Vorhabenbeschreibung RBS.Mobil - Stadt Lohmar

Die Seite wird erstellt Merle Gruber
 
WEITER LESEN
Vorhabenbeschreibung RBS.Mobil - Stadt Lohmar
Vorhabenbeschreibung
     RBS.Mobil

      Stand: 03.09.2021
Vorhabenbeschreibung RBS.Mobil - Stadt Lohmar
Verbundprojekt:

Rheinisch.Bergisch.Smart.Mobil (RBS.Mobil)

Förderaufruf:

Smart Cities Made in Germany (2020)

Projektförderer:
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Projektzeitraum:
01.11.2020 – 31.10.2025

Zuschussnummer:
18006914

Projektleitung:
Stadt Lohmar

Hinweise zum Sprachgebrauch:
Bei Personen- und Berufsbezeichnungen werden stets beide Geschlechterformen verwendet. Bei Nennung nur einer
Geschlechtsform, wird selbstverständlich die andere Geschlechterform miteingeschlossen.
Vorhabenbeschreibung RBS.Mobil - Stadt Lohmar
Inhalt

1     Einleitung ............................................................................................................................................................ 1

2     Mobilitätsherausforderungen ..................................................................................................................... 2

3     Methodisches Vorgehen............................................................................................................................... 4

4     Projektpartner ................................................................................................................................................... 5

    4.1         Stadt Lohmar .......................................................................................................................................... 5

    4.2         regio iT gesellschaft für informationstechnologie mbh ......................................................... 6

    4.3         Niehaves & Friends GmbH................................................................................................................ 6

5     Maßnahmen ...................................................................................................................................................... 7

    5.1         RBS.Urban-Data-Plattform ................................................................................................................ 7

      5.1.1         Idee der Maßnahme ....................................................................................................................... 7

      5.1.2         Orientierungsprojekte.................................................................................................................... 7

      5.1.3         Aktueller Status Quo ...................................................................................................................... 7

      5.1.4         Planung der Maßnahme................................................................................................................ 7

    5.2         RBS.CarSharing ...................................................................................................................................... 8

      5.2.1         Idee der Maßnahme ....................................................................................................................... 8

      5.2.2         Orientierungsprojekte.................................................................................................................... 9

      5.2.3         Aktueller Status Quo ...................................................................................................................... 9

      5.2.4         Planung der Maßnahme.............................................................................................................. 10

    5.3         RBS.Hubs ................................................................................................................................................ 10

      5.3.1         Idee der Maßnahme ..................................................................................................................... 10

      5.3.2         Orientierungsprojekte.................................................................................................................. 11

      5.3.3         Aktueller Status Quo .................................................................................................................... 11

      5.3.4         Planung der Maßnahme.............................................................................................................. 12

    5.4         RBS.Shuttle ............................................................................................................................................ 13

      5.4.1         Idee der Maßnahme ..................................................................................................................... 13
Vorhabenbeschreibung RBS.Mobil - Stadt Lohmar
5.4.2         Orientierungsprojekte.................................................................................................................. 13

      5.4.3         Aktueller Status Quo .................................................................................................................... 14

      5.4.4         Planung der Maßnahme.............................................................................................................. 14

    5.5        RBS.App .................................................................................................................................................. 15

      5.5.1         Idee der Maßnahme ..................................................................................................................... 15

      5.5.2         Orientierungsprojekte.................................................................................................................. 15

      5.5.3         Aktueller Status Quo .................................................................................................................... 15

      5.5.4         Planung der Maßnahme.............................................................................................................. 15

    5.6        RBS.Mitfahren....................................................................................................................................... 16

      5.6.1         Idee der Maßnahme ..................................................................................................................... 16

      5.6.2         Orientierungsprojekte.................................................................................................................. 16

      5.6.3         Aktueller Status Quo .................................................................................................................... 17

      5.6.4         Planung der Maßnahme.............................................................................................................. 17

    5.7        RBS.Bonus .............................................................................................................................................. 17

      5.7.1         Idee der Maßnahme ..................................................................................................................... 17

      5.7.2         Orientierungsprojekte.................................................................................................................. 18

      5.7.3         Aktueller Status Quo .................................................................................................................... 18

      5.7.4         Planung der Maßnahme.............................................................................................................. 18

6     Projektverlauf .................................................................................................................................................. 18

    6.1        Gemeinsamer Workshop zur Erarbeitung der RBS.Mobil Idee am 20.03.2020 ........... 18

    6.2        Pressekonferenz zur den Modellprojekten am 10.09.2020 ................................................ 20

    6.3        Projektvorstellung bei den LoI-Partnern am 28.06.2021 ..................................................... 21

    6.4        Teilnahme am XX des BMI am 03.09.2021 ................................................................................ 22

7     Literaturverzeichnis ....................................................................................................................................... 23

8     Abbildungsverzeichnis................................................................................................................................. 24

9     Tabellenverzeichnis ....................................................................................................................................... 24
Vorhabenbeschreibung RBS.Mobil - Stadt Lohmar
1 Einleitung

Lohmar ist eine ländliche Stadt zwischen Köln und Bonn. Der Name Lohmar leitet sich aus der
Geografie ab. Lohmar liegt an dem Fluss „Agger“, der „Wahner Heide“ im Westen und dem
Naturschutzgebiet „Naafbachtal“ im Osten. So erklärt sich auch der Name der Stadt, denn „loh“
steht für Wald (Naturschutzgebiet) und „mar“ für ein stehendes Gewässer, eine Lache oder
Sumpf.

Der Stadt Lohmar ist es wichtig für die Bewohnerinnen und Bewohner attraktiv und lebenswert
zu sein und dies auch zu bleiben. Deshalb wurde im Jahr 2019 mit der Digitalisierung begonnen
und eine Digitalisierungsstrategie erstellt. „Lohmar | Digital | Für alle“ (Stadt Lohmar 2020).
Dieses Ziel soll mit vier definierten Handlungsfeldern erreicht werden, welche lauten: Digital
nah dran (Verwaltung)! Digital smart unterwegs (Mobilität)! Digital lernen (Bildung)! Digital in
die Zukunft (Unternehmertum)! (Stadt Lohmar 2020).

Gemeinsam arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Lohmar daran,
die Ziele der vier Handlungsfelder der Digitalisierungsstrategie zu erreichen. Mit Beginn der
COVID-19 Pandemie im Frühjahr des Jahres 2020 haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
trotzdem nicht die Ziele der vier Handlungsfelder außer Acht gelassen. Im Bereich Mobilität
bewarb sich Lohmar beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) um
Fördergelder im Rahmen von „Smart Cities made in Germany“ mit dem Projekt
„Rheinisch.Bergisch.Smart.Mobil“ (RBS.Mobil). Der Antrag wurde im Laufe des Jahres geprüft
und schließlich Ende 2020 bewilligt. Die Realisierung von RBS.Mobil begann Anfang 2021. In
dieser Beschreibung des Projektes soll die Entstehung des Projektes sowie die sieben
Maßnahmen von RBS.Mobil näher beleuchten werden.

Dazu werden zunächst die Herausforderungen im Bereich Mobilität dargestellt. Danach wird
das Methodische Vorgehen und die Projektpartner vorgestellt. Anschließend werden die
sieben Maßnahmen einzeln erläutert. Abschluss bildet eine Vorstellung der einzelnen großen
Projekttermine.

                                                                                              1
Vorhabenbeschreibung RBS.Mobil - Stadt Lohmar
2 Mobilitätsherausforderungen

Der Verkehrssektor ist sowohl für die Bevölkerung als auch für die Wirtschaft von enormer
Bedeutung. In den letzten Jahren sind jedoch vermehrt Herausforderungen, gerade für den
öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), aufgetreten.
In Deutschland leben 75 % der Bevölkerung in urbanen Räumen, wobei die Tendenz steigt, und
in Folge dessen mehr Staus und Luftverschmutzung zu erkennen ist (Rowedder 2019). Parallel
dazu war in den letzten Jahren ein Trend zu erkennen, dass immer mehr Menschen in die
Ballungsgebiete ziehen, um Privat- und Arbeitsleben besser zu kombinieren und vom
ausgeprägten öffentlichen Leben in den Großstädten zu partizipieren (Rowedder 2019).
Folglich entstand eine große Diskrepanz zwischen Stadt und Land. Junge Menschen und
Familien sind in der Stadt und Senioren sind auf dem Land (Derer und Geis 2020; Schweitzer
2017). Durch diese Umverteilung entsteht ein Ungleichgewicht. Auf dem Land kommt es zu
einem Nachfragrückgang und geänderten Anforderungen (bezüglich Routen und Zeiten) und
in den Städten kommt es zum Nachfrageanstieg und im Idealfall einem ganztägigem Angebot
(Derer und Geis 2020). Eine weitere Herausforderung besteht darin, qualifiziertes Personal zu
finden, um der Nachfrage gerecht zu werden.
Eine weitere Herausforderung für den Verkehrssektor ist die zunehmende Digitalisierung.
Dabei ist es erforderlich, den technologischen Status Quo zu halten und viel wichtiger zu
erweitern bzw. intensivieren. Die Vernetzung der Mobilitätsnagebote ist die Zukunft und bedarf
vieler Basisanforderungen, die aktuell nicht erfüllt werden können. Schreitet die Digitalisierung
im Verkehrssektor weiter voran, können die verschiedenen Angebot besser und effizienter
genutzt werden und des Weiteren kann aus den generierten Daten gelernt werden, wodurch
weiter Verbesserungspotenziale entstehen (Derer und Geis 2020; Nationale Plattform Zukunft
der Mobilität (NPM) 2019).
All diese Herausforderungen sind an die Klimaschutzziele der Bundesregierung gekoppelt,
welche eine Reduktion der CO2-Emissionen im Verkehrssektor von mindestens 40 % bis zum
Jahr 2030 vorsehen (Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
2019). Diese Herausforderungen bewirken zusammen einen Wandel des Verkehrssektors.
Politik, Wirtschaft und Kommunen haben dadurch neuen Gestaltungsspielraum für die
Mobilität der Zukunft. Diese Zukunft sieht meist eine Vernetzung der verschiedenen
Mobilitätsarten vor, sodass multi- und intermodulare Routenoptionen möglich werden. Leider
                                                                                         2
Vorhabenbeschreibung RBS.Mobil - Stadt Lohmar
führt aktuell mehr Mobilität zu mehr Verkehr, was die bestehenden Hauptprobleme von
Städten und Gemeinden (Flächenverbrauch, Stau, Lärm, etc.) nur verstärkt. Deshalb sollte das
Ziel sein, ein zukunftsfähiges und gleichzeitig nachhaltiges System zu etablieren, wobei mehr
Mobilität nicht zu mehr Verkehr und damit resultierend zu einer Verstärkung der Umwelt- und
Klimabelastung führt (Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) 2019). Deshalb ist die
Kombination von technologischer Innovation (beispielsweise in Form von alternativen
Antreiben) mit Digitalisierung (beispielweise Vernetzung) und Automatisierung (beispielweise
Algorithmen) für eine nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität enorm wichtig (Nationale
Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) 2019).

Speziell auf Lohmar bezogen sollen an dieser Stelle die Herausforderungen auch noch einmal
herausgestellt werden. Aufgrund der ländlichen Lage zwischen Bonn und Köln ist eine
Herausforderung von Lohmar, dass nur wenige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im
Stadtgebiet von Lohmar arbeiten. Die Mehrheit, in Höhe von 30 %, pendelt in die regionalen
Zentren, was zu einem hohen Pendleraufkommen führt. Vor allem in den Morgen- und
Abendstunden führt dies zu einem hohen Verkehrsaufkommen und Staus, was durch die
geringe Auslastung der Fahrzeuge, die im Durchschnitt nur mit 1,2 Personen pro Fahrzeug
besetzt sind, noch verstärkt wird. Da das Hauptverkehrsmittel in Lohmar das eigene Fahrzeug
ist, führt dies in der Konsequenz zu einer hohen Belastung der Hauptverkehrsachsen in Form
von hohen Emissionen, Stauzeiten, hoher Lärmbelastung und Verkehrsunfällen. Der
motorisierte Individualverkehr in Lohmar beträgt 68 %. Ein Grund für die vorrangige Nutzung
des eigenen Fahrzeugs ist die ländliche Lage Lohmars, welche zu langen Wegen innerhalb des
Stadtgebietes von Lohmar führt. Es fehlt an Möglichkeiten, ohne eigenes Fahrzeug von A nach
B zu kommen. Durch die steigende Einwohnerzahl im Rhein-Sieg-Kreis und damit auch in
Lohmar, wird diese Herausforderung weiter verschärft. Der ÖPNV schafft hier aktuell keine
Abhilfe, da zum einen die mangelnde Nutzung durch die Bürgerinnen und Bürger keinen
Ausbau zulässt und zum anderen die Anbindung durch eine Bahnlinie im Zentrum von Lohmar
nicht gegeben ist. In Summe lassen sich alle Herausforderungen auf die erste und letzte Meile
gebündelt zusammenfassen. Dies ist eine zirkuläre Herausforderung und muss aktiv
unterbrochen werden. Der erste Schritt dazu ist das Projekt RBS.Mobil.

                                                                                           3
Vorhabenbeschreibung RBS.Mobil - Stadt Lohmar
3 Methodisches Vorgehen

    Das Projekt „RBS.Mobil: Rhenisch.Bergisch.Smart.Mobil“ ist ein Modellprojekt des BMI im
    Rahmen von „Smart Cities Made in Germany“. Für die Stadt Lohmar wurden sieben
    Maßnahmen geplant und sollen nun umgesetzt werden. Nichtsdestotrotz hat sich das Projekt
    zum Ziel genommen, die Übertragbarkeit auf andere Kommunen – insofern möglich – zu
    gewährleisten. Der Projektplan stellt sich, nach kostenneutraler Verlängerung, wie folgt dar:
                                                                      2021                                            2022                                           2023                                           2024                                            2025
                                                    Q1          Q2          Q3          Q4          Q1          Q2          Q3          Q4         Q1          Q2          Q3          Q4         Q1          Q2          Q3          Q4          Q1          Q2          Q3          Q4
Aktivität/Maßnahme                              Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt NovDez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt NovDez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt NovDez
Vorphase
M1 RBS IoT-Plattform
       1.1 Definitions- und Feinplanungsphase
       1.2 Ausschreibung und Umsetzung
       1.3 Inbetriebnahme und Nutzung
       1.4 Evaluation
M2a RBS.CarSharing
       1.1 Definitions- und Feinplanungsphase
       1.2 Ausschreibung und Umsetzung
       1.3 Inbetriebnahme und Nutzung
       1.4 Evaluation
M2b RBS.Hub
       1.1 Definitions- und Feinplanungsphase
       1.2 Ausschreibung und Umsetzung
       1.3 Inbetriebnahme und Nutzung
       1.4 Evaluation
M3 RBS.Shuttle
       1.1 Definitions- und Feinplanungsphase
       1.2 Ausschreibung und Umsetzung
       1.3 Inbetriebnahme und Nutzung
       1.4 Evaluation
M4a Vernetzungsapp
       1.1 Definitions- und Feinplanungsphase
       1.2 Ausschreibung und Umsetzung
       1.3 Inbetriebnahme und Nutzung
       1.4 Evaluation
M4b Mitfahrbörse
       1.1 Definitions- und Feinplanungsphase
       1.2 Ausschreibung und Umsetzung
       1.3 Inbetriebnahme und Nutzung
       1.4 Evaluation
M5 RBS.Bonus
       1.1 Definitions- und Feinplanungsphase
       1.2 Ausschreibung und Umsetzung
       1.3 Inbetriebnahme und Nutzung
       1.4 Evaluation

Öffentlichkeitsarbeit
Projektmanagament

                                                                                               Abbildung 1: Projektplan RBS.Mobil

                                                                                                                                                                                                                                                                                 4
Vorhabenbeschreibung RBS.Mobil - Stadt Lohmar
4 Projektpartner

4.1 Stadt Lohmar

Die Stadt Lohmar liegt im Rhein-Sieg-Kreis im Rheinland. Entlang des Flusses Agger erheben
sich hier die ersten Höhenzüge des Bergischen Landes.
Bodenfunde belegen, dass die Besiedlung des Gebietes bis zur Mittleren Steinzeit (8000 v. Chr.)
zurückreicht. Heute zeigt sich Lohmar mit einer Fläche von 65,62 km² den Bürgerinnen und
Bürgern sowie den Gästen als moderne und lebenswerte Stadt mit hohem Wohn- und
Freizeitwert.
Ca. 31.000 Einwohnern leben in den Stadtteilen: Agger, Albach, Algert, Birk, Breidt, Dahlhaus,
Deesem, Donrath, Durbusch, Ellhausen, Geber, Grimberg, Hausen, Heide, Heppenberg, Höffen,
Honrath, Hove, Hoven, Inger, Krahwinkel, Lohmar, Muchensiefen, Münchhof, Neuhonrath,
Oberstehöhe, Scheid, Scheiderhöhe, Wahlscheid, Weegen, Wielpütz.
Lohmar beweist sich unter dem Motto: „Stadt der Generationen – Aktiv im Grünen leben“ als
familienfreundliche Stadt, die Raum für Jung und Alt bietet. Die Stadt fördert den Einklang von
Natur und Sport und heißt unternehmerisches Engagement willkommen.
Über 100 Vereine prägen das kulturelle und gesellschaftliche Leben der Stadt. Sie werden
feststellen,    das   Lohmar   als   familienfreundliche   Stadt   auch   besonders   Wert   auf
generationsübergreifende Angebote legt. Eigenengagement, Bürgerbeteiligungen und
ehrenamtliche Aktivitäten der Bevölkerung werden in Lohmar großgeschrieben. Lohmar
definiert sich als Stadt, die das Leben nachhaltig gestaltet, Ressourcen schont und Klima-,
Natur- und Umweltschutz nachhaltig berücksichtigt.
Als bevorzugtes Naherholungsgebiet der angrenzenden Ballungsräume bietet Lohmar ein über
170 km langes (Rad-) Wanderwegenetz entlang Historischem und Sehenswertem.
Die Verknüpfung der vermeintlichen Gegensätze von ländlichem Charme und dem lebendigen
Charakter einer Stadt machen Lohmar zu einem attraktiven Wohnstandort. Ein breites Angebot
an Schulen und Freizeiteinrichtungen verbindet sich mit Leistungs- und wettbewerbsfähigen
Einzelhandels- und Dienstleistungsangeboten.
Dank der zentralen Lage und der direkten Anbindung an die Großstädten Köln und Bonn sowie
der gut ausgebauten Infrastruktur hat sich Lohmar auch zu einem gefragten Wirtschafts- und

                                                                                              5
Technologiestandort entwickelt. Als Wirtschaftsstandort mit Zukunft bietet Lohmar bereits
vielen Unternehmen, die zum Teil auch überregional tätig sind, einen optimalen Standort.
„Lohmar – Stadt der Generationen – Aktiv im Grünen leben“: das ist der Titel des Programms
der Stadt, das das sich folgende Ziele setzt:
      >    Familienfreundlichkeit
      >    Raum für Jung und Alt
      >    Erlebnisfaktoren Natur und Sport
      >    Unternehmerisches Engagement

4.2 regio iT gesellschaft für informationstechnologie mbh

Als größter kommunaler IT-Dienstleister in Nordrhein-Westfalen ist die regio iT GmbH mit Sitz
in Aachen und Niederlassungen in Gütersloh und Siegburg ein fairer und zuverlässiger Partner
für       Kommunen    und    Schulen,   Energieversorger   und   Entsorger   sowie   Non-Profit-
Organisationen. Innerhalb des Geschäftsbereichs „Smart City und Innovation“ befasst sie sich
mit der Entwicklung von ganzheitlichen digitalen Lösungen für Energie, Mobilität und IoT
(Internet of Things) sowie der Verknüpfung dieser Themenfelder.

4.3 Niehaves & Friends GmbH

Die Niehaves & Friends GmbH ist eine 2019 gegründete universitätsnahe Beratung mit dem
Schwerpunkt in der Beratung öffentlicher Einrichtungen und Verwaltungen sowie Non-Profit-
Institutionen. Die Gesellschaft betreibt Standorte in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-
Holstein. Gründungsimpuls stellte vor allem die Zielsetzung dar, wissenschaftliche Erkenntnisse
aus dem Forschungs- und Entwicklungsfeld „Digitale Stadt“ und „Smart City“ in die kommunale
Praxis zu transferieren. Im Speziellen liegen Tätigkeitsschwerpunkte im Bereich Strategie,
Digital Services, Smart Mobility sowie urbane Daten(-Plattformen). Entsprechend umfasst die
institutionelle und personenbezogene Referenzliste der Niehaves & Friends GmbH neben
Landesministerien (z.B. NRW-Digitalisierungsministerium) mehr als 70 Kommunen in
Deutschland. Gemeinsam mit Partnern ist die Niehaves & Friends GmbH unter anderem
verantwortlich für die wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Digitale Modellkommunen
NRW“.
                                                                                              6
5 Maßnahmen

5.1 RBS.Urban-Data-Plattform

5.1.1      Idee der Maßnahme
Die RBS.Urban-Data-Plattform wird entstehende und bestehende Daten aus verschiedenen
Bereichen der Stadt zusammenführen und über standardisierte Schnittstellen für verschiedene
Anwendungen bereitstellen. Der Fokus in diesem Projekt wird zunächst auf Mobilitätsdaten
und Sensorik liegen.

               5.1.1.1.    Ziel
Bereitstellung einer zentralen harmonisierten Datendrehscheibe auf der die Stadt Lohmar
Anwendungen betreiben kann. Dabei sollen Bürger und Bürgerinnen, Stadtverwaltung,
Wirtschaft und Wissenschaft auf die Daten zugreifen, diese analysieren oder anderweitig
nutzen können.

5.1.2      Orientierungsprojekte
Neben den großen Vorbildern wie Singapur und Barcelona dient vor allem die Plattform der
Kommune Bad Hersfeld in Hessen1 als Vorbild. Mit ca. 29.984 Einwohnern ist die Kommune
von der Größe und Struktur vergleichbar mit Lohmar und bietet im Entwicklungsprozess und
der Darstellung ein gutes Beispiel.

5.1.3      Aktueller Status Quo
In Lohmar werden aktuell alle Daten dezentral in den verschiedenen Ämtern analog oder digital
gespeichert und verwaltet. Zudem werden vielen Daten noch nicht erfasst.

5.1.4      Planung der Maßnahme
Die RBS.Urban-Data-Plattform ist eine IT-Plattform, die viele Anforderungen erfüllen muss. Eine
Orientierung zur Einrichtung bietet die DIN SPEC 91357. Die Plattform soll zunächst auf Basis
von Open Data errichtet werden, sowie flexibel nutzbar und erweiterbar sein für künftige Smart
City Anwendungen. Dabei sollen sowohl die Daten als auch die Sensordaten verwaltet und

1
    Link: https://badhersfeld.urbanpulse.de/#!/tiles/
                                                                                             7
gespeichert werden können. Während der Projektlaufzeit soll ein Fokus auf den
Mobilitätsmaßnahmen liegen, damit sollen zum Beispiel Nutzung als auch Zustand jederzeit
einsehbar sein. Die Daten sollen in der Plattform in einem Format vorliegen, so dass sie
weiterverarbeitet werden können und dabei allen Sicherheits- und Datenschutzrechtlichen
Regelungen entsprechen.
Zur Visualisierung der Daten soll ein Dashboard und eventuell ein Masterportal eingeführt
werden. Das Dashboard soll dabei für alle offen zugänglich sein. Dies hat zwei Vorteile. Erstens
kann die Stadt Lohmar den Verkehr besser verstehen lernen und den Erfolg der Maßnahmen
messen können. Zweitens können sich Bürgerinnen und Bürger über das Dashboard besser
über den aktuellen Verkehrszustand informieren.

           Mock-up
           Modell

                    Abbildung 2: Beispielhafte Darstellung eines Verkehrsdashboardes

5.2 RBS.CarSharing

5.2.1   Idee der Maßnahme
Auf dem Lohmarer Stadtgebiet soll ein CarSharing Angebot aufgebaut werden. Hierbei sollen
größtenteils/nur elektrische Fahrzeuge zum Einsatz kommen und verschiedene Fahrzeugtypen
zur Verfügung stehen. Als Startkontingent soll der Fuhrpark der Stadtverwaltung dienen.

                                                                                              8
5.2.1.1.   Ziel
Das Hauptziel des CarSharing ist es die Anzahl der Fahrzeuge pro Haushalt (hauptsächlich der
Zweit- und Drittfahrzeuge) zu reduzieren, indem die CarSharing Flotte zu Projektlaufende aus
vielen Fahrzeugen (Anzahl wird noch definiert) besteht und in jedem Ort eine Station aufgebaut
wurde.

5.2.2     Orientierungsprojekte
Für das CarSharing in Lohmar wurde sich an CarSharing Anbieter im ländlichen Raum orientiert,
wie Regio.Mobil2 oder der Car&RideSharing Community3.

                            Abbildung 3: CarSharing Station in Much Zanderstraße

                          (Foto: Regina Raaf) (Car&RideSharing Community eG 2021)

5.2.3     Aktueller Status Quo
In Lohmar besteht der Fuhrpark aktuell aus ca. 5 Verbrennungs- und 4 Elektrofahrzeugen,
wovon drei in das Pool übernommen werden sollen. Plug-In-Fahrzeuge sind derzeit nicht
vorhanden. Parallel zur BMI-Förderung hat Lohmar eine Zuwendung von Teil.Land NRW zum
Thema „CarSharing im ländlichen Raum“ erhalten. Die Zuwendung umfasst eine dreiteilige
Beratung (Technik, Marketing, Evaluation). Diese Beratungsleistung muss bis Ende des Jahres
2021 abgerufen werden.

2
    Link: https://www.regio-mobil-deutschland.de
3
    Link: https://carsharing2go.net
                                                                                            9
5.2.4   Planung der Maßnahme
Das CarSharing ist als pulsierendes und stationsbasiertes CarSharing geplant. Dies bedeutet,
dass Mitarbeitende der Stadtverwaltung die Fahrzeuge aus dem „pulsierende Pool“ zum
Pendeln zwischen Stadtverwaltung und Wohnort nutzen können. Dies kann sowohl
eigenständig oder in Fahrgemeinschaften erfolgen. Abseits dieser Pendelzeiten (also abends
und an Wochenenden) stehen die Fahrzeuge der Allgemeinheut zur Verfügung. Die Abholung
und Abgabe erfolgen dabei auf festgelegten Stationen, welche auf dem ganzen Stadtgebiet
von Lohmar errichtet werden. Mit Hilfe der Buchungssoftware wird das CarSharing geregelt
und auch sichergestellt, dass die Fahrzeuge zu gebuchten Pendelzeiten zur Verfügung stehen.
(Regio.Mobil 2021) Im Projektverlauf sollen weitere Fahrzeuge von Firmen, Vereinen und
Bürgerinnen und Bürgern in das CarSharing aufgenommen werden. Das CarSharing soll über
die RBS.App reserviert, gebucht und abgerechnet werden können. Für die Übergangszeit, wo
die RBS.App noch nicht vollständig eingerichtet ist, soll es eine analoge Lösung geben.
Durch das CarSharing unterstützt Lohmar zum einen Bürgerinnen und Bürger ohne eigenes
Fahrzeug und ermöglicht auch in sehr abgelegenen Stadtteilen flexible Mobilität. Zum anderen
wird ein Angebot für die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung geschaffen, den Arbeitsweg
nachhaltiger zurückzulegen. Weiter werden die Kosten für den Fuhrpark gesenkt und die CO2
Belastung kann gesenkt werden, da weniger Fahrzeuge auf dem Stadtgebiet fahren.

5.3 RBS.Hubs

5.3.1   Idee der Maßnahme
Der RBS.Hub ist eine bauliche Maßnahme, um die verschiedenen Mobilitätsarten an einem
Knotenpunkt zusammenzuführen. Es sollen zukünftig sämtliche im Projekt und daneben
angebotenen Mobilitätsarten inkludiert werden, wie CarSharing-Stationen, Parkplätze,
Radgaragen, LIS, BikeSharing-Station, Bushaltestellen etc.

           5.3.1.1.   Ziel
Das Ziel dieser Maßnahme ist es, an zwei Standorten RBS.Hubs zu errichten, an denen
verschiedene Mobilitätsangebote und Parkplätze zur Verfügung gestellt werden.

                                                                                          10
5.3.2     Orientierungsprojekte
Bei dieser Maßnahme hat sich die Stadt Lohmar an den Mobilstationen NRW (mobil.nrw -
Infoportal o. J.) orientiert, aber auch Hubs in Städten wie München, Hamburg, Frankfurt.

                Abbildung 4: Mobilitätshub (in Planung) in Frankfurt (FrankfurtRheinMain 2020)

5.3.3     Aktueller Status Quo
Auf dem Stadtgebiet von Lohmar werden aktuell drei Mobilstationen aufgebaut bzw. sind
errichtet worden – Bahnhof Honrath, Wahlscheid und Stadthaus Lohmar. Zudem sind seit Juli
2021 die 20 BikeSharing Fahrräder und Pedelecs (je 10) von Next Bike, welche über eine
Kooperation mit dem Rhein-Sieg-Kreis nach Lohmar gekommen sind, aufgestellt worden. In
Honrath stehen nur Pedelcs, in Wahlscheid nur Fahrräder und am Stadthaus steht beides zur
Verfügung. Weiteren gibt es mehrere Ladestationen auf dem Stadtgebiet. Diese können
Tabelle 1 entnommen werden.
 Straße                    Ort                Betreiber                      Ausstattung

 Frouardplatz 18

 Hauptstrasse 27-29        Stadthaus          Stadtwerke Lohmar              2x Typ 2 22kW

 Raiffeisenstraße 11       Kaufland           Kaufland                       1x COMBO CCS EU 50kW
                                                                             1x CHADEMO 50kW

                                                                             1x Typ2 43kW

 Hauptstraße 150           GKN (privat)                                      1x Typ 2 22kW

 Haus Sülz 4               Haus Sülz          Jansen Energie GmbH            2x Typ 2 22kW

                                                                             2x Typ 2 11kW

 Krewelshof 1              Krewelshof         Rheinernergie                  2x Typ 2 22kW
                                                                             2x Schuko
                            Tabelle 1: Übersicht über die Ladestationen in Lohmar

                                                                                                    11
5.3.4    Planung der Maßnahme

                             Abbildung 5: Verortung der RBS.Hubs in der Region

Die     RBS.Hubs   bündeln     die    Maßnahmen         und    stellen    neue   bzw.   neu   genutzte
Verkehrsknotenpunkte dar. Durch RBS.Hubs soll die inter- und multimodale Mobilität zwischen
der Stadt Lohmar und deren Dörfern und Weilers sowie zu den Oberzentren Bonn und Köln als
auch zu den Nachbargemeinden gewährleistet werden. Die RBS.Hubs erlauben es so jedem
Bürger bzw. jeder Bürgerin die individuell gewünschte Mobilitätsart zu wählen und sich
lückenlos (Zeit und Ort) zu bewegen.
Die RBS.Hubs sollen in Donrath und Pohlhausen entstehen. In Donrath soll der Schwerpunkt
auf dem Fahrzeug liegen, da hier die Autobahn A3 verläuft, und in Pohlhausen auf dem ÖPNV,
da sich hier die Landstraßen B56 und B507 kreuzen, wo die Buslinien 555, 577 und 590
verlaufen. In Pohlhausen soll der aktuelle Ort tiefgreifend umgestaltet werden. So sollen zum
einen die RBS.Hub-Elemente (Sensorik, Beleuchtung, Aufenthaltsgebäude, Fahrzeug- und
CarSharing-Parkplätze, Pedelec Stationen, LIS für PHEV, EV und Pedelecs, Park-/Halteplatz
für RBS.Shuttle, Radgaragen, elektrische Lastenräder, evtl. Videoüberwachung und Public
WLAN) installiert werden und die RBS.Hubs in die inter- und multimodale Verbindungssuche
der RBS.App mitaufgenommen werden. Die einzelnen RBS.Hub-Elemente sollen dabei (im
besten Fall) in der App reserviert, gebucht und abgerechnet werden können.

                                                                                                   12
5.4 RBS.Shuttle

5.4.1     Idee der Maßnahme
Ein RBS.Shuttle, ein Kleinbus, holt auf Wunsch (RideSharing) die Passagiere am Wunschort ab
und bringt sie zu gewünschten Haltestellen. Auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) werden
Anschlusszeiten des ÖPNV und Verkehrslagen mitberücksichtigt.

              5.4.1.1.    Ziel
Ziel des RBS.Shuttles ist es den AST Verkehr in ausgewählten Stadtteilen zu flexibilisieren und
in das ÖPNV-Netz zu jeder Zeit zu integrieren.

5.4.2     Orientierungsprojekte
Bei der Maßnahme hat sich die Stadt Lohmar am NetLiner4 in Aachen orientiert. Neben der
telefonischen und online Buchungsmöglichkeit haben die Systeme eine automatische
Ermittlung der optimalen Route und Kommunikation mit dem User. Dazu ist die Mitnahme von
Rollstühlen/Kinderwagen möglich. Seit Projektstart ist außerdem Rhesi5 hinzugekommen. Das
ist ein Projekt in der Nachbargemeinde Neunkirchen-Seelscheid, welches eruiert, welches
System besser angenommen wird: Bürgerbus oder on-Demand Shuttle.

                           Abbildung 6: Rhesi in Neunkirchen-Seelscheid (Foto: RSVG)

4
    Link: https://www.aseag.de/fahrplan/netliner
5
    Link: https://www.rsvg.de/rhesi
                                                                                            13
5.4.3   Aktueller Status Quo
In Lohmar gibt es momentan den Bürgerbus und das AST Taxi. Der Bürgerbus ist ein Kleinbus
mit acht Fahrgastplätzen. Er ist eingesetzt, wo normaler Linienverkehr wirtschaftlich nicht mehr
tragbar ist. Dadurch kann er auch in nachfrageschwachen Räumen und Zeiten die Mobilität der
Bürgerinnen und Bürger gewährleisten. Die Fahrtmöglichkeiten des Bürgerbusses nutzten im
Jahr 2020 rund 7.621 Fahrgäste (darunter 2.460 Schwerbehinderte). Der Fahrbetrieb musste
jedoch aufgrund der COVID-19 Pandemielage zweimal eingestellt werden. Dadurch haben sich
die Fahrgastzahlen im Vergleich zu den Vorjahren um ca. 4000 Fahrgäste verringert.

5.4.4   Planung der Maßnahme
Mit dem RBS.Shuttle werden lückenlose und auf Abruf (engl. On demand) Verbindungen zu
den RBS.Hubs ermöglicht. Mit dem Shuttle werden die abgelegenen Weiler an die Zentren
angeschlossen und zum ersten Mal eine Option über den ÖPNV angeboten. So können auch
Orte zeitlich unabhängig erreicht werden, die nicht am ÖPNV Netz liegen. Der Transport von
Kinderwägen, Rollstühlen etc. soll auch möglich sein. So bietet Lohmar allen Nutzerinnen und
Nutzern in allen Orten die Möglichkeit sich nachhaltiger zu bewegen und das eigene Fahrzeug
ruhen zu lassen. Für Menschen mit einer eingeschränkten Mobilität und ohne eigens Fahrzeug
schafft Lohmar so einen neuen Mobilitätsweg.
Die Routenplanung soll dabei dynamisch mittels KI gesteuerte werden, die auf eine zentrale
Datenplattform (RBS.IoT-Urban-Data-Plattform) zugreift, um so beispielsweise aktuelle
Verkehrsdaten oder den Standort des Anschlussbusses abzurufen. Es sollen im besten Fall
elektrisch betriebene Busse eingesetzt werden, die später autonom betreiben werden. Die
Ladezyklen des RBS.Shuttles soll durch Algorithmen bei der Streckenplanung mitbeachtet
werden.
Für die Umsetzung der Maßnahme ist Lohmar im engen Austausch mit Neunkirchen-
Seelscheid. Aufbauend auf deren Erkenntnissen soll der RBS.Shuttle weiter geplant werden.
Dies passt ebenso in den Zeitplan, da für den RBS.Shuttle auch die RBS.App fertig gestellt
werden sollte.

                                                                                             14
5.5 RBS.App

5.5.1     Idee der Maßnahme
Die neu entstandenen Hardware- und Software Lösungen aus dem Projekt sollen für Bürgerinnen und
Bürger über eine App, sogenannte „RBS.App“, angeboten und damit nutzbar und buchbar gemacht
werden.

             5.5.1.1.   Ziel
Hohe Auslastung der neuen Mobilitätsangebote durch eine hohe Durchdringung der RBS.App
in der Bevölkerung, da alle neuen Angebote in der RBS.App reserviert, gebucht und bezahlt
werden können.

5.5.2     Orientierungsprojekte
Bei der RBS.App hat sich Lohmar an anderen Multimodalen Mobilitätsapps orientiert, wie
BerlinMobil oder MovA.

5.5.3     Aktueller Status Quo
Aktuell wird im Rhein-Sieg-Kreis die App der VRS (Verkehrsverbund Rhein-Sieg) benutzt. Diese
enthält neben der klassischen Auskunft und Buchung/Bezahlung (innerhalb des VRS-Gebiets)
auch eine Auslastungsanzeige und Standorte von cambio, Park and Ride sowie Kundencentern.
Die VRS selbst verwaltet eine Datendrehscheibe, wo sich viele Anbieter bedienen.

5.5.4     Planung der Maßnahme
Mit der RBS.App werden alle Mobilitätsmaßnahmen verknüpft und gebündelt, sodass eine
lückenlose multi- und intermodale Verbindungssuche, -buchung und -abrechnung der
Mobilitätsmaßnahmen aus dem Projekt möglich wird, siehe Abbildung 7. Dabei soll die ÖPNV
Verbindungssuche sich nicht nur auf das Stadtgebiet von Lohmar beschränken, sondern das
gesamte VRS-Gebiet umfassen. Für die RBS.App wird eine möglichst einmalige Registrierung
angestrebt, wobei die Daten dann auch für die zukünftige Smart City App gelten sollen. Die
RBS.App soll sowohl aus Webanwendung als auch auf dem Smartphone (iOS und Android)
verfügbar sein. Bei der Gestaltung der RBS.App soll eine einfache und selbsterklärende
Bedingung angestrebt werden. Zuletzt sollen möglichst viele standardisierte Schnittstellen
geschaffen werden.

                                                                                            15
Multi- und        Verfügbarkeit und                        On- Demand Shuttle
                            Infos zu allen     Integration von                                                     Eine App –
       intermodale                                                Reservierung Buchung      Bonussystem
    Verbindungssuche     Verkehrsmitteln und   Car-/BikeSharing                                                 eine Abrechnung
                                                                  + Digitale Mitfahrbörse
                         Mobilitätsstationen

                                                                                                Die neue
                                                                                                Willkomist
                                                                                             RBS.mobil
                                                                                              da! men!
                                                                                                  Zur Feier
                                                                                               des Tages
                                                                                            schenken wir dir
                                                                                             ein Einzelticket
                                                                                                  PS4!

        RBS.App              RBS.Hub           RBS.CarSharing         RBS.Shuttle +         RBS.Bonus              RBS.App
                                                                      RBS.Digitale
                                                                      Mitfahrbörse

                        Abbildung 7: Mögliche Darstellung der RBS.App mit ihren Funktionalitäten

5.6 RBS.Mitfahren

5.6.1       Idee der Maßnahme
Mit RBS.Mitfahren sollen Fahrten von den vielen Dörfern Lohmars zu den Zentren, Pendlerwege
und Wege von Kindern und Jugendlichen in nicht vom ÖPNV befahrenden Strecken und Zeiten
ergänzen werden. Besonderheit der Maßnahme ist die Mitnahme von Minderjährigen.

                  5.6.1.1.      Ziel
Ziel von RBS.Mitfahren ist es eine Mitfahrbörse in Lohmar anzubieten, die nach dem Motto
Lohmars „Eine Stadt für Jung und Alt“ auch die Mitnahme von Kindern und Jugendlichen
ermöglicht, die ohne Anbindung an den getackteten ÖPNV sich nicht eigenständig von
zuhause bewegen können. Erwachsene können hiermit ihre Fahrzeuge stehen lassen oder
Senioren ohne eigenes Fahrzeug können so auch sicher ihr Ziel erreichen.

5.6.2       Orientierungsprojekte
Bei der Mitfahrbörse hat Lohmar sich an den Projekten in den Nachbargemeinden Bonn,
Düsseldorf etc. orientiert. Die gängigen Anbieter sind hier Bla Bla Bla Car6 oder goFLUX7. Damit

6
    Link: https://www.blablacar.de
7
    Link: https://www.goflux.de
                                                                                                                                  16
auch ein möglichst großes Streckennetz abgedeckt werden kann, sollen hier Synergieeffekte
genutzt werden. Dabei soll in Lohmar ein Fokus auf die sichere Integration von Kinderfahrten
gelegt werden - dies ist momentan noch nicht abgebildet.

5.6.3   Aktueller Status Quo
Aktuell gibt es in Lohmar keine Mitfahrbörse. Lohmar befindet sich momentan im Austausch
mit den Nachbargemeinden und potenziellen Anbietenden.

5.6.4   Planung der Maßnahme
Mit RBS.Mitfahren soll die Möglichkeit geschaffen werden flexibel bei Menschen aus dem Dorf
und der Umgebung mitgenommen zu werden, um Fahrten attraktiver zu gestalten. Dies stellt
eine Win-Win-Situation für beide Seiten dar. Einerseits erhält der Fahrende Geld für Fahrt und
andererseits kommt die mitgenommene Person schnell von A nach B und bezahlt dafür nur
wenig Geld. Hierbei besteht auch die Möglichkeit nur bis zu einem RBS.Hub mitgenommen zu
werden und ab da eine andere Mobilitätsart zu wählen. Dies soll alles über die RBS.App
realisiert werden.

5.7 RBS.Bonus

5.7.1   Idee der Maßnahme
RBS.Bonus ist ein Bonussystem, dass die Nutzung nachhaltiger Mobilitätsoptionen mit Punkten
belohnt. Dies gilt sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer mit Ihren Arbeitsgebern (Mobilitätsbudget).

           5.7.1.1.   Ziel
Mit RBS.Bonus schafft Lohmar einen Anreiz, um die neunen, nachhaltigen Alternativen zum
(eigenen) Fahrzeug zu nutzen und zu belohnen. Die Verhaltensänderung wird mit Punkten
belohnt, die bei regionalen Betrieben und Unternehmen eingelöst werden können.

                                                                                           17
5.7.2     Orientierungsprojekte
Bei dem Bonussystem hat sich Lohmar an aktuellen Anbietern am Markt orientiert, wie
belmoto8 und Moovster9. Dabei werden nachhaltig zurückgelegte Kilometer belohnt.

5.7.3     Aktueller Status Quo
Aktuell gibt es in Lohmar und Umgebung kein Belohnungssystem für nachhaltige Mobilität.

5.7.4     Planung der Maßnahme
Durch das Bonussystem schafft Lohmar einen Anreiz, um sich nachhaltiger fortzubewegen.
Durch die Einführung des Bonussystems belohnt Lohmar jede „nachhaltige Fahrt“ – ähnlich wie
das Payback System. Hierdurch bietet Lohmar in Summe einen Ausgleich für die Nutzung der
neuen Angebote und weckt den spielerischen Charakter, indem Punkte gesammelt werden
können, die wiederum bei regionalen Betrieben und Unternehmen eingelöst werden können.

6 Projektverlauf

6.1 Gemeinsamer Workshop zur Erarbeitung der RBS.Mobil Idee am 20.03.2020

Im März fand ein digitaler Workshop mit Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen, lokalen
Unternehmen, sowie Vertretern aus Politik und Wirtschaft statt. Hierbei wurde gemeinsam eine
Idee für den Förderaufruf des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat erarbeitet.
Der Themenschwerpunkt hatte die Stadt Lohmar zuvor auf Mobilität gelegt. Begleitet durch
Niehaves & Friends hat der Digitalisierungsbeauftragte der Stadt Lohmar, Stephan Weber, mit
den Workshopteilnehmenden zunächst Ideen für Maßnahmen gesammelt, siehe Abbildung 8.

8
    Link: https://www.belmoto.de/de/mobility-card/
9
    Link: https://www.getmoovster.com
                                                                                         18
Anhand dieser „Wolke“ wurden die zehn häufigsten Ideen zusammengetragen, siehe
Abbildung 9.

                Abbildung 8: Ideensammlung für Mobilitätsmaßnahmen mit Herrn Weber

                      Abbildung 9: Die 10 besten Mobilitätsideen des Workshops

Da im Förderaufruf nur sieben Maßnahmen gefördert werden, wurde eine Abstimmung
durchgeführt und das Ergebnis kann in Abbildung 9 abgelesen werden. Eine Maßnahme stand
von Beginn fest, die Urban Data-Plattform, weshalb im Workshop sechs Maßnahmen
ausgewählt wurden: CarSharing, Vernetzungsapp, Business Mobility, Mitfahrbörse und on
demand Bus, Radgaragen.
Mit den Ergebnissen hat sich dann das Team um Herrn Weber gemeinsam mit Niehaves &
Friends an das Konzeptionieren und das Ausformulieren der Bewerbung gesetzt. Im Mai wurde
dann die finale Bewerbung eingereicht.

                                                                                      19
6.2 Pressekonferenz zur den Modellprojekten am 10.09.2020

Der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, hat am 8. September 2020
die 32 Projekte der zweiten Staffel der „Modellprojekte Smart Cities“ bekanntgegeben. Die in
diesem Jahr ausgewählten Projekte werden mit 820 Millionen Euro gefördert. Unter den aus
86 Bewerbern ausgewählten Städten, Kreisen und Gemeinden befindet sich neben Großstädten
wie Berlin und Köln auch die Stadt Lohmar, die mit ihrem Projekt Rheinisch.Bergisch.Smart-
mobil (RBS.Mobil) die elfköpfige Jury überzeugen konnte.

RBS.Mobil hat ein Projektvolumen von 5.654.000 Euro. Die Fördersumme beträgt 3.675.100
Euro. Die Stadt Lohmar und ihre Projektpartner tragen einen Eigenanteil von 1.978.900 Euro.
Im Jahr 2019 erarbeitete die Stadtverwaltung die Digitalisierungsstrategie 2025 für Lohmar.
Hierauf aufbauend entwickelte die Stadt Lohmar gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern,
Sachverständigen, Unternehmen und Kommunen in einem digitalen Workshop im März 2020
den Projektentwurf RBS.Mobil.
RBS.Mobil baut auf einer Urban-Data-Plattform auf, die vorhandene und zukünftige
(Mobilitäts-)Angebote der Stadt Lohmar und der Region integrieren wird. Im ersten Schritt
sollen attraktive Mobilstationen (RBS.Hubs) entstehen und beispielsweise CarSharing,
Fahrradboxen, Ladesäulen bieten. Im zweiten Schritt sollen per digitalem Abruf eines Shuttle-
Services (on-Demand RBS.Shuttle) die kleineren Orte und Weiler besser an den ÖPNV
angebunden werden. Der dritte Schritt, die Vernetzung aller Maßnahmen in eine bereits
bestehende Anwendung, ist der Kern des Projektes und stiftet wirklichen Mehrwert und Nutzen
für die Bürgerinnen und Bürger. Damit können alle bestehenden und neuen Angebote
beispielsweise eine digitale Mitfahrbörse oder ein Belohnungssystem für nachhaltige Mobilität
(RBS.Bonus)     von   unterschiedlichen    Anbietern    untereinander    abgestimmt      und
gemeinwohlorientiert über einen Zugang vernetzt werden.
Ziel des Mobilitätsgesamtkonzepts von Lohmar ist es, die Mobilitätsmöglichkeiten an den
Bedürfnissen von Bürgerinnen und Bürgern orientiert zu entwickeln und zu vernetzen. Bei der
Projektierung von RBS.mobil hat die Stadt Lohmar mit einigen regionalen und überregionalen
Partnern zusammengearbeitet, welche ihre Zustimmung über einen „Letter of Intent“
signalisiert haben.

                                                                                          20
Abbildung 10: Bürgermeister Krybus (rechts) und der Mobilitätsmanager der Stadt Lohmar, Philipp Kukula, bei der

Pressekonferenz zu den Modellprojekten „Smart Cities“

6.3 Projektvorstellung bei den LoI-Partnern am 28.06.2021

Am 28.06.2021 wurde den LoI-Partnern im Rahmen einer digitalen Konferenz das Smart City
Projekt „RBS.Mobil“ vorgestellt. Dabei wurde auch aufgezeigt, was seit der Zuschuss-Zusage
geschehen ist. Hierbei wurden die Anfänge des Projekts rekapituliert, sowie die Ziele und
Hintergründe erläutert. Im Anschluss haben sich die Vertreterinnen und Vertreter des
Projektteams bestehend aus der Stadtverwaltung Lohmar, dem Dienstleister regio iT, sowie
dem beratenden Unternehmen „Niehaves & Friends“ vorgestellt. Sodann erläuterte jede Partei
den ihr obliegenden Projektbereich, sowie einen groben Zeitplan, um den Partnerinnen und
Partnern einen Ausblick darauf zu gewähren, wann Lohmar erneut mit den LoI-Partnern in
Verbindung setzten wird.

                                                                                                            21
6.4 Teilnahme an der Kick-Off-Veranstaltung 3. Staffel und "Koordinierungs-
       und Transferstelle" Modellprojekte Smart Cities des BMI am 03.09.2021

                                                                       Am 03.09.2021 hat die Stadt
                                                                       Lohmar gemeinsam mit anderen
                                                                       Smart City Kommunen aus der
                                                                       ersten,   zweiten,   und   dritten
                                                                       Staffel    an    einer     Online-
                                                                       Veranstaltung        des      BMI
                                                                       teilgenommen. Anlass war der
                                                                       Startschuss          für       die
                                                                       Modellkommunen der dritten
  Abbildung 11: Übersicht des Mural-Board aller Breakout-Sessions in   Staffel. Darüber hat sich die vom
           denen sich die Kommunen kennengelernt haben.                BMI                    gegründete
                                                                       Koordinierungs-               und
Transferstelle (kurz KTs) vorgestellt, die das Gesamtprojektmanagement, die fachliche
Begleitung, die Evaluation und besonders auch den Wissenstransfer innerhalb der geförderten
Projekte übernehmen soll. Außerdem fand eine erste Vernetzung zwischen allen Kommunen in
Breakout Sessions statt. Die neuen Kommunen hatten die Gelegeneheit ihre Ziele vorzustellen,
sowie Lessons Learned der ersten und zweiten Staffel mitzunehmen.

                                                                                                      22
7 Literaturverzeichnis

Car&RideSharing Community eG. 2021. „CarSharing Regio Much“. carsharing2go. Abgerufen 31.
August 2021 (https://carsharing2go.net/carsharing_regio_much/).
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. 2019. Klimaschutzprogramm
2030 der Bundesregierung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050. Bundesregierung.
Derer, Markus, und Fabienne Geis. 2020. „Entwicklungen im ÖPNV“. S. 3–14 in Autonome
Shuttlebusse im ÖPNV: Analysen und Bewertungen zum Fallbeispiel Bad Birnbach aus technischer,
gesellschaftlicher und planerischer Sicht, herausgegeben von A. Riener, A. Appel, W. Dorner, T. Huber,
J. C. Kolb, und H. Wagner. Berlin, Heidelberg: Springer.
FrankfurtRheinMain, Regionalverband. 2020. „Fördergeld für den »Pendlerparkplatz der Zukunft«“.
Regionalverband     FrankfurtRheinMain.     Abgerufen      31.   August   2021   (https://www.region-
frankfurt.de/KurzmenÌ/Startseite/Fördergeld-fÌr-den-Pendlerparkplatz-der-Zukunft-
.php?FID=3255.412.1&ModID=7&object=tx%7C3255.5.1).
mobil.nrw -Infoportal. o. J. „Mobilstationen“. - infoportal.mobil.nrw. Abgerufen 31. August 2021
(https://infoportal.mobil.nrw/projekte/mobilstationen.html).
Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM). 2019. Fortschrittsbericht 2019 der Nationalen
Plattform Zukunft der Mobilität. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).
Regio.Mobil. 2021. „Pulsierendes CarSharing“. Regio.Mobil. Abgerufen 31. August 2021
(https://www.regio-mobil-deutschland.de/pulsierendes-carsharing).
Rowedder, Carsten. 2019. „Urban Air Mobility – Herausforderungen und Chancen für Lufttaxis“. S.
49–54 in XXXVIII. Internationales μ-Symposium 2019 Bremsen-Fachtagung, Proceedings,
herausgegeben von R. Mayer. Berlin, Heidelberg: Springer.
Schweitzer, Eva. 2017. Auf dem Weg zum Smart Citizen. Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und
Raumforschung (BBSR).
Stadt Lohmar. 2020. Digitales Lohmar 2025. Lohmar.

                                                                                                    23
8 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Projektplan RBS.Mobil ................................................................................................................. 4
Abbildung 2: Beispielhafte Darstellung eines Verkehrsdashboardes ................................................... 8
Abbildung 3: CarSharing Station in Much Zanderstraße (Foto: Regina Raaf) (Car&RideSharing
Community eG 2021) .............................................................................................................................................. 9
Abbildung 4: Mobilitätshub (in Planung) in Frankfurt (FrankfurtRheinMain 2020) ....................... 11
Abbildung 5: Verortung der RBS.Hubs in der Region .............................................................................. 12
Abbildung 6: Rhesi in Neunkirchen-Seelscheid (Foto: RSVG)................................................................ 13
Abbildung 7: Mögliche Darstellung der RBS.App mit ihren Funktionalitäten ................................. 16
Abbildung 8: Ideensammlung für Mobilitätsmaßnahmen mit Herrn Weber................................... 19
Abbildung 9: Die 10 besten Mobilitätsideen des Workshops ............................................................... 19
Abbildung 10: Bürgermeister Krybus (rechts) und der Mobilitätsmanager der Stadt Lohmar,
Philipp Kukula, bei der Pressekonferenz zu den Modellprojekten „Smart Cities“ ......................... 21
Abbildung 11: Übersicht des Mural-Board aller Breakout-Sessions in denen sich die Kommunen
kennengelernt haben. ........................................................................................................................................... 22

9 Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Übersicht über die Ladestationen in Lohmar .......................................................................... 11

                                                                                                                                                              24
Sie können auch lesen