ANHANG SACHWORTVERZEICHNIS - 424 AUTORINNENVERZEICHNIS 431

Die Seite wird erstellt Ariane Albers
 
WEITER LESEN
Anhang
Sachwortverzeichnis – 424

AutorInnenverzeichnis – 431

M. Hinker, M. Seibert (Hrsg.), Pilze in Innenräumen und am Arbeitsplatz,
DOI 10.1007/978-3-7091-1235-9, © Springer-Verlag Wien 2013
Sachwortverzeichnis

                                           Antikörper 174                                      ATCC 222
A                                          Antrodia vaillantii 221
                                           Apophyse 242
                                                                                               Atemwegserkrankung 30, 91, 190
                                                                                               A. tenuissima 95
Abfallbehälter 139                         Arabitol 235                                        Aureobasidium pullulans 50, 284
Abfallbehandlung 158                       Arbeitnehmerschutz 19                               Ausgebreiteter Hausporling 114
Abfallentsorgung 85                        Arbeitsinspektorat 86                               Außengruppenvergleich 3
Abfallfraktion 142                         Arbeitsmediziner 200                                Austernpilz 59
Abfallprodukt 60, 73                       Arbeitssicherheit 19, 87                            Austernseitling 52
Abfallsammelfahrzeug 140                   Arbeitstechnik, staubarme 160                       Autolyse 74
Abfallsammlung 140                         Archivgut 160
Abfallsortierung 158                       Aroma 49
Abfallverbrennungsanlage 145
Abfallwirtschaft 26, 138, 189
                                           Art 3
                                           Arthroderma 181
                                                                                               B
Abklatschprobe 211                         Arthrokonidie 242                                   Bäckerasthma 106
Abluftanlage 166                           Ascoma 242, 244, 245                                Backerzeugnisse 47
ABM 61                                     Ascomycota 8, 242, 244                              Backhefe 46
Abrisspräparat 212                         Ascomyzete 218, 222, 225                            Backware 49
Absidia corymbifera 346                    Ascospore 242                                       Basidiomycota 9
Abstrichverfahren 211                      Ascus 242                                           Basidiomyzet 222, 223, 225, 226
Abwasserbehandlung 145                     Aspergillen 138, 147                                basipetal 242
Acremonium 118                             Aspergillopsis nigra 260                            Batch-Verfahren 46
Acremonium kiliense 396                    Aspergillose 175                                    Baumangel 37, 125
Acremonium murorum (Corda) 336             Aspergillus 79, 93, 94, 99, 103, 104, 118, 223,     Bauschutt 144
Acremonium strictum 398                       224, 244                                         Bausperrgut 144
Acrosporium candidum 332                   Aspergillus albus 250                               Bauwerksdiagnostik 198
Acrostalagmus luteoalbus 246               Aspergillus amstelodami 312                         Beauveria 92
Acrothecium lunatum 304                    Aspergillus archaeoflavus 280                       Beauveria alba 308
Actino 4                                   Aspergillus awamori 49                              Beauveria bassiana 286
Aflatoxin 99                               Aspergillus candidus 250                            Beauveria oryzae 416
A. fumigatus 145                           Aspergillus carbonarius 252                         Becherling 114
Agaricales 12                              Aspergillus chevalieri 314                          Begehung 197
Agaricomycetes 11                          Aspergillus digitatus 362                           Berufskrankheit 31, 189, 190
Agaricomycotina 11                         Aspergillus flavipes 254                            Besen 141
Agaricus 104                               Aspergillus flavus 49, 95, 256                      beta -Glucanase 49
Agaricus bisporus 52, 64                   Aspergillus foetidus 49                             Bier 47
Agaricus blazei 61                         Aspergillus fumigatus 80, 118, 177, 218, 226, 258   Bioabfall 148
Agaricus subrufescens 61                   Aspergillus glaucus 118                             Bioabfallbehandlungsanlage 145, 148
Agarosegel 219, 224                        Aspergillus herbariorum 316                         Bioabfallbehandlungsanlagen 26
Agrocybe aegerita 78                       Aspergillus melleus 49                              Bioaerosolvermeidungsgebot 161
Agrocybe cylindracea 78                    Aspergillus nidulans 306                            Biofilm 46, 117, 119
Allergen 174                               Aspergillus niger 49, 50, 95, 260                   Biofilter 150
allergenes Potential 84                    Aspergillus ochraceus 262                           Biogasanlage 148
allergene Wirkung 93                       Aspergillus okazakii 250                            Biokontrollorganismus 92
Allergie 91, 174                           Aspergillus oryzae 47, 48, 49, 80                   biologischer Arbeitsstoff 19, 82, 156
allergische Atemwegserkrankung 190         Aspergillus penicillioides 264                      Biomasse 134
allergische Atemwegserkrankungen 30, 158   Aspergillus penicilloides 264                       Biomüll 139
allergische Erkrankung 30, 161             Aspergillus restrictus 266                          Bipolaris 93
alpha-Amylase 49                           Aspergillus rubrum 318                              biseriat 242
Alpha-Galactosidase 49                     Aspergillus soyae 48                                Blakeslea trispora 49
Alternaria 93, 97, 103, 177, 224, 226      Aspergillus spp 50                                  Blastocladiomycota 8
Alternaria alternata 95, 248               Aspergillus sydowii 268                             Blastokonidie 243
Alternaria chartarum Preuss 418            Aspergillus tamarii 270                             Blättlingspilz 112
Alternaria tenuis 248                      Aspergillus terreus 80, 272                         Bläuepilz 107, 130
Altholz 145                                Aspergillus tritici 250                             Blaufäule 130
Alveolitis 175, 189, 190, 191              Aspergillus triticus 250                            Blauschimmelkäse 45, 47
Alysidium verticillioides 328              Aspergillus unguis 274                              Blower-Door 206
American Type Culture Collection 222       Aspergillus ustus 276                               Boletales 12
Amplifikation 219, 221, 222                Aspergillus versicolor 95, 118, 278                 Botryotinia fuckeliana 288
–– exponentielle 218                       Aspergillus vitis 312                               Botrytis 103, 118
Amylase 47, 106                            Aspergillus vitricolae 264                          Botrytis bassiana 286
Analytiklabor 82                           Aspergillus wentii 50, 280                          Botrytis cinerea 93, 288
anamorph 242                               Aspergillus westerdijkiae 282                       Botrytis geotricha 332
Anthostomella pullulans 284                Asthma 176, 190, 191                                Brasilianischer Mandelegerling 61
Antigen 174                                Asthma bronchiale 189                               Brauerei 49

424
Sachwortverzeichnis

brauner Kellerschwamm 110                    Dematium herbarum 296                         Eurotium herbariorum 118, 316
Braunfäulepilz 107, 108                      Dematium pullulans 284                        Eurotium repens var. amstelodami 312
Braunkappe 62                                Dematium vulgare 296                          Eurotium rubrum 318
Brennerei 49                                 denticulat 243                                EvaGreen® 224, 225
Bronchitis 176                               Deoxynivalenol 98                             Evolution 2
Buchenrasling/Buna Shimeji 64                Deponie 146                                   exogen allergische Alveolitis 190
Byssochlamys nivea 290                       Dermatitis 190                                Exophiala xenobiotica 320
Byssus herbarum 296                          Dermatophyt 181                               Exposition gegenüber Schimmelpilzen 156, 157
                                             Dermatophyten 190                             Exsudat 243
                                             Desinfektion 135, 170
C                                            Desinfektionsmaßnahmen 170

Cadophora fastigiata 388
                                             DGHM 103
                                             Dicoccum roseum 414
                                                                                           F
Calciumsilikatplatte 122                     Didymella 93                                  Fäkalschaden 132
Calyptromyces plumbeus 344                   Dikarya 8                                     Farmerlunge 96, 103, 190, 191
Candida 118                                  DIN 68800 – Teil 4 109                        Feinreinigung 205
Candida lipolytica 49                        Diversität 83                                 Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) 70
Cantharellales 11                            DNA 218, 219                                  Feldpilz 92, 97
carry over 96, 99                            DNA barcoding 83                              Fensteraustausch 131
CBS 222                                      DNA-Chip 226                                  Fensterlüftung 125, 165
Cellulase 49                                 DNA-Polymerase 218, 219, 225                  Fermentation
Centraalbureau voor Schimmelcultures 222     –– thermostabile 218, 219                     –– kontinuierliche 46
Cephalosporium 118                           DNA/RNA 85                                    –– semikontinuierliche 46
Cephalosporium kiliense 396                  Donkiopora expansa 221                        Feuchteabfuhr 165
Cephalosporium lecanii 338                   Dothideomycetes 9                             Feuchtemessung 198
Cephalotrichum echinatum 406                 Drechslera 93                                 Feuchteproduktion 125, 166
Chaetomium globosum 292                      dry aged beef 48                              Feuchteschaden 128
Champignonanbau 74                           Duales System Deutschland 142                 Feuchteschutzmaßnahmen 163
Champignonzucht 51, 64                       Durchfeuchtung 168                            Feuchtespeicherungsvermögen 168
Chitinpilz 6                                                                               Feuchtespeichervermögen 127, 167
Chlamydospore 243                                                                          Feuchtigkeitsmessung 206
Chlorbleichlauge 134
chromatographische Methode 231
                                             E                                             Filterdeckel 57
                                                                                           Filtersack 55
chronische Vergiftung 98                     echter Hausschwamm 108, 109                   Filtration 210
Chrysonilia sitophila 118                    Einstufung 21                                 Fisch 49
Chrysosporium pannorum 330                   Eipilz 6                                      Flammulina velutipes 66
Chytridiomycota 8                            ELISA 236                                     Flaschenkultivierung 57
Circinomucor plumbeus 344                    Emericella nidulans 306                       Flaschenkultur 60
Citromyces glaber 368                        Emericella unguis 274                         Flaschenzucht 67, 70
Cladosporium 93, 118, 224                    Emissionsquelle 150                           Fleisch 48, 49
Cladosporium cladosporioides 294             Endothia parasitica 49                        Fleischerzeugniss 48
Cladosporium herbarum 296                    Energieeinsparung 125                         Fluoreszenz 227
Cladosporium herbarum var. macrocarpum 298   Engyodontium album 308                        Fluoreszenzfarbstoff 219, 220, 225, 226
Cladosporium macrocarpum 298                 Engyodontium albus 308                        Flüssigbrut 56, 58, 67
Cladosporium sphaerospermum 300              Enoki/Samtfußrübling 66                       Flüssigkeitschromatographie 232
Claviceps 93, 94                             Entomophthoromycotina 8                       –– Detektoren 233
Claviceps purpurea 80, 95                    Environmental Relative Moldiness Index 225,   –– stationäre Phasen 233
Cleistothecium 243                               227                                       Forschungslabor 82
Clonostachys araucaria var. confusa 334      Enzym 49                                      Freisetzung von Schimmelpilzen vermeiden 158
Columella 243                                Epicoccum 224, 226                            Fruchtsaft 49
Coniophora puteana 221                       Epicoccum nigrum 310                          Fumonisine 99
Coprinus comatus 73                          Epicoccum versicolor 310                      Fungizid 170, 201
Cordyceps militaris 53                       Epicoccum versicolor var. nigrum 310          Fungus 6
Cortison 81                                  Epicoccum vulgare 310                         funiculos 243
Cryptococcus 103, 118                        Epidermophyton 104, 181                       Fusarium 93, 94, 98, 104, 118
Cryptomycota 6                               Erdregister 124                               Fusarium acuminatum 95
Curvularia geniculata 302                    Ergosterol 237                                Fusarium avenaceaum 95
Curvularia lunata 304                        ERMI 225, 227                                 Fusarium culmorum 95, 118, 322
Cyclosporin A 80                             Ernte 66                                      Fusarium equiseti 95
Cylindrocarpon 93                            Erstmaßnahme 197                              Fusarium graminearum 49, 95
                                             Estrichrandfuge 135                           Fusarium oxysporum 95, 118, 324
                                             Ethylalkohol 47                               Fusarium poae 95
D                                            EU-Richtlinien 19
                                             Eurotiomycetes 9
                                                                                           Fusarium proliferatum 95
                                                                                           Fusarium sambucinum 118
Dacrymycetes 11                              Eurotium 118                                  Fusarium semitectum 95
Dactylium roseum 414                         Eurotium amstelodami 312                      Fusarium solani 118, 326
Deckerde 66, 74                              Eurotium chevalieri 314                       Fusarium sporotrichoides 95, 118

                                                                                                                                   425
Sachwortverzeichnis

Fusarium subglutinans 95                     „Healthy Worker“-Effekt 189                          Kickxellomycotina 8
Fusariumtoxin 99                             Hefe 47, 49, 82                                      King Oyster 70
Fusarium verticillioides 95, 328             Hefeerzeugung 46                                     Kläranlage 145
Fusisporium culmorum 322                     Hefeextrakt 47, 49                                   Klebefilm 212
Fusisporium solani 326                       Hefepilz 190                                         Klonierung 223
Fußpilz 181                                  Heilpilz 51                                          Kluyveromyces fragilis 49
Futtermittel 49                              Helminthosporium 93                                  Kombucha 47
                                             Helminthosporium geniculatum 302                     Komfortlüftung 163
                                             Hemicellulase 49                                     Komfortlüftungsanlage 165
G                                            Hilum 243
                                             Hochwasserkatastrophe 132
                                                                                                  Kompaktkehrmaschine 141
                                                                                                  Kompost 64
Galerina marginata 77                        Holzfäulepilz 226                                    Kompostierung 148
Gaschromatographie 232                       Holzfeuchtigkeit 131                                 Kondensation 129, 168
–– Detektoren 232                            Holzschutzmittel 108                                 Kondensationsfeuchte 199
–– Probeneinlass 232                         Holzstamm 78                                         Konidie 243
–– stationäre Phasen 232                     holzverfärbender Pilz 107                            konidiogene Zelle 243
Gebäudesanierung 32, 157, 160                holzzerstörender Pilz 107                            Konidiophor 243
Gefährdung durch Schimmelpilze 162           Horizontalabdichtung 164                             Krankenhauskeim 272
Gefährdungsbeurteilung 25, 156               Hormodendrum cladosporioides 294                     Krankheit 30, 83, 190
Gelber Austernpilz 68                        Hülle-Zellen 243                                     Kräuterseitling 70
Gelber Seitling 68                           Hygienemaßnahme 25, 84                               Kreislaufwirtschaft 138
Gelelektrophorese 219                        Hymenochaetales 11                                   Kreuzkontamination 219, 225
Gemüseverarbeitung 49                        Hyphelia rosea 414                                   kriminelle Handlungen 31
Genom 219, 221                               Hypsizigus 104                                       Kuehneromyces mutabilis 77
Genomgröße 220, 226                          Hypsizygus tessulatus 64                             kultivierungsunabhängig 223
Geomyces pannorum 330                                                                             Kultivierung von Schimmelpilzen 213
Geomyces pannorum var. pannorum 330                                                               Kulturraum 58
Geomyces pannorus 330
Geotrichum candidum 332
                                             I                                                    Kultursystem 66
                                                                                                  Kunststoffflasche 72
Geruchsbelästigung 200                       ICN (International Code of Nomenclature for algae,   Kurzeitmessung 210
Gesamtsporenbestimmung 212                        fungi, and plants) 12
Gesamtzellzahl 204                           Identifizierung, molekulargenetische 221
Gesundheitsgefährdung 34, 84, 192
Getränk 49
                                             Identifizierung von Schimmelpilzen 213
                                             Igelstachelbart – Hericium erinaceum 69
                                                                                                  L
Getreide 49                                  Immission 150                                        Lagerpilz 94
Getreidefieber 103                           Immunantwort 174                                     Lagerung 59
Gewebekultur 52, 54                          Immunreaktion 174                                    Landwirt 191
Giftpilz 188                                 Impaktion 210                                        Landwirtschaft 189
Gliocladium roseum 334                       Impfdübel 56                                         Langzeitmessung 210
Gliomastix murorum 336                       Impfmaschine 58                                      Laubbläser 141
Glomeromycota 8                              Impingement 210                                      Lebensbedingung 156
1,3-ß-Glucan 236                             Infrarotthermographie 206                            Lebensmittel 45, 103
Glucoamylase 49                              Innendämmungen 127                                   Lebensmittelherstellung 45
Glucose oxidase 49                           Innenraumklimatologie 120                            Lecanicillium lecanii 338
Glukane 175                                  Internal Transcribed Spacers 220                     Lecanoromycetes 9
Goldkäppchen 71                              Invertase 49                                         Leckagen 132
Grundluftwechsel 125                         Irritation der Haut 190                              Leitlinien 38
grüner Knollenblätterpilz 188                Isoplethen 121                                       Leitparameter 138
Grüngut 148                                  ITS 220                                              Lentinula edodes 74
Guanidinderivate 136                                                                              Leotiomycetes 9
gute Laborpraxis 84                                                                               Leptospheria 93
                                             J                                                    Lichtheimia corymbifera 346
                                                                                                  Limonen-Seitling 68
H                                            Japan 57
                                             Japanisches Stockschwämmchen 71
                                                                                                  Limulus Amebocyte Lysate Assay 236
                                                                                                  Lipase 49
Handsortierkabine 143                                                                             Luftaustausch 125, 165
Haplographium echinatum (Rivolta) 406                                                             Luft-Erdwärmetauscher 124, 132
Hausfäulepilz 218, 220, 221, 222, 226, 227
Hausporling, ausgebreiteter 221
                                             K                                                    Luftfeuchtigkeit 58, 125
                                                                                                  Luftkeimzahlmessungen 198, 204
Hausschwamm 220                              Kalkfarbe 165                                        Luftmenge 167
–– echter 220, 221                           Kaltverneblung 170                                   Lüftung 35, 165
–– kleiner 221                               Kalziumsilikatplatte 164                             Lüftungswärmeverlust 167
–– wilder 221                                Kanalisation 145                                     Luftwechsel 166
Hausstaub 224, 225, 227                      Käse 47, 49                                          Luftzirkulation 168
Hautekzeme 189                               Käsewäscherlunge 105
Hautentzündung 190                           Kaskadenlüftung 167
Hauterkrankung 30, 91, 191                   Kellerschwamm, brauner 221
Hautpilz 181                                 Kennzeichnung 26

426
Sachwortverzeichnis

M                                                Mucorales 224
                                                 Mucor corymbifer 346
                                                                                    ÖNORM B 3802 – Teil 3 108
                                                                                    Onychomykose 181
Magic Dust 122, 197                              Mucor digitata 362                 Oospora chartarum 404
Makrokonidie 243                                 Mucor herbariorum 316              Oospora verticillioides 328
Malzarbeiterlunge 104                            Mucor hiemalis 342                 Orbiliomycetes 9
Margarineerzeugung 49                            Mucor javanicus 49                 Organic Dust Toxic Syndrome 190
Massenspektrometrie 233                          Mucor miehei 49                    organische Stäube 190
–– Ionisationstechnik 234                        Mucoromycotina 8                   Ortsbegehung 134, 197
–– Kopplung mit chromatographischen Metho-       Mucor plumbeus 344
   den 233                                       Mucor pusillus 49
–– MALDI 235, 239
–– Massenanalysator 234
                                                 Mucor stolonifer 394
                                                 Mülldeponie 145
                                                                                    P
   –– Ionenfalle 234                             Müllverbrennung 147                Paecilomyces niveus 290
   –– Quadrupol 234                              Mutation 55                        Paecilomyces variotii 348
   –– Time of fligh - (TOF-) Massenspektromet-   Mutterkorn 80, 97                  Paecilomyes 92
      rie 235                                    MVOC (Microbial Volatile Organic   Papierrecyclinganlage 144
   –– Tripel-Quadrupol 235                          Compounds) 91, 200              Paraphyla 3
–– Scan-Modus 234                                Mycobakterium 4                    Parasit 53
–– Selektivität 234                              Mycobank 83                        Partikelzahl 212
–– SIM (single ion monitoring) Modus 234         Mycocladus corymbifer 346          Passivhaus 163
–– Tandem Massenspektrometrie 234                Mykoflora 97                       PCR 218, 219, 220
Maßnahme zur Beseitigung der Schimmelpilzpro-    Myko-Holz 60                       –– quantitative 224
    blematiken 156                               Mykologie 2                        Pedicel 243
Materialfeuchte 123                              Mykoprotein 49                     pedicellat 243
Materialprobe 211                                Mykorrhiza 53                      Pektin spaltendes Enzym 49
Material, verschimmeltes 160                     Mykorrhizapilz 91                  Penicillin 79
Mauertrockenlegung 169                           Mykotoxin 19, 94, 99, 238, 243     Penicillium 48, 79, 93, 94, 99, 104, 105, 118, 138,
Memnoniella echinata 406                         Mykotoxinbildner 95                    223, 224, 244
Meristem 243                                     Mykotoxinhöchstgehalt 96           Penicillium aurantiogriseum 350
Merosporangium 243                               Mykotoxinvergiftung 91             Penicillium aurantiogriseum var. polonicum 374
Merospore 243                                                                       Penicillium brevicaule 400
mesophiler Schimmelpilz 159                                                         Penicillium brevicompactum 352
Messstrategie 203
Metabolomics 231
                                                 N                                  Penicillium camemberti 48
                                                                                    Penicillium chrysogenum 118, 354
Metarhizium anisopliae 92                        Nacherntepathogen 99               Penicillium citrinum 80, 356
Metula 243                                       Nährstoffquelle 133                Penicillium cladosporioides 294
Microarray 226                                   Nahrungsquelle 121                 Penicillium commune 358
Microbial volatile organic compounds             Nameko 71                          Penicillium corylophilum 118, 360
    (MVOCs) 237                                  Naturstoff 157                     Penicillium digitatum 362
Microsporidia 6                                  Neocallimastigomycota 6            Penicillium expansum 95, 364
Microsporum 104, 181                             Neubaufeuchte 35, 169              Penicillium fuscoflavum 266
Miete 149                                        Neurospora sitophila 48            Penicillium glabrum 368
Mietobjekte 31                                   Next-Generation Sequencing 224     Penicillium griseofulvum 79, 95, 370
mikrobielle Kontamination 160                    Nivalenol 98                       Penicillium hirsutum 95
mikrobieller Befall 163                          Nomenklatur 12                     Penicillium nalgiovense 48
mikrobiell verursachte flüchtige organische      Norm-Innenraumklima 166            Penicillium olsonii 118, 372
    Verbindungen 205                             Novel Food 49                      Penicillium polonicum 374
Mikrokonidie 243                                 Nukleotid 219, 224                 Penicillium roqueforti 47, 378
Mikroorganismus 19, 202                          nutzerbedingte Ursache 127         Penicillium simplicissimum 380
Milchprodukt 49                                  Nutzerverhalten 35, 200            Penicillium simplicissium 49
Milchschimmel 332                                                                   Penicillium spinulosum 382
Milchverarbeitung 49                                                                Penicillium (Talaromyces) funiculosum 366
Mindestluftwechsel 168
Minimierungsgebot 26, 156, 161
                                                 O                                  Penicillium (Talaromyces) purpurogenum 376
                                                                                    Penicillium (Talaromyces) variabile 384
MMI 161                                          obclavat 243                       Penicillium variotii 348
Moderfäulepilz 107                               Oberflächenkontaktprobe 205        Penicillium verrucosum 95
Monascus 104                                     Oberflächentemperatur 128          Penicillium viridicatum 386
Monascus purpurea 49                             Oberflächenverfahren 46            Perithecium 243
Monascus ruber 340                               obovoid 243                        personenbezogenes Gefahrstoffprobenahme-
Monilia 93                                       Obstverarbeitung 49                    system 212
Monilia digitata 362                             Obstwein 47                        Pezizomycetes 9
Monillia flava 256                               Ochratoxin 99                      Pezizomycotina 9
Monophyla 2                                      ODTS 103                           Pflanzenkrankheit 92, 93, 98
monoseriat 243                                   Oidium chartarum 404               Pflanzenpathogen 91, 95
Mortierella alpina 49                            Ökologie 224, 228                  pflanzenpathogener Pilz 92
Mortierella vinacea 49                           Ölerzeugung 49                     Phallomycetidae 12
Mucor 48, 104                                    Oligonukleotid 225, 226            Phialide 243

                                                                                                                                   427
Sachwortverzeichnis

Phialophora fastigiata 388               Raumluftmessung 198                         Schimmelpilzrisiko 129
Pholiota 104                             Raumluftprobe 209                           Schimmelpilzschaden 32, 124
Pholiota nameko 71                       raumlufttechnische Anlage 202               Schimmelpilzspore 120, 134
Phoma 93                                 Raumluftuntersuchung 120                    Schimmelpilzsporenkonzentration in der
Phoma macrostoma 390                     Rechtsvorschrift 19                              Raumluft 159
Phytopathogen 96                         Reinkultur 55                               Schimmelpilz-Spürhund 206
Phytophthora infestans 93                Reinraumbereich 86                          Schimmelpilzwachstum 120, 157, 201
Pichia 81                                Restmüll 142                                Schimmelsachverständiger 197
Pilzbelastung 28, 96, 191                Rhachis 243                                 Schimmelspray 203
Pilzbrut 52, 55                          Rhinosinusitis 177                          Schimmelspürhund 198
Pilz, echter                             Rhizopus 94, 104                            Schimmelvermeidung 125, 163
–– 6                                     Rhizopus arrhizus 49                        Schinken 48
Pilzgift 188                             Rhizopus delemar 49                         Schlauchpilze 244
Pilzrichtwert 103                        Rhizopus nigricans 49                       Schleimpilze 4
Pilzsinusitis 177                        Rhizopus niveus 49                          Schopftintling 73
Pilzsporenbelastung 92                   Rhizopus oligosporus 48, 49                 Schutzausrüstung, persönliche 158
Pilzzucht 51                             Rhizopus oryzae 49                          Schutzbelüftungsanlage 158
Pilzzüchterlunge 104                     Rhizopus stolonifer 394                     Schutzmaßnahme 25, 161
Pilzzuchtlabor 53                        Rhopalocystis carbonaria 252                –– bauliche 100
Pioppino 78                              Rhopalocystis nigra 260                     –– hygienische 100
Piricauda chartarum 392                  ribosomale RNA 220                          –– organisatorische 100, 157
Pithomyces chartarum 392                 Richtwert 26, 29, 103                       –– persönliche 100, 157
Plasmopara viticola 93                   Riesenträuschling 62, 63                    –– technische 100, 157
Pleurotus 104                            Risikogruppe 21, 82, 242                    –– wirksame 158
Pleurotus citrinopileatus 68             Risikominimierung 156, 162                  schwarze Hefe 320
Pleurotus cornucopiae 69                 Rohstoff 57                                 Schwarzschimmel 260
Pleurotus eryngii 70                     Rohwurst 48                                 Scopulariopsis brevicaulis 400
Pleurotus ferulae 70                     rosaroter Austernpilz 72                    Scopulariopsis fusca 402
Pleurotus nebrodensis 70                 Rosenseitling 72                            Sekundärkontamination 94
Pleurotus ostreatus 52, 59               Rotte 149                                   Sekundärmetabolit 238
Pleurotus salmoneostramineus 72          rRNA 220, 221, 223, 224, 225                Sekundärzersetzer 53, 74
Polymerase Chain Reaction 218            Russulales 12                               sensibilisierende Wirkung 161
polymerase Kettenreaktion 218                                                        Sensibilisierung 29, 158
Polyphyla 3                                                                          Septum 243
Pom Pom 69
Porenschwamm, breitsporiger weißer 221
                                         S                                           Sequenz (DNA-Sequenz) 222, 223, 224
                                                                                     Sequenzierung 219, 221, 227
Porokonidie 243                          Saccharomyces 81, 118                       Serpula himantioides 221
Presshefe 47                             Saccharomyces carlsbergensis 49             Serpula lacrymans 221
Primärkontamination 94                   Saccharomyces cerevisiae 49                 Shii-Take 51, 52, 74
Primärmetabolit 239                      Saccharomycotina 9                          shreddern 145
Primärzersetzer 53                       Sackkultur 60, 66                           Silikatfarbe 165
Primer 219, 220, 221                     Sake 47                                     Sklerotium 243
Protease 49                              Salami 48                                   Sockelleistenheizung 168
Protein 239                              Salamibürsterlunge 105                      Soja 48
Pseudomonas 61                           Salzausblühung 122, 127                     Sommerkondensation 133, 169
Puccinia 93                              Salzgehaltbestimmung 206                    Sommerschimmel 133
Puccinia rosea 414                       Sammelstelle 141                            Sonde 220, 225, 226
Pucciniomycotina 11                      Sanierungsmaßnahme 202                      Sordariomycetes 9
Pullularia pullulans 118                 Sanierungsmethode 120                       Sorption 167
Pycnidium 243                            Sanierungsplanung 135                       Spargelpilz 73
                                         Saprobiont 243                              Speck 48
                                         saprotroph 243                              Spicaria simplicissima 380
Q                                        Sarocladium kiliense 396
                                         Sarocladium strictum 398
                                                                                     Spirituose 47
                                                                                     Sporangiophor 243
qPCR 224, 225, 226                       Schadensursache 197                         Sporangiospore 243
Quantifizierung 218, 220, 224, 225       Schimmel 2, 120                             Sporangium 243
Quencher 220, 225                        Schimmelbefall 121, 163, 170, 197           Spore 122
                                         Schimmelbestandteil 123, 126                Sporenbelastung 28, 91
                                         Schimmelbildung 166                         Sporendonema epizoum 420
R                                        Schimmelpilz 82, 107, 120
                                         Schimmelpilzallergie 176
                                                                                     Sporendonema sebi 420
                                                                                     Sporenformen 245
Radlader 143                             Schimmelpilzbefall 33, 120, 161             Sporengrenzwert 202
Ramokonidie 243                          Schimmelpilzbildung 163                     Sporenkeimung 54
Ramus 243                                Schimmelpilzexposition 159                  Sporenkonzentration 92
Randfugenabdichtung 165                  Schimmelpilzkonzentration in der Luft 158   Sporidesmium chartarum 392
Rangstufe 13                             Schimmelpilzmyzel 123                       Sporidesmium polymorphum var.
Raumluftfeuchtigkeit 126, 130            Schimmelpilzquelle 204                           chartarum 418

428
Sachwortverzeichnis

Sporodochium 243                                  Torula alternata 248                                 Wandinnentemperatur 125
Sporotrichium luteoalbum 246                      Torula geotricha 332                                 Wandoberflächentemperatur 165
Sporotrichum dimorphosporum 49                    Torula lichenopsis 300                               Wärmerückgewinnung 165
Sporotrichum pannorum 330                         Torula murorum 336                                   Wärmeschutz 163
Stachybotrys 121                                  Toxine 204                                           Wärmespeicherungsvermögen 165
Stachybotrys atra 404                             toxische Irritationen (mucous membrane irritation:   Wärmespeichervermögen 164
Stachybotrys chartarum 218, 220, 223, 225, 228,        MMI) 161                                        Wasseraktivität 121, 243
    404                                           TRBA 25, 159                                         Wasserdampfdiffusionsfähigkeit 167
Stachybotrys echinata 406                         TRBA 214 26, 143                                     Wasserdampfmenge 166
Stammbaum 3                                       Tremellomycetes 11                                   wassergemischte Kühlschmierstoffe 116, 117
Stärke 49                                         Trichoderma 92, 118                                  Wasser, kapillar aufsteigendes 164
Stärkeerzeugung 49                                Trichoderma harzianum 49, 410                        Wasserschaden 124, 131
Stärkeverarbeitung 49                             Trichoderma reesei 49                                Wasser, seitlich eindringendes 164
Staubprobe 211                                    Trichoderma roseum 414                               Wein 47, 49
Stemphylium 94                                    Trichoderma viride 412                               weißer Porenschwamm 111
Sterigmatocystis carbonaria 252                   Trichodermia rosea 414                               Weißfäulepilz 107, 108
Sterigmatocystis flavipes 254                     Trichophyton 104, 181                                Weißschimmelkäse 45, 47
Sterigmatocystis nigra 260                        Trichosporon 118                                     Wertstoffsortieranlage 142
Sterigmatocystis ochracea 262                     Trichothecene 98
Sterigmatocystis okazakii 250                     Trichothecium roseum 414
Sterigmatocystis sydowii 268
Sterigmatocystis unguis 274
                                                  Trichothezium 94
                                                  Tritirachium album 308
                                                                                                       X
Sterigmatocystis usta 276                         Tritirachium oryzae 416                              Xylanase 49
Sterigmatocystis versicolor 278                   Trocknung 136
Stilbospora chartarum 404                         Trüffel 53
Stockschwämmchen 77                               Typ-1-Allergien 161                                  Z
Straßenreinigung 141
Streptomyceten 4                                                                                       Zellwandbestandteil 124, 204
Strohballen 63
Stropharia rugosoannulata 62
                                                  U                                                    Zeralenon 99
                                                                                                       Zimmertemperatur 168
Submersverfahren 46                               Überdruckverfahren 132                               Zitronensäure 46, 50
Substrat 57                                       Überschwemmung 132                                   Zoopagomycotina 8
Substratblock 76                                  Ulocladium 92, 94                                    Zuchtchampignon 52, 64
Substratbrut 56                                   Ulocladium chartarum 418                             Zuchtflasche 64
Südkorea 57                                       Unfallversicherungsträger 190                        Zuschlagstoff 70, 76
südlicher Ackerling 78                            Unterdruckverfahren 131, 135, 199                    Zweisporiger Egerlings 64
südlicher Schüppling 78                           Unterflurcontainer 140                               Zygomycota 243, 245
Suspensionsverfahren 211                          Ursache von Schimmelbefall 124                       Zygosporen 243
Süßware 49                                        Ustilaginomycotina 11
SYBR® Green 224, 225, 226                         Ustilago 94
Syncephalastrum racemosum 408
synnematisch 243
Systematik 2                                      V
                                                  Verdickungsmittel 50

T                                                 Vergärungsanlage 148
                                                  Vermehrungstechnik 54
T-2-Toxin 98                                      Verpackung 59
Talaromyces purpurogenus 376                      versteckter Befall 198
Talaromyces variabilis 384                        Verticillium 92
Taphrinomycotina 8                                Verticillium lecanii 338
TaqMan® 220, 225, 226                             Verticillium luteoalbum 246
Tätigkeit, (nicht) gezielte 23                    Verwendung
Tauwasser 169                                     –– beabsichtigte 22
Taxonomie 2                                       –– unbeabsichtigte 23
TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) 51, 70    Vesikel 243
Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe    Virulenzfaktor 83
     (TRBA) 25, 159                               Vitalpilz 62
Technischer Kontrollwert (TKW) 144, 159           Vorsatzschale 127
teleomorph 243                                    Vorsorgemaßnahme 163
thermische Behaglichkeit 128
Thermocycler 219
Thielavia terrestris 49                           W
Tilletia 94
Tintling 115                                      Wachstumsbedingung      121
TKW 159                                           Wallemia sebi 420
Tolypocladium inflatum 80                         Wandfeuchte 126

                                                                                                                                               429
AutorInnenverzeichnis

Ass.-Prof. Priv.-Doz. Ing. Mag. Dr. rer. nat. Walter Buzina                   zyklus. Aktueller Arbeitsschwerpunkt ist der Aufbau eines Bioaerosol-
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger. Leiter   zentrums mit Prüfkammer am Standort Tulln.
des Labors für medizinische Mykologie am Institut für Hygiene, Mikrobio-
logie und Umweltmedizin und Leiter der Forschungseinheit Medizinische         Universität für Bodenkultur
Mykologie an der Medizinischen Universität Graz. Präsident der Österrei-      Abteilung für Genetik und Genomforschung der Pilze
chischen Gesellschaft für Medizinische Mykologie (ÖGMM).                      AIT Austrian Institute of Technology GmbH
                                                                              Health & Environment Department
Medizinische Universität Graz                                                 Bioresources und Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie
Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin                         Konrad-Lorenz-Straße 24
Universitätsplatz 4                                                           3430 Tulln
8010 Graz                                                                     Österreich
Österreich                                                                    E-Mail: markus.gorfer@boku.ac.at
E-Mail: walter.buzina@medunigraz.at
                                                                              Univ.-Ass. Mag. Dr. rer. nat. Doris Haas
Univ.-Ass. Mag. Dr. scient. med. Herbert Galler                               Biologin am Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin
Mikrobiologe am Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltme-             der Medizinischen Universität Graz; wissenschaftliche Projekte auf dem
dizin der Medizinischen Universität Graz in den Bereichen Umwelthy-           Gebiet der Aerosolforschung mit dem Forschungsschwerpunkt luftge-
giene und Aerobiologie. Forschungsschwerpunkte im Bereich Aerobio-            tragene Mikroorganismen im Wohnbereich sowie an verschiedenen
logie/Mykologie und Antibiotika-Resistenzen in der Umwelt.                    Arbeitsplätzen der Abwasser-, der Abfall-, und der Landwirtschaft.

Medizinische Universität Graz                                                 Medizinische Universität Graz
Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin                         Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin
Forschungseinheit für Umwelthygiene                                           Forschungseinheit für Umwelthygiene
Arbeitsgruppe Angewandte Hygiene und Aerobiologie                             Arbeitsgruppe für Angewandte Hygiene und Aerobiologie
Universitätsplatz 4                                                           Universitätsplatz 4
8010 Graz                                                                     8010 Graz
Österreich                                                                    Österreich
E-Mail: he.galler@medunigraz.at                                               E-Mail: doris.haas@medunigraz.at

Ao. Univ.- Prof. Dr. Gabriele Ginter-Hanselmayer                              Walter Haidvogl
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, seit 1983 an der Univ.-          Drogist, seit mehr als 25 Jahren mit der Pilzzucht – Schwerpunkt
Klinik für Dermatologie und Venerologie in Graz tätig; Habilitation           „Exoten“ und deren Vermehrung/Anbau – und Reinkulturensammlung
1996 mit dem Spezialbereich „Dermatomykologie“. Ärztliche Leiterin            beschäftigt. Autor einschlägiger Fachbeiträge und Projekte; Mitarbeit in
des Mikrobiologischen Labors der Univ.-Klinik für Dermatologie und            einer großen kommerziellen Flaschen-Kultivierung, verantwortlich für
Venerologie.                                                                  Labor, Brutherstellung, Entwicklung. In dieser Zeit Studienaufenthalte
                                                                              in Japan, Korea, Belgien (www.mycelia.be); derzeit Aufbau eines kleinen
Medizinische Universität Graz                                                 Brut-Labors und einer Exotenzucht.
Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie                           www.pilz-kultur.at
Auenbruggerplatz 8
8036 Graz                                                                     E-Mail: manuela.haidvogl@chello.at
Österreich
E-Mail: gabriele.ginter@medunigraz.at                                         Dipl.-Ing. Herwig Hengsberger
                                                                              Architekt, seit 1994 freischaffende bildende und baukünstlerische
Dr. Markus Gorfer                                                             Tätigkeit sowie Mitarbeit im Zivilingenieurbüro für Bauphysik Prof. DDr.
Leiter der Arbeitsgruppe Funktionelle Ökologie der Pilze an der               Peter Kautsch. Seit 2000 Forschungsassistent und Forschungskoordi-
Abteilung für Genetik und Genomforschung der Pilze. Hauptinteresse            nator am Institut für Hochbau für Architekten, danach am Institut für
sind die Rolle der Pilze in unterschiedlichen Ökosystemen und der             Hochbau der TU Graz. Zahlreiche Grundlagenforschungsprojekte in
Beitrag der Pilze zu globalen Nährstoffzyklen wie z. B. dem Stickstoff-       den Programmlinien „Haus der Zukunft“, „Comet“, „Bridge“ und „Neue

                                                                                                                                                   431
AutorInnenverzeichnis

Energien 2020“ mit den Schwerpunkten Innendämmung, Akustik und             Dr. Annette Kolk
technische Bauteiltrocknung sowie Mitwirkung bei EU-Forschungspro-         Biologin mit Schwerpunkt Bodenmikrobiologie; Leiterin des Referats
jekten. Seit Mai 2009 Geschäftsführer der IG Passivhaus Plus.              Biologische Arbeitsstoffe im Fachbereich 2 (Chemische und Biologische
                                                                           Einwirkungen) des Institutes für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen
IG PASSIVHAUS PLUS                                                         Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) in Sankt Augustin. Mitglied
Reininghausstraße 13a                                                      verschiedener Gremien (Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe – ABAS,
8020 Graz                                                                  VDI-Arbeitskreis Probenahme von Bioaerosolen und Erzeugung von
Österreich                                                                 Biotestaerosolen, VDI-Arbeitskreis Messen und Bewerten von Legio-
E-Mail: herwig.hengsberger@passivhausplus.at                               nellen).

Dipl.-Ing. Manfred Hinker                                                  Institut für Arbeitsschutz der
Lebensmittel- und Biotechnologe, seit vielen Jahren in der Präventions-    Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)
abteilung der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt mit biologischen      Alte Heerstraße 111
Arbeitsstoffen am Arbeitsplatz befasst. Zahlreiche mikrobiologische        53757 Sankt Augustin
Messungen und Beratungen in Betrieben. Koordinator von einschlägigen       Deutschland
Projekten und Mitglied von Normungsausschüssen und Arbeitskreisen.         E-Mail: annette.kolk@dguv.de

AUVA-Hauptstelle                                                           Mag. Günther F. Kraus
Unfallverhütung und Berufskrankheitenbekämpfung                            Mikrobiologe mit langjähriger Erfahrung als selbständiger Mykologe,
Adalbert-Stifter-Straße 65                                                 vor allem im Bereich Lebensmitteltechnologie und Pharmaindustrie.
1200 Wien                                                                  Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Forschungsinstitut für biologischen
Österreich                                                                 Landbau (FIBL) und der Universität für Bodenkultur Wien.
E-Mail: manfred.hinker@auva.at
                                                                           Universität für Bodenkultur Wien
OA Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. med. Hans-Peter Hutter           Institut für Abfallwirtschaft
Leiter der Forschungseinheit „Child Public Health“. Etablierung der        Muthgasse 107
Schimmelpilzdiagnostik im Rahmen der Umweltmedizinischen                   1190 Wien
Beratungsstelle. Beschäftigung mit wissenschaftlich fundierten Risikoab-   Österreich
schätzungen und verständlicher Vermittlung von Umweltrisiken.              E-Mail: guenther.kraus@boku.ac.at

Medizinische Universität Wien                                              Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Irmgard Krisai-Greilhuber
Institut für Umwelthygiene                                                 Mykologin, Forschung zu Systematik von Agaricales, Biodiversität der
Zentrum für Public Health                                                  Pilze Österreichs (http://austria.mykodata.net/), Pilze und Klimawandel,
Kinderspitalgasse 15                                                       Leiterin der mycology group am Fakultätszentrum für Biodiversität.
1090 Wien                                                                  Vizepräsidentin, Schriftführerin und Kassierin der Österreichischen
Österreich                                                                 Mykologischen Gesellschaft. Herausgeberin von Sydowia, Österrei-
E-Mail: hans-peter.hutter@meduniwien.ac.at                                 chische Zeitschrift für Pilzkunde.

Ing. Mag. Sylvia Klaubauf, MSc                                             Universität Wien
Doktorandin am CBS-KNAW Fungal Biodiversity Centre zum Thema               Fakultätszentrum für Biodiversität
„Regulation der Zersetzung und Verwertung von Pflanzenpolysaccha-          Rennweg 14
riden in Schimmelpilzen“                                                   1030 Wien
Fachgebiete: Identifizierung von Schimmelpilzen, Erforschung der Pilz-     Österreich
Biodiversität, Umweltmikrobiologie, mikrobielle Ökologie, Molekular-       E-Mail: irmgard.greilhuber@univie.ac.at
biologie.
                                                                           Doz. Dr. Hanns Moshammer
CBS-KNAW Fungal Biodiversity Centre                                        Umweltmediziner, Mitglied im Editorial Board mehrerer wissenschaft-
Fungal Physiology                                                          licher Fachzeitschriften und im Vorstand einiger Fachgesellschaften.
Uppsalalaan 8                                                              Gemeinsam mit Hans-Peter Hutter Vorsitzender des österreichischen
3584 CT, Utrecht                                                           Vereines „ÄrztInnen für eine gesunde Umwelt“ (österreichische
Niederlande                                                                ISDE-Sektion, www.aegu.net), Vorstandsmitglied des internationalen
E-Mail: s.klaubauf@cbs.knaw.nl                                             Dachverbandes „International Society Doctors for the Environment“

432
AutorInnenverzeichnis

(ISDE, www.isde.org). Hauptforschungsgebiete sind Gesundheit-            Mag. Joe Püringer
liche Wirkungen von Luftschadstoffen, Environmental Health Impact        Chemiker, seit 1990 in der Präventionsabteilung der AUVA mit den
Assessment, mögliche Auswirkungen des Klimawandels sowie                 Arbeitsschwerpunkten Arbeitsstoffe, Laborsicherheit, Grenzwerte und
Innenraum- und Wohnhygiene.                                              ArbeitnehmerInnenschutzrecht. Experte im Grenzwerteausschuss
                                                                         beim österreichischen Bundesministerium für Arbeit, Soziales und
Medizinische Universität Wien                                            Konsumentenschutz und beigezogen bei der MAK-Werte-Kommission
Institut für Umwelthygiene                                               der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Herausgeber der Volltextda-
Zentrum für Public Health                                                tenbank „A-expert“ zum österreichischen ArbeitnehmerInnenschutz-
Kinderspitalgasse 15                                                     recht (www.A-expert.at).
1090 Wien
Österreich                                                               AUVA-Hauptstelle
E-Mail: hanns.moshammer@meduniwien.ac.at                                 Unfallverhütung und Berufskrankheitenbekämpfung
                                                                         Adalbert-Stifter-Straße 65
Mag. Notburga Pfabigan                                                   1200 Wien
Biologin, seit 1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Holzforschung    Österreich
Austria. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten im Fachbereich „Chemischer        E-Mail: joe.pueringer@auva.at
Holzschutz“ gehört die Begutachtung und Bestimmung von Holzschäd-
lingen (Pilze und Insekten) an zerstörten Holzkonstruktionen.            Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz F. Reinthaler
                                                                         Stellvertretender Vorstand des Institutes für Hygiene, Mikrobiologie
Holzforschung Austria                                                    und Umweltmedizin der Medizinischen Universität Graz. Leiter der
Franz-Grill-Straße 7                                                     Forschungseinheit Umwelthygiene, Leiter des Labors für medizinische
1030 Wien                                                                Parasitologie am Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltme-
Österreich                                                               dizin.
E-Mail: n.pfabigan@holzforschung.at
                                                                         Medizinische Universität Graz
Dipl.-Ing. Robert Piringer                                               Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin
Lebensmittel- und Gärungstechnologe, tätig in der Präventionsab-         Universitätsplatz 4
teilung der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt. Ein Arbeitsschwer-   8010 Graz
punkt ist die Beurteilung von und die Messung an Arbeitsplätzen der      Österreich
Metallindustrie mit Kühlschmierstoffbelastung.                           E-Mail: franz.reinthaler@medunigraz.at

AUVA-Hauptstelle                                                         Prof. Dr. Dr. h. c. Robert A. Samson
Unfallverhütung und Berufskrankheitenbekämpfung                          Gruppenleiter Angewandte und Industrielle Mykologie, CBS-KNAW
Adalbert-Stifter-Straße 65                                               Fungal Biodiversity Centre, Utrecht, die Niederlanden; Assistenz-
1200 Wien                                                                Professor für Pflanzenpathologie der Fakultät für Agrikultur, Kasetsart
Österreich                                                               Universität Bangkok, Thailand; Gastprofessor am Institut für Chemische
E-Mail: robert.piringer@auva.at                                          und Biologische Technologie der Universität von Lissabon, Portugal;
                                                                         Ehrendoktor für Agrarwissenschaften der Fakultät für Bodenkultur
Dr. Karl Plsek                                                           an der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften, Uppsala.
Biologe und Chemiker mit Dissertation über „Pilze auf Harz“. Seit 1998   Arbeitsschwerpunkte sind Systematische Mykologie und Taxonomie
im Bundesministerium für Gesundheit, Bereich Verbrauchergesundheit,      von Penicillium und Aspergillus, Mykoflora in Innenräumen, insektenpa-
Abteilung Lebensmittelrecht, -sicherheit und Qualität, Biologische       thogene und thermophile Pilze, Pilze auf Lebensmitteln, insbesondere
Landwirtschaft, Qualitätserzeugnisse (geschützte Ursprungsbe-            hitzeresistente und xerophile Schimmelpilze.
zeichnung, geschützte geographische Angabe, garantiert traditionelle
Spezialität), Pflanzliche Lebensmittel, „gentechnikfreie Produktion“,    CBS-KNAW Fungal Biodiversity Centre
Rückverfolgbarkeit, Ausbildung für Lebensmittelaufsichtsorgane.          Applied and Industrial Mycology
                                                                         Uppsalalaan 8
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)                                   3584 CT, Utrecht
II/B/13 Lebensmittelrecht, -sicherheit und Qualität                      Niederlande
Radetzkystraße 2                                                         E-Mail: r.samson@cbs.knaw.nl
1030 Wien
Österreich
E -Mail: karl.plsek@bmg.gv.at
                                                                                                                                                433
AutorInnenverzeichnis

Mag. Dr. Robert Schlacher                                                      Universität für Bodenkultur Wien
Biologe, Amtssachverständiger für Geruchsbelästigungen aus der                 Department für Nutzpflanzenwissenschaften
Nutztierhaltung sowie Innenraumschadstoffe insbesondere Schimmel-              Abteilung für Pflanzenschutz
pilze, Durchführung von Ortsbegehungen zur Ursachenabklärung in                Peter-Jordan-Straße 82
Schimmelpilz-Schadensfällen, gemeinsame Schimmelpilz-Projekte mit              1190 Wien
dem Institut für Hygiene der Medizinischen Universität Graz                    Österreich
                                                                               E-Mail: siegrid.steinkellner@boku.ac.at
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 – Luftreinhaltung                                                 Dr. Patrick Steinle
Landhausgasse 7                                                                Diplomierter Umweltnaturwissenschafter und promovierter Mikro-
8010 Graz                                                                      biologe, hat bei der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt das
Österreich                                                                     Mikrobiologie-Labor aufgebaut. Seit 2004 als Teamleiter zuständig für
E-Mail: robert.schlacher@stmk.gv.at                                            die Messung von Stäuben, Gasen und Bioaerosolen an Arbeitsplätzen.

Dipl.-Ing. Elisabeth Schüller                                                  Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Suva
Lebensmittel- und Biotechnologin und angewandte Pflanzenwissen-                Bereich Analytik
schafterin an der Abteilung für Wein- und Obstbau. Wissenschaftlicher          Rösslimattstraße 39
Förderpreis der Wiener Umweltschutzabteilung. Einer der Arbeits-               6005 Luzern
schwerpunkte ist Birnengitterrost, ein pflanzenpathogener Pilz.                Schweiz
                                                                               E-Mail: patrick.steinle@suva.ch
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Nutzpflanzenwissenschaften                                      Prof. Dr. Katja Sterflinger
Abteilung für Wein- und Obstbau                                                Leiterin der Arbeitsgruppe Geomikrobiologie und Mykologie sowie
1090 Wien                                                                      des Vienna Institute of Biotechnology Extremophile Centers; Allgemein
Österreich                                                                     beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Schimmelpilz-
E-Mail: elisabeth.schueller@boku.ac.at                                         diagnostik; spezialisiert auf Mikrobiologie und Denkmalschutz sowie
                                                                               Baubiologie; Mitglied im Denkmalbeirat des Ministeriums für Unterricht,
Dipl.-Ing. Martina Seibert                                                     Kunst und Kultur.
Biochemikerin mit mikrobiologischem Hintergrund und Fotografin, seit
vielen Jahren in der Präventionsabteilung der Allgemeinen Unfallver-           Universität für Bodenkultur Wien
sicherungsanstalt mit biologischen Arbeitsstoffen am Arbeitsplatz und          Department für Biotechnologie
deren Beurteilung befasst. Aktueller Arbeitsschwerpunkt ist die umfang-        Muthgasse 18
reiche fotografische Dokumentation der wichtigsten Schimmelpilze im            1190 Wien
Innenraum.                                                                     Österreich
                                                                               E-Mail: katja.sterflinger@boku.ac.at
AUVA-Hauptstelle
Unfallverhütung und Berufskrankheitenbekämpfung                                Univ.-Prof. Dr. Joseph Strauss
Adalbert-Stifter-Straße 65                                                     Professor für Genetik und Funktionelle Genomforschung der Pilze; Leiter
1200 Wien                                                                      der Abteilung für Genetik und Genomforschung der Pilze, eine Kooperation
Österreich                                                                     zwischen dem AIT und der BOKU. Hauptforschungsgebiete sind Fragen zu
E-Mail: martina.seibert@auva.at                                                den Themen Genregulation, Chromatinbiologie und Sekundärstoffwechsel
                                                                               der Pilze in zahlreichen nationalen und internationalen Projekten.
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Siegrid Steinkellner
Phytopathologin, Institutsleiterin des Instituts für Pflanzenschutz. Univer-   Universität für Bodenkultur
sitätsprofessorin für das Fach „Landwirtschaftlicher Pflanzenschutz“           Abteilung für Genetik und Genomforschung der Pilze
Fachgutachterin für zahlreiche wissenschaftliche Zeitschriften;                AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Arbeitsschwerpunkte: Forschung und Lehre im Bereich Pflanzenschutz;            Health & Environment Department, Bioresources und
Forschungstätigkeit zu Schadpilzen im Weinbau, Bodenbearbeitung                Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie
und landwirtschaftliche Schadpilze, Interaktionen zwischen pflanzenpa-         Konrad-Lorenz-Straße 24
thogenen Pilzen, arbuskulären Mykorrhizapilzen und ihren Wirts- bzw.           3430 Tulln
Nichtwirtspflanzen.                                                            Österreich
                                                                               E-Mail: joseph.strauss@ait.ac.at

434
AutorInnenverzeichnis

Univ. Ass. Dr. Michael Sulyok                                               Dipl.-Ing. Felix Twrdik
Chemiker am Analytikzentrum des Department-IFA Tulln mit dem                Physiker und diplomierter Umwelttechniker am Österreichischen Institut
Aufgabengebiet der simultanen Bestimmung von Mykotoxinen und                für Baubiologie und Bauökologie; Geschäftsführer des chemischen
anderen mikrobiellen Sekundärmetaboliten mittels massenspektromet-          Labors IBO Innenraumanalytik OG. Arbeitsschwerpunkt: Mikrobiologie
rischer Methoden. Die entwickelten Methoden werden im Rahmen von            und Hygiene bei raumlufttechnischen Anlagen; Zertifikat VDI 6022
EU-Projekten bzw. in Kooperationen mit wissenschaftlichen Partnern zur      Kategorie A; Gründungsmitglied des Bundesverbands für Schimmelsa-
Charakterisierung des Spektrums von Pilz- und Bakterienmetaboliten in       nierung und Technische Bauteiltrocknung.
Lebens- und Futtermitteln bzw. im feuchtegeschädigten Innenraumbe-
reich eingesetzt, wie beispielsweise im EU-Projekt HITEA, (Health Effects   IBO Innenraumanalytik OG
of Indoor Pollutants: Integrating microbial, toxicological and epidemio-    Stutterheimstraße 16–18/2
logical approaches; www.hitea.eu)                                           1150 Wien
                                                                            Österreich
Center for Analytical Chemistry                                             E-Mail: f.twrdik@innenraumanalytik.at
Department of Agrobiotechnology (IFA-Tulln)
University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna                   Christian Voitl
Konrad-Lorenz-Straße 20                                                     Techniker, spezialisiert auf Schimmepilzdiagnostik in Innenräumen
3430 Tulln                                                                  und am Arbeitsplatz sowie molekularbiologische Identifizierung von
Österreich                                                                  Schimmelpilzen.
E-Mail: michael.sulyok@boku.ac.at
                                                                            Universität für Bodenkultur Wien
Dipl.-Ing. Peter Tappler                                                    Department für Biotechnologie
Innenraumklimatologe. Allgemein beeideter und gerichtlich zertifi-          Muthgasse 18
zierter Sachverständiger für Schadstoffe und Schimmelpilze in Innen-        1190 Wien
räumen, Leiter des „Arbeitskreises Innenraum“ am Bundesministerium          Österreich
für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW).        E-Mail: christian.voitl@boku.ac.at
Geschäftsführer des Technischen Büros IBO Innenraumanalytik OG,
Stv. Vorsitzender des Normenkomitees 236 „Indoor Air“ am Österreichi-
schen Normungsinstitut. Lehrbeauftragter am Department für Bauen
& Umwelt an der Donauuniversität Krems. Mitglied der Innenraumhy-
gienekommission des deutschen Umweltbundesamtes. Gründungs-
mitglied des Bundesverbands für Schimmelsanierung und Technische
Bauteiltrocknung.

IBO Innenraumanalytik OG
Stutterheimstraße 16-18/2
1150 Wien
Österreich
E-Mail: p.tappler@innenraumanalytik.at

Dipl.-Ing. Florian Tscherne
Absolvent des Studiums Holzwirtschaft an der Universität für Boden-
kultur in Wien. Mitarbeiter an der Holzforschung Austria in den
Bereichen Holzschutz und Oberflächenbehandlungen von Holz. Ein
Arbeitsschwerpunkt liegt in der Begutachtung von Schäden durch
holzzerstörende Organismen an Holzkonstruktionen.

Holzforschung Austria
Franz-Grill-Straße 7
1030 Wien
Österreich
E-Mail: f.tscherne@holzforschung.at

                                                                                                                                                435
Sie können auch lesen