Altbausanierung mit moderner Haustechnik - D. Eschenfelder H.-W. Etzkorn (Hrsg.)

Die Seite wird erstellt Hauke Schwab
 
WEITER LESEN
D. Eschenfelder • H.-W. Etzkorn (Hrsg.)

Altbausanierung
mit moderner
Haustechnik
   Gesetzliche Grundlagen
   Sanierungskonzepte
   Ökologische und
   Ökonomische Aspekte

            Oldenbourg Industrieverlag
IX

Inhalt

        Vorwort                                                               V
        Autorenverzeichnis                                                   VII

1        Einleitung                                                           1
1.1     Treibhauseffekt und nationales Klimaschutzprogramm                    2
1.2     Bautenbestand und seine Einsparpotenziale                             3
1.3     Erdgaseinsatz und seine Möglichkeiten                                 5
1.3.1   Die Ökoeffizienz-Analyse                                              6
1.3.2   Ergebnisse der Ökoeffizienz-Analyse                                   6

2        Erläuterung gesetzlicher Grundlagen                                  9
2.1      Das Energieeinsparungsgesetz (EnEG)                                 10
2.2      Die Energieeinsparverordnung                                        11
2.2.1    Ziele                                                               11
2.2.2    Inhalt der Energieeinsparverordnung                                 13
2.2.3    Bestehende Gebäude und Anlagen                                      21
2.2.4    Verweis auf technische Regeln                                -.     26
2.3      Verwaltungsvorschrift des Bundes                                    29
2.4      Umsetzungsverordnung zur EnEV (Beispiel Nordrhein-Westfalen mit
         Hinweis auf andere Bundesländer)                                    36
2.5      Baurechtliche Aspekte zum Genehmigungsverfahren, Brandschutz
         und Bauprodukten                                                    39
2.6      Checkliste „Was ist zu tun?"                                        47
2.6.1    Neubauten                                                           47
2.6.2    Bautenbestand ,                                                     48

3        Aspekte des baulichen Wärmeschutzes bei energiesparenden
         Bauen                                                               49
3.1      Einführung                                                          50
3.1.1    Umweltschutz                                                        50
3.1.2    Gebäudespezifische Aspekte                                          50
3.2      Energiesparkonzepte                                                 52
3.3      Entwurfsspezifische Einflussgrößen                                  55
3.3.1    Gebäudeform                                                         56
3.3.2    Gebäudeorientierung                                                 56
3.4      Einflussgrößen auf den Primärenergiebedarf von Gebäuden             57
3.5      Kennzeichnung der Einflussgrößen des baulichen Wärmeschutzes ....   59
3.5.1    Transmissionswärmeverluste                                          59
3.5.2    Lüftungswärmeverluste                                               62
3.5.3    Wärmespeicherfähigkeit                                              63
3.5.3.1   Prinzipielle Effekte                                              63
3.5.3.2   Ausnutzungsgrad                                                   66
3.5.3.3   Nachtabsenkung                                                    67
3.5.4     Passive Solarenergiegewinne                                       68
3.6       Planungs- und Ausführungsempfehlungen für den baulichen Wärme-
          schutz                                                            69
3.6.1     Wärmebrücken                                                      70
3.6.2     Luftdichtheit der Gebäudehülle                                    70

4         Ist-Zustand des Gebäudes                                          75
4.1       Systematik                                                        76
4.1.1     Sanierungswunsch                                                  76
4.1.2     Erstbegehung, Gebäudechecks und Sofortmaßnahmen                   77
4.1.3     Pflichtenheft und Projektauftrag                                  79
4.1.4     Aktenrecherche, Bestandsaufnahme, Bauzustandserfassung und
          Dokumentation                                                     81
4.1.5     Anforderungen, Möglichkeiten, Sanierungskonzept und
          Machbarkeit                                                       83
4.2       Heizungstechnik (Energieart, System und Verteilung)               85
4.2.1     Exkurs: Innovativer Ansatz zur Kostenreduzierung in der energe-
          tischen Modernisierung                                            86
4.2.2     IST-Zustand der Heizungstechnik                                   87
4.3       Jahresprimärenergie / Jahresendenergie (Vom IST zum SOLL)         89
4.3.1     Definitionen und Symbole nach DIN 4701-10                         89
4.3.2     Grundlagen der Energieeinsparverordnung EnEV 90                   90
4.3.3     Jahresendenergie                                                  92
4.3.3.1   Abweichungen der EnEV-Rechenwerte mit den Praxis-Verbrauchs-
          werten                                                            92
4.3.4     Anlagen-Aufwandszahl e p                                          93
4.3.4.1   Aufwandszahl für die Anlagentechnik                               93
4.3.4.2   Aufstellung und Anordnung der Anlagentechnik                      93
4.3.4.3   Primärenergiefaktor der eingesetzten Energieart                   95
4.3.5     EDV-Berechnungssysteme                                            96
4.3.6     Untersuchte Gebäudetypen                                          96

5         Sanierungskonzept                                                 97
5.1     Bautechnische Entscheidungen: Zusammenspiel von Bau- und
        Haustechnik                                                          98
5.1.1   Anforderungen an den Mindestwärmeschutz                              98
5.1.2   Konstruktive, wärmetechnische Gebäude-und Bauteilkonzept            102
5.1.3   Beurteilungs- und Planungsgrundlagen zur Vermeidung von - _
        Schimmel                                                            107
5.1.4   Luftdichtheit - Was bedeutet sie für das Wohnen                     115
5.1.5   Dämmstoffe - Normung und Anwendungsbereiche                         119
5.1.6   Messung der Luftdichtheit                                           125
5.1.7   Lüftungsmaßnahmen                                                   129
5.1.7.1 Natürliche Lüftung                                                  131
5.1.7.2 Mechanische Lüftung                                                 134
5.1.7.3 Mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung                          139
XI

5.2       Haustechnische Entscheidungen                                       144
5.2.1     Brennstoffwahl                                                      144
5.2.2     Die Wärmeerzeugung                                                  147
5.2.3     Materialien, Verteilsysteme                                         160
5.2.3.1   „Traditionelle Werkstoffe"                                          160
5.2.3.2   „Moderne Werkstoffe"                                                161
5.2.3.3   Anwendungsbereich und Bedeutung                                     162
5.2.3.4   Verteilsysteme                                                      163
5.2.3.5   Wärmeverteilung im Gebäude: Heizkörper-Anbindungssysteme            165-
5.2.3.6   Erdgasverteilung                                                    169
5.2.4     Pumpen                                                              170
5.2.4.1   Einleitung                                                          170
5.2.4.2   Kennlinien von Pumpen                                               171
5.2.4.3   Kennlinie der Anlage       :                                        172
5.2.4.4   Dimensionierung der Pumpen                                          172
5.2.5     Warmwasserbereitung                                                 175
5.2.5.1   Anlagentypologie                                                    176
5.2.5.2   Technische Regeln und Trinkwasserhygiene                            183
5.2.5.3   Energetische Effizienz                                              185
5.2.6     Einbindung von thermischen Solar-Systemen                           187
5.2.6.1   Rachkollektoren / Röhrenkollektoren                                 187
5.2.6.2   Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung                              187
5.2.6.3   Nacherwärmung in sonnenarmen Zeiten                                 188
5.2.6.4   Solaranlagen zur Heizungsunterstützung                              190
5.2.6.5   Planung und Auslegung                                               190
5.2.6.6   Bundesförderung                                                     192
5.2.6.7   Exkurs: Photovoltaik                                                192
5.2.7     Wärmeversorgung aus regenerativen Energiequellen                    195
5.2.7.1   Solarthermie                                                        196
5.2.7.2   Wärmepumpen                                                         201
5.2.8     EnEV-Berechnungen / Anlagen-Aufwandszahl / Vergleich gängiger
          Systeme                                                             208
5.2.8.1   Untersuchte Anlagenkonzepte                                         208
5.2.8.2   Ergebnisse der EnEV-Rechnungen                                      216
5.2.8.3   Ausblick                                                            218
5.2.8.4   Zusätzliche Gas-Anwendungstechniken                   .".."         218
5.2.9     Abgasführungen                                                      221
5.2.9.1   Arten der Verbrennungsluftzu- und Abgasabführung                    221
5.2.9.2   Abgasanlägen für eine raumluftabhängige Betriebsweise
          (Gasgeräteart B)                                                    221
5.2.9.3   LufWAbgasanlagen für die Raumluft unabhängige Betriebsweise
          (Gasgeräteart C)                                                    224
5.2.9.4   Luft-Abgas-Systeme (LAS) für Gasgeräte der Art C4                   226
5.2.9.5   Allgemeine Anforderungen an Abgasanlagen                            229
5.3       Sanierungsplanung                                                   230
5.3.1     Sanierungskonzept, Zeit-Maßnamen-Plan, Bauantrag                    230
5.3.2     Werkplanung, Instandhaltungsplanung, Ausschreibung und Vergabe ..   230
5.3.3     Bauausführung, Qualitätskontrolle, Abnahme                          232
5.3.4     Übergabe an den Nutzer                                              234
XII

6       Ökologische und ökonomische Aspekte                                   235
6.1    CO2-Minderung, Vorteile von Erdgas                                     236
6.2    Kosten                                                                 238
6.2.1  Vergleich der Kosten der Gebäude- und Haustechnik                      238
6.2.2  Vorteile der Erdgasvollversorgung                                      241
6.3    Contracting als Umsetzungsinstrument für rationelle Energieverwen-
       dung im öffentlichen und privaten Bereich                              247
6.3.1 Die Grundidee                                                           247
6.3.2 Contracting-Wesensbestandteile                                          248
6.3.3 Der Contractingmarkt                                                    249
6.3.4 Das erreichbare Einsparpotenzial                                        252
6.3.5 Contracting und Eigentumsfragen                                         252
6.3.6 Vergaberechtlicher Rahmen und Steuerungsgrößen für Contracting ..       253
6.3.7 Contracting/Intracting und Eigenkostenberechnung                        254
6.3.8 Beispielhafte Anwendungen und zukünftige Entwicklungsfelder             255
6.3.9 Anwendungsfall Kältecontracting                                         256
6.3.10 Zusammenfassung                                                        256

7       Förderung                                                             259
7.1     KfW-Programme                                                         260
7.1.1   Förderbedingungen                                                     260
7.1.2   Neue KfW-Förderprogramme ab Januar 2005                               266
7.1.3   KfW fördert den Bau von Energiesparhäusern - Weiterer Beitrag zur
        CO2-Minderung                     :                                   269
7.2     Innovatives Bauen in der Wohnraumförderung - Anforderungen an
        den Stadtumbau                                                        269

8       Qualifizierung, Ausbildung von Fachplanern und Firmen                 273
8.1     Erfahrungen mit der Weiterbildung im Öko-Zentrum NRW                  274
8.2     Qualifizierung und Weiterbildung                                      278
8.3     Moderne Installationstechnik                                          280
8.3.1   Vorwandinstallation in der Sanitärtechnik                             280
8.3.2   Sockelleistensysteme für die Heizkörperanbindung                      281
8.3.3   Moderne Flächenheizung/ -kühlung im Gebäude                           281
8.3.4   Erdreichverlegte Verteilungssysteme                                   282
8.3.5   Modernes Erdgasinstallationssystem im Gebäude                         283
8.4     Erforderliches Querschnittswissen zur Altbausanierung für Fachpla-
        ner und Handwerker aus den Bereichen Heizung, Lüftung, Sanitär ....   283

        Stichwortverzeichnis                                                  287
Sie können auch lesen