Kursprogramm 1. Halbjahr 2019 - Volkshochschule Dormagen Natürlich! Mit Kultur - VHS Dormagen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
100 Jahre Volkshochschule Natürlich! Mit Geschenken. 100 Jahre Volkshochschulen in Deutschland: Aus diesem Anlass bieten wir in diesem Semester einige generationsübergreifende Veranstaltungen an. Als besonderes Geschenk für euch und Sie sind diese Angebote gebührenfrei! Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt. Anmeldung bitte immer zu zweit, Jung und Alt, Groß und Klein. Kleine Bildbearbeitung - schöne Fotos für das Familienalbum | AE8205 Samstag, 23.März 2019, 10 bis 15 Uhr Hochbeete - eine naturnahe Alternative im Garten: Ein praxisnaher Workshop (8 - 88 Jahre) | AE1312 Samstag, 30.März 2019, 10 bis 15 Uhr Gemeinsames Yoga am Samstag (8 - 88 Jahre) | AE8401K Samstag, 6. April 2019, 10 bis 13.15 Uhr Gemeinsamer Nähspaß (ab 10 Jahre) | AE8520K Donnerstag, 25. April 2019, 9 bis 14.45 Uhr Vortrag: 100 Jahre VHS Volkshochschulen teilen Wissen schon seit 100 Jahren | AE1000 Freitag, 10. Mai 2019, 19 bis 20.30 Uhr „Alles rührt in einem Topf“ - Ein Süppchen- Seminar für die ganze Familie | AE4424 Samstag, 18. Mai 2019, 10 bis 13 Uhr
Inhalt Seite Gesellschaft5 Politik & Zeitgeschehen – Philosophie – Recht – Verbraucher – Psychologie Aktiv im Alter 55+ – Welt, Umwelt & Natur – Frauenthemen Qualifizierung und Beruf 19 Büro & Computer – Digitale Bilderwelt – Smartphone – Bildungsurlaub – Firmenschulung Kommunikation & Management – Schlüsselqualifikationen – Angebote für Schüler, Auszubildende und Studenten Treffpunkt Familie 33 Angebote für Eltern und Fachkräfte in der Kinderbetreuung Angebote für Eltern mit Kindern Junge VHS 36 Computer – Kochen und Backen – Kreativität – Kulturrucksack Gesundes Leben 39 Gesundheit – Bewegung & Entspannung – Training & Bewegung – Golf Sportbootführerscheine – Kochen & Ernährung Kunst, Kultur und Kreatives 55 Bildungsreisen – Tagesfahrten – Architektur & Kunstgeschichte – Kreativ mit Pinsel & Stein – Kreativ mit Blumen – Kreativ mit Nadel & Faden – Literatur – Oper & Ballett Sprachen 65 Deutsch – Deutsch als Fremdsprache – Alphabetisierung – Integration – Einbürgerung Englisch – Französisch – Italienisch – Spanisch Zweiter Bildungsweg – Schulabschlüsse 89 Schulabschlüsse – Angebote für Schüler, Auszubildende & Studenten Lust auf Vorträge 94 Stichwortverzeichnis 92 Anmeldeformular 95 1
Das VHS-Team stellt sich vor: Ellen Schönen-Hütten Ute Abraham-Körner Fachbereichsleiterin Programmbereichsleiterin Bildung, Kultur und Sport 02133/257-574 Ute.Abraham-Koerner@vhsdorma- gen.de Büro & Computer, Bildungsurlaub, Firmenschulung Liebe Besucherinnen und Besucher der Dormagener Karola Daniel Volkshochschule, Vorwort Programmbereichsleiterin 02133/257-324 1919: Die Weimarer Verfassung tritt Karola.Daniel@vhsdormagen.de in Kraft, deren Artikel 148 die Volks- bildung unterstützt und somit erstmals Frauenthemen, Aktiv im Alter 55+, die Weiterbildung – und namentlich auch die Volkshochschu- Treffpunkt Familie & Junge VHS, len – mit Verfassungsrang ausstattet. Ein Meilenstein für die Kochen & Ernährung Bildungslandschaft in Deutschland! Damals wie heute tragen die Programmvielfalt und die kommu- nale Anbindung zur Chancengerechtigkeit und zur Teilhabe am Bildungssystem bei. Birgit Weber Mittlerweile werden in Deutschland jährlich neun Millionen Programmbereichsleiterin Teilnehmer von 200.000 Dozenten an 900 Volkshochschulen un- 02133/257-304 terrichtet - die Volkshochschule in Deutschland ist ein weltweit Birgit.Weber@vhsdormagen.de einzigartiges Weiterbildungsmodell! In Dormagen bringt die VHS 6.000 Teilnehmende mit 180 Do- Gesundheit, Entspannung, Psychologie zenten in 580 Kursen unterschiedlichster Themen zusammen Training & Bewegung, Verbraucher, und ist damit Ihr Weiterbildungspartner Nummer eins vor Ort. Welt, Umwelt & Natur, Bei der Gründung der ersten Volkshochschulen nach dem Ers- Kommunikation & Management ten Weltkrieg war die gesellschaftliche Situation in Deutschland von Zerrissenheit geprägt. Auch heute ist eine der wesentlichen Herausforderungen der Volkshochschulen die politische Bil- dung und in den letzten Jahren natürlich die Aufgabe im Rah- Petra Rogge men der Integration. Programmbereichsleiterin Gemeinsam mit Ihnen, unseren Teilnehmenden, möchten wir 02133/257-458 dieses Jubiläum feiern und damit den Geburtstag der Volks- Petra.Rogge@vhsdormagen.de hochschule würdigen. Hierfür haben wir einige besondere Veranstaltungen ausge- Zweiter Bildungsweg Schulabschlüsse wählt, deren Teilnahme für Sie kostenlos ist. Kunst, Kultur & Kreatives Sie erkennen unsere Geburtstagsgeschenke an diesem Symbol Stefanie Heydenreich Programmbereichsleiterin Ich freue mich sehr, als Fachbereichsleiterin des Fachbereichs 02133/257-218 Bildung, Kultur und Sport die weitere Entwicklung der Dormage- Stefanie.Heydenreich@vhsdorma- ner VHS zu begleiten und wünsche Ihnen nur gute Erfahrungen gen.de bei der Teilnahme an unseren Veranstaltungen. Deutsch, Integration, Alphabetisierung, Es grüßt Sie herzlich Einbürgerung Sprachen, Politik & Zeitgeschehen, Ellen Schönen-Hütten Philosophie, Recht 2
Marion Kux Wladimir Wäckerle 02133/257-238 02133/257-464 Marion.Kux@vhsdormagen.de mobil: 0162 - 249 89 34 Anmeldung und Information Hausservice Margarete Pindel Wladimir Netschitailo 02133/257-315 Margarete.Pindel@vhsdormagen.de 02133/257-464 mobil: 0162 - 249 89 33 Anmeldung und Information Hausservice Anette Arentz-Cremers 02133/257-264 Anette.Arentz-Cremers@stadt- Ihr Ansprechpartner in Rommerskirchen: dormagen.de Dr. Elmar Gasten Anmeldung und Information 02183/80056 Elmar.Gasten@Rommerskirchen.de Claudia Dannenberg www.rommerskirchen.de/bildung/vhs 02133/257-343 Claudia.Dannenberg@vhsdormagen.de Anmeldung und Information Deutsch als Fremdsprache Sabine Weber 02133/257-390 Volkshochschule Dormagen, Sabine.Weber@stadt-dormagen.de Langemarkstraße 1 - 3 41539 Dormagen Anmeldung und Information Deutsch als Fremdsprache E-Mail: info@vhsdormagen.de Hotline: 02133/257-238 Fax: 02133/257-241 Anmeldung und Information montags, dienstags, mittwochs und freitags Anmeldung und Information jeweils von: 08.30 bis 12.00 Uhr Deutsch als Fremdsprache montags, dienstags und mittwochs 14.00 bis 16.00 Uhr donnerstags 14.00 bis 18.00 Uhr montags und mittwochs: 08.00 bis 12.00 Uhr dienstags: 08.00 bis 11.00 Uhr www.vhsdormagen.de donnerstags 12.30 bis 15.00 Uhr www.facebook.com/vhs.dormagen freitags geschlossen Ansprechpartnerinnen: Claudia Dannenberg 02133/257-343 Sabine Weber 02133/257-390 www.vhsdormagen.de www.facebook.com/vhs.dormagen 3
Semesterzeiten Semesterzeiten Das Frühjahrsemester beginnt am 11.Februar 2019. Das Fühjahrssemester beginnt am 11. Februar 2019. Januar 2019 Februar 2019 März 2019 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 1 2 3 1 2 3 7 8 9 10 11 12 13 4 5 6 7 8 9 10 4 5 6 7 8 9 10 14 15 16 17 18 19 20 11 12 13 14 15 16 17 11 12 13 14 15 16 17 21 22 23 24 25 26 27 18 19 20 21 22 23 24 18 19 20 21 22 23 24 28 29 30 31 25 26 27 28 25 26 27 28 April 2019 Mai 2019 Juni 2019 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 1 2 8 9 10 11 12 13 14 6 7 8 9 10 11 12 3 4 5 6 7 8 9 15 16 17 18 19 20 21 13 14 15 16 17 18 19 10 11 12 13 14 15 16 22 23 24 25 26 27 28 20 21 22 23 24 25 26 17 18 19 20 21 22 23 29 30 27 28 29 30 31 24 25 26 27 28 29 30 Juli 2019 August 2019 September 2019 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 1 8 9 10 11 12 13 14 5 6 7 8 9 10 11 2 3 4 5 6 7 8 15 16 17 18 19 20 21 12 13 14 15 16 17 18 9 10 11 12 13 14 15 22 23 24 25 26 27 28 19 20 21 22 23 24 25 16 17 18 19 20 21 22 29 30 31 26 27 28 29 30 31 23 24 25 26 27 28 29 30 Das Herbstsemester beginnt am 16. September 2019. Das Herbstsemester beginnt am 16.September 2019. Lust auf Kochen? Natürlich! Mit Geschmack. Krimi Dinner: Mörderische Walpurgisnacht AE4412 | Freitag, 15. März 2019 Exquisite Fischküche - nicht nur für Gäste AE4416 | Montag, 1. April 2019 HIER PLATZHALTER FÜR WERBUNG ODER LUST AUF ….…….! ½ SEITE SEITE NOCH IN BEARBEITUNG Wurzelgemüse - Talente aus der Tiefe AE4418 | Mittwoch, 3. April 2019 Die asiatische Küche - unkompliziert und alltagstauglich AE4420 | Montag, 6. Mai 2019 Selbst ist der Mann - Basic – Kochen AE4427 | Mittwoch, 12. Juni 2019 Weitere Informationen ab Seite 50 ©kreus– stock.adobe.com 4
Stefanie Heydenreich 02133/257-218 Gesellschaft Politik und Zeitgeschehen Philosophie Recht Birgit Weber Karola Daniel 02133/257-304 02133/257-324 Verbraucher Frauenthemen Psychologie Aktiv im Alter Welt, Umwelt und Natur Frauen 55+ 5
Gesellschaft Politik und Zeitgeschehen Gesetzestext zur Stadterhebung verlesen wurde. Der Zusam- menschluss war eine strategisch kluge Entscheidung, vorberei- tet vom damaligen Amtsbürgermeister Dr. Gustav Geldmacher, Ansprechpartnerin: um Eingemeindungswünschen der Stadt Köln rechtzeitig zuvor- Stefanie Heydenreich zukommen. Schließlich hatte im Zuge der angekündigten kom- 02133/257-218 munalen Neugliederung die Stadt Köln ein Auge auf das hiesige Stefanie.Heydenreich@vhsdormagen.de Bayerwerk und das Amt Dormagen geworfen. Im Vortrag „50 Jahre Stadtentwicklung Dormagen“ wird der Au- Vortrag: 100 Jahre VHS tor und Lokal-Historiker Eduard Breimann diese Stadtteile in Volkshochschulen teilen Wissen der damaligen Zeit der Vereinigung vorstellen und daran an- schon seit 100 Jahren knüpfend die zum Teil rasante und sehr unterschiedliche Ent- Die Volkshochschule feiert 2019 ihr 100-jähriges Bestehen. Und wicklung beleuchten. Die Gründe für diesen Zusammenschluss, auch wenn die Wurzeln der Volkshochschulen bis ins 19. Jahr- die daraus erwachsenden neuen Rechte und Pflichten und die hundert zurückreichen und viele Einrichtungen ihre individu- Auswirkungen bis in unsere Zeit, werden umfassend dargestellt. elle Gründung in andere Jahre datieren, so adressiert das 100 Ergänzend zum Vortrag von Herrn Breimann wird sich auch das Jahre-Jubiläum doch jede der rund 900 Volkshochschulen in Archiv im Rhein-Kreis Neuss im Rahmen seiner historischen Vor- Deutschland. Denn das Jahr 1919 setzt den Grundstein für die tragsreihe am 4. Juni 2019 mit der Stadterhebung Dormagens Entwicklung der Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung, im Jahre 1969 beschäftigen. die seither konstituierend ist für Volkshochschulen: Artikel 148 Hinweis: Ein Geschenk an die Dormagener. Anlässlich des 50. Ge- der Weimarer Verfassung forderte alle staatlichen Ebenen dazu burtstages der Stadt Dormagen ist dieser Vortrag gebührenfrei! auf, das Volksbildungswesen einschließlich der Volkshochschu- len zu fördern. Eduard Breimann AE1001 Die Weiterbildung erhielt damit erstmals Verfassungsrang und Freitag, 24.05.19, 19.00 - 20.30 Uhr wurde zum integralen Bestandteil des öffentlichen Bildungs- Gebühr geschenkt! systems. Dies löst deutschlandweit eine Welle von Volkshoch- VHS, Langemarkstr. 1-3 schulgründungen aus. In keinem anderen Jahr der deutschen Anmeldung erforderlich! Geschichte wurden so viele Volkshochschulen gegründet. Das Jubiläum bietet für die gesamte Volkshochschulfamilie die ein- malige Gelegenheit, gemeinsam zu feiern und öffentlich sicht- Vortragsreihe: Fundamentalismus in Christentum, bar zu machen: Mit ihrer einzigartig vielseitigen Angebotspalet- Islam und Judentum te sind Volkshochschulen vor Ort die Erste Adresse in Sachen Religiöser Fundamentalismus ist ein Kampf um die fundamenta- Weiterbildung. len Grundlagen von Religion. Er kann als Kampf um die „rechte Mit diesem Vortrag zum 100. Jubiläum der Volkshochschulen Lehre» (Orthodoxie) oder/und wird der Autor und Lokal-Historiker Eduard Breimann die Zeit die „rechte Praxis“ (Orthopraxie) geführt werden. Seine Ursprün- nach dem 1. Weltkrieg, die Entwicklung bei der Gestaltung von ge liegen in den USA. Neben der historischen Bibelkritik wurde Volkshochschulen vorstellen und daran anknüpfend die zum vor allem die Evolutionslehre Teil sehr unterschiedliche Entwicklung beleuchten. als Gegner angegriffen. Der Referent Dr. Heinz Tenhafen war 28 Jahre als Pfarrer tätig. 100 Jahre Volkshochschule in Deutschland – daher schenken Er leitet zahlreiche Veranstaltungen und Begegnungen mit Ju- wir Ihnen die Gebühr! den und Muslimen. Der interreligiöse Dialog gehört zu seinen Interessenschwerpunkten. In seiner 2005 erstellten Dissertation Eduard Breimann AE1000 befasste er sich mit dem Zusammenhang von Religion und Iden- Freitag, 10.05.19, 19.00 - 20.30 Uhr tität in den Anfängen des Christentums. Gebühr geschenkt! VHS, Langemarkstr. 1-3 Vortrag: Zusammenprall der Fundamentalismen? Anmeldung erforderlich! Gewalt- und Friedenspotential in den Religionen Fundamentalismus entsteht aus dem Leiden an Widersprüchen und Auflösungserscheinungen der modernen Gesellschaft. So Vortrag: 50 Jahre Stadtent- kommt z. B. die Moderne als ein Projekt des Westens über die wicklung Dormagen islamische Welt. Ihr stellt der Islam die Integrität der Gemein- 1969, das Jahr der Stadt- schaft (Umma) entgegen. Der Anspruch der Letztgültigkeit hat werdung im Verhältnis der Religionen oft zur Abwertung der anderen ge- An die Nacht zum 1. Juli 1969 führt. Zur Überwindung von Gewalt müssen die Religionen ihr wird sich so mancher Zeitzeu- Archiv E. Breimann Versöhnungspotential aktivieren. ge noch erinnern. Mit Glocken- geläut und Böllerschüssen wurde damals der freiwillige Zusam- Dr. Heinz Tenhafen AE1002 menschluss der beiden Gemeinden Hackenbroich mit Delhoven Freitag, 22.03.19, 19.00 - 20.30 Uhr und Dormagen zur Stadt Dormagen gefeiert. An der Seite von Gebühr: 8,00 € Bürgermeister Dr. Gustav Geldmacher stand Arno Janzen auf VHS, Langemarkstr. 1-3 der Treppe vor dem Historischen Rathaus, als dort feierlich der Keine Abendkasse! Anmeldung erforderlich! 6
Gesellschaft Interaktiver Vortrag: Menschenrechte im digitalen Umbruch Ralf Combächer AE1003K Überwachung, Privatsphäre, Datenschutz, Urheberrecht, 8 x donnerstags, 14-tägig, 15.00 - 16.30 Uhr, ab 07.03.19 Zensur, Meinungs- und Informationsfreiheit, Cyberwar Gebühr: 66,70 € (16 UStd.) Die Digitalisierung erfasst nicht VHS, Langemarkstr. 1-3 nur private oder wirtschaftli- Kleingruppenkurs mit 6 - 9 Personen! che, sondern natürlich auch po- Anmeldung erforderlich! litische und rechtliche Prozes- se. Chancen und Risiken sind dabei oftmals eng miteinander Vortrag: Supernova-Feuerwerk in der Nachbarschaft verbunden. Eine Transparenz Etwa 15 Sternexplosionen haben den Raum um unsere Sonne © Mike Karst privater und öffentlicher Pro- herum leergefegt zesse ist beispielsweise Schutz für Menschenrechtsaktivist*innen Unsere Sonne durchquert mit und gleichzeitig eine Gefahr für die Privatsphäre. Die Möglich- ihren Planeten seit etwa 10 keiten des Netzes erleichtern es Aufmerksamkeit für Missstän- Millionen Jahren die „Lokale de zu generieren, gefährden aber auch die Menschenwürde. Blase“. Das ist eine 300 Licht- Gestiegene Transparenz ermöglicht eine bessere Kontrolle des jahre große Region innerhalb Staates, gefährdet aber auch die Privatsphäre. Ein einfacher der Milchstraße, in der die Ausgleich ist daher oft schwer zu finden. Dichte des interstellaren Gases Worüber müssen wir also in Bezug auf den Schutz der Men- nur 50.000 Atome pro Kubik- © A. Tillemans schenrechte im digitalen Zeitalter zukünftig nachdenken, wie meter beträgt. Im Rest der Milchstraße sind es durchschnittlich verändert sich die Arbeit von Menschenrechtsorganisationen zehnmal so viele Atome. Schon lange war vermutet worden, und was können wir als Einzelne tun? Diese Überblickveran- dass eine Supernova-Explosion dieses Raumgebiet leergefegt staltung soll dazu befähigen, spezifisch „digitale“ Herausfor- hat. Überreste radioaktiver Elemente, die bei Supernova-Explo- derungen und Chancen für den Schutz der Menschenrechte zu sionen erzeugt werden, fand man sowohl auf dem Meeresbo- erkennen und sich eine eigene Meinung in Bezug auf aktuelle den als auch auf dem Mond. Doch die Zeitdatierung und weitere politische Diskussionen und Entwicklungen zu bilden. Befunde ergeben inzwischen folgendes Bild: Etwa 400 Lichtjah- Mike Karst studiert Politik, Philosophie und Ökonomik an der re von der Erde entfernt befindet sich ein aus vielen Tausend Universität Witten/Herdecke und konzentriert sich dabei vor Sternen bestehender junger Sternhaufen, der sich heute mit 20 allem auf den digitalen Wandel. Er hat sich in zahlreichen Ini- Kilometern pro Sekunde von uns weg bewegt. In diesem Haufen, tiativen zum Thema Datenschutz und Digitalisierung engagiert der uns in der Vergangenheit wesentlich näher war, „zündete» und war Gründungsmitglied der Themenkoordinationsgruppe innerhalb der letzten 13 Millionen Jahren ein Feuerwerk aus „Menschenrechte im digitalen Zeitalter“ bei Amnesty Internati- Supernova-Explosionen, die letzte vor 1,5 Millionen Jahren. Sie onal Deutschland. waren gerade noch weit genug entfernt, um das Leben auf der Erde nicht ernsthaft zu gefährden. Mike Karst AE1004 Der Referent ist promovierter Physiker und arbeitet seit 1997 Mittwoch, 05.06.19, 19.00 - 20.30 Uhr u.a. als Wissenschaftsjournalist (u.a. für Bild der Wissenschaft Gebühr: 8,00 € und GEO). Seit 2011 unterrichtet er als Lehrbeauftragter an der VHS, Langemarkstr. 1-3 FH Aachen Physik. Populärwissenschaftliche Vorträge hält er re- Keine Abendkasse! Anmeldung erforderlich! gelmäßig seit 15 Jahren. Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Ka- sinogesellschaft Dormagen statt: www.kasinogesellschaft-dor- Politischer Tisch kontrovers: In was für einem Deutschland magen.de. und Europa wollen wir leben? Diese grundsätzliche Frage stellen sich immer mehr Menschen Dr. Axel Tillemans AE1008 angesichts einer Politik, die auf die zahlreichen Dauerproble- Dienstag, 09.04.19, 19.00 - 20.30 Uhr me wie soziale Spaltung, Armut, Migration, Rassismus, Zerfall Gebühr: 8,00 € der EU, kalter Krieg und Aufrüstung mit einem „Weiter so» zu VHS, Langemarkstr. 1-3 reagieren scheint. Im Mittelpunkt des Politischen Tischs stehen Keine Abendkasse! Anmeldung erforderlich! zwei Fragen: Wieviel Kapitalismus und Globalisierung vertragen Demokratie und sozialer Frieden in Deutschland und Europa? Studienfahrt: Deutschlands unbekannter Nordosten: Ost-Meck- Wie bedroht ist der Frieden: Aufrüstung, kalter Krieg, Feindbild lenburg-Vorpommern: Eine Region am Rande der Geschichte? Russland Studienfahrt zur Feldberger Seenplatte Der Politische Tisch bietet politisch interessierten und wachen Theodor Fontane hat mit sei- Bürger/-innen Gelegenheit, sich unabhängig von den Leitmedi- nen „Wanderungen durch die en zu informieren und durch kontroverse, konstruktive Diskussi- Mark Brandenburg“ ein ein- on den eigenen politischen Standort zu schärfen. Der Politische drückliches Portät der deut- Tisch wird geleitet und moderiert von Ralf Combächer, Pädago- schen Gesellschaft im 19. Jahr- ge und Mitglied der Internationalen Gesellschaft für philosophi- hundert geschaffen. Sein Blick sche Praxis. auf die Städtchen und Land- © S. Garbowski 7
Gesellschaft schaften im damaligen Nord-Mitteldeutschland enthüllt das so- kohletagebau in die rheinische © Garzweiler_pixabay zialpolitische Gefüge der preußischen Provinz um 1860. In den Tiefebene gerissen hat. Viele alte 1930er-Jahren veröffentlichte der 1893 in Greifswald geborene Dörfer sind verschwunden, zuletzt und seit 1933 in Carwitz am Feldberger See lebende Hans Fal- sorgte der Abriss des Immigrather lada seine gesellschaftskritischen Milieustudien der Weimarer Doms für Schlagzeilen, weil er Republik, die zu Bestsellern wurden. Auch ihn inspirierte die dem Braunkohlebagger weichen nordöstliche Uckermark, hier schrieb er unter anderem „Kleiner musste. Die Auseinandersetzun- Mann, was nun?“ Anlässlich des 125. Geburtstages von Fallada gen um die Rodung des Hambacher Forstes haben den Blick für und des 200. Geburtstages von Theodor Fontane bietet es sich den Zusammenhang von Energiegewinnung und Landschafts- an, Deutschlands unbekannten Nordosten auf den Spuren sei- zerstörung geschärft. Wie der Tagebau von innen aussieht ner bekannten Dichter zu bereisen und gleichzeitig nach den und wie Rekultivierung und Umsiedlung durchgeführt werden, gesellschaftlichen Strukturen Ost-Mecklenburg-Vorpommerns macht eine Busfahrt durch das Abbaugebiet erfahrbar. 30 Jahre nach dem Ende der DDR zu forschen. Welche Brüche Treffpunkt in Düsseldorf: Hauptbahnhof Düsseldorf, Busbahn- und Kontinuitäten hat die Region seit Fontanes Tagen erlebt? hof, Touristikhaltestelle, Abfahrt 09.00 Uhr Welche Perspektiven bietet sie ihren Bewohnern heute? Treffpunkt in Dormagen: Langemarkstr. 1 - 3, Abfahrt 09.30 Uhr Die Reise führt zu den Schauplätzen und Schaffensorten der In Kooperation mit der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus, Schriftsteller Theodor Fontane, Kurt Tucholsky und Hans Falla- Deutsch-osteuropäisches Forum, Düsseldorf da in die Mark Brandenburg und an die Feldberger Seenplatte. Neben dem Besuch von Schloss Rheinsberg mit dem Tucholsky- Dr. Sabine Grabowski AE1016R Museum und der Fontanestadt Neuruppin sind Fahrten nach Anmeldeschluss: 20.04.2019 Boitzenburg und Neubrandenburg sowie Wanderungen an der Donnerstag, 25.04.19, 09.00 - 17.00 Uhr Feldberger Seenplatte u.a. nach Carwitz zum Hans Fallada-Mu- Gebühr: 40,00 € inkl. Busfahrt und Führung seum geplant. Treffpunkt: VHS Dormagen, Langemarkstr. 1 – 3, Abfahrt 09.30 Uhr Nähere Auskünfte zum Reiseverlauf und den im Reisepreis ent- Bitte bringen Sie Ausweispapiere und Ihre Anmeldebestätigung mit. haltenen Leistungen bei Dr. Sabine Grabowski, grabowski@g-h- h.de, Tel. 0211-1699113. Reiseveranstalter: Haben Sie Lust auf weitere Bildungsreisen, Neandertours, Bahnstraße 6, 40699 Erkrath, Tel.: 0211 249 6634, Tagesfahrten und Führungen? tipp Email: info@neandertours.de Dann beachten Sie bitte auch folgende Angebote: Bei der Studienfahrt handelt es sich um eine Kooperation mit dem Reiseveranstalter Neandertours. Die Stiftung Gerhart- Tagesfahrt: Lüttich - Liége oder Luik? Hauptmann-Haus, die Volkshochschule Düsseldorf und die Altstadt, Waffeln und die schönen Künste Volkshochschulen im Rhein-Kreis Neuss treten in dieser Koope- Lüttich ist Universitätsstadt und bietet besondere Architektur, ration als Reisevermittler auf. Anmeldungen werden direkt an flämisches Flair und außergewöhnliche Gaumenfreuden. den Reiseveranstalter weitergeleitet, von dem Sie die Reisebe- Im Anschluss an die Stadtführung besuchen Sie das Musée des dingungen und nach erfolgter Anmeldung, im Rahmen der zur Beaux-Arts de la Ville de Liège. Verfügung stehenden Plätze, eine Buchungsbestätigung erhal- ten. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 15 Personen. Samstag, 30.03.19 AE5100R Hinweis: In Kooperation mit der Stiftung Gerhart-Hauptmann- siehe Seite 56 Haus, Deutsch-osteuropäisches Forum, Düsseldorf. Exkursion: Dr. Sabine Grabowski AE1015R Führung durch den Düsseldorfer Medienhafen Anmeldeschluss: 18.02.2019 Düsseldorf hat sich als kleine Hafenstadt und Warenumschlag- Sonntag, 05. Mai 2019 bis Sonntag, 12. Mai 2019 platz im Laufe der Jahrhunderte stark verändert. Heute spielt Reisepreis: der Hafen eine ganz andere Rolle: Er ist zu einem Zentrum für 836,00 € pro Person im DZ die Medien-, Werbe- und Modebranche in Nordrhein-Westfalen 95,00 € pro Person Zuschlag im EZ geworden. Anreise: nach Düsseldorf auf eigene Kosten und Verantwortung! Treffpunkt: Hauptbahnhof Düsseldorf, Busbahnhof, Samstag, 13.04.19, 11.00 - 13.15 Uhr AE5101R Touristikhaltestelle, Abfahrt 8.00 Uhr siehe Seite 56 Bitte bringen Sie Ausweispapiere und Ihre Anmeldebestätigung mit. Bildungsreise: Natur und Kultur im grünen Herzen Deutschlands Exkursion: Heimatverlust im Westen? Erfurt, Weimar und der Thüringer Wald Braunkohletagebau und Energiegewinnung in NRW Sie besuchen die Städte Weimar und Erfurt und erfahren Archi- Licht anlassen, Aufzug fahren, Handy nutzen. Wir alle verbrau- tektonisches und Historisches bei Stadtrundgängen. Auf einer chen Strom für viele alltägliche Dinge. Wo kommt unsere Ener- Panoramastrecke genießen Sie die Naturschönheiten des Thü- gie her? Und welche Auswirkungen hat die Energieerzeugung ringer Waldes, besuchen die Fachwerkstadt Schmalkalden, eine auf unsere unmittelbare Umgebung? Wer auf der A 46 Richtung Glasbläserwerkstatt und die wohl bekanntesten Burg Deutsch- Aachen unterwegs ist, sieht das riesige Loch, das der Braun- lands, die Wartburg. 8
Gesellschaft Freitag - Montag, 26. - 29.04.19 AE5102R siehe Seite 56 Recht Altstadtführung nur für Frauen Ansprechpartnerin: Frauen in Köln Stefanie Heydenreich In Köln waren es nicht nur die Herren, die das Schicksal der Stadt 02133/257-218 gelenkt haben, sondern auch viele Frauen haben bedeutend zur Stefanie.Heydenreich@vhsdormagen.de Entwicklung der Stadt beigetragen. Erleben Sie die Kölner Alt- stadt ganz individuell, mit dem KöbesColonius. Vortrag: Grundzüge der Testamentsgestaltung im Zivil- und Steuerrecht Guido Hofmann AE1402 Die Gestaltung der Nachfolge im Todesfall wird häufig vernach- Samstag, 04.05.19, 15.00 - 17.15 Uhr lässigt. Wird kein Testament errichtet oder wurde es fehlerhaft siehe Seite 16 errichtet, kann dies gravierende Folgen haben. Die Referenten, Frau Stüsgen (Steuerberaterin aus Neuss) und Herr Dr. Lohr (No- tar aus Neuss) stellen die Grundzüge der Testamentsgestaltung dar und weisen auf Fallstricke hin. Ein Skript wird ausgehändigt. Philosophie Eine spätere Veranstaltung, die sich mit speziellen Problemen der Nachfolgeplanung befasst, ist in Vorbereitung. Ansprechpartnerin: Dr. Martin Lohr, Jutta Stüsgen, AE1030 Stefanie Heydenreich Mittwoch, 15.05.19, 19.30 - 21.00 Uhr 02133/257-218 Gebühr: 8,00 € Stefanie.Heydenreich@vhsdormagen.de VHS, Langemarkstr. 1-3 Keine Abendkasse! Anmeldung erforderlich! Philosophisches Café Gehören Sie zu den Menschen, die gerne „selber denken“? Fragen Sie Vortrag: Meine Eltern sind in einem Pflegeheim und wer sich manchmal, ob diese oder jene kommt für die Kosten auf? Tatsache nicht auch ganz anders Elternunterhalt - Verpflichtungen, Paragraphen und deren aufgefasst werden könnte? Möchten Bedeutung Sie die eigene Lebensphilosophie auf Jeder kann in die Lage versetzt werden, dass seine Eltern in ein © Claudia Stawicki kreative Weise ausbilden oder vertie- Pflegeheim kommen. Angesichts immer knapperer Kassen der fen? Herzlich willkommen im Philosophischen Café! Das Philo- Kommunen werden die Forderungen der Behörden immer dras- sophische Café ist die Idee, Philosophie zu den Menschen ins tischer. Erschwerend kommt hinzu, dass auch Behörden oftmals Café zu bringen, um gemeinsam zu denken und Gesprächskultur mit den komplizierten Vorgängen überfordert sind, so dass der zu pflegen, ganz in der Tradition der sokratischen Gesprächs- Elternunterhalt schon für manchen Betroffenen zum Alptraum tradition. geworden ist, ohne dass dies nötig gewesen wäre. Dieser Vor- Was wollen wir unter einem gelingenden Leben verstehen? Was trag möchte ebenso Betroffene über Ihre Rechtslage informie- bedeutet es, Mensch im Zeitalter der Digitalisierung zu sein? ren wie den Mitarbeiter/- innen der zuständigen Sozialbehör- Wer oder was entscheidet darüber, was moralisch ist? Hat der den in ihrer täglichen Arbeit inhaltliche Unterstützung sein. Mensch einen freien Willen? So könnten die Fragen der Café- Der Referent ist Mitbegründer des Vereins „Schutzgemeinschaft Gesprächsrunden lauten. Was ist Ihre Frage an die praktische für Elternunterhaltspflichtige e.V.“ Philosophie? Ausgangspunkt der Gespräche sind Anregungen von Seiten der Teilnehmenden oder Angebote des Kursleiters. Christian Müssemeyer AE1032 Diese Fragen werden im Gespräch gedanklich vertieft. Sie be- Mittwoch, 27.03.19, 19.30 - 21.00 Uhr nötigen keine besonderen Vorkenntnisse, um mit zu philoso- Gebühr: 8,00 € phieren, nur Ihre Neugier und Lust an der Entdeckung neuer VHS, Langemarkstr. 1-3 gedanklicher Horizonte. Keine Abendkasse! Anmeldung erforderlich! ! Das Philosophische Café wird geleitet und moderiert von Ralf Combächer, Pädagoge und Mitglied der Internationalen Gesell- schaft für philosophische Praxis. Hinweis: Getränke und Speisen erhalten Sie mit 10% Ermäßi- gung. Ralf Combächer AE1021 8 x donnerstags, 14-tägig, 17.30 - 19.00 Uhr, ab 07.03.19 Gebühr: 40,00 € (16 UStd.) Lemkes Caféserie, Kölner Str. 88 Anmeldung erforderlich! 9
Gesellschaft Vortrag: „Heute schon für morgen sorgen“ Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen Psychologie und Patientenverfügungen Dieser Vortrag informiert über die Möglichkeiten der Vorsorge Ansprechpartnerin: für den Fall der eigenen körperlichen und geistigen Hilfebedürf- Birgit Weber tigkeit. 02133/257-304 Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Birgit.Weber@vhsdormagen.de Betreuungsstelle der Stadt Dormagen statt. Vortrag: Intuition - Deine innere Weisheit Brigitte Peters AE1033 Auf seine Intuition zu vertrauen, bedeutet, sich von seiner inne- Donnerstag, 11.04.19, 19.00 - 20.30 Uhr ren Stimme führen zu lassen. Erfolgreiche Menschen orientieren Gebühr: 5,00 € sich bei wichtigen Fragestellungen und Entscheidungen an ih- VHS, Langemarkstr. 1-3 rer Intuition. Jeder Mensch hat Zugang zu dieser „inneren Weis- Keine Abendkasse! Anmeldung erforderlich! heit“, die viel klüger ist als der Intellekt. Aber was ist Intuition? Und wie können wir sie fördern? Wir beleuchten gemeinsam das Arbeiten mit Intuitionstechniken. Verbraucherbildung Hilde Dorothea Schiffer AE4114 Montag, 08.04.19, 19.00 - 20.30 Uhr siehe Seite 41 Ansprechpartnerin: Birgit Weber 02133/257-304 Vortrag: „Prinz geküsst“ - Frosch bekommen Birgit.Weber@vhsdormagen.de Warum es sich lohnt, Beziehungskrisen durchzustehen Warum geraten Beziehungen von Paaren im Laufe der Zeit oft- Vortrag: Wie schütze ich mich im Internet? mals aus der Balance? Woran kann man dies festmachen? Gibt Fast jeder nutzt heute das Inter- es Gesetzmäßigkeiten? Der Vortrag zeigt auf, was hilft, wenn net, schreibt E-Mails, sucht nach Eros und Kommunikation gestört sind. Informationen, macht Online-Ban- king und Einkäufe oder bucht den Hilde Dorothea Schiffer AE1403 nächsten Urlaub. Damit steigen Montag, 13.05.19, 19.00 - 20.30 Uhr die Möglichkeiten, die Daten kri- siehe Seite 16 minell zu missbrauchen. © pixabay.com In diesem Vortrag informiert eine Kriminaloberkommissarin über strafrechtlich relevante Phäno- Bitte beachten Sie auch folgende Angebote: tipp mene im Internet und über den sicheren Umgang mit E-Mails. Auch auf die Wahl der Passwörter und wie man sie nutzt, auf Körpersprache - erkennen und verstehen das Recht am eigenen Bild und das Anfertigen von Fotos geht sie ein. Aktuelle Phänomene werden beleuchtet. Barbara Dorn AE2400K Bei den Teilnehmenden wird die regelmäßige und fast sichere Freitag, 08.03.19, 19.00 - 20.30 Uhr Handhabung mit einem Computer bzw. Smartphone voraus- Samstag, 09.03.19, 10.00 - 14.15 Uhr gesetzt. Daher wird auf Fragen zur sicheren Einrichtung eines siehe Seite 30 Computers nicht eingegangen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Polizei Rhein-Kreis- Neuss statt. Selbstmotivation: Mit Leichtigkeit zum Ziel Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss AE1036 Niklas Düllings AE2401K Donnerstag, 16.05.19, 18.30 - 20.00 Uhr Samstag, 16.03.19, 10.00 - 18.15 Uhr VHS, Langemarkstr. 1-3 siehe Seite 31 Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist dennoch notwendig! Kommunikation: Miteinander reden und sich richtig verstehen Heike Nowas AE2402K Freitag, 10.05.19, 18.30 - 21.30 Uhr siehe Seite 31 10
Gesellschaft Aktiv im Alter 55+ Yoga am Vormittag neu 55+ Endlich Zeit für ... Doris Meya 8 x mittwochs, 09.00 - 10.30 Uhr, ab 13.03.19 AE4242K Der Kurs findet in Kooperation mit dem Seniorennetzwerk 55+ statt. Ansprechpartnerin: Hinweis: An diesem Kurs können Menschen jeden Alters Karola Daniel sowie Personen mit Bewegungseinschränkungen teilnehmen. 02133/257-324 siehe Seite 45 Karola.Daniel@vhsdormagen.de 55+ Bewegungstraining für Ältere - Aktiv im Alter Ursula Möbius AE4310 15 x montags, 14.00 - 15.00 Uhr, ab 11.02.19 Ursula Möbius AE4311 15 x montags, 15.15 - 16.15 Uhr, ab 11.02.19 © Lupo.pixelio.de © Lupo.pixelio.de siehe Seite 46 Nachstehende Kurse werden ausdrücklich für Teilnehmer/- innen ab 55 Jahren angeboten. Alle anderen Kurse in unserem Pilates Training - auch für Anfänger Programmheft sind für interessierte Teilnehmer/-innen aller Al- tersstufen. Fritz Jüttner AE4334 15 x donnerstags, 09.00 - 10.30 Uhr, ab 07.02.19 siehe Seite 47 Qi Gong und aktive Meditation 18 Harmonieübungen Kochvergnügen für Männer Christel Zaretzke AE1431K Dreizehn Herren und ein Menü 14 x freitags, 16.30 - 18.00 Uhr, ab 15.02.19 Kleingruppenkurs mit 8 - 9 Frauen! Brunhilde Schneider AE4410 siehe Seite 18 3 x dienstags, 10.00 - 13.45 Uhr, ab 12.03.19 siehe Seite 50 Kreativer Tanz und Entspannung Mehr Energie und Lebensfreude durch Bewegung und Musik Man(n) nehme ... ... und fertig ist das Leibgericht Gabi Greven AE1435K Für kochinteressierte/-geübte Männer 9 x 14 tägig, 11.00 - 12.00Uhr, ab 13.02.2019 Kleingruppenkurs mit 8 - 9 Frauen! Amelie Spors AE4411 siehe Seite 18 5 x donnerstags, 18.30 - 21.30 Uhr, ab 14.03.19 siehe Seite 50 Smartphone und Tablet: Erste Schritte, Apps, E-Mail und Internet Andreas Matzdorf AE2144K Montag bis Freitag, jeweils von 09.45 - 13.00 Uhr, ab 28.01.19 Kleingruppenkurse 6 - 9 Personen! siehe Seite 26 Gedächtnistraining Fitnesstraining für das Gehirn Werner Jungbeck AE4110K 8 x donnerstags, 10.00 - 11.30 Uhr, ab 14.02.19 Der Kurs findet in Kooperation mit dem Seniorennetzwerk 55+ statt. siehe Seite 40 11
Gesellschaft Kochvergnügen für Frauen Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Kasinogesell- Einladung zum Ostermenü schaft Dormagen statt. www.kasinogesellschaft-dormagen.de. Brunhilde Schneider AE4417 Lothar Hoppen AE1210 2 x dienstags, 10.00 - 13.45 Uhr, ab 02.04.19 Mittwoch, 20.02.19, ab 19.00 Uhr siehe Seite 51 Dauer: ca. 2 Stunden inkl. einer Pause Gebühr: 8,00 € VHS, Langemarkstr. 1-3 Fit in English - Senior Conversation Training A1 - B1 Keine Abendkasse! Anmeldung erforderlich! Easy English A1- A2 Jasmin Diana Rinn-Erskine AE6221 Vortrag: Der Bodensee - Drei Länder ein See 17 x mittwochs, 10.45 - 12.15 Uhr, ab 13.02.19 Jeden Tag zeigt der See ein ande- © Martin Weigelt siehe Seite 80 res Gesicht. Nebelverhangen und von dicken Wolken eingehüllt, wirkt er manchmal bedrohlich. Conversation on level B1 Kurz darauf zeigt er sich freund- lich und sonnendurchflutet. Ge- Andrea Klement AE6222 hen Sie mit auf eine Reise rund um 17 x mittwochs, 09.00 - 10.30 Uhr, ab 13.02.19 den Bodensee. Vom Pfänder aus, siehe Seite 80 dem Hausberg von Bregenz, überblickt man bei klarem Wetter den gesamten See. Erleben Sie Lindau, Wasserburg und Fried- richshafen. Sehenswürdigkeiten wie das Zeppelinmuseum, Lan- Conversation & Literature B1 genargen mit dem berühmten Schloss Montfort und das mittel- alterliche Meersburg mit der alten Burg und dem neuen Schloss Jasmin Diana Rinn-Erskine AE6224K dürfen natürlich nicht fehlen. Die berühmte Insel Mainau und 16 x donnerstags, 10.45 - 12.15 Uhr, ab 14.02.19 die Halbinsel Bodenanrück und das Wollmatinger Ried, eines Kleingruppenkurs mit 7 - 9 Teilnehmern! der größten Vogelschutzgebiete am Bodensee, lernen Sie eben- siehe Seite 81 falls kennen. In der Schweiz geht es nach St. Gallen und zum Rheinfall, Europas größtem Wasserfall. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Kasinogesell- schaft Dormagen statt. www.kasinogesellschaft-dormagen.de. Welt, Umwelt und Natur Martin Weigelt AE1211 Dienstag, 12.03.2019, ab 19.00 Uhr Ansprechpartnerin: Dauer: ca. 2 Stunden inkl. einer Pause Birgit Weber Gebühr: 8,00 € 02133/257-304 VHS, Langemarkstr. 1-3 Birgit.Weber@vhsdormagen.de Keine Abendkasse! Anmeldung erforderlich! Vortrag: Syros - modern - griechisch - unbekannt Wie ein riesiges Amphitheater sta- © Lothar Hoppen Vortrag: Mit dem Wohnmobil durch Schottland peln sich die Häuser von Ermou- Der Essener Reisebuchautor Mi- © Michael Moll polis und Ano Syros den Berg hin- chael Moll nimmt Sie mit auf eine auf. Die Kulisse ist beeindruckend, Reise quer durch Schottland. Der bleibt jedoch für viele Reisende Schwerpunkt liegt weniger auf der einzige Eindruck von der Insel, den klassischen Sehenswürdig- da sie mit der Fähre zu den übli- keiten in den Städten Glasgow chen Touristeninseln unterwegs und Edinburgh, sondern vielmehr sind. Syros hat sehr viel zu bieten: herrliche Sandstrände, famili- auf der faszinierenden Naturland- äre Unterkünfte, reizvolle Wanderstrecken und ein üppiges An- schaft. Es geht zu den Drehorten für diverse Harry Potter-Filme, gebot an kulturellen Events. In Ano Syros, der mittelalterlichen durch die Highlands und rauf auf den Ben Nevis, den höchsten Festung, scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Berg der britischen Inseln sowie zu den vorgelagerten Insel- Syros ist geprägt durch seinen Hauptort, Ermoupolis. Keine an- gruppen. Die Isle of Skye, eine beliebte Urlaubsinsel, die zur dere Insel in der Ägäis hat so viele neoklassizistische Gebäude, Gruppe der Inneren Hebriden gehört, ist Ausgangspunkt für eine ein monumentales Rathaus und ein schmuckes Theater, von schaukelnde Schiffsreise zu den Äußeren Hebriden. Im Nordos- dem viele sagen, es wäre die kleine Mailänder Skala. ten des Landes befinden sich die Orkney-Inseln, die ein wahrlich Der Vortrag zeigt das Leben auf der Insel mit seinen gelebten sehenswertes Weltkulturerbe zu bieten haben. Mit einer etwas Bräuchen, die schöne Landschaft und beschreibt ausführlich die längeren Schiffspassage erreicht man die Shetland-Inseln, wo es Entstehung der Stadt Ermoupolis. nicht nur eine ungewöhnliche Bushaltestelle und das nördlichs- 12
Gesellschaft te Postamt Großbritanniens zu sehen gibt, sondern wo auch er- Ingrid Henrichs AE1311 klärt wird, was ein Tombolo ist. Zu den weiteren Sehenswürdig- Freitag, 29.03.19, 18.00 - 20.15 Uhr keiten in den schottischen Highlands gehören ein spannender Gebühr: 8,00 € Höhlenbesuch, ein interessantes Schiffshebewerk, eine Wande- VHS, Langemarkstr. 1-3 rung über eine Vogelschutzinsel und natürlich die ungezählten Keine Abendkasse! Anmeldung erforderlich! Schlösser und Burgen Schottlands. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Kasinogesell- schaft Dormagen statt. www.kasinogesellschaft-dormagen.de. Amphibien und Reptilien auf dem Gelände des Klosters Knechtsteden Michael Moll AE1212 Kröten, Frösche und Molche wa- © Gabriela Neumeier | pixelio.de Montag, 01.04.19, ab 19.00 Uhr ren einst im Knechtstedener Wald Dauer: ca. 2 Stunden inkl. einer Pause allgegenwärtig. Heute sind sie sel- Gebühr: 8,00 € ten geworden, so dass spezielle VHS, Langemarkstr. 1-3 Artenschutzmaßnahmen durchge- Keine Abendkasse! Anmeldung erforderlich! führt werden, um den Bestand zu stützen. Auch die Ringelnatter, die sich hautsächlich von Amphibien Tierisch gut! ernährt, lebt in Knechtsteden. Es werden die Schutzmaßnahmen, die Erfassungsmethoden und Zu den Steinkäuzen im Naturschutzgebiet Zonser Grind die in der Region vorkommenden Arten vorgestellt. Auf den mit zahlreichen Kopfwei- © pixabay.com Die Exkursion wendet sich auch an Kinder mit ihren Eltern und den bestandenen Grünlandflä- findet in Kooperation mit der Biologischen Station im Rhein- chen des Zonser Grindes brüten Kreis Neuss e.V. statt. jährlich ca. zehn Steinkauz- Bitte festes Schuhwerk oder besser Gummistiefel tragen! paare. In den ersten wärmeren Frühlingsnächten beginnen die Michael Stevens c/o Biologische Station AE1315 Steinkäuze mit ihren Balzrufen. Mittwoch, 08.05.19, 16.00 - 17.30 Uhr Während der zweistündigen Wan- Gebühr: 6,00 € derung wird erläutert, wie wichtig Kopfweiden, Obstbäume, Treffpunkt: Haus der Natur, Biologische Station im Rhein-Kreis Wiesen und Weiden für die seltenen Käuze sind. Dabei wird vor Neuss e.V., Kloster Knechtsteden 13 allem die lautstarke Balz rivalisierender Nachbarn eindrucks- voll in Erinnerung bleiben. Die Exkursion wendet sich auch an Kinder mit ihren Eltern und Ein Ausflug mit Eseln vor den Stadttoren von Zons findet in Kooperation mit der Biologischen Station im Rhein- Mit anderen Wander- und Naturfreunden und einer Gruppe Esel Kreis Neuss e.V. statt. können Sie an einer kleinen geführten Wanderung durch die Bitte eine Taschenlampe und festes Schuhwerk mitbringen! Wiesen und Felder rund um Zons teilnehmen. Die Vierbeiner werden geführt, und Sie können die Esel für den Ausflug vorbe- Thomas Braun c/o Biologische Station AE1310 reiten und auch nach der Wanderung wieder versorgen. Mittwoch, 13.03.19, 18.15 - 20.15 Uhr Gebühr: 6,00 € Treffpunkt: Stürzelberg, gegenüber der Kirche Oberstraße 16, Wanderung für Erwachsene 41541 Dormagen Peter Norff, Thomas Braun AE5103 Samstag, 29.06.19, 10.00 - 13.45 Uhr Vortrag: Die Körpersprache von Hunden verstehen - siehe Seite 57 ihre Kommunikation erkennen Um den eigenen oder andere © Uschi Dreiucker | pixelio.de Hunde besser verstehen und ein- Wanderung für Kinder (10-14 Jahre) schätzen zu können, ist es not- wendig, ihre Körpersprache bzw. Peter Norff, Thomas Braun AE8590 ihre Kommunikationsmittel rich- Samstag, 06.07.19, 10.00 - 13.45 Uhr tig wahrzunehmen und situations- siehe Seite 60 angemessen zu interpretieren. In einer ca. zweistündigen Präsentation mit vielen anschauli- chen Fotos und Videos erhalten Sie einen umfangreichen Ein- blick in dieses Thema. Die Dozentin absolvierte eine professionelle Ausbildung zur Hundetrainerin bei Herrn Martin Rütter, bekannt aus Funk und Fernsehen. 13
Gesellschaft Kulturrucksack Führung durch den Obstsortengarten Kloster Knechtsteden Workshop: Lesen und Schreiben Im Obstsortengarten Kloster rund um den Hund Knechtsteden stehen über 300 (10 - 14 Jahre) Obstbäume in über 140 Sorten. Magst du Hunde? In diesem Workshop dreht sich alles um unse- Darunter viele „Rheinische Ra- re vierbeinigen Freunde. Wir werden Geschichten und Gedichte ritäten“, wie die Äpfel Creo und lesen und du darfst selbst eine Geschichte schreiben, denn wir Uhlhorns Augustkalvill, die Gre- sammeln Ideen und ich gebe dir Tipps. Ziel ist es, dass wir am venbroicher Knorpelkirsche sowie © pixabay.com Ende eine bunte Sammlung selbst geschriebener Geschichten, die Gewürzbirne aus Lank-Latum. Gedichte oder Ähnliches haben. Das Besondere an diesem Tag: Diese und viele weitere Obstbäume stehen Mitte April in voller der Schulhund Barti ist im Workshop mit dabei. Blütenpracht. Bei dem Rundgang durch den blühenden Obst- garten werden Sie Wissenswertes über Obstwiesen, die Natur Nadja Lentzen AE8593 um Kloster Knechtsteden sowie über alte Obstsorten erfahren. Montag, 15.07.19, 10.00 - 13.30 Uhr inkl. einer Pause Die Exkursion wendet sich auch an Kinder mit ihren Eltern und siehe Seite 60 findet in Kooperation mit der Biologischen Station im Rhein- Kreis Neuss e.V. statt. Bitte festes Schuhwerk tragen! Grüne Daumen Michael Stevens c/o Biologische Station AE1313 Hochbeete - eine naturnahe Freitag, 12.04.19, 16.30 - 18.00 Uhr Alternative im Garten Gebühr: 6,00 € Ein praxisnaher Workshop für Jung und Alt, Groß und Klein Treffpunkt: Parkplatz an der Gaststätte Klosterhof Knechtsteden Im Frühjahr freuen sich viele Gärtner/-innen schon darauf, end- lich wieder im eigenen Garten Frühlingsblüher und Wildgemüse werkeln zu können und Gemüse, Exkursion in den Knechtstedener Wald Einjährige Blumen, Stauden oder Auf dieser Exkursion beobachten Sträucher anzupflanzen. wir die Frühlingsblüher im Laub- Vielleicht sind Sie schon auf die © pixabay.com wald und tauchen bei hoffentlich Idee gekommen, ein Hochbeet gutem Wetter in ein Meer von anzulegen. Das hat viele Vorteile: nie mehr bücken, wenig Un- Buschwindröschen. Fotografen kraut, kaum Schnecken, nutzbar als Frühbeet und mit Verrot- werden außerordentlich auf ihre tungswärme von unten, so dass die Pflanzen schneller wachsen Kosten kommen! Die Frühlings- © Regina Thebud-Lassak und mehrfach im Jahr geerntet werden können. blüher werden auch „Frühlings- An diesem Samstag bauen Sie gemeinsam mit anderen Hobby- geophyten“ genannt - warum können sie blühen, noch bevor gärtnern und einem erfahrenen Gärtner auf dem Gelände der die Bäume belaubt sind, und warum sind sie kurze Zeit später VHS die Umrandung für ein Hochbeet; Sie lernen alles Wissens- wieder vollständig vom Waldboden verschwunden? Weiterhin werte über die Befüllung im Schichtaufbau kennen und pflan- beobachten wir den Aufbau der Baum-, Strauch- und Kraut- zen zum Abschluss Gemüse, Früh- und Sommerblüher. schicht im Laubwald und entdecken je nach Wetterlage auch Zwischendurch können Sie sich mit einem frisch gekochten def- Fruchtkörper von holzbewohnenden Pilzen. Auch frühwachsen- tigen Gemüseeintopf und selbstgebackenem Brot aus der VHS- de Wildgemüse werden wir beobachten und die Unterschiede Küche stärken. zu giftigen Arten herausarbeiten. Kinder (ab 8 Jahren) können auch mithelfen, wenn sie mit ihren Bitte denken Sie an festes Schuhwerk, witterungsgerechte Be- Eltern oder Großeltern kommen; dann direkt bitte zu zweit an- kleidung, Taschenmesser, Körbchen, kleines Notizheft und melden, Jung und Alt, Groß und Klein. Schreibstift; wenn vorhanden: Lupe, Bestimmungsbuch, Fotoap- 100 Jahre Volkshochschulen in Deutschland - daher schenken parat. wir euch und Ihnen die Gebühr! Der Workshop findet in Kooperation mit dem Netzwerk 55+, den Dr. Regina Thebud-Lassak AE1314 „Helfenden Händen“, dem Büro für bürgerschaftliches Engage- Sonntag, 14.04.19, 15.00 - 18.00 Uhr ment, Demografie und Senioren und den technischen Betrieben Gebühr: 10,00 € der Stadt Dormagen statt. Treffpunkt: Dormagen-Knechtsteden, großer Parkplatz gegenüber der Gaststätte Klosterhof N.N. AE1312 Samstag, 30.03.19, 10.00 - 15.00 Uhr VHS, Langemarkstr. 1-3 Gebühr geschenkt! Anmeldung erforderlich! 14
Gesellschaft Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Angebote: tipp Hinweis: Bitte kommen Sie ungeschminkt ins Seminar und brin- gen Ihre persönliche Dekorations-Kosmetik mit. Kreativ durch Wald und Flur: Für Eltern oder Großeltern mit ihren Kindern von 2 - 4 Jahren Anke von Garrel AE1400K Bei gemeinsamen Ausflügen in die nahen Naturgebiete können Samstag, 30.03.19, 10.00 – 16.00 Uhr Eltern mit ihren Kindern viel entdecken, spielen, Fundstücke Gebühr: 39,20 € (7 UStd.) sammeln und basteln. VHS, Langemarkstr. 1-3 Kleingruppenkurs mit 6 - 9 Frauen! Nina Sillmann AE3410K 3 x donnerstags, 15.30 - 17.00 Uhr, ab 02.05.19 siehe Seite 35 Fahrradreparaturkurs für Frauen Frühlingszeit - Fahrradzeit! Jetzt werden die Fahrräder wieder aus dem Keller und aus der Exkursion: Natur und Kultur im grünen Herzen Deutschlands Garage geholt und fit für die Saison gemacht. Erfurt, Weimar und der Thüringer Wald Machen SIE sich fit dafür. Viertägige Bildungsreise zu den Naturschönheiten und kulturel- In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Wartungs- und Repa- len Schätzen Thüringens. raturarbeiten kennen und bekommen die Möglichkeit, sie an Ihrem eigenen Fahrrad, unter Anleitung, zu üben. Reisetermin: 26.04. - 29.04.2019 AE5102R Vom richtigen Luftdruck bis zum Reparieren eines platten Rei- Anmeldeschluss: 16.03.2019 fens; vom Austausch eines Birnchens bis zum Einstellen der siehe Seite 56 Bremse oder der Gangschaltung. Diese und viele andere Arbei- ten werden Ihnen nach etwas Übung leicht von der Hand gehen. Dabei erfahren Sie, welche Werkzeuge wichtig und nötig sind und welche unterschiedlichen Komponenten an Ihrem Rad ver- Frauenthemen baut sind. So lernen Sie Ihr Fahrrad nach und nach besser verstehen und Ihr Fahrrad wird für Sie immer einsatzbereit sein. Ansprechpartnerin: Karola Daniel 02133/257-324 Karola.Daniel@vhsdormagen.de © VHS Archiv_J. Schnabel © VHS Archiv_J. Schnabel Die Macht der Farben Farb- und Stilberatung Farbe kann unser Erscheinungsbild und unser Wohlbefinden enorm beeinflussen. Die Farbtheorie des Kunstwissenschaftlers Johannes Itten bildet die Basis der Farbberatung. Er stellte fest, dass das persönliche Empfinden für harmonische Farbklänge mit den eigenen natür- lichen Körperfarben eng im Zusammenhang steht. In einer persönlichen Farbanalyse können Sie entdecken, wie positiv sich die richtigen Farben auf Ihr gesamtes Erscheinungs- bild auswirken und wie Sie diese effektvoll einsetzen können. Ohne Dich gäb‘s hier kein heißes Bad. Dazu gibt es noch viele Empfehlungen zu den Farben und For- strom · erdgas · wasser · wärme men Ihres Schmucks, der Brille, des Make-ups und der Haarfar- be. Im letzten Teil des Workshops erfahren Sie noch vieles über Figur-Typen und wie Sie Ihre Figur optimal zur Geltung bringen. Ob Sie im Beruf einen kompetenten und selbstsicheren Eindruck machen wollen, oder im Privatleben einen harmonischen, glän- zenden Auftritt haben wollen - in diesem Seminar geht es genau darum! 15
Gesellschaft Sie treffen sich auf dem Schulhof, der Weg ist ausgeschildert. Rudolf Presse AE8303K Bringen Sie Ihr eigenes Fahrrad mit und 2,50 € für Fahrradflick- Samstag, 11.05.19, 10.00 - 13.00 Uhr zeug. Gebühr: 16,70 € (4 UStd.) Schule am Chorbusch, Hackhauser Str. 65 Rudolf Presse AE1401K Kleingruppenkurs mit 6 Mädchen! Samstag, 30.03.19, 10.00 - 13.00 Uhr Gebühr: 20,00 € (4 UStd.) Schule am Chorbusch, Hackhauser Str. 65 Kleingruppenkurs mit 5 - 6 Frauen! Exkursion: Altstadtführung nur für Frauen „Frauen in Köln“ tipp Wie schaffte es eine Frau ins Kölner Stadtwappen? Wer hatte die Idee für Fahrradreparaturkurs für Frauen ein „Bethlehem am Rhein“ und welche Aufbaukurs Frau inspirierte einen berühmten Köl- In diesem Aufbaukurs werden wir ner Musiker? In Köln waren es nicht uns die Bremsen, die Gangschal- nur die Herren, die das Schicksal der tung und die Lichtanlage Ihres Stadt gelenkt haben, sondern auch Fahrrades etwas genauer anse- viele Frauen haben bedeutend zur hen. Entwicklung der Stadt beigetragen. So Dabei lernen Sie, wann und wie gab es im Mittelalter ausschließlich in © Jürgen Nießen | pixelio.de die Bremsbeläge gewechselt wer- © VHS Archiv Köln bereits reine Frauenzünfte und an die vielen Klöster und den und wie man eine einfache Stifte in der Stadt erinnert auch heute noch ein in Köln von einer Felgenbremse richtig einstellt. Frau erfundenes Markenprodukt. Sie erfahren worauf man bei einer Kettenschaltung bzw. einer Erleben Sie die Kölner Altstadt ganz individuell, mit dem Kö- Nabenschaltung achten muss, und spätestens wenn wir das Ge- besColonius. heimnis der korrekten Verkabelung der Lichtanlage gelüftet ha- ben, geht Ihnen bestimmt ein Licht auf. „Alles nicht so schwer, Treffpunkt: 14.00 Uhr, an der Kreuzblume vor dem Kölner Dom, wie es scheint!“ Kardinal Höffner Platz Der Kurs kann natürlich auch von Frauen mit technischem Ver- ständnis besucht werden, die nicht an dem ersten Kurs, am 30. Anreise: Eine öffentliche Verkehrsanbindung ist gegeben. Ab März 2019 teilgenommen haben. Dormagen fahren die Regionalbahn und die S-Bahn nach Köln - Sie treffen sich auf dem Schulhof, der Weg ist ausgeschildert. Hbf. mehrmals in der Stunde. Bringen Sie Ihr eigenes Fahrrad mit und 2,50 € für Fahrradflick- zeug. Guido Hofmann AE1402 Samstag, 04.05.19, 15.00 - 17.15 Uhr Rudolf Presse AE1404K Gebühr: 20,00 € (3 UStd.) Samstag, 25.05.19 10.00 - 13.00 Uhr Anmeldeschluss: 26.04.2019! Gebühr: 20,00 € (4 UStd.) Schule am Chorbusch, Hackhauser Str. 65 Kleingruppenkurs mit 5 - 6 Frauen! Vortrag: „Prinz geküsst“ - Frosch bekommen Warum es sich lohnt, Beziehungskrisen durchzustehen Warum geraten Beziehungen von Fahrradreparaturkurs Junge VHS Paaren im Laufe der Zeit oftmals für Mädchen (12 - 15 Jahre) aus der Balance? Woran kann „Mein Fahrrad ist immer topfit - dafür kann ich selber sorgen!“ tipp man dies festmachen? Gibt es Gesetzmäßigkeiten? Der Vortrag In diesem Kurs kannst Du, vielleicht sogar gemeinsam mit Dei- zeigt auf, was hilft, wenn Eros und nen Freundinnen, in Ruhe und mit Unterstützung an Deinem Kommunikation gestört sind. Sie © Rogge Fahrrad schrauben und reparieren. Du lernst z.B., wie Du ein nehmen positive Anregungen mit Loch im Fahrradschlauch findest und wie Du es dann auch fli- nach Hause, die Sie direkt umsetzen können. cken kannst. Danach baust Du Dein Fahrrad natürlich wieder Natürlich sind auch Männer (Prinzen) zu dem Vortrag willkom- sicher und richtig zusammen. Dabei erfährst Du viel über das men. richtige Werkzeug und lernst einige Tricks kennen, die Dir hel- Die Referentin ist als Psychosynthese-Therapeutin und Personal fen Dein Fahrrad selber und ohne fremde Hilfe in Ordnung zu und Business Coach seit 20 Jahren in eigener Praxis tätig und halten. referiert vor einem langjährigen Erfahrungshintergrund. Treffen ist auf dem Schulhof. Augen auf, es ist ausgeschildert! Natürlich bringst Du Dein eigenes Fahrrad mit! Hilde Dorothea Schiffer AE1403 Bitte 2,00 € für Fahrradflickzeug mitbringen! Montag, 13.05.19, 19.00 - 20.30 Uhr Gebühr: 8,00 € VHS, Langemarkstr. 1-3 Keine Abendkasse! Anmeldung erforderlich! 16
Sie können auch lesen