Informations-Broschüre Landwirt/-in EFZ Schuljahr 2020/2021 - Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg - Landwirtschaftliches Zentrum ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis 1. Adressen Schule / Kontakt und Informationen .................................................................................................... 1 2. Anreise und Situationsplan ................................................................................................................................. 2 2.1 Anreise Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg .......................................................................................... 2 2.2 Situationsplan Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg................................................................................ 3 3. Organisation ....................................................................................................................................................... 4 3.1 Verzeichnis Klassenlehrpersonen................................................................................................................ 4 3.2 Verzeichnis Lehrpersonen ........................................................................................................................... 4 3.3 Informationen zum Schuljahr 2020/2021 ................................................................................................... 5 4. Informationen zum Lehrgang .............................................................................................................................. 8 4.1 Schulstart ................................................................................................................................................... 8 4.2 Termine überbetriebliche Kurse (üK Landwirtschaft) .................................................................................. 9 4.3 Lernberatung an der Liebegg – was ist das? ............................................................................................ 10 5. Qualifikationsverfahren Landwirtschaft 2021 ................................................................................................... 11 5.1 Vorgezogenes Qualifikationsverfahren (QV 1).......................................................................................... 11 5.2 Qualifikationsverfahren (QV 2) ................................................................................................................. 11 5.3 Termine .................................................................................................................................................... 12 6. Schul- und Hausordnung Liebegg ..................................................................................................................... 12
1. Adressen Schule / Kontakt und Inform ationen Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg www.liebegg.ch Liebegg 1 info@liebegg.ch 5722 Gränichen Telefon 062 855 86 55 Fax 062 855 86 90 Direktor Hansruedi Häfliger hansruedi.haefliger@ag.ch, 062 855 86 26 Schulleitung Grundbildung Landwirtschaft Reto Spörri reto.spoerri@ag.ch, 062 855 86 28 Schulleitung Bildung Hauswirtschaft Lisa Vogt Altermatt lisa.vogt@ag.ch, 062 855 86 49 Schulsekretariat Katja Müller katja.mueller@ag.ch, 062 855 86 12 Lernberatung Melchior Bruppacher melchior.bruppacher@ag.ch, 062 855 86 23 Fachkundige individuelle Beratung (FiB) Rebekka Flury rebekka.flury@ag.ch, 062 855 86 22 Departement Bildung, Kultur und Sport Stephan Wey, www.ag.ch/berufsbildung Abteilung Berufsbildung und Mittelschule Berufsinspektor stephan.wey@ag.ch Bachstrasse 15 Landwirtschaft Telefon 062 835 22 18 5001 Aarau Fax 062 835 21 99 Jugendpsychologischer Dienst Aargau www.beratungsdienste-aargau.ch ask! Beratungsdienste für Ausbildung und Telefon 062 832 64 10 Beruf Aargau BDAG Standort Aarau Herzogstrasse 1 5000 Aarau Bauernverband Aargau www.bvaargau.ch Im Roos 5 info@bvaargau.ch 5630 Muri AG Telefon 056 460 50 50 Fax 056 460 50 54 Schweizerischer Bauernverband www.agriprof.ch Agriprof info@agriprof.ch Laurstrasse 10 Telefon 056 462 51 11 5201 Brugg Fax 056 441 53 48 Öffnungszeiten Sekretariat Montag – Freitag 07.30 – 11.45 Uhr 13.15 – 17.00 Uhr Unsere Ver antw ortung… …gegenüber den Kundinnen und Kunden Wir vermitteln praxisorientiertes, innovatives und unternehmerisches Wissen, das echten Nutzen schafft für die produzierende Landwirtschaft. 1
2. Anreise und Situationsplan 2.1 Anreise Landw irtschaftliches Zentrum Liebegg Anreise m it dem Auto (aus der Richtung Aarau) In Suhr beim Rundhaus Richtung "Reinach/Luzern" nach Gränichen. Der Ortsteil Liebegg liegt 2 km südlich des Dorfes Gränichen. 300 m nach dem Bahnübergang im Weiler Bleien Abzweigung nach links (siehe Wegweiser). Anreise m it dem Zug Von Aarau Bahnhof mit der AAR bus+bahn Richtung Menziken, bei der Haltestelle "Bleien Liebegg" (nach Gränichen Oberdorf) aussteigen (Halt auf Verlangen). Von da ca. 10 Minuten zu Fuss den Schildern Liebegg folgen. Je nach Tarifverbund entstehen unterschiedliche Billett-Kosten. Für die kostengünstigste Variante kontaktieren Sie die SBB. 2
Situationsplan Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg Hauptgebäude / Empfang Essen & Trinken Aula Mehrzweckraum Praxisraum Roller & Fahrräder Liebegg Arena Garten P1 Parkplätze für Besucher P2 Parkplätze für Lernende P3 Parkplätze für Lernende Die Personalparkplätze sind für die Mitarbeitenden der Liebegg reserviert. 3
3. Organisation 3.1 Verzeichnis Klassenlehrpersonen Leiter Grundbildung Landwirtschaft Reto Spörri reto.spoerri@ag.ch, 062 855 86 28 Landwirt/-in EFZ 1. Lehrjahr A Rebekka Flury rebekka.flury@ag.ch, 062 855 86 22 Landwirt/-in EFZ 1. Lehrjahr B Niklaus Trottmann niklaus.trottmann@ag.ch, 062 855 86 54 Landwirt/-in EFZ 2. Lehrjahr A David Metzger david.metzger@ag.ch, 062 855 86 85 Landwirt/-in EFZ 2. Lehrjahr B Reto Spörri reto.spoerri@ag.ch, 062 855 86 28 Landwirt/-in EFZ 2. Lehrjahr C Anja Schmutz anja.schmutz@ag.ch, 062 855 86 80 Landwirt/-in EFZ 3. Lehrjahr B (linear) Peter Estermann peter.estermann@ag.ch, 062 855 86 51 Landwirt/-in EFZ 3. Lehrjahr C (Winterblock) Hansjörg Furter hansjoerg.furter@ag.ch, 062 855 86 27 3.2 Verzeichnis Lehrpersonen Burger Julia Allgemeinbildung julia.burger@ag.ch Bruppacher Melchior Allgemeinbildung melchior.bruppacher@ag.ch Chamberlin Tilika Pflanzenbau tilika.chamberlin@ag.ch Estermann Peter Arbeitsumfeld peter.estermann@ag.ch Flury Rebekka Tierhaltung rebekka.flury@ag.ch Furter Hansjörg Mechanisierung hansjoerg.furter@ag.ch Häfliger Martina Biolandbau / Tierhaltung martina.haefliger@ag.ch Hufschmid Thomas Pflanzenbau thomas.hufschmid@ag.ch Metzger David Pflanzenbau david.metzger@ag.ch Müller Michael Holzbearbeitung info@liebegg.ch Schmid Herbert Pflanzenbau herbert.schmid@ag.ch Schmutz Anja Tierhaltung anja.schmutz@ag.ch Spörri Reto Tierhaltung reto.spoerri@ag.ch Trottmann Niklaus Pflanzenbau niklaus.trottmann@ag.ch Uebelmann-Vogt Tamara Mechanisierung tamara.uebelmann@ag.ch Wolleb Ueli Tierhaltung ueli.wolleb@ag.ch ohne Wahlfach-Lehrpersonen 4
3.3 Inform ationen zum Schuljahr 2020/2021 Daten Unterrichtsbeginn Montag, 10. August 2020 Landwirt/-in EFZ, 1. Lehrjahr Klasse A 07.45 Uhr Montag, 10. August 2020 Landwirt/-in EFZ, 1. Lehrjahr Klasse B 07.45 Uhr Mittwoch, 12. August 2020 Landwirt/-in EFZ, 2. Lehrjahr Klasse A 07.45 Uhr Donnerstag, 13. August 2020 Landwirt/-in EFZ, 2. Lehrjahr Klasse B 07.45 Uhr Mittwoch, 12. August 2020 Landwirt/-in EFZ, 2. Lehrjahr Klasse C 07.45 Uhr Dienstag, 11. August 2020 Landwirt/-in EFZ, 3. Lehrjahr Klasse B 07.45 Uhr Montag, 10. August 2020 Landwirt/-in EFZ, berufsbegleitend 20/23 A 07.45 Uhr Freitag, 14. August 2020 Landwirt/-in EFZ, berufsbegleitend 20/23 B 07.45 Uhr Freitag, 14. August 2020 Landwirt/-in EFZ, berufsbegleitend 19/22 07.45 Uhr Montag, 12. Oktober 2020 Landwirt/-in EFZ, 3. Lehrjahr Klasse C 07.45 Uhr Voranzeige Am Dienstag, 22. September 2020 um 20.00 Uhr findet am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg ein Informationsabend für Lernende der Grundbildung Landwirtschaft 1. Lehrjahr, Berufsbildner, Eltern und weitere Interessierte statt. Die Einladung folgt ca. drei Wochen vor dem Anlass. Ferien Herbstferien 28.09. – 09.10.2020 Weihnachtsferien 21.12. – 01.01.2021 Sportferien 01.02. – 12.02.2021 Frühlingsferien 12.04. – 23.04.2021 Sommerferien 05.07. – 06.08.2021 Feiertage (unterricht sfreie Tage) Karfreitag Freitag, 02.04.2021 Ostermontag Montag, 05.04.2021 Auffahrt Donnerstag, 13.05.2021 Auffahrtsbrücke Freitag, 14.05.2021 Pfingstmontag Montag, 24.05.2021 Der Ferienplan für die weiteren Schuljahre und die Rahm enstundenpläne für alle Bildungsgänge sind auf w w w .liebegg.ch unter Berufsbildung ersichtlich. Sporttag Mittwoch, 27. Januar 2021 Schlussfeier Donnerstag, 01. Juli 2021 5
Verpflegungsm öglichkeiten Gerne verpflegen wir die Lernenden im Tagungszentrum der Liebegg. Mittagessen Tagesmenü Fleisch oder Vegi, CHF 12.50 im Preis inbegriffen: Suppe, Salat, Menü und Getränke Die Mahlzeiten werden halbjährlich in Rechnung gestellt. Die aktuellen Wochenmenüs finden Sie unter www.liebegg.ch Zwischenverpflegung Getränke und Snacks sind vorhanden. Die Bezahlung erfolgt über ein Kredit-System mit einem Badge, welchen Sie auf Wunsch am ersten Schultag gegen ein Depot von CHF 40.- beziehen können. Weitere Inform ationen Stundenplan Die aktuellen Stundenpläne aller Bildungsgänge sind auf unserer Website www.liebegg.ch aufgeschaltet. Abmeldung Kann der Schulunterricht aufgrund einer Verhinderung wie z.B. Krankheit, Unfall, etc. nicht besucht werden, muss das Schulsekretariat oder die Klassenlehrperson so früh wie möglich informiert werden. Für die Grundbildung Landwirtschaft ist zusätzlich zw ingend das gelbe Absenzenformular auszufüllen, welches mit der Unterschrift des Berufsbildners und der Klassenlehrperson bis spätestens 4 Schulwochen nach der Absenz dem Schulsekretariat abzugeben ist. Wird dieses Formular nicht innert der Frist eingereicht, wird die unentschuldigte Absenz im Zeugnis eingetragen. Das Absenzenformular ist in den Schulzimmern oder unter www.liebegg.ch zu finden. Stipendien Die Gesuche müssen bis am 30. Septem ber 2020 eingereicht werden. Weitere Informationen und Formulare finden Sie unter www.ag.ch/stipendien. Nachteilsausgleich Berufslernende mit dokumentierten und nachgewiesenen Lern- und Leistungs- schwierigkeiten können einen Nachteilsausgleich beantragen. Die inhaltlichen Anforderungen an die Berufslernenden bleiben bestehen, die Form kann geändert werden (z.B. Zeitzugabe, längere Pause, stärkere Prüfungsgliederung, etc.) Das Gesuch um Nachteilsausgleich für das Qualifikationsverfahren ist bis spätestens am 31. Dezem ber 2020 an das Departem ent Bildung, Kultur und Sport in Aarau einzureichen. Ein Gesuch um Nachteilsausgleich für die Berufsfachschule muss so früh als möglich nach dem Schulstart am LZ Liebegg eingereicht werden. Weitere Informationen sowie das Gesuch finden Sie unter www.liebegg.ch Bestätigungen Kurs- oder Schulbestätigungen für Ausgleichskassen, Krankenkassen, Steuern, Stipendien, Militär, etc. werden vom Sekretariat gerne ausgestellt. 6
Schülerausweis Schülerausweise für die Grundbildung werden vom Sekretariat erstellt und anfangs Schuljahr durch die Klassenlehrperson verteilt. Der Ausweis berechtigt den Bezug von vergünstigten Abonnementen im öffentlichen Verkehr und zu reduzierten Eintritten im Kino, Theater und Sportveranstaltungen. Arbeitsbekleidung Für die Benützung der Räume des ganzen Schulhauses und des Internats sind leichte und saubere Schuhe zu tragen. Das Tragen von Arbeitsschuhen und Stiefeln ist im Schulhaus nicht erlaubt. Für Arbeiten und Übungen im Freien bringen die Lernenden Arbeitskleider, angepasste Schuhe (Gummistiefel), Regenschutz etc. mit. Für den Turnunterricht sind Turnschuhe und Sportbekleidung obligatorisch. Die Lernenden der Grundbildung Landwirtschaft erhalten für das Aufbewahren ihrer persönlichen Gegenstände einen abschliessbaren Garderobenschrank. Die Lernenden der Grundbildung Landwirtschaft bringen ihre Arbeitskleider und Arbeitsschuhe schon am ersten Schultag m it. Voranzeige Berufsbildnertagung Landw irtschaft Am Freitag, 11. Dezember 2020 findet um 09.00 Uhr am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg die ordentliche Berufsbildnertagung statt. Die Berufsbildner erhalten zu einem späteren Zeitpunkt die Einladung mit dem Detailprogramm. Es ist ein vollzähliges Erscheinen der Berufsbildner erwünscht. 7
4. Inform ationen zum Lehrgang 4.1 Schulstart Schulstart 1. Lehrjahr Klasse LW20 1a Treffpunkt am ersten Schultag: Montag, 10. August 2020 um 07.45 Uhr in der Aula an der Liebegg. Klasse LW20 1b Treffpunkt am ersten Schultag: Montag, 10. August 2020 um 07.45 Uhr in der Aula an der Liebegg. Der Berufsfachschulunterricht Landwirt/-in EFZ 1. Lehrjahr findet jeweils am Montag (Klasse A) und am Dienstag (Klasse B) statt. Blockw oche 1. Lehrjahr Die Blockwoche für alle Lernenden im 1. Lehrjahr findet vom 10. – 14. August 2020 (1. Schulw oche) an der Liebegg statt. Während dieser Schulstartwoche besteht die Möglichkeit, ein Zimmer an der Liebegg zu mieten. Die Anmeldung nimmt das Sekretariat bis am Freitag, 31. Juli 2020 gerne entgegen. Schulstart 2. Lehrjahr Klasse LW19 2a Treffpunkt am ersten Schultag: Mittwoch, 12. August 2020 um 07.45 Uhr in der Aula an der Liebegg. Klasse LW19 2b Treffpunkt am ersten Schultag: Donnerstag, 13. August 2020 um 07.45 Uhr in der Aula an der Liebegg. Klasse LW19 2c Treffpunkt am ersten Schultag: Mittwoch, 12. August 2020 um 07.45 Uhr in der Aula an der Liebegg. Der Berufsfachschulunterricht Landwirt EFZ 2. Lehrjahr findet jeweils am Mittwoch (Klasse A und C) respektive am Donnerstag (Klasse B) statt. Die Klasse 2c hat jeweils nur vormittags Unterricht, ausgenommen in den ersten beiden Schulwochen. Blockw oche 2. Lehrjahr Die Blockwoche für die Klassen A und B im 2. Lehrjahr findet vom 17. – 21. August 2020 (2. Schulw oche) an der Liebegg statt. Während dieser Schulstartwoche besteht die Möglichkeit, ein Zimmer an der Liebegg zu mieten. Die Anmeldung nimmt das Sekretariat bis am Freitag, 31. Juli 2020 gerne entgegen. Die Klasse 2c wird in der ersten Schulwoche am Mittwoch und in der 2. Schulwoche am Mittwoch und Donnerstag ganztägig gemäss Detailstundenplan die Berufsschule besuchen. Schulstart 3. Lehrjahr Klasse LW18 3b (linear) Treffpunkt am ersten Schultag: Dienstag, 11. August 2020 um 07.45 Uhr im Schulzimmer 1 an der Liebegg. Der Berufsfachschulunterricht Landwirt/-in EFZ 3. Lehrjahr findet jeweils am Dienstag und am Mittwoch statt. Klasse LW18 3c (Block) Treffpunkt am ersten Schultag des Wintermodells ist Montag, 12. Oktober 2020 um 07.45 Uhr im Schulzimmer 4 an der Liebegg. 8
Notebook Alle Lernenden benötigen für den Berufsfachschulunterricht ein persönlicher Laptop. Dieser ist ab dem 1. Schultag jeweils mitzubringen. Ein Merkblatt mit den nötigen Anforderungen finden Sie auf unserer Website. Schulm aterial Es wird ein grosser Rucksack oder eine grosse Tasche benötigt, um das Schulmaterial in der ersten Woche nach Hause zu nehmen. Für den Unterricht sind ein Taschenrechner und Schreibmaterial erforderlich. Zw eitlehre Landwirt/-in EFZ Von der Allgemeinbildung und Sport dispensierte Lernende mit verkürzter Grundbildung (Zweitlehre) haben sich während den nicht zu besuchenden Lektionen am Landwirtschaftlichen Zentrum oder auf dem Lehrbetrieb aufzuhalten, um den Fachstoff aus dem 1. Lehrjahr selbständig aufzuarbeiten. EU-Exkursion Die Lernenden im 3. Lehrjahr Landwirt-/in EFZ nehmen an einer EU-Exkursion teil. Vor Reiseantritt müssen alle Teilnehmende CHF 100.- als Depot bar abgeben, welches nach reibungslosem Ablauf zurückerstattet wird. Voranzeige Vorstellung von Arbeiten aus den Projekttagen rund um die Aargauer Landw irtschaft sowie eine Poster-Präsentation von Betrieben aus der EU-Exkursion (Baden-Württem berg). Einladung für Eltern, Berufsbildner und weitere Interessierte Dienstag, 04. Mai 2021 um 20.00 Uhr in der Aula am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg 4.2 Term ine überbetriebliche Kurse (üK Landw irtschaft) 1. Lehrjahr 26. August oder 27. August 2020 (Futterbaumaschinen) 11. November oder 12. November 2020 (Milchgewinnung) 13. Januar oder 14. Januar 2021 (Strassenverkehr, Ladungssicherung) 10. März oder 11. März 2021 (Handelsdünger und Hofdünger ausbringen) 2. Lehrjahr 02. September oder 03. September 2020 (Ackerbaumaschinen) 04. November oder 05. November 2020 (Hebefahrzeuge) 02. Dezember oder 03. Dezember 2020 (Behandeln von Tieren, Tierverkehr) 31. März oder 01. April 2021 (Pflanzenschutzgeräte) Für Lernende mit verkürzter Grundbildung (Zweitlehre) ist der Besuch aller überbetrieblichen Kurse obligatorisch. Sie können voll oder teilweise dispensiert werden, falls der Nachweis erbracht werden kann, dass die geforderten Kompetenzen in einem anderen Bildungsgang erworben worden sind. Weiterführende Informationen gibt Ihnen Rebekka Flury! 9
4.3 Lernberatung an der Liebegg – w as ist das? Wer? Lernende, welche trotz Lerneinsatz kein genügendes Niveau erreichen Was? In der Lernberatung geht es darum, - wie soll ich lernen - welche Lerntechniken kann ich wie anwenden - wie bekomme ich die Zeitplanung in den Griff - wo liegen meine Stärken und Schwächen und wie gehe ich damit um - wie kann ich Prüfungen gezielt und sinnvoll vorbereiten Wozu? Die schulischen Leistungen, wie auch das Selbstbewusstsein sollen durch eine erfolgreiche Lernberatung positiv beeinflusst werden. Wann? Die Lernberatung findet über den Mittag von 12.30 bis 13.00 Uhr statt. Es können auch Termine am frühen Abend vereinbart werden. Wie oft? Die Termine werden individuell im Gespräch mit dem Lernenden vereinbart. Wie? In der Lernberatung werden Tipps, Vorschläge und Strategien erarbeitet, welche in der Praxis angewendet werden können. Es ist wichtig, dass die Schüler/-innen vollen Einsatz geben und mitarbeiten, damit das Ziel der Notenverbesserung erreicht wird. Was nicht? - Für die psychologische Beratung ist das ask! zuständig. - Dient nicht als Nachhilfeunterricht, um Aufgaben zu besprechen oder zu lösen. Siehe Kontakt auf Seite 1 10
5. Qualifikationsverfahren Landw irtschaft 2021 5.1 Vorgezogenes Qualifikationsverfahren (QV 1) Die Lernenden im 2. Lehrjahr Landwirt/-in EFZ (LW19 2a, 2b und 2c) absolvieren im Schuljahr 2020/2021 das vorgezogene Qualifikationsverfahren. Geprüfte Fächer Praktische Arbeiten (3h) - Tierhaltung - Mechanisierung Unter https://www.agri-job.ch/de/dokumente-grundbildung/prüfungsaufgaben/landwirt-in.html können Prüfungsaufgaben von vorhergehenden Jahren abgerufen werden. Term in QV 1 25.05. – 12.06.2021 Die genauen Prüfungsdaten werden 6 Wochen vor Prüfungsbeginn den Teilnehmenden und den Berufsbildnern schriftlich zugestellt. Weiterführende Informationen gibt Ihnen Reto Spörri! 5.2 Qualifikationsverfahren (QV 2) Die Lernenden im 3. Lehrjahr Landwirt/-in EFZ (LW18 3b und 3c) absolvieren im Schuljahr 2020/2021 das Qualifikationsverfahren. Geprüfte Fächer Berufskenntnis schriftlich - Tierhaltung (60 Minuten) - Pflanzenbau (60 Minuten) - Arbeitsumfeld (60 Minuten) Berufskenntnis mündlich - Tierhaltung (20 Minuten) - Pflanzenbau (20 Minuten) - Mechanisierung (20 Minuten) praktische Arbeiten - Lerndokumentation (45 Minuten) - Pflanzenbau (90 Minuten) Allgemeinbildung - StEP (½ Tag); nur für Erstausbildner Unter https://www.agri-job.ch/de/dokumente-grundbildung/prüfungsaufgaben/landwirt-in.html können Prüfungsaufgaben von vorhergehenden Jahren abgerufen werden. 11
5.3 Term ine Term ine QV 2 Winterm odell (Klasse 3c) Term ine QV 2 lineares Modell Berufskenntnis schriftlich 26.04.2021 Berufskenntnis schriftlich 01.06.2021 Berufskenntnis mündlich 27.04.2021 Berufskenntnis mündlich 17.-22.06.2021 praktische Arbeiten 07.-18.06.2021 praktische Arbeiten 07.-18.06.2021 Allgemeinbildung 31.05.2021 Allgemeinbildung 31.05.2021 Lerndokumentation 14.-25.06.2021 Lerndokumentation 14.-25.06.2021 Die genauen Prüfungsdaten werden 6 Wochen vor Prüfungsbeginn den Teilnehmenden und den Berufsbildnern schriftlich zugestellt. Im Rahmen der Prüfungsvorbereitungstage vom 01./02.06.2021 werden nochmals wichtige Lerninhalte zur praktischen Prüfung repetiert. Die Prüfungsvorbereitungstage gelten als ordentlicher Unterricht. Weiterführende Informationen gibt Ihnen Reto Spörri! Die Wegleitung zum QV finden Sie auf der Webseite www.agri-job.ch. 6. Schul- und Hausordnung Liebegg Über die Schul- und Hausordnung orientiert die Klassenlehrperson zu Beginn des Schuljahres. Sie kann bereits unter www.liebegg.ch eingesehen werden. 12
Sie können auch lesen