APR 2021 - LWL-MUSEUM FÜR KUNST UND KULTUR MÜNSTER - LWL-Museum für Kunst und Kultur
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausstellungen Ausstellungsvorschau RADAR. Kate Andrews: Unfeigned Hoax, August und Elisabeth Macke. Der Maler und Veritable Nonsense die Managerin Bis 5.4., Projektraum zwischen Museum und Westfälischem 28.5. – 5.9.2021 Kunstverein In über 200 Zeichnungen und Gemälden hat August Macke seine Kate Andrews (* 1992 in Toronto, lebt und arbeitet in Bremen) Frau porträtiert. Elisabeth, „mein zweites Ich“, wie er sie nannte, reagiert in ihren Arbeiten auf die Menge von Daten und Fakten, inspirierte ihn zu Kunstwerken von Spaziergängen und Mode- die auf uns einströmen. Durch vielschichtige, feine Kompositionen geschäften. Aber sie war noch mehr für den Künstler als Muse von Zeichnungen und Transparentpapier zeigt Andrews die Kom- und Modell. Sie managte sein Künstlerdasein. Elisabeth Macke plexität von Informationsflüssen. kümmerte sich um den Verkauf seiner Werke und brachte ihn mit Persönlichkeiten aus Kunst und Wirtschaft zusammen. Ausstellungsreihe der Residence NRW +: Wenige Monate nach seinem frühen Tod an der französischen Künstlerstipendiat:innen 2020/21 – Front 1914 begann sie, die Geschichte ihrer Liebe aufzuschreiben, Jasmin Werner um ihren zwei Söhnen ein Bild ihres Vaters zu bewahren. Im 30.4. – 14.5., Projektraum zwischen Museum und Zweiten Weltkrieg rettete sie seine Werke und Briefe vor den Westfälischem Kunstverein Bombenangriffen. Bis zu ihrem Tod 1978 arbeitete sie gegen das Vergessen eines jungen Künstlers an. Mit Erfolg: August Macke Vom 30. April bis 11. Juli wird der RADAR-Raum Ort vier aufei- gilt heute als einer der bekanntesten Maler des deutschen Ex- nanderfolgender Solo-Präsentationen mit Begleitveranstaltungen, pressionismus. Dieses Verdienst gebührt Elisabeth Macke, einer in denen die ersten Stipendiat:innen des 2020 gestarteten Nach- modernen, starken Frau, die in zwei Weltkriegen zwei Ehemänner wuchsförderprogramms die materiellen und diskursiven Rahmun- verlor, aber niemals den festen Willen, das Ansehen von Macke gen der eigenen Arbeiten befragen. Die Arbeiten reichen von zu steigern. Erstmalig zeigt eine Ausstellung ihr Wirken, ihre Skulptur und Installation bis hin zu Malerei. Verantwortlich für Netzwerke und ihre Bedeutung anhand von Werken des Künst- Konzept und Programmumsetzung sind die beiden Residence- lers, die aus der umfangreichen Macke-Sammlung des Museums NRW +-Kuratorinnen Marie Sophie Beckmann und Julie Robiolle. stammen und durch einzelne Leihgaben ergänzt werden. Residence NRW + ist ein Stipendienprogramm der Kunsthalle Allein gefördert durch die Franz Dieter und Michaela Kaldewei Münster, eine Einrichtung der Stadt Münster und für diese Reihe Kulturstiftung. zu Gast im LWL-Museum für Kunst und Kultur. Eröffnungstag: Freitag, 30.4. Die weiteren Präsentationen: 18.5. – 1.6. Sarah Buckner 5.6. – 19.6. Sami Schlichting 23.6. – 11.7. Pablo Schlumberger
August und das Zirkuspferd 28.5. – 5.9.2021 Die Kunstreiterin mit ihrem eleganten Tutu, die Clowns an ihrer Seite: August Macke liebte den Zirkus und hielt immer wieder Szenen und Stars aus der Manege fest. Die Familienausstellung gibt einen Einblick in diese faszinierende Welt. Interaktive Ele- mente laden Kinder ab drei Jahren, ihre Familien und Freunde ein, kreativ zu werden und spielerisch in August Mackes Kunst ein- zutauchen. In der Ausstellung „August und Elisabeth Macke“ im LWL- Museum für Kunst und Kultur ist auch das Gemälde Mode- geschäft von 1913 zu sehen. Foto: LWL/Hanna Neander August Macke, Ritter Georg und Drache, 1911/12, Foto: LWL
Öffentliche Kunstgespräche (online)* KunstGeschichten (Zoom) Zwischen Trauer und Freude – Touren zum Dienstags, 15 – 16 Uhr Osterfest (Zoom) Jeweils 16 – 17 Uhr Wöchentlich beleuchtet dieses Kunstgespräch ein bestimmtes Phänomen, ein Thema oder Ereignis der Kultur- und Landes- Freitag, 2.4. Klage und Kummer – Die Kreuzigung geschichte. Samstag, 3.4. Sichtbare Trauer – Pietà Sonntag, 4.4. Der überwundene Tod – Auferstehung 6.4. Kunst und Gesellschaft Jesu Christi 13.4. Licht in der Kunst 20.4. Aufgeblüht 27.4. Comickunst trifft Mittelalter Kunstwerk des Monats (Zoom) Freitag, 9.4., 14 – 14.30 Uhr Öffentliche Tour (Instagram) Kunstgespräch mit Dr. Petra Marx zum im März ausgestellten Mittwochs, 18.30 Uhr Drachenleuchter. 7.4. Maler zweier Welten – Rincklake 14.4. Barocker Bilderkosmos Inklusiver Rundgang in LBG für Menschen 21.4. Die blauen Vier mit Hörbehinderung (Zoom) 28.4. Charakter in Sandstein Mode im Wandel der Zeit Samstag, 10.4., 14 – 15.30 Uhr Überblick über die Sammlung (Zoom) Die Teilnehmer:innen entdecken, wie sich die Mode vom späten Donnerstags und freitags, 19 – 20 Uhr Mittelalter bis zur Moderne entwickelte. Sonntags, 15.15 – 16.15 Uhr Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Anmeldung über Das Kunstgespräch nimmt Highlights der Sammlung vom den Besucherservice unter +49 251 5907 201 oder Mittelalter bis zur Gegenwartskunst in den Fokus. besucherbuero@lwl.org wird bis Freitag, 9.4., 14 Uhr gebeten. Joseph Beuys (Zoom) Provenienz-Tour mit Eline van Dijk (Zoom) Sonntags, 16.30 – 17.30 Uhr Mittwoch, 14.4., 16.30 – 17.30 Uhr Die Tour zeigt den neugestalteten Raum in der Gegenwarts- Eline van Dijk, Referentin für Provenienzforschung, nimmt die sammlung, in dem fortan mehr als 40 Multiples des Düsseldorfer Teilnehmer:innen mit auf einen Rundgang durch die Sammlung Künstlers zu sehen sind. und spricht über die Herkunft einzelner Werke. * Die Teilnahme an den Zoom-Touren kostet 2 Euro pro Person. Die Buchung erfolgt über den Ticketshop, dort werden an- schließend die Zugangsdaten zur Plattform Zoom bereitgestellt.
Aus der Sammlung Workshops (online)** Neugestaltung der Sammlungspräsentation Familien-Atelier (Zoom) Joseph Beuys Dienstags, 16.30 –17.30 Uhr / Eltern mit ihren Kindern bis 6 Jahre „Wenn ihr alle meine Multiples habt, dann habt ihr mich ganz.“ 6.4. Mein Hut, der hat drei Ecken 2021 hätte Joseph Beuys (1921–1986) seinen 100. Geburtstag 13.4. Ich & Du gefeiert. Zum vielseitigen Gesamtwerk des innovativen Gesell- 20.4. Tischkanten-Theater schaftskritikers gehören kleinformatige Multiples. Sie sind keine 27.4. Die verschwundene Farbe Unikate, sondern Editionen mit unterschiedlicher Auflagen- zahl. Dank der großzügigen Schenkung der Familie Rotert sind 150 Multiples seit 2018 im Besitz des Museums, darunter Ob- Bildschöner Donnerstag (Zoom) jekte, Grafiken und Postkarten. Über 40 von ihnen sind von nun Donnerstags, 16.30 –17.30 Uhr / in der Sammlung für Gegenwartskunst (Raum 2.06) zu sehen. Für Sechs- bis Zehnjährige 1.4. Mein Name als Bild Schaurestaurierung Matt Mullican, Ohne Titel, 1987 8.4. Was fliegt denn da? 15.4. Kombiniere und kreiere Das aus 35 Platten bestehende Bodenrelief des US-Amerikaners 22.4. Wolke, Stern, Figur – Frottage Matt Mullican (* 1951), das von 1987 bis vor Kurzem vor dem 29.4. Ideenträger (Beuys) Naturwissenschaftlichen Zentrum der Universität zu sehen war, wird ab Ende April im Lichthof des Museums restauriert. MuKuKu-Klub (Zoom) Samstags, 10.30 –11.30 Uhr / Für Vier- bis Sechsjährige Tag der Provenienz – Digitaler Themenabend (Zoom) 3.4. In unserem Garten Mittwoch, 14.4., 18.30 – 20 Uhr 10.4. Mit dem Stift um die Welt 17.4. Kunstwerke vertonen Anlässlich des 3. Tages der Provenienzforschung spricht die 24.4. Verregnete Klecksgestalten Referentin Eline van Dijk gemeinsam mit Mitarbeiter:innen des Museums über Hauptwerke der Klassischen Moderne in der Sammlung, ordnet sie kunsthistorisch ein und berichtet von ihren Bildschöner Samstag (Zoom) spannendsten Fällen. Die Teilnehmer:innen erhalten die Möglich- Samstags, 14 –15 Uhr / Für Sechs- bis Zehnjährige keit, Fragen über den Chat zu stellen und so an einer Diskussion teilzunehmen. 3.4. Picknick im Wohnzimmer 10.4. Aufklapp-Bilder 17.4. Nebelige Gestalten 24.4. Das Gleiche noch einmal anders
Digitale Angebote StudioLab (Zoom) Kunstory – der Blog des LWL-Museums für Sonntags, 10.30 –11.30 Uhr / Für Neun- bis Zwölfjährige Kunst und Kultur Der Blog präsentiert vielseitige und spannende Geschichten rund 4.4. Druckwerkstatt um das Museum und die Kunst darin. Mit dem Blog verpassen 11.4. Collage Sie keine Neuheiten im Museum und erhalten Blicke hinter die 18.4. Scrapbook Kulissen. Es gibt Interviews, Highlights, Rückblicke sowie Bastel- 25.4. Typografie oder Zeichenideen für all diejenigen, die kreativ werden wollen. HolidayLab (Zoom) Podcast Foyergespräche Ferienworkshops für Kinder Im Podcast Foyergespräche trifft die Kunstvermittlerin Inès von Jeweils 10.30 – 12 Uhr Patow Mitarbeiter:innen und Gäste des Hauses im Foyer und In insgesamt acht Workshops bekommen die Teilnehmer:innen spricht mit ihnen über alles, was sie und die Kunstinteressierten kreative Impulse in den Osterferien. Vorab bekommen sie zu gerade bewegt. In der neuesten Folge spricht sie mit Eline van jedem Workshop ein kleines Materialpaket nach Hause geschickt, Dijk, als Referentin zuständig für die Provenienzforschung des das um einzelne Mittel ergänzt werden muss. Weitere Informa- Museums. Anlässlich des 3. Tages der Provenienzforschung tionen hierzu gibt es nach der Anmeldung, die über den Ticket- berichtet sie von ihrer Arbeit, einzelnen Werken und der wich- shop erfolgt. Eine Buchung von Einzelterminen ist möglich. tigen Aufgabe, die Herkunft von Kunstwerken zu klären. Kosten: 7 € pro Kind und Tag. Der Podcast ist bei Spotify, iTunes und auf podcast.de verfügbar. 1.4. Seriendruck 6.4. Kreatives Schreiben Die Digitorials ® des Museums 7.4. Buchbinden Mit den Digitorials zu Turner. Horror and Delight und Passion 8.4. Faltkunst Leidenschaft. Die Kunst der großen Gefühle können die Aus- 9.4. Farbkopie stellungen online Revue passiert werden lassen. Kontextualisie- rungen, Hintergründe und Bilder führen virtuell durch die Kunst. ** Die Teilnahme an den regelmäßig stattfindenden Workshops ist kostenfrei, die Buchung erfolgt über den Besucherservice Art Work unter +49 251 5907 201 oder besucherbuero@lwl.org. Nach In dieser neuen YouTube-Serie stellen die Kurator:innen und der Anmeldung erhalten die Teilnehmer:innen die Zugangs- Referent:innen des Hauses wichtige und spannende Werke der daten zur Plattform Zoom sowie eine detaillierte Materialliste. Sammlung im Video vor.
Service & Information Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen 10 –18 Uhr Montag geschlossen Am zweiten Freitag im Monat 10 – 24 Uhr Eintritt Sammlung 9 €, ermäßigt: 4,50 € Gruppen (Erwachsene, ab 16 Personen): 6 € Personen bis einschl. 17 Jahre: frei Inhaber:innen der LWL-MuseumsCard: frei Am zweiten Freitag im Monat: 18 – 24 Uhr freier Eintritt Besucherservice Silvia Koppenhagen, Holger Lüsch, Dorothee Press Domplatz 10, 48143 Münster Dienstag bis Donnerstag 9 –16 Uhr, Freitag 9 –14 Uhr T +49 251 5907 201 besucherbuero@lwl.org www.lwl-museum-kunst-kultur.de Corona-Hinweis Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch auf unserer Website über die aktuellen Öffnungszeiten und die geltenden Corona- schutzbestimmungen. Bei Fragen stehen Ihnen telefonisch oder per E-Mail unsere Mitarbeiter:innen zur Verfügung, die Sie auch gerne bei einem Besuch vor Ort informieren. Impressum Herausgeber: LWL-Museum für Kunst und Kultur Redaktion: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, André Bednarz Satz: Alexandra Engelberts Druck: Druckerei LUC Stand: März 2021, Änderungen vorbehalten Cover: Joseph Beuys, Objekt zum Schmieren und Drehen, 1972, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: LWL/Anne Neier
Sie können auch lesen