirkungen. Er stellt dar, zinverbrechen. wie es insbesondere der SA gelang, Arbeiterhochbur- gen und "rote Viertel" unter ihre Kontrolle zu bringen Dr. Matthis Krischel und Arbeitervereine aufzulösen oder zu absorbieren. Sa, 14:00 - 17:00 Uhr, 20.01.2018 Damit gelang ihr innerhalb kürzester Zeit die Baesweiler, Kulturzentrum Burg, Burgstr. 16, Scheune irreversible Zerstörung einer vielschichtigen Arbeiter- gebührenfrei kultur, deren Auswirkungen bis heute spürbar sind. Kursnummer 172-10006 Der Vortrag folgt einer kritischen Geschichtsbetrach- tung und spannt den Bogen bis zur Gegenwart. Ange- Lesung: Achim Großmanns sichts eines massiven Rechtsrucks in vielen Ländern "Die rothen Gesellen im schwarzen Westen" Europas sowie in den USA stellen sich altbekannte Einführungsveranstaltung: Fragen erneut: Kann sich Geschichte wiederholen? Geschichte verstehen - Zukunft gestalten Können wir aus der Geschichte lernen? Inwiefern ist eine historische Rechtsextremismusforschung gewinn- Das Grußwort spricht der Bürgermeister der bringend für den Zugriff auf den Nationalsozialismus Stadt Würselen, Arno Nelles. und inwiefern sind heutige Methoden und Ansätze zu Der langjährige Parlamentarische Staatssekretär Achim dessen Erklärung dienlich? Großmann liest aus dem Buch "Die rothen Gesellen im schwarzen Westen", in dem er die frühe Geschichte der Yves Müller demokratischen und sozialdemokratischen Bewegung Sa, 14:00 - 17:00 Uhr, 17.03.2018 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs in der Aache- Würselen, Gymnasium, Klosterstr. 74, Aula ner Region aufgearbeitet hat. Der Autor nimmt viele gebührenfrei Städte und Gemeinden des früheren Regierungsbe- Kursnummer 10002 zirks Aachen in den Fokus. Dabei wird deutlich, mit wie viel Mut und Einsatzbereitschaft für demokratische und sozialdemokratische Ideen gekämpft wurde und wel- cher Einfallsreichtum vonnöten war, um die autoritären Restriktionen des preußischen Beamtentums zu umge- hen. Denn auch in der Aachener Region erschwerten Sozialistengesetz und das Vereinsverbot die politische Arbeit. Trotz der Beschränkungen entwickelte sich ein von der Wiege bis zur Bahre reichendes sozialdemo- kratisches Milieu, das erst durch die Nationalsozialisten 6
Gesellschaft Lesung mit Mo Asumang: sogenannten "Kriminellen", "Asozialen" und "Arbeits- "Mo und die Arier" unwilligen" gelenkt - Ausgegrenzte, Marginalisierte Einführungsveranstaltung: und Verfolgte, die im bestehenden Erinnerungsdiskurs Geschichte verstehen – Zukunft gestalten vergessen oder immer noch gesamtgesellschaftlich stigmatisiert sind. Das Grußwort spricht der Bürgermeister der Stadt Herzogenrath, Christoph von den Driesch. Tim Ohnhäuser Die Regisseurin, Fernsehmoderatorin, Schauspielerin Sa, 14:00 - 17:00 Uhr, 21.04.2018 und Autorin Mo Asumang liest aus ihrem aufsehen- Herzogenrath, Regenbogengrundschule, Aula, erregenden Buch "Mo und die Arier". "Die Kugel ist Saarstraße 21 (Parkmöglichkeiten Rathausplatz) für dich, Mo Asumang, die Kugel ist für dich!", so die gebührenfrei Morddrohung einer Neonazi-Band. Zunächst fühlt sie Kursnummer 10004 Ohnmacht, doch dann entscheidet sie sich für die direkte Konfrontation mit all denen, die sie anfeinden: Die Rolle von Jugendlichen und Studieren- Nazi-Ideologen, rechtsextreme Straftäter, Mitglieder den im und für den Nationalsozialismus. des Ku-Klux-Klan und Mitläufer der rechten Szene. Sie Fanatische Mitarbeit – Widerstand sucht die Begegnung mit Rassisten, mit Menschen, die sich selbst als Arier bezeichnen, um sich mit ihnen Veranstaltungsreihe Teil 6: auseinanderzusetzen und ihre absurde und gefährliche Geschichte verstehen - Zukunft gestalten Menschenverachtung zu entlarven. Mo Asumang wird Ziel des Vortrags ist die Darstellung der politischen von ihrer Reise berichten, die sie zu Menschen führte, Einstellung von Jugendlichen und Studierenden im die im 21. Jahrhundert Andersdenkende und Minder- Nationalsozialismus. Dabei wird verdeutlicht, dass ins- heiten verfolgen und vernichten wollen. Der Historiker besondere die Studierenden wesentlich den Druck "von Tim Ohnhäuser wird zum gleichen Thema am Folgetag unten" forcierten, sich am Um- und Ausbau des natio- von jener Zeit berichten, in der all das, wovon heute nalsozialistischen Staates aktiv beteiligten und letzt- Neonazis singen und träumen, in die Tat umgesetzt lich in hohem Maße von diesem profitierten. Auf der worden ist. anderen Seite soll nicht nur gespiegelt werden, welche Möglichkeiten des Widerstandes existierten, sondern Mo Asumang auch wer, wann, wie und wo in diesem Auswahlsample Fr, 19:00 - 21:15 Uhr, 20.04.2018 dem Widerstand angehörte. Herzogenrath, Regenbogengrundschule, Aula, Saarstraße 21 (Parkmöglichkeiten Rathausplatz) Nicola Kresken gebührenfrei Sa, 14:00 - 17:00 Uhr, 23.06.2018 Kursnummer 10003 Alsdorf, Ort wird noch bekannt gegeben gebührenfrei Kursnummer 10005 Verfolgung und Vernichtung von Andersdenkenden und Minderheiten Veranstaltungsreihe Teil 5: Was bleibt? – NS-Kontinuitäten nach 1945 Geschichte verstehen - Zukunft gestalten und aktuelle Entwicklung von Pegida über Front National zur Neuen Rechten Die nationalsozialistischen Ausgrenzungs-, Verdrän- gungs- und Entrechtungspraktiken waren eine "kumu- Veranstaltungsreihe Teil 7: lative Radikalisierung" (Hans Mommsen). Die legislati- Geschichte verstehen - Zukunft gestalten ven und administrativen Maßnahmen des NS-Staates Der Vortrag greift thematische Schwerpunkte und wurden seit 1933 vom unmittelbaren Terror begleitet ideengeschichtliche Vorstellungen des Nationalsozia- und durch große Teile der Bevölkerung akzeptiert, un- lismus auf und untersucht, ob die aktuellen Parteien terstützt aber vor allem komplementiert. der "Neuen Rechten" diese komplett oder in Form von Der Vortrag bietet einen Überblick der NS-Verfolgungs- Versatzstücken übernommen haben. Dabei werden politik und konkretisiert die Folgen und Konturen: Wer folgende Fragen behandelt: Wie gelingt es der "Neuen galt als "politisch missliebig", "Minderheit" oder "An- Rechten" bestimmte Argumentationsmuster und inhalt- dersdenkender"? Wie widerstandslos und zügig ging liche Deckungsgleichheiten bis in die heutige Zeit trotz die staatliche und gesellschaftlich akzeptierte Entrech- der historischen Singularität der Shoa zu übernehmen? tung vonstatten? Wo sind neue Zielvorstellungen erkennbar? Wie gelingt Um die "vergessenen Opfer" des NS-Terrors zurück es, rassistische Figuren unter pseudowissenschaftli- in die Geschichte und das Gedächtnis zu holen, wird chen Zugängen wieder populär zu machen im zweiten Schritt der Fokus auf die Entrechtung von (Ethnopluralismus). Auf welche historischen Linien 7
Gesellschaft bezieht sich die "Neue Rechte" und welchen Stellen- Gesprächskreis: Politik aktuell wert hat die zunehmende europäische Vernetzung der Politisch interessierte Menschen haben hier Gelegen- jeweiligen rechten Gruppierungen? heit, aktuelle Themen über die jeweiligen Schlagzeilen Maik Fielitz hinaus zu diskutieren. Die einzelnen Themen werden Sa, 14:00 - 17:00 Uhr, 08.09.2018 bei jedem Treffen gemeinsam für die nächste Zusam- Baesweiler, Gymnasium, Otto-Hahn-Str. 16-18, Aula menkunft festgelegt. Somit haben die Teilnehmenden gebührenfrei die Gelegenheit, sich aus unterschiedlichen Quellen zu Kursnummer 10006 informieren und ihre Erkennntnisse und Meinungen in den Diskussionsprozess einzubringen. Ziel des Gesprächskreises ist es, Informationen und Das Projekt wird mit dem Geschichtsverein Bewertungen zu politischen Fragen auszutauschen, um Baesweiler e. V. durchgeführt und unter- sich ein fundiertes Urteil bilden zu können. stützt von: Jochem Loeber Di, 10:30 - 12:00 Uhr, 06.03. - 08.05.2018 Alsdorf, VHS-Geschäftsstelle, Übacher Weg 36, Raum 1.4 5 Termine 35 Standorte in Würselen, Aachen, Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Langerwehe, Stolberg und Übach-Palenberg 14,00 € (ohne Ermäßigung) www.vrbank-eg.de Kursnummer 10007 Vortrag: Stand und Perspektiven der Integration in Deutschland am Beispiel türkischstämmiger Migrant/innen in Kooperation mit dem Integrationsrat der Stadt Alsdorf Nach einem Rückblick auf die Migrationsgeschichte der vergangenen Jahrzehnte werden vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und aktueller Migrati- onsprozesse die Herausforderungen für gegenwärtige Integrationsprozesse erläutert. Am Beispiel türkisch- stämmiger Migrant/innen werden Entwicklungen in den Themenfeldern Schulbildung, berufliche Bildung, Sprachkenntnisse, berufliche Stellung und Verände- rungen im Generationenvergleich aufgezeigt. Auch auf die Herausforderungen und Perspektiven künftiger Integrationsprozesse wird der Referent eingehen. Zum Schluss haben die Teilnehmenden Gelegenheit zur Diskussion. Yunus Ulusoy Fr, 19:00 - 20:30 Uhr, 09.03.2018 Alsdorf, VHS-Geschäftsstelle, Übacher Weg 36, Raum 0.6 gebührenfrei Kursnummer 10008 Erst der Kurs – dann der Hund Ein Angebot für angehende und interessierte Hundehalter/innen Sie überlegen einen Hund anzuschaffen, sind aber noch unsicher, was das für Sie und Ihr Leben bedeu- tet? Das Seminar richtet sich vorwiegend an Hundean- fänger/innen, um sie vor der Anschaffung eines Hundes bei der Auswahl zu unterstützen sowie erste Grund- kenntnisse in der Haltung und im Umgang zu 8
Gesellschaft vermitteln. Der Kurs geht auf folgende Fragen und Benefizkonzert der Regiofolk-Band Aspekte ein: Rumtreiber Welcher Hund passt zu Ihnen? Welpe vom Züchter Musik und Geschichten aus der Region für die oder lieber ein Hund aus dem Tierheim? Sie erhalten Region wertvolle Tipps zur Hundehaltung, Erziehung, Verstän- in Kooperation mit dem Geschichtsverein Baeswei- digung, zum Wesen/zur Körpersprache des Hundes ler und dem Nachbarschaftstreff Setterich/KAB sowie zu rechtlichen Aspekten. Im praktischen Teil am Samstag, 24.03., üben Sie unter Die Rumtreiber sind 5 gestandene Musiker aus der Anleitung Erlerntes mit "gestellten" Hunden. Treffpunkt Region, die eigene Songs schreiben, in denen sie viele Alsdorf Annapark, Eingang Kaufland. musikalische Stilrichtungen von Folk, Rock bis zu mit- Interessierte Hundebesitzer sind auch herzlich willkom- telalterlichen Klängen mit rheinischer Mundart mischen. men. Sie bezeichnen ihren Stil als Regiofolk. Was ihre Stücke eint, ist ihre Ohrwurmqualität, ihre Motivation, gute Margot Köhler Laune zu erzeugen und ihr Publikum zum Mitsingen Mi, 18:00 - 19:45 Uhr, 21.02. - 24.03.2018 anzuregen. Alsdorf, VHS-Geschäftsstelle, Übacher Weg 36, Raum 1.3 Auch wenn die Band und das Konzept neu sind, so sind 5 Termine die Musiker keine Unbekannten. Sänger Timo Hama- 24,00 € (ohne Ermäßigung) cher war Frontmann der Mennekrater, Heiko Mürkens Kursnummer 10009 war Keyboarder bei Pearls and Pigs, Dirk Jöris war Gitarrist der Night in Paris, der Bassist Jens Offergeld Ausbildung zum/zur Jugendgruppenleiter/in spielte bei diversen Rockcoverbands. Der Eintritt ist frei. Eine Spende für die Arbeit mit Mig- In diesem Kurs wird Ihnen das theoretische und prakti- rantenkindern des Nachbarschaftstreffs ist willkommen. sche Wissen vermittelt, damit Sie als Jugendgruppen- leiter/in tätig werden können. Zu den vorgeschriebenen So, 17:00 - 19:00 Uhr, 25.03.2018 Inhalten der Jugendgruppenleiter/in-Card, kurz Juleica- Baesweiler, Kulturzentrum Burg, Burgstr. 16, Scheune Ausbildung, gehören u. a. Aufgaben und Funktionen gebührenfrei des/der Jugendgruppenleiters/in und Befähigung zur Kursnummer 10011 Leitung von Gruppen, Ziele, Methoden und Aufgaben der Jugendarbeit, Rechts- und Organisationsfragen Frauenplenum der Jugendarbeit, psychologische und pädagogische in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Grundlagen für die Arbeit mit Kindern und Jugendli- Stadt Würselen chen, Gefährdungstatbestände des Jugendalters und Fragen des Kinder- und Jugendschutzes. Das Frauenplenum ist offen für alle Frauen, die sich Weitere Voraussetzung, um das Qualitätssiegel Juleica über gesellschaftliche Entwicklungen und eigene Erfah- zu erwerben, sind eine Teilnahme an einem Erste-Hilfe- rungen austauschen möchten. Bei jedem Treffen wird Kurs sowie ehrenamtliches Engagement in der Jugend- ein interessantes Thema mit aktuellen Bezug vorge- arbeit. stellt, das im Plenum vertieft wird. Zu einzelnen Treffen Die Teilnahme an diesem Kurs wird nach Ablauf des werden Fachreferent/innen als Gäste eingeladen, um Seminars durch eine entsprechende Bescheinigung neue Anregungen und Impulse zu erlangen. bestätigt. Silke Tamm-Kanj Manfred Näthke, Jürgen Hütter Di, 19:00 - 20:30 Uhr, 06.02.2018, 10.04.2018 und Mo, 18:00 - 20:15 Uhr, 19.02. - 04.06.2018 05.06.2018 Sa, 11:00 - 14:00 Uhr, 21.04.2018 Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Raum 3 Alsdorf, VHS-Geschäftsstelle, Übacher Weg 36, Raum 2.6 3 Termine 13 Termine gebührenfrei 44,00 € (ohne Ermäßigung) Kursnummer 10012 Kursnummer 10010 9
Gesellschaft Frauengesprächskreis Arbeitskreis Flüchtlingshilfe Herzogenrath-Kohlscheid in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der durchgeführt. Stadt Würselen Die Lebensmittelumlage (3,- € pro Termin) erfolgt im Kurs. Der Frauengesprächskreis dient Frauen jeden Alters, die hier Gelegenheit haben, andere Frauen kennen zu Silke Tamm-Kanj lernen, vielleicht Verborgenes an sich selbst zu entde- Di, 19:00 - 22:00 Uhr, 20.03.2018 und 12.06.2018 cken, sich auszutauschen und Neues auszuprobieren. Würselen, Realschule, Tittelsstr. 67, S 11, Küche Über Gespräche, gestalterisches Tun, Literatur, aktu- 2 Termine elle Geschehnisse, angeleitete Phantasiereisen und gebührenfrei Körperübungen erarbeiten wir selbst gewählte Themen. Kursnummer 10015 Der Schwerpunkt liegt bei den persönlichen Erfahrun- gen der Frauen - es werden aber auch gesellschaftliche Sigrid Loose Aspekte herausgearbeitet. Mi, 18:00 - 21:00 Uhr, 28.02.2018, 21.03.2018, Marion Franke-Nicolai 25.04.2018 und 27.06.2018 Mo, 09:30 - 11:00 Uhr, 19.02. - 28.05.2018 Herzogenrath-Kohlscheid, Städt. Gesamtschule, Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Raum 4 Kircheichstr., Lehrküche 12 Termine 4 Termine 28,00 € (ohne Ermäßigung) gebührenfrei Kursnummer 10013 Kursnummer 10016 Filmabende im Alten Rathaus – Vortrag: Glücklich sein – wie geht das? Blickpunkt: FrauenLeben Die Frage danach, was glücklich macht, ist eine der in Kooperation mit der Stadtbücherei Würselen, der Kernfragen, die wir uns in unserem Leben immer wie- Gleichstellungsstelle der Stadt Würselen und dem der stellen. Seit einigen Jahren befasst sich die wis- Frauenplenum senschaftliche Forschung damit und stellt fest, Glück An diesen Filmabenden werden eindrucksvolle Biogra- und Zufriedenheit hängen nicht nur vom Schicksal und phien von Frauen, herausragenden Regisseurinnen von äußeren Umständen ab, sondern ganz wesentlich und interessante Perspektiven von Frauen zu verschie- davon, welche Einstellung wir selber zum Leben haben. denen Themen vorgestellt. Genau das kann man erlernen. Anne Katrin Voss geht kurz auf den aktuellen For- Silke Tamm-Kanj, Monika Silberer schungsstand ein, bietet einige Übungen zum Glück- Mi, 19:30 - 22:00 Uhr, 21.02.2018, 14.03.2018, lichSEIN an und steht Ihnen anschließend für Fragen 25.04.2018, 16.05.2018 und 20.06.2018 zur Verfügung. Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Saal Anne Katrin Voss ist Trainerin und Coach für Glücklich- 5 Termine SEIN, hat zwei Lehrhandbücher dazu veröffentlicht und gebührenfrei GlücklichSEIN in der Erwachsenenbildung unterrichtet. Kursnummer 10014 Anne Katrin Voss Di, 18:30 - 20:00 Uhr, 27.02.2018 Kulturaustausch zwischen Kochtöpfen Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Saal Frauen kochen gemeinsam 1 Termin An diesen Abenden kommen Frauen unterschiedlicher gebührenfrei Nationalitäten zusammen und kochen gemeinsam. In Kursnummer 10017 ungezwungener, ausgelassener Atmosphäre kann sich jeder bei der Zubereitung von Speisen, beim Einde- cken der Essenstafel und beim gemeinsamen Essen, begleitet von angeregten Gesprächen, einbringen. Sie erwartet ein wunderbarer bunter, kultureller Austausch, auf dem Sie einheimische und internationale Rezepte kennen lernen und auch Ihre Lieblingsgerichte vorstel- len können. Diese Veranstaltungen werden in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Würselen und dem 10
Gesellschaft Vortrag: Zeit verschenken! – Aber an wen? ANMELDUNG UND KURSINFORMATION in Kooperation mit dem Freiwilligen-Zentrum Tel.: 0 24 01 9300-20, www.vhs-nordkreis-aachen.de Alsdorf - Regionaler Caritasverband Aachen Ein Vortrag für Ehrenamtliche und solche, die es wer- FACHBERATUNG den wollen. Petra Kleinschmidt, Tel.: 0 24 01 9300-221 Sie haben freie Zeit, Lust, etwas für andere zu tun und E-Mail: petra.kleinschmidt@vhs-nordkreis-aachen.de Interesse an einer neuen Herausforderung? Wollen Sie wissen, was im Nordkreis möglich ist und Verbraucherfragen herausfinden, was für Sie richtig ist? Der Vortrag bietet Ihnen die Chance zu entdecken, in Vortrag: Patientenverfügung/ welchem Bereich Sie sich engagieren möchten und gibt Vorsorgevollmacht Ihnen die notwendigen Informationen über die Rah- menbedingungen. Die Chancen, sich in Alsdorf ehren- Ersterstellung und/oder Überprüfung amtlich zu engagieren, sind sehr vielfältig, so dass viele „Wer klug ist, sorgt vor!“ gar nicht wissen, wo sie sich engagieren können und Täglich kann es jeden treffen. Krankheit oder Unfall, ihre Mitarbeit gefragt ist. Deswegen bietet der Orientie- plötzlich müssen andere für Sie entscheiden. Der Vor- rungskurs die Möglichkeit, sich die eigenen Wünsche trag soll zeigen, wie Sie durch die entsprechende Vor- und Fähigkeiten bewusst zu machen und dient so der sorge sicherstellen, dass alles nach Ihren Wünschen Vorbereitung auf das ehrenamtliche Engagement. geschieht. Der Dozent gibt Ratschläge zur Neuerstel- Um telefonische Anmeldung wird gebeten! lung oder Überprüfung vorhandener Patientenverfügun- gen und Vorsorgevollmachten und hält für Sie auch die Yvonne Hildebrandt aktuellsten Formulare bereit. Di, 18:30 - 20:00 Uhr, 05.06.2018 Alsdorf, VHS-Geschäftsstelle, Übacher Weg 36, Raum 0.7 Hans-Josef Engels gebührenfrei Di, 18:00 - 19:30 Uhr, 27.02.2018 Kursnummer 30904 Alsdorf, VHS-Geschäftsstelle, Übacher Weg 36, Raum 0.7 6,00 € (ohne Ermäßigung) Kursnummer 30902 Umwelt Vortrag: Die Eifel – Mittelalterliche Pracht Vortrag: Erben und Vererben oder und wilde Natur verschenken? in Kooperation mit der vhs Eschweiler In diesem Vortrag erhalten Sie Informationen und Anlei- tungen zum Erb- und Testamentrecht sowie zu lebzei- Geografisch wird die Eifel grob in Nord- und Südeifel tigen Übertragungen mit entsprechenden Absicherun- unterteilt und ferner in Landschaftsräume wie Schnee- gen. Folgende Fragestellungen stehen im Vordergrund: Eifel, Vulkaneifel oder Hocheifel. Aufgrund des feucht- Wer erbt mein Vermögen (oder meine Schulden), wenn milden Atlantikklimas ist sie durchzogen von Bächen ich kein Testament habe? Was ist die gesetzliche Erb- und Flüssen, deren Aufstauungen besonders in der folge? Wann ist es sinnvoll zu Lebzeiten schon Vermö- Nordeifel zahlreiche Seen entstehen ließen. Der größte gensgegenstände zu übertragen? Was muss ich bei Teil der Eifel entstand vor ca. 400 Millionen Jahren. Die der Errichtung eines Testaments beachten (Pflichtteil, Vulkantätigkeit begann vor ca. 50 Millionen Jahren und Einzel- oder Ehegattentestament, Patchwork-, Famili- hält bis in die heutige Zeit an. Kohlensäureaustritte sind en- oder Behindertentestament). noch an vielen Stellen messbar, z. B. im Laacher See. Die letzten Vulkanausbrüche, bei denen auch die Maa- Hans-Josef Engels re entstanden, liegen ca. 10.000 Jahre zurück. Gehen Di, 18:00 - 19:30 Uhr, 06.03.2018 Sie mit uns auf eine Reise in die wilde und raue Natur Herzogenrath-Kohlscheid, Städt. Gesamtschule, im Rahmen einer digitalen Multivisionsshow. Pestalozzistr. 38, Raum E01 6,00 € (ohne Ermäßigung) Martin Weigelt Kursnummer 30903 Di, 18:30 - 20:00 Uhr, 10.04.2018 vhs Eschweiler, Kaiserstr. 4a 10,00 € (ohne Ermäßigung) Kursnummer 30800 11
Gesellschaft Vortrag: Norwegen – atemberaubende Natur modalitäten, notwendige Literatur und Unterrichts- in Kooperation mit der vhs Eschweiler materialien informiert Sie der Dozent zu Beginn des Seminars. Über 13 Breitengrade hinweg erstreckt sich ein Land, Der Sportbootführerschein See muss in Düsseldorf ab- in dem unstete Geister rasch zur Ruhe kommen. Hier gelegt werden. Die Prüfungsgebühren sowie die Kosten verlieren sich Stress und Hektik wie von selbst. Denn für Literatur und Unterrichtsmaterial sind nicht in der es geht immer langsam voran, auf diesen teils sehr en- Teilnahmegebühr enthalten. gen und kurvenreichen Strecken. Nach kurzer Zeit tritt Das Mindestalter zum Erwerb des Sportbootführer- Gelassenheit ein und man findet sich wieder in einer scheins See beträgt 16 Jahre. Landschaft, deren Schönheit in Europa ihresgleichen Der Kurs findet mit mindestens fünf Teilnehmenden sucht. Bizarre Küsten, senkrecht ins Land geschnitte- statt. ne Täler mit tiefblauem Meerwasser gefüllt, Gletscher, menschenleere Hochebenen. So unmittelbar und direkt Volker Mühlens wie in Norwegen erlebt man Natur nur selten. Mi, 18:30 - 21:30 Uhr, 07.03. - 09.05.2018 Würselen, Gymnasium, Klosterstr. 74, Raum 611 Martin Weigelt 8 Termine Di, 18:30 - 20:00 Uhr, 22.05.2018 145,00 € (ohne Ermäßigung) Alsdorf, VHS-Geschäftsstelle, Übacher Weg 36, Raum 0.7 Kursnummer 30803 10,00 € (ohne Ermäßigung) Kursnummer 30801 Wanderung im wunderbaren Venn: „Vom Roten Venn zu Kaiser Karls Bettstatt“ Sportbootführerschein Binnen (SBFB) Die Wanderung erstreckt sich durch einen wunderschö- Theoretischer Lehrgang zum Erwerb des amtlichen nen Teil des Hohen Venn. Da Landschaften vor Gren- Sportbootführerscheins Binnen für Sportboote unter zen nicht enden, wird die Tour über belgisches und Segel, als Segelsurfbrett und mit Antriebsmaschine. deutsches Gebiet laufen, durch Hochmoor und Hei- Unterrichtsthemen: Wissen rund ums Boot, see- delandschaften. Genießen Sie die atemberaubenden männische Arbeiten, Wetter-, Verkehrs- und kurze Fernsichten! Die Rundwanderung startet am Parkplatz Regattakunde, Bootsmotoren. Der Kurs kann mit der am Schmugglerdenkmal in Mützenich und endet auch theoretischen Prüfung für den Erwerb des amtlichen wieder dort. Die Strecke erfordert eine gewisse Trittfes- Sportbootführerscheins Binnen abgeschlossen werden. tigkeit und ist nicht für Kinderwagen geeignet. Kleiden Über die erforderliche praktische Ausbildung und die Sie sich dem Wetter entsprechend. Feste Wanderschu- Prüfungsformalitäten informiert Sie der Dozent zu he sind notwendig. Hunde sind nicht erlaubt. Kursbeginn. Die Prüfungsgebühren sowie die Kosten Dauer: ca. 5,5 Stunden, 10 km. für Literatur und Unterrichtsmaterial sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Iris Köhler Das Mindestalter zum Erwerb des Sportbootführer- So, 11:00 - 16:30 Uhr, 06.05.2018 scheins Binnen unter Segel- und Segelsurfbrett beträgt Startpunkt: Parkplatz Alter Zoll in Mützenich, 14 Jahre, unter Antriebsmaschine 16 Jahre. Eupener Str. 170 Der Kurs findet mit mindestens fünf Teilnehmenden 7,00 € (ohne Ermäßigung) statt. Kursnummer 30804 Volker Mühlens Mo, 18:30 - 21:30 Uhr, 05.03. - 07.05.2018 Wanderung im wunderbaren Venn: Würselen, Gymnasium, Klosterstr. 74, Raum 611 „Das kleine Moor am Struffelt“ 8 Termine – Ganz nah am Moor im Naturschutzgebiet – 145,00 € (ohne Ermäßigung) Der Struffelt ist ein Naturschutzgebiet aus Heide- und Kursnummer 30802 Moorlandschaft oberhalb von Roetgen-Rott und gehört zum Naturpark Hohes Venn-Eifel. Namensgebend ist Sportbootführerschein See (SBFS) der Struffeltkopf mit ca. 450 m Höhe und seinen sehr Theoretischer Lehrgang zum Erwerb des amtlichen nährstoffarmen Böden. Die Rundwanderung führt durch Sportbootführerscheins See (SBFS) und des Sportküs- das Wasserzufuhrgebiet der Dreilägertalsperre, vorbei tenschifferscheins (SKS). Unterrichtsthemen: Navigati- am Hasselbachgraben, Fichtenwäldern und Naturdenk- on, Seemannschaft, Boots-, Motoren-, Wetter-, Gezei- mälern, und führt uns durch unterschiedliche Land- ten- und Gesetzeskunde. schaften auf breiten Forstwegen, verwunschenen und Über die erforderliche praktische Ausbildung, Prüfungs- unebenen Wurzelwegen, staunassen Böden und den 12
Gesellschaft typischen Holzstegen. Auf der Bergkuppe des Struf- Wildpflanzen in vier Jahreszeiten“, wird danach unse- feltkopfes erhebt sich aus den umliegenden Wäldern re Sinne für essbare und schmackhafte Wildkräuter eine offene Moorlandschaft, mit Heidekräutern, Woll- am Wegesrand schärfen. Lassen Sie sich von der gräsern und div. moortypischen Pflanzen, in der sich u. Pflanzen-Vielfalt und deren Verwendungsmöglichkeiten a. Baumpieper und Schwarzkehlchen wohlfühlen. Hier überraschen! sorgen die Holzstege dafür, dass wir das Hochmoor Bruno Barth des Naturschutzgebietes trockenen Fußes durchqueren Sa, 11:00 - 13:15 Uhr, 12.05.2018 können, ohne dabei die seltenen Pflanzen- und Tier- Treffpunkt: 10:45 Uhr am Naturfreundehaus, arten zu schädigen. Der Weg führt weiter durch einen Comeniusstraße 9, Herzogenrath Buchenwald, einen kleinen steilen Pfad hinauf zu einer gebührenfrei Aussichtsplattform und über die Talsperre zurück zum Kursnummer 30807 Ausgangspunkt. Unterwegs gibt es keine Einkehr, wir haben eine Rucksackverpflegung dabei. Feste Wanderschuhe und Besichtigung eines Biobauernhofes und wetterfeste Kleidung sind notwendig. Die Wanderung ist Biohofladens nicht für Menschen mit einer körperlichen Einschrän- in Kooperation mit der VHS des Kreises Heinsberg kung und für Kinderwagen geeignet! Hunde dürfen nur Was macht den Unterschied beim Einkauf und Verzehr angeleint mitgeführt werden. von Bioprodukten vom Discounter und Biohof aus? Dauer: ca. 6 Stunden, 10 km Diese Frage kann sich jeder selbst beantworten, wenn Iris Köhler er einmal einen ökologisch geführten Biohofbetrieb Sa, 11:00 - 17:00 Uhr, 24.03.2018 besucht und kennen gelernt hat. Das Team des vor Startpunkt: Roetgen, Parkplatz Kuhbert 10 Jahren gegründeten Biohofs „Hildes Grünzeug“ (gegenüber Nr. 18) informiert bei dieser spannenden Führung über die 7,00 € (ohne Ermäßigung) Grundsätze des ökologischen Landanbaus, die Be- Kursnummer 30805 triebsgeschichte und die betrieblichen Abläufe (Anbau, Reinigung, Verkauf). Es geht um Düngung, Pflanzen- schutz sowie Hacken und Jäten. Auf dem Weg zur Schwalmquelle Nach einem Rundgang über das Hofgelände mit Ma- in Kooperation mit der VHS des Kreises Heinsberg schinen und Verkaufsladen geht es gemeinsam aufs Die 10 km lange Wanderung beginnt an der Tüschen- Gemüsefeld, wo ca. 40 verschiedene Gemüsekulturen broicher Mühle und endet an der Schwalmquelle. Die angebaut werden. Danach geht‘ s zu den mobilen Route hält viele Überraschungen bereit: Motten, Müh- Hühnerställen, in denen 225 glückliche Freilandhühner len, Wasser und viel Natur. Bitte an etwas Verpflegung, leben und besonders schmackhafte Eier legen. Getränke, festes Schuhwerk und wetterentsprechende Hilde Volles Kleidung denken. Sa, 10:00 - 13:00 Uhr, 09.06.2018 Dorothee Mühlenbruch Treffpunkt: 9:50 Uhr, Biohofladen „Hildes Grünzeug“, Fr, 09:30 - 12:30 Uhr, 20.04.2018 Sittarder Straße 48, Geilenkirchen Treffpunkt: Wegberg, Parkplatz Schloss Tüschenbroich 7,00 € (ohne Ermäßigung) 7,00 € (ohne Ermäßigung) Kursnummer 30808 Kursnummer 30806 Die Wurm und der Willy-Dohmen-Park Wanderung: Heute Wildkräuter am in Kooperation mit der VHS des Kreises Heinsberg Wegesrand – gestern Bergbau Grube Adolf Die etwa 8 km lange Wanderung führt an der renatu- Eine Kräuterwanderung im Grube-Adolf-Park - in rierten Wurm entlang zum „Willy-Dohmen- Park“, in Kooperation mit den Naturfreunden Merkstein e. V. dem eine ansprechende und großzügige Garten- und Unsere diesjährige Kooperationsveranstaltung führt Wasserlandschaft zu bewundern ist. Bitte an Verpfle- uns zur Grube Adolf, die zu den Gruben des Aachener gung, Getränke, Wanderschuhe und wetterentspre- Steinkohlenreviers gehörte und von 1913 bis 1972 chende Kleidung denken. Am Ende der Wanderung Steinkohle förderte. besteht Einkehrmöglichkeit. Bruno Barth, Vorsitzender der Naturfreunde Merkstein, wird uns zunächst Informationen über die Entstehung und Entwicklung des Geländes geben, Dr. Rainer Wiertz, Waldführer und Autor der Reihe „Essbare 13
Gesellschaft Dorothee Mühlenbruch eine Übersicht über die Förderprogramme gegeben. Im Fr, 10:00 - 13:15 Uhr, 15.06.2018 Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zu Treffpunkt:Übach-Palenberg, Parkplatz Einzelfragen. Naherholungsgebiet Palenberg Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich! 7,00 € (ohne Ermäßigung) Gerhard Weiß Kursnummer 30809 Di, 18:00 - 19:30 Uhr, 17.04.2018 Alsdorf, VHS-Geschäftsstelle, Übacher Weg 36, Raum 0.7 Obstgehölze: Erziehungsschnitt gebührenfrei in Kooperation mit der Biologischen Station Städte- Kursnummer 30900 Region Aachen e.V. Obstbäume benötigen nach der Pflanzung in den Vortrag: So senken Sie Ihre ersten 8 - 10 Jahren einen regelmäßigen Pflegeschnitt. Warmwasser-Kosten! Im Kurs wird gezeigt, welche Schnittmaßnahmen in in Kooperation mit der Verbraucherzentrale den Jahren nach der Pflanzung notwendig werden. Der Warmwasser ist einer der größten Energiefresser in Kurs richtet sich an Besitzerinnen und Besitzer von privaten Haushalten. Zwischen 12 und 35 Prozent Streuobstwiesen und hochstämmigen Obstbäumen. Es des durchschnittlichen Energieverbrauchs geht in die werden jedoch auch die notwendigen Pflegeschnitte an Warmwasserbereitung - deutlich mehr als etwa in die Beerenobst, Niederstämmen und Spalierobst vorge- Beleuchtung. Und während der Energieverbrauch beim stellt. größten privaten Posten, dem Heizen, durch moderne Herbert Theißen Heiztechnik und bessere Dämmung zurückgeht, ist er Sa, 09:00 - 12:00 Uhr, 10.03.2018 beim Warmwasser in den vergangenen Jahren sogar Biologische Station, Zweifaller Str. 162, 52224 Stolberg gestiegen. Jeder vierte Liter Wasser, den wir privat gebührenfrei verbrauchen, ist Warmwasser. Dabei lohnt sich das Kursnummer 30811 Sparen beim Warmwasser gleich doppelt: Mit sinken- dem Verbrauch reduzieren sich sowohl die Kosten für Obstgehölze: Altbaumschnitt das Wasser selbst als auch die Energiekosten für das Erwärmen. Zugleich profitiert auch die Umwelt von dem in Kooperation mit der Biologischen Station Städte- geringeren CO2-Ausstoß. Einige einfache Tipps helfen, Region Aachen e.V. den privaten Verbrauch spürbar zu senken. Das Wissen um die fachgerechte Pflege unserer hoch- Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich! stämmigen Obstbäume ist meist verloren gegangen. Dieses Seminar zum Verjüngungsschnitt alter Bäume Gerhard Weiß will nach einer theoretischen Einführung auch die prak- Di, 18:00 - 19:30 Uhr, 15.05.2018 tischen Fertigkeiten vermitteln. Es möchte insbesonde- Alsdorf, VHS-Geschäftsstelle, Übacher Weg 36, Raum 0.7 re Besitzern der Obstwiesen Mut machen, die Pflege gebührenfrei ihrer Bäume wieder selbst in die Hand zu nehmen. Kursnummer 30901 Herbert Theißen Sa, 14:00 - 17:00 Uhr, 10.03.2018 Biologische Station, Zweifaller Str. 162, 52224 Stolberg gebührenfrei Kursnummer 30812 Vortrag: Energie- und Kosteneinsparung bei der Altbausanierung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Informationen zu Einsparmöglichkeiten, Detaillösungen und Fördermöglichkeiten. Durch eine gute Vorbereitung lassen sich häufige Fehler bei der Modernisierung vermeiden. Gezeigt werden typische Mängel und Probleme sowie die Lösungsvorschläge zu deren Beseitigung. Weiterhin werden Hilfen zur Auswahl der geeigneten Heizung und 14
Gesellschaft Erste Hilfe am Kind – ein interaktives ANMELDUNG UND KURSINFORMATION Seminar Tel.: 0 24 04 90 63-0, www.vhs-nordkreis-aachen.de Das Kind stürzt und blutet, es schneidet sich, es ver- brennt sich an der Kerze, hat plötzlich hohes Fieber, hat einen Schluck von einem Putzmittel genommen. FACHBERATUNG Daniela Freiberger, Tel.: 0 24 04 9063-13 In solchen Situationen sind Eltern oft aufgeregt und E-Mail: daniela.freiberger@vhs-nordkreis-aachen.de ratlos. An diesem Abend erhalten Eltern Informationen, wie sie angemessen reagieren und wie sie die Situation möglichst gut einschätzen können. Eltern-Kind Bildung Sie bekommen ein Informationsblatt mit den wichtigs- ten Notrufnummern an die Hand. Interessenten für die Kooperationsangebote mit in Kooperation mit dem Roda Kindertreff e.V. den Familienzentren melden sich bitte unter der jeweils angegebenen Telefonnummer direkt im Matthieu Michels Familienzentrum. Mi, 20:00 - 21:30 Uhr, 07.03.2018 Herzogenrath, Roda Kindertreff e.V., Ritzerfelder Str. 25 Neue Bilderbücher gebührenfrei in Kooperation mit der Buchhandlung Mathilde Wild Familienzentrum Tel.: 02406 5333 Kursnummer 50002 Bilderbücher machen Freude. Sie sind Seelennahrung für kleine und große Menschen, und sie transportieren in Kooperation mit dem Familienzentrum Kleine - fast unbemerkt - Wissen. Forscher An diesem Abend werden neue Bilderbücher vorge- stellt, die durch ihre Schönheit, ihren gut vermittelten Matthieu Michels Inhalt und/oder ihre Extravaganz auffallen. Mi, 20:00 - 21:30 Uhr, 28.03.2018 Baesweiler, Familienzentrum Kleine Forscher, Ringstr. 72 Claudia Lüttgens gebührenfrei Mo, 19:30 - 21:00 Uhr, 16.04.2018 Familienzentrum Tel.: 0241 51985180 Baesweiler, Buchhandlung Mathilde Wild, Kirchstr. 52 Kursnummer 50003 gebührenfrei Kursnummer 50000 Wie schütze ich (m)ein Kind vor sexuellem Missbrauch Guten Appetit – damit der Esstisch nicht zum Stresstisch wird Jeder einzelne Fall von sexuellem Missbrauch von Kin- dern macht betroffen, verursacht Angst, erschüttert und in Kooperation mit dem Familienzentrum Kleine Forscher erzeugt Hilflosigkeit wie auch Verunsicherung. Die Polizei möchte dazu beitragen, dass Sie bei dieser Ob das Kind nicht am Tisch sitzen bleibt, am liebsten Thematik nicht in Wut, Zorn und Ratlosigkeit verhar- mit den Händen isst, alles Gesunde verweigert oder im- ren, sondern vielmehr etwas zum Schutze Ihrer Kinder mer nur das Lieblingsessen oder Süßes haben möchte beitragen können. ... Viele Eltern wünschen sich von ihren Sprösslingen Die Informationsveranstaltungen dienen der sachge- ein anderes Essverhalten. Doch wie bringt man die rechten Aufklärung und geben Informationen über die Kinder dazu? Ob nun Sorgen um die Ernährung im Hintergründe des sexuellen Missbrauchs. Darüber hin- Vordergrund stehen oder der Wunsch nach besseren aus werden Ihnen Hilfen wie auch Anregungen für eine Tischmanieren, bei diesem Elterngespräch geht es um kindgerechte Kriminalprävention vermittelt. alle Fragen rund ums Essen. Es soll Tipps und Anre- gungen für stressfreie Familienmahlzeiten geben. in Kooperation mit dem Familienzentrum Am Wasserturm Andrea Kriescher Mo, 18:00 - 19:30 Uhr, 09.04.2018 Nicole Lennartz, Kriminalhauptkommissarin Baesweiler, Familienzentrum Kleine Forscher, Do, 19:30 - 21:00 Uhr, 26.04.2018 Ringstr. 72 Herzogenrath-Merkstein, Familienzentrum gebührenfrei Am Wasserturm, Am Wasserturm 2 Familienzentrum Tel.: 0241 51985180 gebührenfrei Kursnummer 50001 Familienzentrum Tel.: 02406 9990080 Kursnummer 50005 15
Sie können auch lesen