Neukonzeption des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2.0) zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes - Ein Diskussionsimpuls // im Auftrag des ...

Die Seite wird erstellt Nathaniel Heuer
 
WEITER LESEN
Neukonzeption des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2.0) zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes - Ein Diskussionsimpuls // im Auftrag des ...
Neukonzeption des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2.0) zur
Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes
Ein Diskussionsimpuls // im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg
Berliner Energietage, 29.04.2021
Neukonzeption des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2.0) zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes - Ein Diskussionsimpuls // im Auftrag des ...
Projektteam

Martin Pehnt | Peter Mellwig | Julia Lempik | Burkhard Schulze Darup | Winfried Schöffel | Volker Drusche

          Im Auftrag:

     2                                                                        ifeu, EEI, Schulze Darup   29.04.2021
Neukonzeption des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2.0) zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes - Ein Diskussionsimpuls // im Auftrag des ...
Herausforderungen Gebäude 2021
                    Kosten gerecht   GEG 2.0
 Klimaneutralität      verteilt      • Vom Ziel her gedacht
      2050                           • Klar und nachhaltig
                                     • Ambitioniert im
                                       Neubau,
Green Deal                             richtungsweisend im
-55 % THG (2030)                       Bestand
                                     • Keine Lock-ins und
Renovation Wave,                       Bereu-Investitionen
Minimum                              • Ergebnis zählt
Performance                          • Einfach und robust
Standards             Baukultur

3                                            ifeu, EEI, Schulze Darup   29.04.2021
Neukonzeption des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2.0) zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes - Ein Diskussionsimpuls // im Auftrag des ...
Ziel und Disclaimer
Ziele des Projektes:
● Eckpunkte für ein neues GEG entwerfen
● Neue GEG-Elemente konzeptionieren
● Analysen und Berechnungen zur Untermauerung dieser Elemente
● Debatte über Weiterentwicklung anstoßen

● Weitere vertiefende Analysen und Quantifizierungen sind
  erforderlich.

 4                                                  ifeu, EEI, Schulze Darup   29.04.2021
Neukonzeption des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2.0) zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes - Ein Diskussionsimpuls // im Auftrag des ...
Schritte im Projekt

Analyse der   Ableitung von       Umfangreiche   Zwei Workshops Eckpunktepapier
Literatur     ersten Eckpunkten   Berechnungen

                  • #
                  • #
                  • #

 5                                                      ifeu, EEI, Schulze Darup   29.04.2021
Neukonzeption des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2.0) zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes - Ein Diskussionsimpuls // im Auftrag des ...
8 + 1 Elemente des GEG 2.0

CO2-Mindestpreis auch nach 2025
Element 1: Fordern und Fördern
Element 2: THG-Faktoren
Element 3: Ambitionierte Anforderungen an Neubau
Element 4: Adäquate Anforderungen an bestehende Gebäude
Element 5: Einschränkungen für Heizkessel mit fossilen Brennstoffen
Element 6: Effizienz im Betrieb
Element 7: Energieausweise und Energieausweis-Datenbank
Element 8: Verbesserungen im Vollzug
 6                                                              ifeu, EEI, Schulze Darup   29.04.2021
Neukonzeption des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2.0) zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes - Ein Diskussionsimpuls // im Auftrag des ...
Fordern und Fördern/ CO2-Mindestpreis

    Element 1: Fordern und Fördern    CO2-Mindestpreis im BEHG, z. B.

Was gesetzlich gefordert wird, darf   CO2-Mindestpreis erhöht sich jährlich
dennoch auch gefördert werden →       um 30 €/t CO2 bis 2030, wenn
entsprechende Gesetzesformulierung.   Sektorziel nicht erfüllt ist.
                                      Der Gebäudeeigentümer trägt den
Entscheidend für die Allokation der   CO2-Preis. Bei vermieteten Gebäude
gesellschaftlichen Kosten und zur     darf er maximal die Hälfte auf die
Abfederung von                        Nutzer/Mieter überwälzen.
Sanierungserfordernissen.             [Verbunden mit Abgabenreform und
                                      Rückgabe-Mechanismus.]
7                                                       ifeu, EEI, Schulze Darup   29.04.2021
Neukonzeption des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2.0) zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes - Ein Diskussionsimpuls // im Auftrag des ...
THG-Faktoren

Element 2: THG-Methodik                                   Biomasse-Budgetverfahren
• Treibhausgas-Faktoren: fossiles CO2, CH4 sowie N2O
                                                          Feste Biomasse wird bis zu einem Endenergieeinsatz von
• Bei Fernwärmenetzen mit THG-Faktor, für die ein
                                                          50 kWh/m2a mit einem THG-Faktor von 20 g/kWh
  Transformationsplan vorliegt, wird der THG-Faktor auf
                                                          bewertet, darüber hinaus mit 180 g/kWh bewertet.
  150 g/kWh begrenzt.
• Biomethan, Wasserstoff und synthetische Brennstoffe
  werden mit ihrem THG-Faktor im nationalen Gasmix
  berücksichtigt.
• Der THG-Faktor für Strom beträgt bis 2025 400 g/kWh
  und wird anschließend alle drei Jahre neu berechnet.

8                                                                                   ifeu, EEI, Schulze Darup   29.04.2021
Neukonzeption des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2.0) zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes - Ein Diskussionsimpuls // im Auftrag des ...
Element 3:
Ambitionierte Anforderungen an Neubau
                             Warum THG-Anforderung?
                             − THG-Minimierung = zentrales Klimaschutzelement
Max. Klimaklasse A / A+
                             − THG-Anforderung bewirkt hochwirksame,
                               emissionsminimierte & erneuerbare Gebäudetechnik
Max. 20 kWh Heizwärme*       Warum Anforderung an Heizwärmebedarf?
pro m2 Energiebezugsfläche   − Volks- und betriebswirtschaftlich effizient
und Jahr                     − Netzverträglichkeit erneuerbarer Systeme
* Vor der ersten Iteration   − Marktgängig, hoher Komfort, geringe Betriebskosten
Ersatzweise Einhaltung von   − „Missbrauch“ vermeiden: „Zelt“ mit viel PV
Tabellenwerten               − Hohe Effizienz = robuste Gebäudekonzepte.
                             Warum Anforderungen an die Begrenzung von Kälteenergie?
Begrenzung der Energie für
                             − Kosteneffizient vermeidbar mit passiven Mitteln
Raumkühlung
                             − Sonst wie Anforderung an Heizwärmebedarf
9                                                                 ifeu, EEI, Schulze Darup   29.04.2021
Neukonzeption des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2.0) zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes - Ein Diskussionsimpuls // im Auftrag des ...
Element 3:
Ambitionierte Anforderungen an Neubau

                                                                      Klimaklasse H > 65
Max. Klimaklasse A / A+
                                                                             G ≤ 65
                                                                          [kgCO2/(m²a)]
Anlage 1 THG-Emissionen für Heizung, Kühlung, Warm-                            F ≤ 50
wasserbereitung, Hilfsenergie und                                              E ≤ 40
(bei Nichtwohngebäuden) Beleuchtungsstrom:
                                                                              D ≤ 30
                                                                             C ≤ 20
                                                                             B ≤ 12
Klimaklasse A: Gebäude, die ab dem 1.1.2023 errichtet werden                 A≤5
Klimaklasse A+: Gebäude, die ab dem 1.1.2026 errichtet werden                A+ ≤ 0
                                                                            A++ ≤ -5
                                                                           A+++ ≤ -10
10                                                              ifeu, EEI, Schulze Darup   29.04.2021
Element 3:
Warum separate Effizienzanforderung?
                                  Bauteil                                                     Neubau        Sanierung
                                  Außenwand                       U-Wert [W/(m²K)]              0,16           0,18**
Max. Heizwärmebedarf
≤ 20 kWh/(m²a)*                   Dach                            U-Wert [W/(m²K)]              0,12           0,14

* Vor der ersten Iteration        Kellerdecke, Boden geg. Erdreich U-Wert [W/(m²K)]             0,18           0,25
                                  Außenwand gegen Erdr./unbeh.
                                  Fenster                           UW [W/(m²K)]                0,80           0,80

Ersatzweise: Einhaltung           Außentüren                      U-Wert [W/(m²K)]              1,00           1,00
von Tabellenwerten                Oberlichter und                 U-Wert [W/(m²K)]              1,00           1,00
                                  Dachflächenfenster
Voraussetzung für Wohngebäude     Wärmebrücken                     ΔUWB [W/(m2K)]               0,03           0,05
− Fensterflächenanteil ≤ 30 %
     der Energiebezugsfläche      Luftdichtheit, gemessen nach          n50 ≤                  0,6 h-1        1,0 h-1
                                  DIN EN ISO 9972
NWG: keine Einschränkung, Regu-   Zu/Abluft mit WRG,
lierung über somm. Wärmeschutz    Grundlüftung, effektiver WBG                                 ≥75%            ≥75%

11                                                                              ifeu, EEI, Schulze Darup   29.04.2021
     ** U = 0,3 W/(m²a) bei Außenwänden mit Innendämmung
Element 3:
Warum separate Effizienzanforderung?
                                  Bauteil                                                     Neubau        Sanierung
                                  Außenwand                       U-Wert [W/(m²K)]              0,16           0,18**
Max. Heizwärmebedarf
≤ 20 kWh/(m²a)*                   Dach                            U-Wert [W/(m²K)]              0,12           0,14

* Vor der ersten Iteration        Kellerdecke, Boden geg. Erdreich U-Wert [W/(m²K)]             0,18           0,25
                                  Außenwand gegen Erdr./unbeh.
           Mauerwerk&WDVS                      Porosiert. Mauerwerk                   Serielle-&Holzkonstr.
                                  Fenster                           UW [W/(m²K)]                0,80           0,80

Ersatzweise: Einhaltung           Außentüren                      U-Wert [W/(m²K)]              1,00           1,00
von Tabellenwerten                Oberlichter und                 U-Wert [W/(m²K)]              1,00           1,00
                                  Dachflächenfenster
Voraussetzung für Wohngebäude     Wärmebrücken                     ΔUWB [W/(m2K)]               0,03           0,05
− Fensterflächenanteil ≤ 30 %
     der Energiebezugsfläche      Luftdichtheit, gemessen nach          n50 ≤                  0,6 h-1        1,0 h-1
                                  DIN EN ISO 9972
NWG: keine Einschränkung, Regu-   Zu/Abluft mit WRG,
lierung über somm. Wärmeschutz    Grundlüftung, effektiver WBG                                 ≥75%            ≥75%

12                                                                              ifeu, EEI, Schulze Darup   29.04.2021
     ** U = 0,3 W/(m²a) bei Außenwänden mit Innendämmung
Zu Element 3:
Mehr- und Minderinvestitionen
                          Förderung gegenüber dem
GEG Standard nach Effizienzkomponenten.
                  KfW 153
                           400 €/m²
                             WF
                                                       (alt!)
Die dargestellten Kosten werden von etwa 30 Prozent derBezug
                                                        Planer
                                                             75
                                                                in der Praxis realisiert.
                                                    Förderung              m²/WE
                175                                 320 €/m²
                           PV/Batterie                 WF
                150        Heizung
                                                                                                                        146 €
                           Lüftung                  Bezug 75                 140 €
                125        Qualitätssich.
                                                     m²/WE
                           Fenster
                              Förderung
                100        KG-Decke
                           Dach
                               240 €/m²
                                                       83 €
                 75               WF
                           Außenwand                                                              71 €
                           Summe
                 50           Bezug
                                45 €75
                               m²/WE
                 25

                  0
               €/m²WF
                -25
                           KfW EH 55             KfW EH 40            KfW EH 40+            Passivhaus           Effizienzh.+

 13   Quelle: Schulze-Darup et al. (2019) Kostengünstiger und zukunftsfähiger Geschosswohnungsbau im Quartier.   ifeu, EEI, Schulze Darup   29.04.2021
      Projekt gefördert von der DBU AZ 33119/01-25
Element 3:
    Anforderungen an erneuerbare Energien
                       Var. 1
      Flachdach mit PV-Südausrichtung, 2 Geschosse
      Dachneigung 2 ° zzgl. Modulneigung 10 ° = 12 ° Neigung gesamt           Modulneigung 12 °
                                                                                                          Var. 2
                                                                              Flachdach mit PV in Ost-Westausrichtung, 2 Geschosse                                                                            Var. 3
                                                                                                                                                                                        Pultdach mit vollflächige PV-Belegung, 2 Geschosse
                                                                                                                                                                                        4 ° Südneigung
             PV-Ausrichtung nach Süden                                       Anlagen-Daten
                                                                             6 Reihen á 7 Module
                                                                                                  Ausrichtung Ost-West                                                                Anlagen-Daten
                                                                                                                                                                                                    Vollbelegung Pultdach-Süd
                                                                                                                                                                                      5 Reihen á 12 Module
                                                                                                                                                                                                                                                                               An
                                                                                                                                                                                                                                                                               6R
                                                                             Ges. Module: 42                                                                                          Ges. Module: 60                                                                          Ge
                                     1            2   3   4    5   6   7     Maße: 100/165 cm                                                                                         Maße: 100/160 cm 1             2      3       4   5    6   7   8     9 10   11 12   13   Ma
                                                                                                      1      2     3       4     5      6     7      8     9      10    11 12
                                                                             Neigung: 12 °/ Süd                                                                                       Neigung: 12 °/ O-W                                                                       Ne
                                    2                                                                                                                                                                         2
                                                                             kWpeak: 10,08            2                                                                               kWpeak: 13,8                                                                             kW
                                    3                                        PVErtrag pro kWpeak                                                                                      PVErtrag pro kWpeak
                                                                                                                                                                                                       3                                                                       PV

                                                                                                                                                           WEST

                                                                                                                                                                        WEST
                                                                                                                    WEST

                                                                                                                                 WEST

                                                                                                                                              WEST

                                                                                                                                                                  OST

                                                                                                                                                                               OST
                                                                                                                           OST

                                                                                                                                        OST

                                                                                                                                                     OST
                                                                             Optimum: 950 kWh 3                                                                                       Optimum: 950 kWh                                                                         Op
                                    4                                        Ertrags-Prozent für                                                                                      Ertrags-Prozent für 4                                                                    Ert
                                                                             Ausr./Neigung: 94% 4                                                                                     Ausr./Neigung: 86 %
                                    5                                        Ertrag: 893 kWh                                                                PV Schnittschema
                                                                                                                                                                                      Ertrag: 817 kWh  5           GEG 2.0-Anforderung:                                        Au
                                                                                                                                                                                                                                                                               Ert
                                                                                               5
                                                                             Anlagen-Ertrag 9.001                                                                                     Anlagen-Ertrag 11.275
                                    6
                                                                             kWh/a                                                                                                    kWh/a            6          60 kWh/(m²Bebaute Flächea)                                   An
                                                                                                                                                                                                                                                                               kW
                                                                             68 kWh/m²Wohnfläche                                                                                      84 kWh/m²Wohnfläche                                                                      11
   Quelle: Dr. Burkhard Schulze Darup Architekt                            Quelle: Dr. Burkhard Schulze Darup Architekt                                                              Quelle: Dr. Burkhard Schulze Darup Architekt

                                                                   Ertrag pro m² Wohnfläche [kWh/(mWF²a)]
2 geschossig                                                  68                                                                     84                                                                                                 114
4-geschossig                                                  34                                                                     42                                                                                                     57
8-geschossig                                                  17                                                                     21                                                                                                     28

         14                                                                                                                                                                                              ifeu, EEI, Schulze Darup                        29.04.2021
Element 3:
 Anforderungen an erneuerbare Energien
                    Var. 1
   Flachdach mit PV-Südausrichtung, 2 Geschosse
   Dachneigung 2 ° zzgl. Modulneigung 10 ° = 12 ° Neigung gesamt          Modulneigung 12 °
                                                                                                      Var. 2
                                                                          Flachdach mit PV in Ost-Westausrichtung, 2 Geschosse                                                                            Var. 3
                                                                                                                                                                                    Pultdach mit vollflächige PV-Belegung, 2 Geschosse
                                                                                                                                                                                    4 ° Südneigung
          PV-Ausrichtung nach Süden                                      Anlagen-Daten
                                                                         6 Reihen á 7 Module
                                                                                              Ausrichtung Ost-West                                                                Anlagen-Daten
                                                                                                                                                                                                Vollbelegung Pultdach-Süd
                                                                                                                                                                                  5 Reihen á 12 Module
                                                                                                                                                                                                                                                                          An
                                                                                                                                                                                                                                                                          6R
                                                                         Ges. Module: 42                                                                                          Ges. Module: 60                                                                         Ge
                                  1            2   3   4   5   6   7     Maße: 100/165 cm                                                                                         Maße: 100/160 cm 1             2      3       4   5   6   7   8     9 10   11 12   13   Ma

                                 2
                                                                         Neigung: 12 °/ Süd
                                                                         kWpeak: 10,08
                                                                                                  1      2     3       4     5      6     7      8     9      10    11 12
                                                                                                                                                                                  Neigung: 12 °/ O-W
                                                                                                                                                                                  kWpeak: 13,8
                                                                                                                                                                                                          2            Restflächen zur                                    Ne
                                                                                                  2                                                                                                                                                                       kW
                                 3                                       PVErtrag pro kWpeak                                                                                      PVErtrag pro kWpeak
                                                                                                                                                                                                   3                 Bilanzverbesserung                                   PV

                                                                                                                                                       WEST

                                                                                                                                                                    WEST
                                                                                                                WEST

                                                                                                                             WEST

                                                                                                                                          WEST

                                                                                                                                                              OST

                                                                                                                                                                           OST
                                                                                                                       OST

                                                                                                                                    OST

                                                                                                                                                 OST
                                                                         Optimum: 950 kWh 3                                                                                       Optimum: 950 kWh                                                                        Op
                                 4                                       Ertrags-Prozent für                                                                                      Ertrags-Prozent für 4                                                                   Ert
                                                                         Ausr./Neigung: 94% 4                                                                                     Ausr./Neigung: 86 %
                                 5                                       Ertrag: 893 kWh                                                                PV Schnittschema
                                                                                                                                                                                  Ertrag: 817 kWh  5           GEG 2.0-Anforderung:                                       Au
                                                                                                                                                                                                                                                                          Ert
                                                                                           5
                                                                         Anlagen-Ertrag 9.001                                                                                     Anlagen-Ertrag 11.275
                                 6
                                                                         kWh/a                                                                                                    kWh/a            6          60 kWh/(m²Bebaute Flächea)                                  An
                                                                                                                                                                                                                                                                          kW
                                                                         68 kWh/m²Wohnfläche                                                                                      84 kWh/m²Wohnfläche                                                                     11

 Durch Bezug „überbaute Fläche“ (fast) immer erfüllbar - 60 kWh/m² entsprechen ca. 30-35% der Bebauten Fläche
Quelle: Dr. Burkhard Schulze Darup Architekt                           Quelle: Dr. Burkhard Schulze Darup Architekt                                                              Quelle: Dr. Burkhard Schulze Darup Architekt

 Anrechnung des PV-Ertrags: Eigenbedarf für Haustechnik (Heizen, Kühlen, TWW, Beleuchtung (NWG)) zu 100%
 Rest: Eigenbedarf für Nutzerstrom, Mobilität und Stromexport zu 50%
 Anrechenbare THG-Entlastung durch PV: 2023: 400 g/kWh erzeugter Strom (abnehmend analog zum erneuerbarem Strom-Mix)
 Kompensation: Ersatzweise Investition in EE-Gebäudefonds ≥ 150 % des Fehlbetrages (außerhalb der EEG-Vergütung
 und ohne Anrechnungen auf Ausschreibungsvolumina nach §5 EEG)
      15                                                                                                                                                                                             ifeu, EEI, Schulze Darup                       29.04.2021
Zu Element 3:
     THG-Anforderung technologieoffen erfüllbar
                              Anforderungsgröße THG, WG (kg/m²*a)
      1,0
              WP+E     Holz   Fernwärme DirEl+PV WP+E+PV Holz+PV Holz+Solar Gas-BW+Solar
      0,0

      -1,0

      -2,0
                                                                                               THG-EFH
      -3,0                                                                                     THG-EFH-klein

      -4,0                                                                                     THG-MFH
                                                                                               Anforderung
      -5,0
             alle Gebäude mit Mindest-PV
      -6,0
             • WP+E: Luft-Wärmepumpe mit Heizstab
      -7,0   • Holz: Pellet-Brennwertkessel
             • FW: Fernwärme 200-300 g/kWh CO2
      -8,0   • DirEl: verbesserte Hülle (Heizlast-Anforderung!)
             +PV: vergrößerte PV
             Solar: thermische Solaranlage
16                                                                      ifeu, EEI, Schulze Darup   29.04.2021
Zu Element 3:
Effizienzanforderung mit Alternativnachweis

bei kleinen Gebäuden/
freistehenden EFH                                          Anforderungsgröße Qh+c,b, WG
greift Tabellenverfahren                     40,0

                                             35,0

                                             30,0                                             Nutzwärme EFH1
                                             25,0                                             Nutzwärme EFH-klein

                                             20,0                                             Nutzwärme EFH-groß
                                                                                              Nutzwärme MFH
                                             15,0
                                                                                              Nutzwärme MFH-groß
                                             10,0
                                                                                              Anforderung
                                              5,0

                                              0,0
                                                    WP+E

 17   Gerechnet mit Tabellen-Anforderungen                                            ifeu, EEI, Schulze Darup   29.04.2021
Zu Element 3:
Besonderheiten Nichtwohngebäude
weitgehende Gleichbehandlung WG/NWG (mit „normalen“ Innentemperaturen)

                                                           THG: Klimaklasse A / A+

                                                           generelle Anwendbarkeit Tabellenmethode
                                                           Kühlbedarf zu vermeiden bzw. überwie-
                                                           gend regenerativ zu decken
                                                           Verhinderung von „Glaspalästen“ durch
                                                           Anforderung sommerlicher Wärmeschutz
                                                            Gebäudeunabhängige Prozessenergien
                                                           sind ausgenommen (wie bisher)
 18   simulierte Gebäude Bürogebäude und Betriebsgebäude                         ifeu, EEI, Schulze Darup   29.04.2021
Element 3: „Graue Energie“,
Ressourceneffizienz und Flexibilitätsprüfung
Erstellung einer                                                                      Beispiel Kleines MFH
Übersichts-Ökobilanz           −   Adressierung von Ressourceneffizienz, Kreislauf-
                                   Materialien, klimaschonenden Baustoffen,
verpflichtend für
                                   Langlebigkeit
Neubauten                      −   Keine Verrechnung mit Effizienz und
- Dokumentation in Datenbank       Erneuerbaren, da unabhängiges, wichtiges
                                   Themenfeld (wichtig hier u.a. Rohbau, Tiefbau
Ab 20xx: Anforderungen an          usw.)
THG aus Herstellungsphase

                               Prüfung, ob Maßnahmen der Flexibilisierung von
                               Gebäudekonzepten, geteilten Infrastrukturen, der
Flexibilitätsprüfung,                                                                                                  Zum Vergleich:
                               Minimierung der Bodenversiegelung und der              - 0,3 kg/m2a    + 7,8 kg/m2a
Suffizienz                     Nutzungsmischung zu einer Optimierung des              Betrieb (B6)    Herstellung
                                                                                                                         Bestands-
                                                                                                                         gebäude
                               Gebäudes angewendet werden können                                         (A1-3)

19                                                                                       ifeu, EEI, Schulze Darup    29.04.2021
Element 4:
Adäquate Anforderungen an den Bestand

20   Quelle: Prognos/ifeu für BMWi 2020   ifeu, EEI, Schulze Darup   29.04.2021
Element 4:
Adäquate Anforderungen an den Bestand

                                  Langfristige
           Steigender             Sanierungs-
            CO2-Preis            anforderungen
                                    vor allem an die
                                schlechtesten Gebäude

                                    Fordern und
           THG-Quote                 gleichzeitig
         Für gasförmige und            fördern,
         Flüssigbrennstoffe         damit Anforderung
                                      zumutbar und
                                     sozialverträglich

21                                          ifeu, EEI, Schulze Darup   29.04.2021
Element 4:
Adäquate Anforderungen an den Bestand
Ein bestehendes Gebäude muss
a) ab dem 1.1.2025 mindestens die Klimaklasse F erreichen oder zwei Erfüllungsmaßnahmen durchgeführt
haben,
b) ab dem 1.1.2032 mindestens die Klimaklasse D erreichen oder vier Erfüllungsmaßnahmen durchgeführt haben.
c) ab dem 1.1.2039 mindestens die Klimaklasse B erreicht haben oder sechs Erfüllungsmaßnahmen durchgeführt
haben.
                                                                                           ifeu für VDPM 2021
Erfüllungsmaßnahmen                                           EE Fit
1. EE Fit (= 2 Maßnahmen)                                     a) Max. Vorlauftemp. < 55 °C (NT ready)
2. Außenwand (50 % = 1)                                           gewährleistet die von den Raumnutzern
                                                                  geforderte Raumtemp.; WW-Bereitung technisch
3. Dachflächen/OGD                                                so, dass weiterer Temperaturhub unabhängig von
4. Kellerdecke                                                    Zentralheizung erfolgt.
5. Fenster (50 % = 1)                                         b) Vorbereitende EE-Einsatzanalyse
6. Lüftungsanlage mit WRG
7. Heizungsanlage                                             Härtefallregelungen
8.
22 Digitale Systeme zur Betriebsoptimierung                                       ifeu, EEI, Schulze Darup   29.04.2021
9. PV                                                         Sanktionszahlung in EE-Gebäudefonds
Bedeutung der Klimaklassen
     THG-Emissionen
     90,0
                            Einfamilienhaus 1960er Bj.               Gas
     80,0                                                            Gas & Thermie         Klimaklasse H > 65
             kgCO2/(m²a)
     70,0                                                            Wärmepumpe
     60,0                                                            WäPu & PV                  G ≤ 65
                                                                     Gas + große PV          [kgCO2/(m²a)]
     50,0
                                                                     Heizöl                      F ≤ 50
     40,0                                                            Biomasse
                                                                                                 E ≤ 40
     30,0                                                            Fernwärme
                                                              (125 g/kWh)
                                                                                                D ≤ 30
     20,0
                                                                                                C ≤ 20
     10,0                                                                                       B ≤ 12
                           +Wärmepumpe+PV,                                                      A≤5
      0,0
                           Kleinere Effizienzmaßnahmen und Absenkung                            A+ ≤ 0
     -10,0                                                                                     A++ ≤ -5
                           der Temperatur       kWh/(m²a)                                     A+++ ≤ -10
     -20,0
                210         160     125       95         60   42            25        15

                                          Heizwärmebedarf
23                                                                                         ifeu, EEI, Schulze Darup   29.04.2021
Element 5: Einschränkungen für Heizkessel
mit fossilen Brennstoffen
Neuanschluss von Heizkesseln, die auch
                                         Beispiel (Werte zu konsolidieren)
mit gasförmigen fossilen Brennstoffen    − Ab dem 1.1.2025: 220 g/kWh
und Flüssiggas betrieben werden:         − Ab dem 1.1.2027: 180 g/kWh
                                         − Ab dem 1.1.2029: 140 g/kWh
Obergrenze für lebenszyklus-
                                         − Ab dem 1.1.2031: 100 g/kWh
bezogenen THG-Intensitäten
                                         − Ab dem 1.1.2035: 50 g/kWh

                                         Wasserstoff wird als erneuerbares Gas anerkannt, wenn er aus der mit nicht-
Weitere Qualitäts- und                   erneuerbarem Strom aus erneuerbaren Energieanlagen produziert werden, für die
Nachhaltigkeitsanforderungen an          Zusätzlichkeitskriterien eingehalten werden.
die erneuerbaren Gase und oder
Wasserstoff                              Der Planer bzw. Installateur muss den Kesseleigentümer auf diese steigenden
                                         Anforderungen und damit verbundenen Kostenimplikationen hinweisen.

24                                                                                         ifeu, EEI, Schulze Darup   29.04.2021
Weitere Elemente

                 Effizienz im Betrieb                              Verbesserungen im Vollzug
• Effizienzcockpit
• Inspektionen von Lüftung, Klimaanl. und Heizung         • Planungserklärung/ Erfüllungserklärung vor/nach
• Auswertung und Mängelbehebung                             Fertigstellung
  nach 3 Jahren                                           • Ausführungskontrolle: Betretungsrecht
• Energieausweisdatenbank                                 • Klimaanlageninspektion
• Qualitätsverbesserungen beim Energieausweis             • Behördliche Plausibilitäts- und Stichprobenkontrollen

      Weiterentwicklung der DIN V 18599
                                                                 Regelungen für elektr.
      Ziel: Verringerung Bedarf – Verbrauchs-Diskrepanz
                                                           Direktheizungen und Effizienzlabel

 25                                                                                        ifeu, EEI, Schulze Darup   29.04.2021
Herausforderungen Gebäude 2021
1                      8
                       3        Kosten gerecht    GEG 2.0
    Klimaneutralität               verteilt      1• Vom Ziel her gedacht
         2050                                     • Klar und nachhaltig
                                                 2• Ambitioniert im
1                                                   Neubau,
    Green Deal                                   6 richtungsweisend im
    -55 % THG (2030)                                Bestand
                                                 4• Keine Lock-ins und
    Renovation Wave,                                Bereu-Investitionen
    Minimum                                      7• Ergebnis zählt
    Performance                                  9• Einfach und robust
    Standards              11
                                  Baukultur       • Ganzheitlich
                                                 10

    26                                                    ifeu, EEI, Schulze Darup   29.04.2021
Elemente
           GEG 2.0
           • Elemente sind
              aufeinander
              abgestimmt und
              funktionieren am
              besten verzahnt.
           • Nicht alle Elemente
              sind gleich
              erfolgsentscheidend.
           • Verschiedene Ansätze
              lassen sich auch auf
              andere Instrumente
              übertragen
              („Ideenbaukasten“).

27         ifeu, EEI, Schulze Darup   29.04.2021
Danke!

Martin Pehnt | Peter Mellwig | Julia Lempik | Burkhard Schulze Darup | Winfried Schöffel | Volker Drusche

          Im Auftrag:

     28                                                                       ifeu, EEI, Schulze Darup   29.04.2021
Sie können auch lesen