Amt für multikulturelle Angelegenheiten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Offen für Neues. Januar bis März 2020 d t Sta m au R nkfurt Fr a s Haus für alle! er neue Uns zer Main traße s Land 293
2 Editorial 3 Freiraum für Übersicht Ihr Engagement! In 30 Jahren AmkA ist unsere Stadt nicht nur erheblich vielfältiger geworden. Frankfurt ist auch um eine ganze Stadt gewachsen, um 150.000 Menschen. 04 – 15 Angebote im Steigende Wohnungspreise sind zu einem zentralen The- stadtRAUMfrankfurt ma geworden. Aber auch die Zivilgesellschaft muss sich Frankfurt erst einmal leisten können. Deswegen machen wir im stadtRAUMfrankfurt Platz für Sie, in einer Zeit, in der Raumknappheit allgegenwärtig erscheint. Machen Sie 16 – 39 Veranstaltungen mit, machen Sie das Haus zu Ihrem Ort. Denn es ist Ihre Stadt. Januar bis März Miteinander braucht keine Hürden. Kreativität braucht Raum. Im stadtRAUMfrankfurt haben wir einen Ort ge- schaffen, an dem unser aller Vielfalt und Ihr Engagement 40 – 41 Save the date: gebündelt sichtbar werden können. Hier geben wir Menschen und Themen einen Raum und eine Stimme. 16. Mai 2020 Ich danke allen, die mit uns diese Vision ausprobieren und verwirklichen. Es sind viele. Zum Jahresende 2019 hatten wir schon rund 400 Treffen im Haus. Große und kleine, Auch interessant 42 – 43 Fortbildungen und Arbeitskreise, Fachveranstaltungen und Vorträge, Lesungen, Jam-Sessions, Theater ... Rund 12.000 Gäste haben den stadtRAUMfrankfurt kennenge- lernt und in ihm andere Menschen, Gleichgesinnte und neue Ideen. Wenn auch Sie meinen, dass in unserer Gesellschaft Ausgrenzung und Rassismus zunehmen – denken Sie daran: Wir sind viele, wir sind mehr. Und der stadtRAUMfrankfurt ist unser Ort. Herzlich, Sylvia Weber
4 Angebote im stadtRAUMfrankfurt 5 Platz für neue Ideen: Veranstaltungen. Kontakte. Möglichkeiten. Erzieher_innen treffen sich zur Fort- Im stadtRAUMfrankfurt arbeiten bildung, auf dem Podium wird über städtische Ämter und Organisatio- Antiziganismus diskutiert, Jugend- nen Tür an Tür mit Gemeinschafts- liche probieren sich im Theater- büros und offenen Räumen für die spielen: nur drei Beispiele, wie unser Zivilgesellschaft. Hier finden Sie stadtRAUMfrankfurt genutzt wird. künftig Kontakte zu Kulturvereinen, Viele waren mit ihren Veranstaltun- Stadtteilgruppen, Dachverbänden, gen bereits zu Gast – von abá, dem Kunst- und Filmprojekten, aus der Arbeitskreis für Menschenrechte in Umweltpädagogik und der politi- Brasilien, bis ZuBaKa, einer Integra- schen Bildung. tionsinitiative für Jugendliche. In dem Gebäude nahe der Gallus Auf acht Geschossen und in einem warte spiegelt sich die Stadt. Ein kreativen Keller bietet das interkul- großes Glasfoyer macht klar: Dieser turelle Kompetenzzentrum Räume Ort ist offen für alle Menschen, un- für Begegnungen, Workshops, abhängig von Herkunft, Alter, Ge- Ausstellungen, Diskussionsrunden, schlecht, sozialem Status, religiöser Infomärkte und noch mehr. In die- und sexueller Orientierung. sem Heft finden Sie alle öffentlichen Veranstaltungen der nächsten drei Monate. Über 1.000 Gäste feierten im Oktober „30 Jahre AmkA“ im stadtRAUMfrankfurt © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Jessica Schäfer
6 Angebote im stadtRAUMfrankfurt 7 Ein Haus voller Menschen: Informationen. Orientierung. Kooperationen. Die Zahl der festen Angebote im Haus wächst. Als Nächstes einziehen werden ein neuer Fachbereich der Volkshochschule sowie der Verein Umweltlernen in Frankfurt, der Schulen und Kitas bei Natur- und Umwelt- bildungsprojekten unterstützt. Ebenso vertreten im stadtRAUMfrankfurt ist bald „response“. Die von der Bildungsstelle Anne Frank errichtete Beratungsstelle hilft Menschen, die von rechtsextremer, rassistischer, antisemitischer, antimuslimischer oder antiziganistischer Gewalt betroffen sind. Und andere kommen hinzu. Schon jetzt finden Sie im stadtRAUMfrankfurt die Berufs- orientierung der Gesellschaft für Jugendbeschäftigung e. V. (gjb) und die Geschäftsstelle der Kommunalen Ausländer_innenvertretung. Und natürlich das Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) mit seinen Mit- arbeitenden für alle Fragen rund um Integration, Migra- tion und Antidiskriminierung. Das AmkA hat auch die Organisation des stadtRAUMfrankfurt übernommen. Das breit aufgestellte Angebot verdeutlicht: Der stadt- RAUMfrankfurt ist mehr als ein Bürogebäude und mehr als ein Kulturzentrum. Er ist kein bloßes Veranstaltungs- haus und keine Akademie – sondern ein neuer Ort des Miteinanders. Um Zugehörigkeiten in der postmigrantischen Gesellschaft ging es bei „Bembel und Baklava“. Die Vernetzungskonferenz wurde vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) im stadtRAUMfrankfurt ausgerichtet. © HMSI
8 Angebote im stadtRAUMfrankfurt 9 Amt für multikulturelle Gesellschaft für Kommunale Ausländer- und Volkshochschule Frankfurt Angelegenheiten (AmkA) Jugendbeschäftigung e.V. (gjb) Ausländerinnenvertretung (KAV) am Main (VHS) Das Fachamt für ein besseres Berufliche Beratung für Jugendliche – Geschäftsstelle – Ein neuer Fachbereich: Miteinander. und junge Erwachsene. Sozialer Zusammenhalt. Im stadtRAUMfrankfurt befinden Seit 30 Jahren ist das AmkA eine Die gjb berät Jugendliche und junge sich auch die Geschäftsstelle und die Mit rund 5.300 Kursen und Veran- Frankfurter Besonderheit: ein eige- Erwachsene bis 27 Jahre beim Über- Sitzungsräume der KAV. Die KAV ist staltungen pro Jahr hat die Frank- nes Amt für alle Fragen rings um gang in den Beruf. Die Fachkräfte der Ausländerbeirat der Stadt Frank- furter VHS nicht nur ein großes Integration, Migration, Antidiskri- beraten an allgemeinbildenden und furt am Main. Als politisch beraten- und vielseitiges Bildungsangebot, minierung und das Zusammenleben beruflichen Schulen in Frankfurt des Gremium sind Ausländerbeiräte sondern sie schafft auch Orte der in unserer Stadt. Ob Sprache und sowie in der Zentrale im stadtRAUM- in der Hessischen Gemeindeordnung Begegnung für einen sozialen Bildung, Zuwanderung und Aufent- frankfurt. In ihrer Arbeit orientiert verankert, um die Belange der aus- Austausch. Die Idee des gemein halt, Religion und Weltanschauung, sich die gjb an den individuellen ländischen Einwohner_innen der Ge- samen Lernens trägt die VHS in den LSBTIQ, Vereinsleben oder Alltags- Zielen der Jugendlichen und hilft meinde zu vertreten. Die KAV wirkt stadtRAUMfrankfurt, indem sie mit fragen – das AmkA leistet Grundla- ihnen dabei, ihre Potenziale zu er- damit an einer Nahtstelle zwischen einem eigenen Fachbereich spezielle gen- und Beratungarbeit, arbeitet in kennen, eine berufliche Perspektive Stadtverordnetenversammlung und Angebote für das Zukunftsthema Kooperationen und eigenen Projek- zu entwickeln und zu realisieren. Verwaltung auf der einen und aus- Sozialer Zusammenhalt entwickelt. ten und hat eine eigene Fördertätig- Dazu vermittelt die gjb in enger ländischen Personen und Vereinen In diesen neuen Raum lädt die keit. Das AmkA kennt die Stadt. Im Partnerschaft mit Betrieben und auf der anderen Seite. So kann sich VHS alle Frankfurterinnen und Erdgeschoss des stadtRAUMfrankfurt Unternehmen auch Qualifizierungs-, die KAV für eine lokale Integrations Frankfurter ein, neue Bildungsmög leistet die AmkA.Info interkulturelle Ausbildungs- und Beschäftigungs politik einsetzen und gegen Ungleich- lichkeiten mitzugestalten und zu Information, Orientierung und Ver- angebote. heit und Diskriminierung vorgehen – erleben. mittlung für alle Frankfurter_innen. unter Rücksichtnahme auf Kultur, Kontakt im stadtRAUMfrankfurt: Religion und Sprache, für Bildungs- Kontakt im stadtRAUMfrankfurt: Kontakt im stadtRAUMfrankfurt: gjb, 2. Obergeschoss chancen und für die Förderung der VHS, 4. Obergeschoss AmkA, 4. bis 6. Obergeschoss Tel.: (069) 247 543 310 ausländischen Vereine. Die KAV Tel.: (069) 212 71501 Tel.: (069) 212 41515 E-Mail: info@gjb-frankfurt.de besteht aus 37 gewählten Vertrete- E-Mail: sozialer.zusammenhalt.vhs@ E-Mail: amka.info@stadt-frankfurt.de Hier finden Sie weitere Informationen: rinnen und Vertretern (Plenum). Das stadt-frankfurt.de Hier finden Sie weitere Informationen: www.gjb-frankfurt.de Plenum beschließt Anregungen an Hier finden Sie weitere Informationen: www.amka.de die Stadtverordnetenversammlung www.vhs.frankfurt.de www.vielfalt-bewegt-frankfurt.de und Anfragen an den Magistrat. Die wichtigsten internen Beschlüsse werden in einem 13-köpfigen Präsi- dium gefasst. Kontakt im stadtRAUMfrankfkurt: KAV, 3. Obergeschoss, Räume 308– 311 und 349–351 Tel.: (069) 212 37765 E-Mail: info.kav@stadt-frankfurt.de
10 Räume im stadtRAUMfrankfurt 11 stadtRAUMfrankfurt: Denkräume. Werkräume. Freiräume. Die Stadt Frankfurt am Main macht’s Sie finden unterschiedlich gestal- möglich: Das Amt für multikulturelle tete Seminarräume, Bereiche für Angelegenheiten (AmkA) bietet Räu- Coworking und auch auf die Vor- me im stadtRAUMfrankfurt für Men- schulphase zugeschnittene Optio- schen, die etwas bewegen möchten: nen. Ein Atelier, ein Bewegungs- Ob Vereine oder lockere Gruppen, raum und eine Projektküche bieten ob Vertreter_innen von Communitys ganz neue Gelegenheiten für inter- oder eine neue Initiative: Sie alle kulturelle Projekte, Bildungsarbeit, können diese Möglichkeiten nutzen. Treffen und Veranstaltungen. Für einen kurzen Termin, regelmäßig oder für längere Zeit. Viele Räume, viele Veranstaltungsformate: Bild oben: Fachtag „EU-Binnenmigration – Herausforderungen und Chancen“ (© Stadt Frankfurt am Main, Stefanie Kösling). Rechte Seite, von oben im Uhrzeigersinn: Gespräch am Rande eines Workshops; Poetry Session mit dem Künstlerkollektiv i,Slam; Demokratiekonferenz – Brücken und Allianzen; Fachtag „Sprachsensibilität im beruflichen Kontext“ (© Stadt Frankfurt am Main, Jessica Schäfer, Wolfgang Cezanne, Stefanie Kösling (2)).
12 Räume im stadtRAUMfrankfurt 13 Sprechen Sie uns an! Den stadtRAUMfrankfurt können alle nutzen, die durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten gefördert werden könnten: Dies sind z. B. Organisationen und Veranstaltungen, die gegenseitiges Verständnis, Respekt und Toleranz innerhalb der Zivilgesellschaft fördern. Raumanfragen können Sie ganz einfach direkt an das AmkA richten: amka.raumvergabe@stadt-frankfurt.de Wer sich das Gebäude und die Räume ansehen möchte, kann bei einer öffentlichen Führung mitmachen. Diese finden jeden letzten Freitag im Monat um 17 Uhr statt. Die Termine von Januar bis März: 31. Januar / 28. Februar / 27. März Wenn Sie bei einer Führung dabei sein möchten, melden Sie sich bitte vorab per E-Mail an: amka.raumvergabe@ stadt-frankfurt.de Wir freuen uns auf Sie! Kontakt für Raumanfragen im stadtRAUMfrankfurt: Amt für multikulturelle Angelegenheiten 15.12 Gebäudebetrieb und Beschaffung Tel.: (069) 212 33235 E-Mail: amka.raumvergabe@stadt-frankfurt.de Neben Seminarräumen in unterschiedlichen Größen und Ausstattungen bietet der stadtRAUMfrankfurt noch mehr: Unser Atelier, den Bewegungs- raum und die Projektküche können Sie ebenfalls für Ihre Veranstaltung nutzen. Für Konzerte, Performances oder Podiumsdiskussionen eignet sich das Erdgeschoss, in dem auch eine Bühne Platz findet. © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Jessica Schäfer
14 AmkA.Info 15 Ankommen. Dazugehören. Mitmachen. r sind i W alle da für ommen in der A mkA.Info Willk Sie benötigen Hilfe beim Ankommen Übrigens: Das Stadtschulamt in Frankfurt am Main oder suchen Frankfurt informiert in der Kontakte zu Communitys, Vereinen AmkA.Info über Kinderbetreu- und Behörden in unserer Stadt? In ung in Tagesfamilien: immer diesen und vielen weiteren Fällen donnerstags von 16 bis 17 Uhr. kann das AmkA Sie unterstützen. Im Mehr dazu auf Seite 26. Erdgeschoss des stadtRAUMfrankfurt gibt es dafür auch die Möglichkeit Die Öffnungszeiten der AmkA.Info sind: eines einfachen direkten Kontakts. Montag und Dienstag, 11 bis 15 Uhr Donnerstag, 14 bis 18 Uhr Die Mitarbeiterinnen informieren über Anlaufstellen und bieten Orien- Telefonisch und per E-Mail erreichen tierung – im persönlichen Gespräch Ratsuchende die Vermittlungsstelle sowie mit Broschüren und Flyern in unter (069) 212 41515 und Foto rechts: verschiedenen Sprachen. Integration, amka.info@stadt-frankfurt.de. © Stadt Frankfurt am Main, Vielfalt und Migration sind die The- Jessica Schäfer men, um die es geht.
16 Veranstaltungen von Januar bis März 17 ngen ta lt u r an s r Ve n u a n Ja vo ä rz is M b itmachen m d en 18 – 21 mi t r e 5 t t e i l en mi 2 22 – e b e n 26 – 2 9 i ter l 35 m 30 –
18 Veranstaltungen von Januar bis März 19 mitmachen ab dem 17.01.2020: Verschaffe Dir Gehör – freitags 16.00 bis Mehr als nur dabei sein – Integration gelingt im echten Miteinander. 18.00 Uhr Präsentationstechniken lernen Im stadtRAUMfrankfurt finden Sie zu vielen Themen Einladungen von Untergeschoss Menschen aus unserer Stadt. mit dem English Theatre donnerstags Offene Musik-Sessions 16.01., 13.02. und 12.03.2020 Bei den Sessions sind pro- jeweils 19.00 bis fessionelle wie ambitionie- 22.00 Uhr rte Hobby-Musikerinnen Erdgeschoss und -Musiker willkommen, und zwar jeglicher Her- kunft und Stilrichtung. Der Workshop für In interkulturellen En- Jugendliche bringt sembles experimentieren Theaterflair in den sie gemeinsam und lernen stadtRAUMfrankfurt. voneinander. Die Stücke © English Theatre werden gemeinsam er- Frankfurt arbeitet, und im Lauf des © Stadt Frankfurt am Main, Abends wandelt sich der Möchtest Du in Gesprächen, in der Schule oder bei Be- Jessica Schäfer Proberaum in eine Bühne. werbungen selbstbewusst auftreten? Willst Du lernen, frei vor anderen Menschen zu sprechen? Dein Gegenüber Wer sich angesprochen fühlt, kann jederzeit vorbeikom- überzeugen? Beim Theaterspielen probierst Du spiele- men und mitmachen. Die Jam-Sessions taugen nicht nur risch Präsentationstechniken aus und erweiterst Deinen zum musikalischen Austausch. Die Initiative „Bridges – englischen Wortschatz. Musik verbindet“ möchte damit auch die musikalische Diversität fördern. Wer kein Instrument spielt, ist einge- Egal ob Du schon lange in Frankfurt wohnst oder gerade laden, zu lauschen und die Musiker_innen auf der Bühne erst angekommen bist, egal welche Schule Du besuchst – zu erleben. alle Neueinsteiger_innen mit guten Englisch-Kenntnissen sind willkommen! Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass Veranstalter: Bridges – Musik verbindet Du zwischen 14 und 20 Jahren alt bist. Der Einstieg ist Referent_innen: Samira Memarzadeh und weitere Musikerinnen jederzeit möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. und Musiker von Bridges Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier für die Sessions an: Veranstalter: AmkA in Kooperation mit dem samira@bridgesmusikverbindet.de English Theatre Frankfurt Weitere Informationen finden Sie unter Referent_innen: Mitarbeitende des English Theatre Frankfurt www.bridgesmusikverbindet.de mit Herkunftssprache Englisch Anmeldung: Bitte melde dich hier für den Workshop an: education@english-theatre.de
20 Veranstaltungen von Januar bis März 21 Mi, 12.02. und Interreligiöse Chorateliers freitags 17.00 bis Indonesien durch Tänze erleben Mi, 11.03.2020 20.00 Uhr jeweils 19.30 bis Bei den Treffen singen alle gemeinsam jüdische und christ- Bewegungsraum Das Repertoire der Tanzgruppe Pesona Indonesia & 22.00 Uhr liche Psalmenvertonungen. Sie stammen aus Tehillim- Friends umfasst Tänze aus den über 300 Ethnien Untergeschoss Psalmen-Projekten des Interreligiösen Chors Frankfurt. Indonesiens. Gegründet wurde die Gruppe 2004 von indonesischen Student_innen. Auf dem Programm steht immer auch Musik aus der muslimischen Welt, darunter Ilahis und arabische Lieder. Wer Interesse hat, ist herzlich eingeladen, vorbeizukom Ein Aspekt ist auch, miteinander über die Texte und men. Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung. Die Gruppe Kompositionen zu reden. Die Abende stehen jeweils ist offen für alle, unabhängig von Nationalität, Religion für sich und können einzeln besucht werden. Für die oder sexueller Orientierung. Hier können alle so sein, wie Planung ist es hilfreich, wenn Sie sich anmelden. Eine sie sind – in all ihrer Einzigartigkeit und Vielfalt. Alle zwei spontane Teilnahme ist möglich. bis drei Monate werden neue Choreografien geübt. Veranstalter: Interreligiöser Chor Frankfurt Hinweis: Ab 18.00 Uhr richtet sich die Tanzübung an Referent_innen: Chasan Daniel Kempin und Bettina Strübel Fortgeschrittene. Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier für den Workshop an: info@ircf-frankfurt.de. Veranstalter: Tanzgruppe Pesona Indonesia & Friends in Kooperation mit der Evangelischen Indonesischen Kristusgemeinde Rhein-Main Weitere Informationen finden Sie unter: www.pesona-indonesia.com Die Themen und Das Schultheater-Studio Termine der Work- shops finden Sie im stadtRAUMfrankfurt ab Ende Januar auf www.schultheater.de Das Schultheater-Studio bietet Workshops, Kurse und Projekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Die Angebote wollen die Vielfalt des Theaters erlebbar machen, Lust auf Neues wecken und Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung stärken. Gesellschaftliche und bildungspolitische Themen wie © Rafael Herlich etwa Nachhaltigkeit, Geschlechterrollen, Inklusion oder Gewaltprävention sind ebenso Thema. Anmeldung: Fragen zum Programm und zur Anmeldung beantworten wir Ihnen unter: studio@schultheater.de oder (069) 212-32044
22 Veranstaltungen von Januar bis März 23 nents wollen mit ihren Werken und ihrer Stimme zum mitreden gesellschaftlichen Wandel beitragen. Einige davon sind eingeladen, aus diesem weniger bekannten Land zu be Meinungsbildung, Meinungsaustausch – unsere Demokratie lebt richten und ihre Arbeiten vorzustellen. Der Fokus liegt davon, und unsere Stadt auch. Im stadtRAUMfrankfurt gibt es dafür auf dem Engagement von Frauen, die sich mit künstleri viele Anlässe. Unser neues Haus gibt auch Ihrer Stimme Raum. schen Utopien für Frauen- und Menschenrechte einsetzen. Das Africa Alive Festival findet vom 26. Januar bis 10. Februar an verschiedenen Orten in Frankfurt statt. Sa, 11.01.2020 Volkstanz, zeig Dich! 10.00 bis 18.00 Uhr Veranstalter: Africa Alive Festival. Mehr zum Programm unter Erdgeschoss „Lebenslust“, „gemeinsam“, „bewegt“: Die Landes www.africa-alive-festival.de. arbeitsgemeinschaft Tanz Hessen und die Hessische Landjugend laden Interessierte ein, gemeinsam am Markenkern des Volkstanzes weiterzuarbeiten. Im Fokus des Symposiums steht der Umgang miteinander und in Mi, 05.02.2020 Kinder aus Romafamilien: Bezug auf die Öffentlichkeit. Was bedeutet „interkul 18.30 Uhr turelle Öffnung“? Welche Tipps und Tricks der Öffent- 4. Obergeschoss Ein Gespräch über Bildungs- lichkeitsarbeit sind nützlich? be(nach)teiligung Wenn Sie ein Verband oder Verein des Deutschen Volks- tanzes, der internationalen Folklore oder eine tanzende Was Bildung und berufliche Möglichkeiten angeht, sind Migrantengruppen sind, freuen sich die Veranstalter auf Kinder aus Romafamilien nach wie vor benachteiligt. Wie Ihre Teilnahme. lässt sich ihre Situation verbessern? Mit dieser Frage beschäftigen sich Frankfurter Initiativen und Projekte. Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft Tanz Hessen e.V. Dazu zählt der Förderverein Roma, der als Träger des in Kooperation mit dem AmkA Projekts „Schaworalle“ unter anderem einen Kindergar- Anmeldung: Bitte melden Sie sich nach Möglichkeit bis ten, Schulunterricht, Jugendhilfe und Beschäftigungsför- zum 9. Januar hier für das Symposium an: derung für Roma anbietet. mario.hecker@lag-tanz-hessen.de Dennoch kann von Chancengleichheit noch immer keine Rede sein. Die Gesprächsrunde geht der Situation von Kindern aus Romafamilien nach und diskutiert Hürden Mo, 03.02.2020 Sudan – Ein Land im Umbruch wie Diskriminierung und Armut. Zugleich nimmt sie aktu- 18.00 Uhr elle Projekte in den Blick, die zu einer besseren Bildungs- 4. Obergeschoss Das Africa Alive Festival zeigt ein facettenreiches Bild des und beruflichen Teilhabe beitragen. Kontinents. Künstlerinnen und Künstlern aus Film, aber auch aus der Literatur, Bildenden Kunst und Musik bietet Veranstalter: AmkA es seit 1994 ein breites Forum. Gäste: Kathrin Ahl (Leiterin Comeniusschule Frankfurt), Joachim Brenner (Leiter des Fördervereins Die 26. Ausgabe des Festivals richtet ihren Blick auf Roma e.V.), Sabine Ernst (Leiterin Schaworalle), Demokratie- und Emanzipationsbewegungen im Sudan. Anna Meister (Geschäftsführerin ZuBaKa) Kunstschaffende aus dem drittgrößten Staat des Konti- Moderation: Dr. Armin von Ungern-Sternberg, Leiter AmkA
24 Veranstaltungen von Januar bis März 25 Do, 19.03.2020 Hand in Hand – 2. Treffen Die Termine Mama lernt Deutsch – 19.00 Uhr werden Ihnen bei Erdgeschoss von Migrantenorganisationen der Anmeldung Sprachkurs mit Kinderbetreuung bekanntgegeben. und Folkloregruppen Frauen mit Kindern haben es mitunter schwer, an Inte- grationskursen teilzunehmen. Für sie sind die „Mama lernt Deutsch”-Kurse ein guter Einstieg in die deutsche Sprache. Die Kurse finden vormittags statt, während die Kinder in der Schule oder im Kindergarten sind. Für alle anderen Kinder gibt es vor Ort eine kostenlose Betreuung. In entspannter Atmosphäre lernen die Frauen gemein- sam und können über Persönliches reden. Im Sprach unterricht geht es auch um Alltagssituationen: Wie melde ich mein Kind in der Kita an? Wie informiere ich mich über Freizeitangebote? Der Kurs findet in der Regel zweimal pro Woche statt. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Teilnehmen können Frauen, die in Frankfurt am Main leben, Deutsch lernen © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Jessica Schäfer möchten und regelmäßig am Kurs teilnehmen werden. Die Termine werden bekanntgegeben, sobald sich aus- reichend Teilnehmerinnen angemeldet haben. Neues entstehen lassen, ohne Vertrautes aufzugeben: Bei den regelmäßigen Treffen bringen Vereine und Veranstalter: AmkA in Kooperation mit der Gruppen traditionelle Tänze aus ihren Herkunftslän- ASB Lehrerkooperative gGmbH dern mit. Anmeldung: Für Anmeldung und Rückfragen wenden Sie sich an Silviya Daleva von der ASB Lehrerkooperative, Gemeinsam tanzen, aber nicht nur das: Es geht auch unter (069) 7672 5782 oder darum, sich kennenzulernen, um eine Zusammenarbeit mama@lehrerkooperative.de anzustoßen. Viele Vereine wünschen sich, gemeinsam mit anderen etwas auf die Beine zu stellen. Daher sind alle Interessierten herzlich eingeladen, zu den Treffen hinzuzustoßen. Denn Gruppen, die sich mit Folklore be- schäftigen, leisten wichtige Integrationsarbeit in unserer von Vielfalt geprägten Stadt. Veranstalter: AmkA Moderation: Atilla Yergök, Clara Scheider Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier für den Workshop an: atilla.yergoek@stadt-frankfurt.de
26 Veranstaltungen von Januar bis März 27 mitteilen Di, 11.02.2020 Hilfe bei körperlicher oder 16.30 bis 19.30 Uhr Gleichberechtigte Teilhabe verlangt gemeinsames Wissen. Sich Erdgeschoss psychischer Beeinträchtigung gegenseitig informieren, Erfahrungen teilen, Ideen weitergeben – im stadtRAUMfrankfurt sind auch Sie gefragt. Wo kann ich mich als Mensch mit körperlicher oder psy- chischer Behinderung zu finanzieller Hilfe und meinen Rechten beraten lassen? Wer hilft mir diesbezüglich, wenn mir eine schwere Erkrankung droht? Und wo donnerstags Beratung vor Ort: bekomme ich Unterstützung bei psychischen oder 16.00 bis 17.00 Uhr psychosozialen Schwierigkeiten? An diesem Nachmit- Erdgeschoss, Kinderbetreuung in Tagesfamilien tag stehen kultursensible Angebote im Blickfeld. AmkA.Info Die Kinderbetreuung in Tagesfamilien ist seit Jahren Die Inforeihe „Gut zu wissen“ befasst sich im ersten bewährt – und gleichrangig mit der Betreuung in Ein- Halbjahr 2020 mit dem Thema Gesundheit. Von Februar richtungen. Tagesväter und Tagesmütter sind qualifiziert, bis Mai findet monatlich ein Infonachmittag statt. Die zertifiziert, haben eine offizielle Erlaubnis zum Betreuen Reihe richtet sich an engagierte Menschen, die anderen und werden regelmäßig überprüft. im Alltag zur Seite stehen und Orientierung bieten. Das Stadtschulamt Frankfurt koordiniert das Angebot Veranstalter: AmkA, Katholische Erwachsenenbildung, und bringt unter anderem Eltern und Tageseltern zu- Caritasverband Frankfurt e.V. sammen. Regelmäßig donnerstags informiert eine Mit- Referent_innen: Kai Zitzer, Ergänzende unabhängige Teilhabe arbeiterin des Amtes im stadtRAUMfrankfurt über das beratung (EUTB) Frankfurter Verein Programm. Die offene Beratung richtet sich auch an Hanna Piepenbring, Ergänzende unabhängige Menschen, die sich den Job als Betreuerin oder Betreuer Teilhabeberatung (EUTB) Frankfurter Stiftung vorstellen können und wissen möchten, welche Voraus- für Blinde und Sehbehinderte setzungen dafür nötig sind. Mitarbeitende des Evangelischen Zentrums Am Weißen Stein Veranstalter: Stadtschulamt Frankfurt Info und Kontakt: Nina Herber, AmkA, (069) 212 41515 und Referentin: Regina Becker, Fachdienst Kindertagespflege im amka.info@stadt-frankfurt.de Stadtschulamt. Für Fragen erreichen Sie Frau Becker unter regina.becker@stadt-frankfurt.de und (069) 212-74421
28 Veranstaltungen von Januar bis März 29 Mi, 19.02.2020 Infostunde zum Kinderzuschlag Do, 26.03.2020 Formale Hürden meistern: 16.30 bis 18.00 Uhr 19.00 Uhr Erdgeschoss Der Kinderzuschlag ergänzt das Kindergeld und ist eine Erdgeschoss Wie gründe ich einen Verein? Leistung für Familien mit kleinem Einkommen. Eltern können den Zuschlag bekommen, wenn sie mit ihrem Wer einen Verein gründet, steht vor einer Reihe von Einkommen den eigenen Lebensbedarf abdecken, aber Herausforderungen – rechtlich und bürokratisch. Was nicht den ihrer Kinder. Die Kinder müssen unter 25 Jahre konkret auf Sie zukommt und wie sich Hürden über- und unverheiratet sein beziehungsweise nicht in einer winden lassen, erläutern Ihnen die Mitarbeitenden des eingetragenen Lebenspartnerschaft leben. AmkA-Bereichs „Vereinsarbeit“. Wer kann überhaupt einen Antrag stellen? Wie wird Praxisorientiert schildern sie unter anderem, welche der Antrag gestellt? Diese Infostunde informiert zum Rechte Mitglieder und Vorstand haben und welche Ver- Kinderzuschlag und beantwortet Ihre Fragen. Sie richtet antwortung sie tragen. Auch nach der Veranstaltung sich an Eltern, Haupt- und Ehrenamtliche von sozialen stehen Ihnen die Expert_innen unterstützend zur Seite. oder anderen Trägern sowie alle Interessierten. Etwa wenn es darum geht, neue Kooperationen einzu- gehen und Ihren Verein sichtbar zu machen. Auch bei Referent_innen: Birgit Bürkin, Familienkasse Hessen und Fragen zum Veranstaltungsmanagement können Sie sich Najim Boussouf, Bundesagentur für Arbeit an das AmkA wenden. Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier für den Vortrag an: amka.info@stadt-frankfurt.de Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Das ABC der Vereinsarbeit“. Veranstalter: AmkA Di, 17.03.2020 Kinder und Familie: Anlaufstellen Moderation: Atilla Yergök, Clara Scheider 16.30 bis 19.30 Uhr Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier für den Workshop an: Erdgeschoss für gesunde Entwicklung atilla.yergoek@stadt-frankfurt.de Wer begleitet Familien durch Schwangerschaft und frühe Kindheit? An wen können sich Eltern wenden, wenn sie Fragen zur gesunden Entwicklung ihrer kleinen Kinder haben? Die Inforeihe „Gut zu wissen“ berät zu Angeboten der Frühförderung, Frauengesundheit, Schwangerschaft und Heilpädagogik. Kommen Sie vorbei, fragen Sie die fach- kundigen Referent_innen und geben Sie das neu gewon- nene Wissen an andere weiter. Veranstalter: AmkA, Katholische Erwachsenenbildung, Caritasverband Frankfurt e.V. Info und Kontakt: Nina Herber, AmkA, (069) 212 41515 und amka.info@stadt-frankfurt.de
30 Veranstaltungen von Januar bis März 31 miterleben Mehr Verständnis füreinander finden – im stadtRAUMfrankfurt erfahren Sie Vieles aus erster Hand: Erfahrungen, Talente, Meinungen aus unserer multikulturellen Gesellschaft. montags bis freitags Die Integrationsklassen 10.00 bis 15.00 Uhr 5. Obergeschoss der Paul-Hindemith-Schule und ihre Bilder Kinder und Jugendliche haben gemeinsam mit dem Schulkünstler Simon Ndrejaj Bilder für zwei Ausstellun- gen erstellt. „Der Flüchtlingsweg in Bildern” Mit diesen Malereien vermitteln die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck von ihrem Leben und Alltag auf der Flucht. „Portraits zeichnen lernen: Viele Gesichter zeigen viele Gefühle. Was siehst Du?” Die Kinder und Jugendlichen, die erst seit Kurzem in Deutschland leben, haben sich selbst oder ihre Mitschü- ler_innen portraitiert. Zu diesen Bildern haben sie kurze Texte verfasst, die bewusst ohne Rechtschreibkorrektu- ren übernommen wurden. Durch die Beschäftigung mit dem Thema „Identität“ wur- den bei den jungen Menschen Perspektivwechsel initiiert und das Diversitätsbewusstsein gestärkt. Veranstalter: Das 1822-Schulkünstlerprojekt ist eine gemeinsame Initiative der Paul-Hindemith-Schule, der Stiftung der Frankfurter Sparkasse und der Sparkassen- Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Bilder der Integrationsklassen der Paul-Hindemith-Schule
32 Veranstaltungen von Januar bis März 33 Mo, 13.01. bis Musliminnen und Muslime in Sa, 01.02.2020 Neu in Frankfurt? Fr, 17.01.2020 15.00 bis 17.30 Uhr Frankfurt – Religionskultur und Erdgeschoss Finde Deinen Chor Zusammenleben in der Vielfalt Sie sind neu in der Stadt und singen gerne? In einem Chor können Sie viele musikbegeisterte Menschen Dieser Bildungsurlaub führt Sie in die facettenreiche kennenlernen. Beim gemeinsamen Singen freundet Welt des Islam. Sie erhalten Einblicke in die Ursprünge, man sich an, bei Konzertauftritten lernen Sie Frankfurt Glaubensinhalte sowie in die gelebte Religionskultur und Umgebung kennen – und auch das Deutschlernen von Muslim_innen. macht mehr Spaß. Zudem erforschen und diskutieren wir die vielfältigen Auf der Infobörse „Neu in Frankfurt? Finde Deinen Formen der muslimischen Identität in Deutschland sowie Chor“ stehen die Chancen gut, den Gesangsverein die damit zusammenhängenden politischen, demogra- für den eigenen Musikgeschmack zu finden. Denn phischen und sozialen Faktoren. Zum Bildungsurlaub ausgerichtet wird sie vom Sängerkreis Frankfurt am gehören auch Exkursionen in Frankfurter Moscheen und Main e.V., der inzwischen über 60 Mitglieds-Chöre Vorträge muslimischer Referent_innen. zählt. Deren Repertoire reicht von Pop bis Klassik. Für alle Sangesfreudigen sollte also etwas dabei sein. Veranstalter: Volkshochschule Frankfurt Referent_innen: Saber-Nur Cheema (Bildungsstätte Anne Frank), Said Einige Chöre richten sich an Kinder, andere an Frauen Barkan (Vorsitzender des Zentralrates der Muslime oder Männer. Und gemischte Gruppen gibt es natürlich in Hessen), Söngül Yasar (Lehrerin und muslimische auch. Kommen Sie vorbei, lernen Sie die Chöre kennen Klinikseelsorgerin), Dr. Natalia Diefenbach (Religions- und machen Sie eine Schnupperprobe. wissenschaftlerin) sowie Vertreter_innen aus Frank- furter Moscheegemeinden und Dozent_innen des Veranstalter: Sängerkreis Frankfurt, der Dachverband Instituts für Studien der Kultur und Religion des von rund 60 Frankfurter Chören Islam an der Goethe-Universität Nähere Infos unter www.saengerkreis-frankfurt.de Anmeldung: Infos zur Anmeldung finden Sie auf www.vhs.frankfurt.de Die Veranstaltungen finden im stadtRAUMfrankfurt, in Frankfurter Moscheengemeinden und in der Volkshochschule in der Sonnemannstraße 13 statt.
34 Veranstaltungen von Januar bis März 35 Mo, 23.03. bis Youniworth – Fr, 03.04.2020 Erdgeschoss Eine multimediale Ausstellung der Jugendmigrationsdienste Wie fühlst Du Dich in Deutschland? Was ist Dir wichtig? Wie wollen wir zusammenleben? Die interaktive Ausstellung Youniworth lenkt den Blick auf das Zusammenleben junger Menschen in Deutsch- land. Sieben multimediale Stationen bieten unter ande- rem Kurzfilme, Spiele zum Mitmachen und eine Selfie- Aktion. Die Ausstellung richtet sich an Schulklassen, Integra tionskurse und Jugendgruppe. Ebenso eingeladen sind Fachkräfte, Politiker und alle Interessierten. Organisiert wird Youniworth von den Jugendmigrationsdiensten, die bundesweit an rund 470 Standorten junge Menschen mit Migrationshintergrund bei ihrer Integration unterstützen. Veranstalter: Jugendmigrationsdienste Frankfurt am Main Youniworth geht Alltagsbegriffen auf den Grund. (AWO Hessen-Süd, Caritasverband Frankfurt e.V., © Servicebüro Jugendmigrationsdienste Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main e.V., Internationaler Bund IB Südwest gGmbH für Bildung und soziale Dienste). Die Öffnungszeiten erfahren Sie unter www.amka.de/ stadtraumfrankfurt. Für Gruppen-Anmeldungen und weitere Fragen wenden Sie sich an Jule Gerhard. Sie erreichen sie unter unter jule.gerhard@awo-hs.org und (069) 3085805-17. Weitere Informationen unter www.youniworth.de und www.jugendmigrationsdienste.de
36 Kalenderübersicht 37 Januar Februar montags 10.00 bis 15.00 Uhr, 5. Obergeschoss S. 30 18.30 Uhr, 4. Obergeschoss S. 23 bis freitags Ausstellung 05 Mi Diskussionsrunde Die Integrationsklassen der Kinder aus Romafamilien: Paul-Hindemith-Schule und ihre Bilder Ein Gespräch über Bildungs- be(nach)teiligung freitags 17.00 bis 20.00 Uhr, Bewegungsraum S. 21 10., 17., Tanzübung freitags 17.00 bis 20.00 Uhr, Bewegungsraum S. 21 24., 31. Indonesien durch Tänze erleben 7., 14., Tanzübung 21., 28. Indonesien durch Tänze erleben 10.00 bis 18.00 Uhr, Erdgeschoss S. 22 11 Sa Workshop freitags 16.00 bis 18.00 Uhr, Untergeschoss S. 19 Volkstanz, zeig Dich! 7., 14., Workshop 21., 28. Verschaffe Dir Gehör – 19.00 bis 22.00 Uhr, Erdgeschoss S. 18 Präsentationstechniken lernen 16 Do Interkulturelles Ensemble-Projekt mit dem English Theatre Offene Musik-Session 16.30 bis 19.30 Uhr, Erdgeschoss S. 27 freitags 16.00 bis 18.00 Uhr, Untergeschoss S. 19 11 Di Infoveranstaltung 17., 24., 31. Workshop Hilfe bei körperlicher oder Verschaffe Dir Gehör – psychischer Beeinträchtigung Präsentationstechniken lernen mit dem English Theatre 19.30 bis 22.00 Uhr, Untergeschoss S. 20 12 Mi Gemeinsames Singen und mehr Interreligiöse Chorateliers Februar 19.00 bis 22.00 Uhr, Erdgeschoss S. 18 13 Do Interkulturelles Ensemble-Projekt Offene Musik-Session montags 10.00 bis 15.00 Uhr, 5. Obergeschoss S. 30 16.30 bis 18.00 Uhr, Erdgeschoss S. 28 bis freitags Ausstellung 19 Mi Infoveranstaltung Die Integrationsklassen der Infostunde zum Kinderzuschlag Paul-Hindemith-Schule und ihre Bilder 15.00 bis 17.30 Uhr, Erdgeschoss S. 33 01 Sa Infobörse Neu in Frankfurt? Finde Deinen Chor
38 Kalenderübersicht 39 März März montags 10.00 bis 15.00 Uhr, 5. Obergeschoss S. 30 23.03. Erdgeschoss S. 34 bis freitags Ausstellung bis 03.04. Interaktive Ausstellung Die Integrationsklassen der Youniworth – Paul-Hindemith-Schule und ihre Bilder Eine multimediale Ausstellung der Jugendmigrationsdienste freitags 17.00 bis 20.00 Uhr, Bewegungsraum S. 21 6., 13., Tanzübung 19.00 Uhr, Erdgeschoss S. 29 20., 27. Indonesien durch Tänze erleben 26 Do Workshop Formale Hürden meistern: freitags 16.00 bis 18.00 Uhr, Untergeschoss S. 19 Wie gründe ich einen Verein? 6., 13., Workshop 20., 27. Verschaffe Dir Gehör – Präsentationstechniken lernen mit dem English Theatre 19.30 bis 22.00 Uhr, Untergeschoss S. 20 11 Mi Gemeinsames Singen und mehr Interreligiöse Chorateliers 19.00 bis 22.00 Uhr, Erdgeschoss S. 18 Das komplette Programm finden Sie auch im Internet. 12 Do Interkulturelles Ensemble-Projekt Auf unserer Website informieren wir Sie zudem über Offene Musik-Session Veranstaltungen, die kurzfristig hinzukommen, sowie zu Terminveränderungen. 16.30 bis 19.30 Uhr, Erdgeschoss S. 28 www.amka.de/stadtraumfrankfurt 17 Di Infoveranstaltung Kinder und Familie: Anlaufstellen für gesunde Entwicklung 19.00 Uhr, Erdgeschoss S. 24 19 So Workshop Hand in Hand – 2. Treffen von Migrantenorganisationen und Folkloregruppen
40 Willkommen im stadtRAUMfrankfurt 41 In Bewegung bleiben. An einem gemeinsamen Ort. Frankfurt wächst – und mit ihm unser stadtRAUMfrankfurt: mit Workshops und Fortbildungen, Fachveranstaltungen und Infoabenden, Lesungen und Ausstellungen, Theater- projekten und Jam Sessions. Monat für Monat kommen ! neue Möglichkeiten dazu, entstehen neue Ideen, ent- te wickeln sich neue Kontakte. Wir sagen Danke für die vielen tollen Rückmeldungen, e d a t h für Ihr Lob und Ihre Anregungen. Mit unseren Partner_ v e innen und Gästen probieren wir vieles aus: Hier könnte Sa , noch etwas anders gestaltet, dort ein Detail ergänzt a g werden. Wir laden Sie ein: Machen Sie mit, bringen Sie s t Ihre Ideen ein. Schon jetzt sollten Sie sich ein Datum merken: Samstag, S a m 2 02 0 i 16. Mai 2019. Die Organisationen im stadtRAUMfrankfurt a stellen sich zur Eröffnung vor und Ihren Fragen. Lernen Sie 16. M das Haus kennen im Gespräch mit unseren Partner_innen und Gästen. Sie Was Sie genau an diesem Tag erwartet, erfahren Sie d le rnen . un en in der nächsten Ausgabe. vo rbei urt kenn rz m e n Sie M frankf Ende Mä Kom adtRAU nen ab nkfu rt n st atio fr a de rm aum eh r Info e/stadtr M .d mka auf a
42 Vielfalt in der Stadt 43 Auch interessant. Geschichten von Arbeit, r t e r Migration und Familie n k f u e l l e r a Fr ikultu r In Frankfurt hat über die Hälfte der Menschen Migrationserfahrung. Ihre Geschichten sind jedoch noch immer kein selbstverständlicher u l t 2 0 2 0 Bestandteil des kulturellen Gedächtnisses. Mit der Ausstellung „Kein M nder Kale Leben von der Stange“ rückt das Historische Museum bis zum 5. April migrantische Erinnerungen in den Mittelpunkt. Die Beiträge zeigen, wie stark Weggehen und Ankommen das Leben eines Menschen und unserer Gesellschaft prägen. Mehr unter www.historisches-museum-frankfurt.de Monat für Monat finden Sie hier Menschen im täg- lichen Miteinander oder in ihrem ehrenamtlichen Mentor_innen gesucht Engagement. Die Fotos unseres Multikulturellen Kalenders machen einmal mehr sichtbar, wie viele Wer nach Deutschland kommt – als Migrant_in oder Flüchtling – muss Menschen in unserer Stadt einfach füreinander sich zuallererst Orientierung verschaffen. Das Programm Socius bildet da sind. Alle Bild-Ideen stammen von Frankfurte Menschen aus, die bei dieser Aufgabe unterstützen möchten – zum Beispiel rinnen und Frankfurtern. Das Kalendarium umfasst beim Kontakt mit Behörden, Deutschlernen oder bei der Ausbildungsplatz- über 600 Feier- und Gedenktage – nationale, inter- suche. Ein Infoabend am 15. Januar stellt die ehrenamtliche Ausbildung vor. nationale, religiöse – sowie viele lokale Frankfurter Mehr unter www.evangelischesfrankfurt.de/socius Traditionen. Holen Sie sich den kostenlosen Kalender in der AmkA.Info in der Mainzer Landstraße 293 ab. Lauf für Mehrsprachigkeit Bestellen können Sie ihn per E-Mail an publikation.amka@stadt-frankfurt.de im Frühjahr Ein Wettrennen, bei dem alle mitmachen können: Die flache Strecke im Niddapark eignet sich sowohl für Ambitionierte als auch für Anfänger_innen. Bambinis laufen 200 Meter, ältere Kinder 900 Meter. Für Jugendliche und Erwachsene gilt es wahlweise fünf oder zehn Kilometer zu bewältigen. Im Vordergrund stehen Spaß und das Miteinander. Die Teilnehmer_innen setzen ein Zeichen für Bildung und gegenseitiges Verständnis. Mehr unter www.mehrsprachig-laufen.de
44 Engagierte 45 Zu Gast im stadtRAUMfrankfurt Viele Engagierte nutzen in diesem Quartal unser neues Haus für Veranstaltungen und geben uns wertvolles Feedback. Das AmkA sagt Danke. Africa Alive Festival Katholische Erwachsenenbildung Frankfurt Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Frankfurt e.V. Kita Frankfurt ASB Lehrerkooperative gGmbH Landesarbeitsgemeinschaft Tanz Hessen e.V. Bridges – Musik verbindet gGmbH Paul-Hindemith-Schule Bildungsstätte Anne Frank e.V. Personal- und Organisationsamt der Stadt Frankfurt am Main Bundesagentur für Arbeit Polizeipräsidium Frankfurt Bundesamt für Familien und zivilgesellschaftliche Aufgaben Schultheater-Studio Frankfurt e.V. Bürgeramt Frankfurt Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main Caritasverband Frankfurt e.V. Stadtschulamt Frankfurt Comeniusschule Frankfurt am Main Sängerkreis Frankfurt am Main e.V. Crespo Foundation Tanzgruppe Pesona Indonesia & Friends Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Frankfurt Kirche in Aktion e.V. English Theatre Frankfurt Umweltlernen Frankfurt e.V. Ev. Indonesische Kristusgemeinde Rhein-Main Verein für Kultur und Bildung KuBi e.V. Ev. Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main e.V. Volkshochschule Frankfurt am Main Familienkasse Hessen Zentralrat der Muslime in Hessen e.V. Förderverein Roma e.V. ZuBaKa gGmbH Frankfurter Jugendring Gesellschaft für Jugendbeschäftigung e.V. Grünflächenamt Frankfurt i,Slam Auch Sie möchten eine Veranstaltung im stadtRAUMfrankfurt IB Südwest gGmbH organisieren? Infos dazu und Kontaktdaten finden Sie ab Seite 10 Interreligiöser Chor Frankfurt in diesem Heft. Jugendmigrationsdienste Frankfurt Jetzt! e.V.
46 Besuchen Sie uns! 47 Anfahrt llee Frankena Hu fna ge lst raß Kosthe e Galluswarte ime r Straße BF dt/H nsta ße Inne Impressum Landstra Mainzer Höchst Herausgeber: Magistrat der Stadt Frankfurt am Main Amt für multikulturelle Angelegenheiten Mainzer Landstraße 293 t 60326 Frankfurt am Main Stadm ra ße Raunkfurt Kirche erst St. Gallus Fra Kley V.i.S.d.P. Dr. Armin von Ungern-Sternberg, Leiter Amt für multikulturelle Angelegenheiten Redaktion: Farzad Djafari, Veronika Katic, Marc-Alexander Reinbold, Dr. Armin von Ungern-Sternberg Gestaltungskonzept: www.projekttriangle.com Wir empfehlen die Anfahrt mit Von allen Haltestellen beträgt der Gestalterische Umsetzung: www.desayuno.de öffentlichen Verkehrsmitteln: Fußweg zur Mainzer Landstraße 293 Druck: Druck- und Verlagshaus Zarbock etwa fünf Minuten. Mit der S-Bahn S3, S4, S5, S6 bis zur Haltestelle Galluswarte Bei einzelnen Veranstaltungen in diesem Programmheft kann es kurzfristig zu Mit der Straßenbahn Linie 11, Parkmöglichkeit Änderungen kommen. Informationen hierzu 14, 21 bis Galluswarte oder der finden Sie unter www.amka.de/stadtraumfrankfurt Linie 11, 21 bis zur Haltestelle Falls Sie mit dem Auto kommen, Schwalbacher Straße finden Sie rückseitig des Gebäudes in Höhe der Kleyerstraße 20 eine Mit dem Bus Linie 52 bis Galluswarte kostenpflichtige Tiefgarage. Die oder zur Haltestelle Kriegkstraße Gebühr beträgt 1,20 € pro Stunde.
Klare Haltung gegen Rassismus! Als Betreiber des stadtRAUMfrankfurt gehört das AmkA zu den Erstunterzeichnenden der ‚Frankfurter Erklärung der Vielen‘, an deren Formulierung es auch beteiligt war. Der stadtRAUMfrankfurt stellt sich damit in eine Reihe mit anderen Frankfurter Kultureinrich tungen, die sich gegen jede Form von Diskriminierung und Rassismus wenden und die Vielfalt der Gesellschaft in ihrer Arbeit spiegeln wollen. stadtRAUMfrankfurt Mainzer Landstraße 293 60326 Frankfurt am Main E-Mail: amka.info@stadt-frankfurt.de Telefon: (069) 212 41515 Web: www.amka.de/stadtraumfrankfurt
Sie können auch lesen