Anleitungsprozesse planen und gestalten Teil 3 - Anleitungssituationen und Beurteilungen - Hanse Institut ...

Die Seite wird erstellt Aurel Renner
 
WEITER LESEN
Anleitungsprozesse planen und gestalten Teil 3 - Anleitungssituationen und Beurteilungen - Hanse Institut ...
Anleitungsprozesse planen
und gestalten Teil 3
Anleitungssituationen und Beurteilungen
Anleitungsprozesse planen und gestalten Teil 3 - Anleitungssituationen und Beurteilungen - Hanse Institut ...
Rückblick

• Gesetzliche Vorgaben
• Begriffsdefinitionen
• Aufgaben und Kompetenzen der Praxisanleitenden
• Praxisanleiterqualifikation
• Rahmenbedingungen für Praxisanleitungen
• Lernatmosphäre und Motivation
• Film „Praxisanleiter in der Krankenpflege“
• Lernfelder und Modularisierung
• Planung – Durchführung – Reflexion einer Anleitung
• Methoden z.B. Vier-Stufen-Methode, Leittext…
Anleitungsprozesse planen und gestalten Teil 3 - Anleitungssituationen und Beurteilungen - Hanse Institut ...
Ausblick

- Erfahrungen
- Die optimale Anleitung
- Anleitungssequenz erstellen
- Beurteilungen und Bewertungen
Anleitungsprozesse planen und gestalten Teil 3 - Anleitungssituationen und Beurteilungen - Hanse Institut ...
Praxisanleitung

      Erfahrungen mit Anleitungen – als Auszubildende,
       Weiterbildungsteilnehmende oder Anleitende?
Praxisanleitung

Welche Bedingungen gelten für eine optimale Anleitung?
• Austausch in Kleingruppen à 3-4 Personen, notiert die Ergebnisse
  auf Moderationskarten

• Bearbeitungszeit: 20 min
Praxisanleitung

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit eine
Praxisanleitung garantiert nicht gelingt?
Planung einer Anleitung

Entwurf erstellen für eine Anleitung
 1.     Welches Thema wählt ihr und wen möchtet ihr anleiten?
 2. Welche Vorinformationen benötigt ihr?
 3. Welche Methode möchtet ihr anwenden?
 4. Was braucht ihr für die Vorbereitung? Was müsst ihr festlegen?

 Erstellt in Einzelarbeit die Planung einer Anleitung und besprecht
 anschließend eure Ergebnisse in Kleingruppen á 4-5 Personen.
 Bearbeitungszeit: Einzelarbeit: 15 min, Gruppenaustausch: 30 min

  06/05/22                      HANSE INSTITUT OLDENBURG              7
Beurteilungen und Prüfungen
Beurteilung - Definition

Einschätzung (schriftliche) Äußerung, durch die ein Urteil
abgegeben wird (https://www.duden.de/rechtschreibung/Beurteilung)

„Urteil über die Stärken und Schwächen der zu beurteilenden
Person in Bezug auf ihre Leistungen“.
  (http://www.initiativefortbildung.de/pdf/2007/Ausbilden4/Bewerten_Beurteilen.pdf)

                                                         K.V.MAYDELL, 2020
Ziele von Beurteilungen

                      K.V.MAYDELL, 2020
Ziele von Beurteilungen

  ▪ Mitarbeiter führen die ihnen übertragenen Aufgaben besser durch
  ▪ Erwartungen sind klar definiert
  ▪ Mögliche Abweichungen von gemeinsam gesetzten Zielen werden
    definiert
  ▪ Ziele in der Ausbildung:
   • Rückmeldung an den Auszubildenden (Ausbildungsstand und Verhalten)

   • Motivation des Auszubildenden zu weiteren Lern- und Arbeitsleistungen

   • Absprache der Fördermaßnahmen zur Optimierung der Lern- und Arbeitsleistung

   • Abschluss von erforderlichen Leistungen

                                         K.V.MAYDELL, 2020
Ziele von Beurteilungen

  ▪ Ziele in der Weiterbildung:
   • Rückmeldung an Teilnehmende

   • Motivation zu weiteren Lern- und Arbeitsleistungen

   • Absprache der Fördermaßnahmen zur Optimierung der Lern- und Arbeitsleistung

   • Zusätzlicher Nachweis über den Einsatz (?)

   • Rückmeldung für die Weiterbildungsstätte über Teilnehmende

                                        K.V.MAYDELL, 2020
Beurteilung „mangelhaft“

Was ist wenn die Note 5 oder 6 wäre?
Was wären Konsequenzen?
Dürfte es diese Bewertung geben?

                           K.V.MAYDELL, 2020
Beurteilung „mangelhaft“

Definition der Noten nach DKG-Empfehlung/
Weiterbildungsverordnung:
"mangelhaft", wenn die Leistung den Anforderungen nicht
entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen
Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit
behoben werden können (bei Werten von 4,5 bis unter 5,5),
"ungenügend", wenn die Leistung den Anforderungen nicht
entspricht und selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass
die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können (bei
Werten ab 5,5).

                              K.V.MAYDELL, 2020
Fehlerquellen und Gefahren

   Beurteilungsfehler lassen sich leider nie ganz
vermeiden, allerdings kann eine Sensibilität für die
      Fehler diese hoffentlich abschwächen.

                       K.V.MAYDELL, 2020
Fehlerquellen und Gefahren

Bearbeitung in Kleingruppen à 3-4 Personen
•Mögliche Fehlerquellen beim Beurteilen?
•Wodurch werden Beurteilungen beeinflusst?

Bearbeitungszeit: 15 min

                             K.V.MAYDELL, 2020
Fehlerquellen und Gefahren

1. Fehler der Zentraltendenz oder Neigung zu extremen Urteilen
• Extremurteile werden vermieden
• Entweder ein Bevorzugen „mittlerer“ Beurteilungen, z.B. um niemanden „weh
  zu tun“, oder die Tendenz zu „entweder/oder“-Entscheidungen, um z.B. auch
  kleine Unterschiede deutlich hervorzuheben

                                   K.V.MAYDELL, 2020
Fehlerquellen und Gefahren

2. Logische Fehler
• Beziehen sich auf das fälschliche In-Beziehung-Setzen zweier
  Leistungsmerkmale, z.B. wer in Anatomie fleißig lernt, wird dies auch
  tun, wenn es um Krankheitsbilder geht, oder: wer eine gute Note in
  Physik hat, kann auch gut Chemie (Schewior-Popp, 2005 S. 177)
• Es handelt sich um einen Beurteilungsfehler, der sich daraus ergibt, dass
  bestimmte Eigenschaften als logisch zusammenhängend erlebt werden.
                         Bsp.: „Freundliche Menschen sind auch ehrlich."
                „Wer stark und kräftig wirkt ist auch aktiv oder aggressiv„

(http://jochen-haun.de/wp-content/uploads/2013/06/Beobachtungsfehler.pdf)

                                                               K.V.MAYDELL, 2020
Fehlerquellen und Gefahren

3. Hof- oder auch „Halo“-Effekt
• Halo-Effekt Der Begriff »halo« (griech.: Lichthof, Heiligenschein)
  bezieht sich darauf, dass ein Merkmal andere überstrahlt („wie ein
  Heiligenschein“).
• Effekt vom allgemeinen Gesamteindruck wird auf Spezifisches
  geschlossen (Schewior-Popp, 2005 S. 177)
• Überstrahlungsfehler

                                  K.V.MAYDELL, 2020
Fehlerquellen und Gefahren

4. Sympathiefehler
• Einer bestimmten Person sympathische andere Personen werden
  bevorzugt positiv beurteilt (Schewior-Popp, 2005 S. 177)
• Sympathie und Antipathie spielen bei der ersten Begegnung von
  Menschen eine große Rolle. Sie sind noch keine Beurteilungsfehler,
  sondern werden erst dann problematisch, wenn sie einen
  »Wahrnehmungsfilter« im weiteren Umgang mit Lernenden darstellen.
• Häufig werden dann Fehler sympathischer Menschen über ein
  vertretbares Maß hinaus entschuldigt, während positive Eigenschaften
  unsympathischer Menschen oft gar nicht wahrgenommen werden.
•(Mamerow, 2013 S. 207)

                                K.V.MAYDELL, 2020
Fehlerquellen und Gefahren

5. Kontrast- oder Ähnlichkeitsfehler
• Dem zu Beurteilenden werden entgegengesetzte/ähnliche Merkmale
  zugeschrieben, wie man sie selbst hat/gerne hätte (Schewior-Popp, 2005 S. 178)
• Verhaltensweisen werden bei der eigenen Person anders eingeschätzt und
  bewertet als bei anderen. Man spricht dann vom Kontrasteffekt.
        Bsp.: Ein lebhafter Mensch schätzt an einem anderen dessen ruhige Art
• Werden Verhaltensweisen, die man an der eigenen Person schätzt, auch bei
  anderen positiv bewertet, so bezeichnet man das als Ähnlichkeitseffekt.
    Bsp.: Ein sportlicher Mensch schätzt an einem anderen dessen sportliche Art.

(http://jochen-haun.de/wp-content/uploads/2013/06/Beobachtungsfehler.pdf)

                                                              K.V.MAYDELL, 2020
Fehlerquellen und Gefahren

6. Übertragungsfehler
• Gleichsetzen mit bekannten Personen
   Z.B. bei Schülern, die Geschwistern oder einem früheren Schüler
             sehr ähnlich sind (Schewior-Popp, 2005 S. 178)
• Bei übertragendem Beurteilungsverhalten passiert es, dass einem
  Schüler unbewusst Eigenschaften einer Person zugeschrieben
  werden, an die der Schüler den Beurteilenden erinnert. Dadurch
  wird ebenfalls die Wahrnehmung anderer Eigenschaften
  eingeschränkt oder gar verhindert bzw. kommt es zu
  Fehleinschätzungen von Beobachtungen.
(Mamerow, 2013 S. 206)

                              K.V.MAYDELL, 2020
Fehlerquellen und Gefahren

7. Erwartungsfehler
• „Self-fulfilling-Prophecy“ – ein Urteil, das zuvor selbst oder von
  anderen über eine Person gefällt wurde, wird quasi in der eigenen
  Beurteilung nachvollzogen (Schewior-Popp, 2005 S. 178)
• Nicht selten unterläuft Beurteilern der Fehler zu verallgemeinern,
  wo nichts zu verallgemeinern ist. Dadurch passiert es, dass von
  einem Merkmal oder einer Situation auf andere Merkmale und
  Situationen geschlossen wird.

                               K.V.MAYDELL, 2020
Fehlerquellen und Gefahren

7. Erwartungsfehler
• Z.B. wird statt die Händedesinfektion einer Schülerin in einer
  Übungssituation zu kritisieren, die allgemeine Aussage gemacht,
  sie arbeite unhygienisch.
•   Aufgrund einzelner Situationen schließt ein Beurteilender damit
    auf andere Merkmale. Außerdem gibt es die Neigung,
    verschiedene Situationen immer gleich zu erleben. So werden
    Veränderungen und Entwicklungen bei Schülern gar nicht
    wahrgenommen bzw. erfasst (z. B. »Er widerspricht dauernd … und
    kann sich nicht konzentrieren«).
(Mamerow, 2013 S. 207)

                               K.V.MAYDELL, 2020
Fehlerquellen und Gefahren

8. Fehler der sozialen Erwünschtheit
   • Selber gut dastehen wollen
   • Z.B. um Vorgesetzten nicht zu „widersprechen“ oder auch um eigene
     Lehrleistungen in ein gutes Licht zu rücken

                                   K.V.MAYDELL, 2020
Fehlerquellen und Gefahren

9. Fehler der Nähe (zeitlich oder räumlich)
• Z.B. beieinander liegende Beurteilungsaspekte auf einen
  Beurteilungsbogen

                               K.V.MAYDELL, 2020
Fehlerquellen und Gefahren

10. Milde- /Strengefehler
• Bezogen auf gut bekannte Personen oder auch generell

                            K.V.MAYDELL, 2020
Prüfungen

            K.V.MAYDELL, 2020
Wünsche

Wie könnte die ideale Prüfung aussehen
•Aus Sicht des Prüflings

•Aus Sicht der Prüfer

                            K.V.MAYDELL, 2020
Bewertung einer praktischen
Abschlussprüfung

Was würdet ihr bewerten?
- Überlegt euch mögliche Bewertungskriterien.

Was wäre für euch aus der Sicht des Prüfers wichtig?

                              K.V.MAYDELL, 2020
Prüfungsbogen HIO (PIA)

1. Fachkompetenz
  1.Maßnahmen planen, durchführen und evaluieren

  2.Umsetzen der hygienischen Grundlagen

  3.Klinische und apparative Überwachung

  4.Gerätetechnik

2. Sozialkompetenz
  1.Interaktion und Kommunikation mit dem Patienten

  2.Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit

                                           K.V.MAYDELL, 2020
Notenfindung

 Für die zu bewertenden Leistungen gelten folgende Noten (§18 DKG-Empfehlung/ §12
 Weiterbildungsverordnung):
    „sehr gut“, wenn die Leistung den Anforderungen in besonderem Maße entspricht (bei Werten
    bis unter 1,5),
    „gut“, wenn die Leistung den Anforderungen voll entspricht (bei Werten von 1,5 bis unter 2,5),
    „befriedigend“, wenn die Leistung im Allgemeinen den Anforderungen entspricht (bei Werten
    von 2,5 bis unter 3,5),
    „ausreichend“, wenn die Leistung zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen
    noch entspricht (bei Werten von 3,5 bis unter 4,5),
    „mangelhaft“, wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt,
    dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit
    behoben werden können (bei Werten über 4,4).

                                            K.V.MAYDELL, 2020
Notenfindung

 Objektives Beurteilen?
   Beeinflussung, siehe „Beurteilungen“

   Eine Gesamtnote?

   Beurteilungsraster mit Punktevergabe?

   Beurteilungsraster mit Teilnoten?

                                       K.V.MAYDELL, 2020
Prüferverhalten

Förderlich

Hinderlich

                  K.V.MAYDELL, 2020
Prüferverhalten

Förderlich
•Blickkontakt

•Aufmunternde Gesten (können aber auch falsch gedeutet werden…)

•Zwischenzeitlicher Zuspruch

•Lächeln

•Leichte Eröffnungsfrage stellen (Eisbrecherfrage)

•Zu Beginn kurz den Ablauf der Prüfung skizzieren

•Den Prüfling ermuntern, Verständnisfragen zu stellen

                                              K.V.MAYDELL, 2020
Prüferverhalten

Hinderlich
•Ernste Miene

•Geschlossene Körperhaltung

•Schweigen

•Schweifende Blicke, Augenverdrehen usw.

•Getuschel mit anderen Prüfern

•Unaufmerksamkeit signalisieren

•Absprachen brechen

                                           K.V.MAYDELL, 2020
Potenzielle Probleme der Prüfer

In der Regel läuft die Organisation gut ab und es kommt zu wenig
Störungen aber auch für die Prüfer bzw. die Leitung der Weiterbildung
bedeutet eine Prüfung Stress!

•Pünktlichkeit?
•Gesundheitliche Eignung?
•Richtige Patientenauswahl?
•Aktuelle Patientensituation?
•Störfaktoren?
•Zwischenfälle?
•Stimmung in dem Arbeitsbereich?
•Zeitplanung?
•Praxisanleiter: Zeitressourcen?

                                   K.V.MAYDELL, 2020
Potenzielle Probleme der Prüflinge
und mögliche Maßnahmen
 Was würdet ihr tun?

 1.   Prüfling ist sehr aufgeregt

 2. Prüfling hat einen Blackout

 3. Frage kann nicht beantwortet werden/wurde nicht verstanden

                                    K.V.MAYDELL, 2020
Literatur

•   Duden online https://www.duden.de/rechtschreibung/Beurteilung, 28.4.2022
•   Haun J., Beobachtungsfehler,
•   http://jochen-haun.de/wp-content/uploads/2013/06/Beobachtungsfehler.pdf, aufgerufen am
    29.4.2022

•   März, E. Bewerten / Beurteilen – Versuch einer Begriffsbestimmung,
    http://www.initiativefortbildung.de/pdf/2007/Ausbilden4/Bewerten_Beurteilen.pdf , aufgerufen am
    29.4.2022

•   Mamerow (2016): Praxisanleitung in der Pflege. 5. Auflage. Springer Verlag. Heidelberg •

•   Quernheim (2004): Spielend anleiten und beraten. Hilfen zur praktischen Pflegeausbildung. 2.
    Auflage. Urban&Fischer. München

•   Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen vom 1.12.2021
•   https://www.nds-
    voris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GesFBWeitBiV+ND+%C2%A7+1&psml=bsvorisprod.psml&max=tr
    ue, Aufgerufen am 29.4.2022
Sie können auch lesen