RHEINLAND-PFALZ AUF DER MEDICA 2014 - Forschung & Technologie Rheinland-Pfalz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR Ausstellungsprogramm Ansprechpartner: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, RHEINLAND-PFALZ Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz AUF DER MEDICA 2014 Referat Wissens- und Technologietransfer, Rheinland-Pfalz-Stand Forschungs- und Technologiemarketing Mittlere Bleiche 61 Halle 7A, Stand B06 55116 Mainz Standtelefon : +49 (0)6131 671987 Telefon: +49 (0) 6131 16-2256 Telefax: +49 (0) 6131 1617-2256 E-Mail: daniel.graffe@mbwwk.rlp.de Internet: www.mbwwk.rlp.de Organisation: IMG Innovations-Management GmbH Trippstadter Straße 110 67663 Kaiserslautern Telefon: +49 (0) 631 31668-75 Telefax: +49 (0) 631 31668-98 E-Mail: doerr@img-rlp.de Internet: www.img-rlp.de Konzeption und Produktion: label D Druck + Medien GmbH Sophie-Charlotten-Straße 31/32 14059 Berlin Telefon: +49 (0) 30 321 80 22 Telefax: +49 (0) 30 325 63 08 E-Mail: info@label-d.de Forschung & Technologie Internet: www.label-d.de Rheinland-Pfalz Bildnachweis: Fotograf Thomas Hartmann · Copyright: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Vorwort Preface Forschung und Technologie aus Rheinland-Pfalz Research and technology from Rheinland-Pfalz Angesichts der steigenden Anforderungen an die Given the increasing demands on the modern moderne Wissensgesellschaft werden Forschung und knowledge society, research and technology are Technologie immer wichtiger. becoming increasingly important. Signifikante Markterfolge lassen sich im globalen Significant market success can only be achieved Wettbewerb nur durch neue Technologien und through new technologies and innovations within Innovationen erreichen. Wissenschaft, Forschung und global competition. Science, research, and technology Technologie sind der Motor für Innovation und damit are the driving forces for innovation and thus for für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Künftig the future of our society. werden die Wissensressourcen als Standort- und Henceforth the know how resources will play an even Wettbewerbsfaktor eine noch größere Rolle spielen. greater role in competition as well as location factors. Das differenzierte Forschungs- und Entwicklungs- Differentiated research- and development offers are angebot ist ein Markenzeichen der rheinland- a trademark of the scientific landscape of Rheinland- pfälzischen Wissenschaftslandschaft. Das dichte Netz Pfalz. The dense network of universities and research von Hochschulen und außeruniversitären Forschungs- institutions is the basis for numerous collaborations instituten ist die Grundlage für zahlreiche Koopera with the SME sector. At the common booth of tionen mit der mittelständischen Wirtschaft. Rheinland-Pfalz at the Medica 2014 Exhibition research Auf dem rheinland-pfälzischen Gemeinschaftsstand institutions and companies present their innovative der Medica 2014 werden unter dem Motto projects and technological solutions headlined „Forschung und Technologie aus Rheinland-Pfalz” “Science and Technology from Rheinland-Pfalz”. rheinland-pfälzische Hochschulen, Forschungseinrich- Take the advantage to collect first hand information. tungen und Unternehmen ihre innovativen Projekte und technologischen Lösungen präsentieren. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich aus erster Hand zu informieren. Doris Ahnen Doris Ahnen Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung Minister of Education, Science, Further Education and und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz Culture of Rheinland-Pfalz
Inhalt/Content Inhalt/Content Forschung und Technologie aus Rheinland-Pfalz Hochschule Worms Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Informatik Transfernetz Rheinland-Pfalz App-Entwicklung Wissen für die Wirtschaft aus den Hochschulen zu Notfall- und Gesundheitsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 des Landes Rheinland-Pfalz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 App development with rescue and health data . . . . . . . 11 Know-how for companies from the state universities and universities of applied sciences . . . . . . 19 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Konstruktion Internationales Health Care im Maschinen- und Apparatebau (KIMA) Management Institut (IHCI) der Universität Trier Entwicklung einer schnellen Säge-/ Herausforderungen bei der Implementierung Nutfräsmaschine zur Kunststoffbearbeitung . . . . . . . . . 12 von mobilen Medien und App-Technologie Development of a fast saw- biscuit joiner im Krankenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 for plastics processing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Challenges in the Implementation of mobile Media and Mobile Apps Technische Universität Kaiserslautern in Clinical Practice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Lehrstuhl für Konstruktion im Maschinen- und Apparatebau (KIMA) Universitätsmedizin Numerische Simulation der Johannes-Gutenberg Universität Mainz kardiovaskulärer Implantate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Klinik für Anästhesiologie Numerische Numerical simulation T-Vent – Sprechen of cardiovascular implants . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 trotz invasiver Lungenbeatmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 T-Vent – talking Technische Universität Kaiserslautern during invasive lung ventilation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung in Kooperation mit a.k.m. apra-plast Virtueller Arztbesuch Kunststoffgehäuse-Systeme GmbH mit Realtime-Gesundheitslogistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Ästhetik in Form und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 CMS-based Health Net . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Aesthetics of form and function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 6 7
Inhalt/Content Notizen Uronovis® GmbH Produkte für die Medizin Silikon Blasenkatheter mit synthetischer Heparinbeschichtung und einer Verweildauer von bis zu 90 Tagen, transurthral und suprapubische Variante . . . . . . . . . . . . 26 Silicone bladder catheter with synthetic heparin coating and a retention period of up to 90 days, for foley typ and suprapubic Typ . . . . . . . . . . . . 27 ■■ Standplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 ■■ Transferstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 ■■ Aussteller. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 ■■ Geländeplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Forschung & Technologie Rheinland-Pfalz 8 9
Hochschule Worms Univeristy of applied Sciences Worms Fachbereich Informatik Department of Computer Science App-Entwicklung zu Notfall- und Gesundheitsdaten App development with rescue and health data Der Fachbereich Informatik der Hochschule Worms The department of Computer Science of the University zeigt App-Entwicklungsprojekte zum Gesundheits of Applied Sciences Worms pre-sents app development wesen aus einer Lehrveranstaltung im Master students projects designed in a course of its studiengang „Mobile Computing“. “Mobile Computing“ master study program. “RescuePass“ supports personal emergency infor „RescuePass“ liefert persönliche Notfalldaten im mation using a NFC tag, world wide emergency calls NFC-Tag, weltweiten Notruf und kontextorientierte and computer assistance in first aid. “Nutrition“ Erste-Hilfe-Unterstützung. „Nutrition“ schlüsselt supports you to summarize and analyze your food. die eigene Ernährung auf. “Pharmacy Access“ leads you to the next open Und „Pharmacy Access“ führt den Anwender jederzeit pharmacy, even in low developed countries. zur nächsten geöffneten Apotheke, auch in Entwick- Main issues and targets of the solutions are sensors, lungsländern. Lösungsbestandteile sind Sensorik, visualization, database and security and aspects. Visualisierung, Datenbank- und insbesondere Sicherheitsaspekte der Apps. Ansprechpartner: Contact: Prof. Dr. Bernd Ruhland Prof. Dr. Bernd Ruhland Hochschule Worms Hochschule Worms Fachbereich Informatik Fachbereich Informatik Erenburgerstraße 19 Erenburgerstraße 19 67549 Worms D-67549 Worms Telefon: +49 (0)6241 509 201 Phone: +49 (0)6241 509 201 Telefax: +49 (0)6241 509 221 Fax: +49 (0)6241 509 221 E-Mail: ruhland@hs-worms.de E-Mail: ruhland@hs-worms.de Internet: www.hs-worms.de Internet: www.hs-worms.de 10 11
Technische Universität Kaiserslautern Technical University Kaiserslautern Lehrstuhl für Konstruktion Lehrstuhl für Konstruktion im Maschinen- und Apparatebau (KIMA) im Maschinen- und Apparatebau (KIMA) Entwicklung einer schnellen Säge-/ Development of a fast saw- biscuit joiner Nutfräsmaschine zur Kunststoffbearbeitung for plastics processing Die Herstellung von Kunststoffgehäusen für medizi The manufacturing process of plastic enclosures nische Geräte erfordert eine schnelle und automati for medical devices requires a fast and automated sierte Bearbeitung von Kunststoffplatten. Für diesen processing of plastic plates. For this purpose, together Zweck wurde zusammen mit der Firma apra-plast with the company apra-plast GmbH, an NC-saw has GmbH eine NC-Säge entwickelt. Die Maschine zeich- been developed. The machine is characterized by high net sich durch eine hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit processing speed and automation. Plastic plates of und Automatisierung aus. Kunststoffplatten unter- different sizes are automatically unstacked and then, schiedlicher Größen werden selbstständig entstapelt with a feed rate of up to 35 m/min, processed. It is und anschließend mit einer Vorschubgeschwindigkeit possible to manufacture various slots and chamfers. von bis zu 35 m/min b earbeitet. Dabei ist es möglich, The machine speeds up the production and combines verschiedene Nuten und Fasen zu fertigen. several working steps in one single step. Die Maschine beschleunigt somit die Produktion und fasst m ehrere Arbeitsschritte zusammen. Ansprechpartner: Contact: Prof. Dr.-Ing. C. Schindler, TU Kaiserslautern Prof. Dr.-Ing. C. Schindler, TU Kaiserslautern 67663 Kaiserslautern D-67663 Kaiserslautern Tel.: +49 (0)631 205 3221, Fax: 0631 205 3730 Phone: +49 (0)631 205 3221, Fax: 0631 205 3730 E-Mail: schindler@mv.uni-kl.de E-Mail: schindler@mv.uni-kl.de Internet: www.mv.uni-kl.de/kima/ Internet: www.mv.uni-kl.de/kima/ Jürgen Könen, apra-plast GmbH Jürgen Könen, apra-plast GmbH 54550 Daun D-54550 Daun Tel.: +49 (0)6592 9502-0, Fax: +49 (0)6592 9502-10 Phone: +49 (0)6592 9502-0, Fax: +49 (0)6592 9502-10 E-Mail: vertrieb@apra-plast.de E-Mail: vertrieb@apra-plast.de Internet: www.apra-plast.de Internet: www.apra-plast.de 12 13
Technische Universität Kaiserslautern Technical University Kaiserslautern Lehrstuhl für Konstruktion Lehrstuhl für Konstruktion im Maschinen- und Apparatebau (KIMA) im Maschinen- und Apparatebau (KIMA) Numerische Simulation Numerical simulation kardiovaskulärer Implantate of cardiovascular implants Der Lehrstuhl KIMA beschäftigt sich mit der Model- The chair of design in mechanical engineering conducts lierung und numerischen Simulation kardiovaskulärer research in the modeling and numerical simulation Implantate und deren Interaktion mit den umgebenden of cardiovascular implants and their interaction with biologischen Materialien. Im Fokus stehen dabei the surrounding biological materials. The focus is insbesondere Stents und Occluder aus der Form particulary on stents and occluders of the shape gedächtnislegierung Nitinol. memory alloy Nitinol. Besides the study of mechanical behavior and the Neben der Untersuchung des mechanischen Verhaltens implementation of strength calculations more chair und der Durchführung von Festigkeitsberechnungen compentencies are supporting the product develop- zählen die Unterstützung im Produktentwicklungs ment process by finding designs and optimization prozess durch Designfindung und Designoptimierung, designs and simulation-based optimization of manuf- sowie die simulationsbasierte Optimierung von acturing processes. Fertigungsprozessen zu den Lehrstuhlkompetenzen. Ansprechpartner: Contact: Dipl.-Ing. Karsten Hilbert Dipl.-Ing. Karsten Hilbert TU Kaiserslautern, Lehrstuhl KIMA TU Kaiserslautern, Lehrstuhl KIMA Gottlieb-Daimler-Straße D-Gottlieb-Daimler-Straße 67663 Kaiserslautern 67663 Kaiserslautern Telefon: +49 (0)631 205 2648 Phone: +49 (0)631 205 2648 Telefax: +49 (0)631 205 3730 Fax: +49 (0)631 205 3730 E-Mail: Karsten.Hilbert@mv.uni-kl.de E-Mail: Karsten.Hilbert@mv.uni-kl.de Internet: www.uni-kl.de/KIMA Internet: www.uni-kl.de/KIMA 14 15
Technische Universität Kaiserslautern Technical University Kaiserslautern Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung in Kooperation mit a.k.m. in cooperation with a.k.m. Virtueller Arztbesuch CMS-based Health Net mit Realtime-Gesundheitslogistik Chronically ill and rehab patients are able to Chronisch-Kranke und Reha-Patienten können über communicate with their physicans with the help of IT-Kommunikation mit ihrem Arzt kommunizieren und IT-communication. Doctors can use video conferences per Videokonferenz die Sprechstunde besuchen. to aid their patients and give further instructions to Dort kann der Arzt beraten, weitere Anleitungen zum promote the healing process. Patients can use specially Heilungsprozess geben. Diese können auch per Video designed measuring instruments to transfer important mitgeteilt werden. Im Falle von Verordnungen wird measurement data to their physician. All collected unter der Einbeziehung der elektronischen Kranken information can be transmitted to consultants, karte alles an weitere Ärzte oder Gesundheits hospitals or medical service providers with the help dienstleister übermittelt. Auch Verordnungen von of electronic insurance cards. Prescriptions can be Medikamenten gehen per elektronischem Rezept electronically transmitted to pharmacies, thus an Apotheken, die dann die Arzneimittel direkt an medicines can be sent to patients by mail. den Patienten nach Hause liefern. Ansprechpartner: Contact: Matthias Fischer, Michael Kolb Matthias Fischer, Michael Kolb ARGE Health Care ARGE Health Care Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung in Kooperation mit a.k.m. GmbH & Co. KG in Kooperation mit a.k.m. GmbH & Co. KG Hohenzollernring 40 Hohenzollernring 40 95444 Bayreuth D-95444 Bayreuth Telefon: +49 (0)921 50 70 89 30 Phone: +49 (0)921 50 70 89 30 Telefax: +49 (0)921 50 70 89 39 Fax: +49 (0)921 50 70 89 39 E-Mail: mfischer@akm-bayreuth.de E-Mail: mfischer@akm-bayreuth.de Internet: www.ehealth.tmt.de Internet: www.ehealth.tmt.de www.akm-bayreuth.de www.akm-bayreuth.de 16 17
Technische Universität Kaiserslautern University of Kaiserslautern Transfernetz Rheinland-Pfalz Transfernetz Rheinland-Pfalz Wissen für die Wirtschaft aus den Hochschulen Know-how for companies from the state des Landes Rheinland-Pfalz universities and universities of applied sciences Das Transfernetz Rheinland-Pfalz ist der Verbund The transfer network Rheinland-Pfalz is the alliance der Wissens- und Technologietransferstellen der of the knowledge and technology transfer units elf Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz. of the eleven state universities and universities of applied sciences in Rheinland-Pfalz. Als Ihr Partner im Innovationsprozess öffnen wir Ihnen die Tür in die Welt der Wissenschaft in Rheinland-Pfalz. In order to foster innovation processes we connect you Durch uns with the world of education and science in the state. ■■ erhalten Sie Informationen zu aktuellen Forschungs- To help achieve this, we ergebnissen und Zugang zu moderner Forschungs ■■ provide information about ongoing research and infrastruktur support access to modern research facilities ■■ finden Sie Kooperationspartner für gemeinsame ■■ find partners for research co-operations and Forschungs- und Entwicklungsprojekte development projects ■■ lernen Sie qualifizierten Nachwuchs kennen ■■ support access to the young academics: ■■ bekommen Sie detaillierte Information zu your employees of the future gewerblichen Schutzrechten, Markt- und ■■ provide detailed information about intellectual Wettbewerbsfragen. properties and questions concerning market research. Ansprechpartner: Contact: Klaus Dosch Klaus Dosch Technische Universität Kaiserslautern Technische Universität Kaiserslautern Paul-Ehrlich-Straße Paul-Ehrlich-Straße 67663 Kaiserslautern D-67663 Kaiserslautern Telefon: +49 (0)631 205 3001 Phone: +49 (0)631 205 3001 Telefax: +49 (0)631 205 2198 Fax: +49 (0)631 205 2198 E-Mail: dosch@kit.uni-kl.de E-Mail: dosch@kit.uni-kl.de Internet: www.transfernetz-rlp.de Internet: www.transfernetz-rlp.de 18 19
Internationales Health Care International Health Care Management Institut (IHCI) der Universität Trier Management Institut (IHCI) University Trier Herausforderungen bei der Implementierung Challenges in the Implementation von mobilen Medien und App-Technologie of mobile Media and Mobile Apps im Krankenhaus in Clinical Practice Immer mehr Unternehmen wagen den Schritt zu neuen More and more companies invest in mobile media Medien. Davon betroffen sind alle Branchen, auch und and mobile apps. This applies to companies in all besonders das Gesundheitswesen und die Kranken industries and also to the health care sector. häuser. Bei einer aktuellen Umfrage des IHCI zur The IHCI carried out a survey with the intention to Akzeptanz von neuen Medien und App-Technologie extract the existing opinion towards mobile media, nahmen Krankenhäuser aus ganz Deutschland teil. social media and mobile apps of hospitals in the german health care sector. Hospitals all over Germany Des Weiteren werden die notwendigen Voraus participated in the survey. setzungen vorgestellt sowie ein praktischer Einblick in die Implementierung von App-Technologie im Kranken- Furthermore are the necessary requirements for the haus gewährt. Es werden potenzielle Anwendungs programming and implementation of mobile apps gebiete und Technologien sowie deren Möglichkeiten presented. We also show you potential areas of und Grenzen vorgestellt. application and available technologies together with opportunities and limits. Ansprechpartner: Contact: B.Sc. Peter Junk B.Sc. Peter Junk Internationales Health Care Internationales Health Care Management Institut (IHCI) der Universität Trier Management Institut (IHCI) der Universität Trier Behringstraße Behringstraße 54286 Trier D-54286 Trier Telefon: +49 (0)651 201-4160 Phone: +49 (0)651 201-4160 Telefax: +49 (0)651 201-4170 Fax: +49 (0)651 201-4170 E-Mail: s4pejunk@uni-trier.de E-Mail: s4pejunk@uni-trier.de Internet: www.ihci.uni-trier.de Internet: www.ihci.uni-trier.de 20 21
Universitätsmedizin University Medical Center Mainz der Johannes-Gutenberg Universität Mainz Klinik für Anästhesiologie Klinik für Anästhesiologie T-Vent – Sprechen trotz invasiver Lungenbeatmung T-Vent – talking during invasive lung ventilation Zur Behandlung von Patienten mit schweren Lungen For the treatment of patients with severe lung disease, erkrankungen wird häufig eine invasive Beatmung invasive ventilation is frequently carried out. In 10% of durchgeführt. In 10 % der Beatmungsfälle ist eine cases a ventilator for artificial respiration is necessary. Langzeitbeatmung notwendig. Folge ist, dass die Result is that the patient can not speak until weaning Patienten bis zur Entwöhnung von der Beatmung from mechanical ventilation and therefore the nicht sprechen können und deshalb die Kommunika communication is severely limited. tion stark eingeschränkt ist. At Johannes Gutenberg University Mainz, a solution An der Universitätsmedizin Mainz wurde in Zusammen- was developed in cooperation with TRACOE Company, arbeit mit der Firma TRACOE eine Lösung entwickelt, which allows a speaking under invasive ventilation by welche ein Sprechen unter invasiver Beatmung von tracheotomy patients (as well by insufficient respirato- tracheotomierten Patienten auch bei insuffizienter ry muscles) and restores a physiological ventilation of Atemhilfsmuskulatur ermöglicht und eine physiolo- the upper respiratory tract. gische Belüftung der oberen Atemwege wiederherstellt. Ansprechpartner: Contact: PD Dr. med Serge Thal PD Dr. med Serge Thal Philipp Tsafoulis Philipp Tsafoulis Klinik für Anästhesiologie Klinik für Anästhesiologie Langenbeckstrasse 1 Langenbeckstrasse 1 55131 Mainz D-55131 Mainz Telefon: +49 (0)6131 17 6754 Phone: +49 (0)6131 17 6754 Telefax: +49 (0)6131 17 5599 Fax: +49 (0)6131 17 5599 E-Mail: philipp.tsafoulis@gmx.de E-Mail: philipp.tsafoulis@gmx.de E-Mail: thal@uni-mainz.de E-Mail: thal@uni-mainz.de Internet: www.um-mainz.de Internet: www.um-mainz.de 22 23
apra-plast Kunststoffgehäuse-Systeme GmbH apra-plast Kunststoffgehäuse-Systeme GmbH Ästhetik in Form und Funktion Aesthetics of form and function Die apra-plast Kunststoffgehäuse-Systeme GmbH ist The apra-plast Kunststoffgehäuse-Systeme GmbH Teil der apra-Gruppe und hat sich auf die Herstellung belongs to the apra group and is specialised in von individuellen Kunststoffteilen und -gehäusen manufacturing individual plastic components and sowie Folientechnik-Produkten spezialisiert. enclosures as well as foil products. Due to the combination of different manufacturing processes Durch die Kombination verschiedener Herstellungs- (milling, bending and casting) and our own techniken (Fräs-, Biege- und Gießtechnik) und den eigenen Werkzeugbau ist apra-plast in der Lage, toolmaking apra-plast is in a position to offer schnell und ohne die üblichen hohen Werkzeugkosten customised enclosure concepts and extensive solutions kundenspezifische Gehäusekonzepte und komplexe within short time and without the usually high tooling Lösungen anzubieten – auch im Materialmix mit Stahl, costs – even for material mix-tures of sheet steel, Edelstahl und Aluminium. stainless steel and aluminium. Ansprechpartner: Contact: Jürgen Könen Jürgen Könen apra-plast GmbH apra-plast GmbH Hamsterweg 9 Hamsterweg 9 54550 Daun D-54550 Daun Telefon: +49 (0)6592 9502 0 Phone: +49 (0)6592 9502 0 Telefax: +49 (0)6592 9502 10 Fax: +49 (0)6592 9502 10 E-Mail: vertrieb@apra-plast.de E-Mail: vertrieb@apra-plast.de Internet: www.apra-plast.de Internet: www.apra-plast.de 24 25
Uronovis® GmbH Produkte für die Medizin Uronovis® GmbH Produkte für die Medizin Silikon Blasenkatheter Silicone bladder catheter mit synthetischer Heparinbeschichtung with synthetic heparin coating und einer Verweildauer von bis zu 90 Tagen, and a retention period of up to 90 days, transurthral und suprapubische Variante for foley typ and suprapubic Typ Die Besonderheit des Longlife-Katheters liegt in The special features of the Long Life catheters are dem kovalent an die Katheteroberfläche gebundenen covalently ligated synthetic heprinderivates at the synthetischen Heprinderivats, welches nicht in das catheter surface, which could not diffuse in the umliegende Körpergewebe diffundiert. surrounding body tissues. Die Vorzüge dieser Heparinummantelung sind die The advantages of this heparin coatings are significant deutliche Reduktion des bakteriologischen Biofilms an reduction of bacteriological biofilms on the catheder der Katheteroberfläche und der damit verbundenen surface and associated formation of crystalline Bildung von kristallinen Strukturen (Inkrustation). structures (encrustation). Dieser Katheter sollte ausschließlich mit 10 % This catheter should only be blocked Glycerinlösung als Füllmedium geblockt werden. with 10 % glycerol solution. Ansprechpartner: Contact: Michael Schwerdtfeger Michael Schwerdtfeger Uronovis® GmbH Produkte für die Medizin Uronovis® GmbH Produkte für die Medizin Kantstraße 38 Kantstraße 38 67663 Kaiserslautern D-67663 Kaiserslautern Telefon: +49 (0)631 320 43 33 Phone: +49 (0)631 320 43 33 Telefax: +49 (0)631 320 43 46 Fax: +49 (0)631 320 43 46 E-Mail: info@uronovis.de E-Mail: info@uronovis.de Internet: www.uronovis.de Internet: www.uronovis.de 26 27
RHEINLAND-PFALZ Standplan MEDICA 2014 AUF DER MEDICA 2014 Exzellente Forschung Forschung und Technologie aus Rheinland-Pfalz Dynamische Unternehmen 01 03 07 02 04 05 06 08 09 01 TU Kaiserslautern 06 Universitätsmedizin Mainz 02 TU Kaiserslautern 07 apra-plast GmbH 03 TU Kaiserslautern 08 Uronovis GmbH 04 Hochschule Worms 09 Transfernetz Rheinland-Pfalz 05 Universität Trier 28 29
Transferstellen Transferstellen Hochschule Worms Transferstelle Transferstelle Universität Trier Dipl.-Kff. Annette Winkler Dr. Christel Egner-Duppich Erenburgerstraße 19 Universitätsring 15/DM 017 57549 Worms 54286 Trier Telefon: +49 (0)6241 509 371 Telefon: +49 (0)651 201 3126 Telefax: +49 (0)6241 509 222 Telefax: +49 (0)651 201 3860 E-Mail: winkler@ hs-worms.de E-Mail: egnerdup@uni-trier.de Internet: winkler@ hs-worms.de Abteilung Forschung Kontaktstelle für Information und Technologie (KIT) Universitätsmedizin der Technische Universität Kaiserslautern Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dipl.-Ing. Klaus Dosch Dr. Uta Veith Postfach 3049 Langenbeckstraße 2 67653 Kaiserslautern 55131 Mainz Telefon: +49 (0)631 205 3001 Telefon: +49 (0)6131 17 9717 Telefax: +49 (0)631 205 2198 Telefax: +49 (0)6131 17 9669 E-Mail: dosch@kit.uni-kl.de E-Mail: uta.veith@uni-mainz.de Internet: www.kit.uni-kl.de Internet: www.um-mainz.de 30 31
Weitere Aussteller aus Rheinland-Pfalz Weitere Aussteller aus Rheinland-Pfalz AESKU.Diagnostics GmbH & Co.KG Jos. Schneider Optische Werke GmbH 55234 Wendelsheim, Halle 03, Stand H33 55543 Bad Kreuznach, Halle 08b, Stand J30 anamed GmbH & Co.KG Kröber Medizintechnik GmbH 56130 Bad Ems, Halle 11, Stand B39 56332 Dieblich, Halle 11, Stand A56 CGM Deutschland AG Med. Apparatebau SUCHATZKI Geschäftsbereich Versorgungslösungen Inh. Andreas Braun e.K. und Kostenträger 56477 Rennerod, Halle 11, Stand C56 56130 Koblenz, Halle 03, Stand D91 MEDGAS-TECHNIK GmbH Medical-Technology EKU Elektronik GmbH 56370 Berndroth, Halle 13, Stand C32 56291 Leiningen, Halle 11, Stand C13 modul technik GmbH ERGO-FIT GmbH & Co. KG Medizinische Versorgungssysteme und Geräte 66955 Pirmasens, Halle 04, Stand G51 56410 Montabaur, Halle 14, Stand A49 Fritz Stephan GmbH Medizintechnik ORGENTEC Diagnostika GmbH 56412 Gackenbach, Halle 11, Stand E21 55129 Mainz, Halle 03, Stand A92 Heinen + Löwenstein GmbH & Co. KG plasma MEDICALSYSTEMS GmbH 56130 Bad Ems, Halle 11, Stand B39 56130 Bad Ems, Halle 09, Stand D39 Heyer Aerotech GmbH SANALOGIC GmbH Medizinische Gasversorgungssysteme 55268 Nieder-Olm, Halle 15, Stand B56 56132 Nievern, Halle 11, Stand E42 Schott AG Advanced Optics HEYER Medical AG 55122 Mainz, Halle 08b, Stand H08 56130 Bad Ems, Halle 11, Stand B19 Schott AG Lighting & Imaging iC-Haus GmbH 55122 Mainz, Halle 08b, Stand 08 55294 Bodenheim, Halle 08a, Stand R10 32 33
Weitere Aussteller aus Rheinland-Pfalz Geländeplan der MEDICA 2014 MEDICA – World Forum for Medicine COMPAMED – High tech Sebapharma GmbH & Co. KG 12 – 14 November 2014 10.00 – 18.30 h Gemeinschaftsstand solutions for medical tec 15 November 2014 10.00 – 17.00 h 56154 Boppard, Halle 03, Stand A54 www.medica.de Rheinland-Pfalz 12 – 14 November 2014 www.compamed.de 10.00 Halle 7A / Stand B06 Slee Medical GmbH KONFERENZEN / CONFERENCES MEDICA FACHMESSE / TRADE FAIR COMPAMED FOREN / FORUMS 55129 Mainz, Halle H03, Stand A92 CCD Süd / South, CME Hallen / Halls 1, 2, 3 Halle / Hall 8a EDUCATION CCD Pavillon Labortechnik, Diagnostica COMPAMED HIGH-TECH FORUM SMARTCRM GmbH CONFERENCE MEDICA EDUCATION CONFERENCE Laboratory equipment, diagnostics by IVAM CCD Süd / South Hallen / Halls 4, 5 SUPPLIERS Halle / Hall 8b 76870 Kandel, Halle 15, Stand MEDICINEC10 MEDICINE MEDICA + SPORTS CONFERENCE CONFERENCE + SPORTS Physiotherapie / Orthopädietechnik Physiotherapy / orthopaedic equipment FORUM by COMPAMED SUPPLIERS FORUM by DeviceMed SportMed AG CCD Süd / South PHYSIO MEDICA PHYSIO CONFERENCE CONFERENCE Hallen / Halls 5, 6, 7.0, 7.1, 7a Bedarfs- und Verbrauchsartikel, ESPRIT arena/ 78 896 897 Textilien 54634 Bitburg, Halle 04, Stand K60 Disposables, commodities and CCD Süd / South consumer goods, textiles INTERNATIONAL CONFERENCE ON stigro GbR DISASTER AND MILITARY MEDICINE Hallen / Halls 9 – 14 Elektromedizin, Medizintechnik, 55411 Bingen, Halle 08a, Stand D32 OP-Technik und Einrichtung CCD Ost / East Electromedicine, medical technology, DEUTSCHER KRANKENHAUSTAG operating technology and equipment thiXXS Microtechnology MEDICA FOREN / FORUMS AG Halle / Hall 14 Krankenhauseinrichtung, 66482 Zweibr¸cken, Halle 08, Stand J25 Halle / Hall 4 Kommunikations-Systeme Hospital equipment, communication systems MEDICA PHYSIO FORUM Windhagen Wellsystem GmbH Halle / Hall 15 Informations- und Halle / Hall 6 53578 Windhagen, Halle MEDICA04,WOUNDStand H25 CARE FORUM Kommunikationstechnik Information and communications technology Halle / Hall 12 TECH Hallen / Halls 15, 16, 17 FORUM MEDICA TECH FORUM Nationale und internationale Gemeinschaftsstände, Elektromedizin, Medizintechnik Halle / Hall 15 HEALTH IT National and international joint FORUM MEDICA HEALTH IT FORUM MEDICA MEDIA participants, electromedicine, medical technology Halle / Hall 15 MEDICA CONNECTED 897 896 HEALTHCARE FORUM ECON Halle / Hall 15 FORUM MEDICA ECON FORUM by TK 897 722 896 34 35
MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz Referat Wissens- und Technologietransfer, Forschungs- und Technologiemarketing Mittlere Bleiche 61, 55116 Mainz Telefon: +49 (0) 6131 16-2256 Telefax: +49 (0) 6131 1617-2256 E-Mail: daniel.graffe@mbwwk.rlp.de Internet: www.mbwwk.rlp.de
Sie können auch lesen