April 2021 137. Ausgabe unbezahlbar - Die Lebenshilfe Passau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 April 2021 137. Ausgabe Tschechisch mit Šárka Česko-německý kvíz Tschechisch-deutscher Quiz Welche Worte gehören zusammen? Verbinde sie. jaro die Vase váza die Biene tulipán das Wasser voda der Regenschirm slunce die Tulpe barvy die Farben včela der Frühling kočka die Sonne deštník der Spaß špás die Katze Die richtige Lösung und die tschechische Aussprache kannst du demnächst bei Ahoj-hallo/ Tschechisch mit Šárka erfahren
137. Ausgabe April 2021 3 Brigittes Witze Warum leckt eine Blondine immer ihre Armbanduhr ab? Weil Tic Tac nur zwei Kalorien hat. Warum bittet die Blondine ihren Makler um ein rundes Haus? Sie will ein Haus kaufen in das der Hund nicht mehr in die Ecke machen kann. Eine Blondine bestellt eine Pizza. Der Ober fragt ,ob er sie in sechs oder in zwölf Stücke aufteilen soll. Antwortet sie: „Sechs bitte, ich könnte niemals zwölf verdrücken.“ Was macht eine Blondine neben zwei Mülltonnen? Ein Familienfoto. Meine Eltern kaufen nur das graue Klopapier, weil das schon mal benutzt wurde und gut für die Umwelt ist. von Brigitte H. BAUERNREGELN Ist der April schön und rein, wird der Mai umso wilder sein. Kommt der Storch schon im April, weiß man nicht was er hier will. Gehst du im April bei Sonne aus, lass nie den Regenschirm zu haus. von Brigitte H.
4 April 2021 137. Ausgabe Gedichte von Renate Auf der Jagd Die Stimmung Man jagt den Wörtern nach, Die schwere um ein gutes Gedicht Wolken-Sorgen-Decke zu schreiben. drückt auf meine Die Buchstaben laufen Stimmung. rasend davon. Die Sonne ist verreist. Man jagt den Wörtern Wie sehr ich wollte nach. ein klarer Himmel Gefangen in Reim zu sein, und Rhythmus, eine Sonnen-Stimmung sehen sie mich an, zu haben, und es entsteht mit Wärme überflutet. ein Vers, ein Lied. Sagen zu können “das Leben ist hell.“ Barfuß durch die Zeit Am Fluss Reisende unterwegs Ich stand am Fluss auf dem Pfad schon seit einer Weile. Vergangenheit – Gegenwart - Ich sah den Flug Zukunft der Möwen zu. machen kleine Schritte Und den schwimmenden und auch große. Enten. Sie überqueren Ozeane. Sie fließen mit dem Fluss Sie treten auf Manchmal einzelne Blätter der Zeit oder meistens zu zweit. barfuß. Fluss – Ente. Fluss – Möwe. Fluss – Liebe.
137. Ausgabe April 2021 5 GESUNDE ERNÄHRUNGSBERATUNG - GESÜNDER ESSEN - LEBENSMITTEL Frau Wiener, es scheint als käme täglich ein neuer Experten mit einer weiteren, noch besseren Ernährungsregel daher. Welche davon ist die beste? „Die unserer Großmütter, mit eigenem Garten und selbst kochen aus frischen regionalen Zutaten und ohne Pestizide“. Und welche Lebensmittel machen krank? „Die, die kein Leben mehr in sich haben, also stark verarbeitete Nahrungsmittel und alles was ein Übermaß hat. Zuviel Salz, Zucker, Transfette, Weißmehl, Fleisch, Wurst und Zusatzstoffe. Das macht krank.“ Wenn ich im Supermarkt die Zutatenliste von verarbeiteten Lebensmittel lese worauf sollte ich da achten, wenn ich mich gesund ernähren möchte? „Nichts kaufen was ich nicht verstehe und prinzipiell darüber nachdenken: Will ich all das wirklich in meinem Körper haben. Persönlich will ich das nicht. Wenn man wirklich wissen möchte, was man isst, kocht man selbst und frisch.“ Aber wenn auf der Chips Verpackung, auf dem Schokoriegel, das Beste aus der Milch und wenn mir solche Sachen gut schmecken, was ist dann dagegen einzuwenden? „Geschmack ist manipulierbar. Derzeit sind über 300 Zusatzstoffe in der EU zugelassen. Es gibt tausende Stoffe aus dem Labor, z.B. Enzymzusätze, die nicht einmal in der Zutatenliste aufgeführt werden müssen. Und die allermeisten haben das Ziel, ein Produkt so zu verändern, dass es lange haltbar ist und möglichst viele Leute sagen, dass es schmeckt. Ob das Produkt auch gesund ist, spielt keine Rolle. Also hören wir einfach auf, solche Produkte zu kaufen.“ „So einfach ist es leider nicht mehr. Essen ist vor allem auch Gewohnheit und Erziehung, deswegen glauben wir gern all das womit wir groß geworden sind. Für uns war das dann schon immer so. Werbung manipuliert und falsche Vorbilder werden auch nach 40 Jahren nicht richtig. Und die Industrie ist sehr erfolgreich damit, den Menschen das Kochen abzugewöhnen und sie vergessen zu lassen wie etwas wirklich schmeckt. Stattdessen brauchen wir kritische mündige Menschen, die manchmal einfach dem gesunden Hausverstand folgen. Wer beispielsweise selber einen Kuchen backt, der weiß, dass ein Industriekuchen da nicht mithalten kann. Die Generation der Großmütter weiß das. Dabei sind Industrieprodukte meist die schlechte Kopie eines köstlichen Originals.“ geschrieben von Brigitte H
6 April 2021 137. Ausgabe von Brigitte H. und Andrea J. BEAUTY PRALINEN Über dieses Beauty-Treatment freut sich deine Gesichtshaut. Gib 12 EL Natron, 6 EL Zitronensäurepulver und 6 EL Maissträrke in eine Schüssel. Nun 10 Tropfen ätherisches Orangenöl, 3 Tropfen Rosmarin, 1 Tropfen Lavendelöl und 1 EL getrocknete Kräuter nach Wahl unterrühren. Ganz langsam 2 EL Wodka einträufeln und so lange weiterrühren bis die Masse knetbar ist. Brei in kleine Silikonförmchen geben. Mit Frischhaltefolie und einem schweren Buch abdecken. Nach dem Aushärten, Dauer ca. 6 Stunden, aus der Form lösen. Zum Verschenken kannst du die Pralinen in Geschenk-Tütchen füllen mit einer Schleife verschließen und diese Anleitung dazugeben. Praline in eine Schüssel mit heißem Wasser legen und die wohltuenden Düfte mit Handtuch über dem Kopf 5-10 Minuten lang genießen. ZITRONEN-SPA-Tropfen Haut an Armen und Beinen verwöhnst du mit frisch gepresstem Zitronensaft. Betroffene Stellen einreiben kurz einwirken lassen und mit Wasser abwaschen. Danach den ganzen Körper mit 8 EL warmen Olivenöl einreiben. HAUTBERUHIGUNG Unreine Haut pflegst du mit einem klärenden beruhigenden Gesichtswasser aus 40 ml Wodka, 60 ml Rosenwasser, 5 Tropfen ätherischem Orangenöl und 8 Tropfen Lavendelöl. Alles in ein kleines Fläschchen füllen gut schütteln. Auf ein Wattepad geben und das Gesicht damit reinigen. Mund- und Augenpartie aussparen. Satt Orangen- oder Lavendelöl kannst du auch ein anderes ätherisches Öl dazugeben. SCHLUSS MIT BODYLOTION Mit diesem schnell gemachten Dusch-Peeling sparst du dir das anschließende Eincremen. Nimm ½ handvoll Meersalz, gib einen Schuss Öl dazu und rubble damit in der Dusche deinen kompletten Körper ab. Danach wie gewohnt während des
137. Ausgabe April 2021 7 Peelens nimmt deine Haut das pflegende Öl auf. So bleibt sie auch nach dem Duschen frisch KAFFEE GEGEN CELLULITE Cellulitis rückst du mit diesem alten Trick zu Leibe. Die Hautdellen in der Badewanne oder unter der Dusche mit frischem noch warmen Kaffeepulver einreiben und mit Frischhaltefolie einwickeln. Danach mit einem Nudelholz oder einer kleinen Flasche darüber rollen Den Kaffeesatz 10 Minuten einwirken lassen mit warmem Wasser abspülen. geschrieben von Brigitte H. Scheuert das Leder neuer Schuhe die Haut an den Fersen auf? Einfach den Bereich mit Vaseline einreiben, dann wird das Material gleich geschmeidiger. Noch Petersilienreste übrig? Ab in den Gefrierschrank! Petersilie eignet sich prima zum Einfrieren, denn sie verliert dadurch nicht an Geschmack. Wunderbar deftig schmeckt Kartoffelbrei, wenn man etwas geriebenen Käse unterrührt. geschrieben von Andrea J.
8 April 2021 137. Ausgabe Asiens Glücksgeheimnis - Die 7Gesichter und was sie bedeuten: Gesichtsdeutung Um sich glücklich zu fühlen, gibt es eine entscheidende Voraussetzung! Wir müssen herausfinden, wo unsere Bedürfnisse liegen. Das ist gar nicht so einfach, wie es scheint, denn oft sind Sehnsüchte unter Alltagsstress verschüttet! Helfen kann eine Jahrhunderte alte Tradition aus Asien: Die Gesichtsdeutung, auch SIANG MIEN genannt. Demnach gibt es 7 Gesichtstypen, die auf bestimmte Charaktereigenschaften hinweisen. Die Gesichtsform verrät z.B., wie wichtig uns Freundschaften sind oder ob die Karriere im Vordergrund steht. Erkunden sie ihr Gesicht und finden sie heraus, was sie im Leben wirklich brauchen um glücklich zu sein! Natürlich hilft SIANG MIEN auch dabei, andere Menschen einzuschätzen - das kann nicht nur im Beruf wichtig sein. So einfach geht es: Binden Sie sich die Haare zurück und stellen sie sich vor dem Spiegel. Alternative können sie auch von einem Foto von ihrem Personalausweis, denn auf dem Bild erkennt man die Gesichtsform. Quadratisch: Das Gesicht ist so hoch, wie es breit ist. Stirn, Wangen und Kinnregion sind etwas gleich breit!! Charackter: Entscheidungsfreudig, engagiert, und solide. Stress macht Ihnen nichts aus. Im Gegenteil, unter Stress laufen sie zu Hochtouren auf!! Aber Läuft es nicht so wie geplant, fällt das Improvisiere oft schwer. Außerdem vergessen sie oft, dass nicht nur der Erfolg glücklich machen kann!! Spitz: Kreativität zeichnet diese Menschen aus! Sie sind charmant, humorvoll und stehen gern im Mittelpunkt!! Da sie sehr selbstbewusst sind und sich nicht so leicht von Ihren Zielen abbringen lassen, können sie aber auch für stur gehalten werden!! Unregelmäßig: diese Menschen sind selbstbewusst ,manchmal auch etwas egoistisch und selbstverliebt. Sie lieben Spontanität legen sich daher aber auch nicht fest!!
137. Ausgabe April 2021 9 Rund: Die Wangen bilden die breiteste Stelle des Gesichts nach oben und unten wird es gleichmäßig schmaler. Stirn und Kinn sind eher rundlich geprägt. Charackter: Menschen mit rundem Gesicht sind warmherzig, lebhaft und sensibel. Freundschaften sind ihnen besonders wichtig, da sie offen für Neues sind und gern in Gesellschaft sind. Jedoch sollten diese Menschen aufpassen ,dass sie nicht ausgenutzt werden. Bei Ihrer Großmütigkeit ist das leider ein großes RISIKO. Und: Teilweise wird das Leben zu leicht genommen und Risiken zu spät erkannt. Pyramidenförmig: Stirn und Wangen sind schmaler als das Kinn. Charakter: Ein dreieckiges Gesicht lässt auf eine leidenschaftliche Persönlichkeit schließen. Diese Menschen sind meist künstlerisch begabt und kreativ. Sie sind fleißig, ausdauernd, bedächtig und Zielstrebig. Aber, ihre Zielstrebigkeit kann Hartnäckigkeit auf ein Ziel, hineinarbeiten ohne kleine Teilerfolge zu feiern. So entsteht ein „Nie-genug-Gefühl“, das Unglücklich macht. Tipp: Teilen sie ein Ziel in kleinen Etappen auf, um immer wieder Glücksmomente zu haben. Umgedrehte Pyramide: Breite Stirn, betonte Wangenknochen und spitzes Kinn. Charakter: Das erleben und Ausleben von Gefühlen steht für diese Menschen im Vordergrund. Sie sind sinnlich, leidenschaftlich und lebhaft!! Auch wenn Geselligkeit und die Gesellschaft anderer wichtig ist, sollten diese Menschen lernen, auch mal alleine zu sein. Nur so können sie zur Ruhe kommen, Luft holen und für sich reflektieren, ob es in Ihrem Leben gerade wie gewünscht läuft!! Diamantenförmig: Die Wangen sind breiter als die Stirn und das Kinn. Charakter: Personen mit einem Diamantengesicht sind gute Redner und Profis in Sachen Kommunikation. Sie sind scharfsinnig, zuverlässig, aktiv und hilfsbereit. Größte Stärke und Schwäche zugleich ist ihr Perfektionismus - dieser hilft ihnen zwar im Berufsleben, sorgt aber auch für viel Stress und Erfolgsdruck!! Tipp:Versuchen sie, die Dinge etwas entspannter zu sehen. Niemand kann in allem perfekt sein.
10 April 2021 137. Ausgabe Lang: Das Gesicht ist länger, als es breit ist. Charakter: Menschen mit einem langen Gesicht sind eher kopflastig und handeln dadurch sehr durchdacht. Das senkt das Risiko, Fehler zu machen, nimmt dem Leben aber auch die Spontanität. Und: Manchmal grübeln sie zu viel über bereits Geschehenes und leben in der Vergangenheit. Tipp: Richten Sie Ihren Blick auf das was noch kommt!! Auch der Haaransatz verrät viel: Gerade: Geradlinigkeit und Fleiß sind typische Eigenschaft von Menschen mit geradem Haaransatz. Sie sind ehrgeizig, zielstrebig, und zuverlässig. Menschen mit einem geradem Haaransatz mögen es, wenn alles nach Plan läuft, lassen aber oft keinen Platz für Spontanität!! Geschwungen: Menschen mit einem oval geschwungenem Haaransatz sind eher emotional, sehr einfühlsam, emphatisch und haben ein großes Herz. Da sie sehr harmoniebedürftig sind, gehen sie Konflikten eher aus dem weg. geschrieben von Susi Sch.
137. Ausgabe April 2021 11 Das Geheimnis; schöner Nägel Schöne und gesunde Nägel wünscht sich wohl jede Frau und jeder Mann. Für professionelle Pflege fehlt oft die Zeit! Doch mit ein paar Tipps und Tricks lassen sich auch zu Hause schöne Nägel Gesund gepflegte Nägel sind das Tüpfelchen auf dem i. Doch gerade in dieser Zeit berichten viele Menschen über trockene Hände und Nägel. Sind die Nägel einmal spröde, entsteht ein Teufelskreis!! Denn dadurch können sie weniger Wasser binden, werden zwangsläufig noch trockener und brechen oder reißen ein. Wahrlich kein schönes Bild: Maniküre selbst gemacht: Man braucht keine Schere, sondern eine Sandblattpfeile oder eine Glasfeile. Ein Rosenholzstäbchen und warmes Olivenöl und ein Handtuch, und los geht`s. Zuerst die Nägel sanft mit der Feile kürzen und in Form bringen. Anschließend 20 Minuten in lauwarmes Wasser baden, abtrocknen und unter den Nägeln gut reinigen. Die Nagelhaut sanft mit Rosenholstäbchen nach hinten schieben und zu Schluss gut eincremen. Von innen kann man mit Kieselerdekapseln, Silizium, sowie Selen, Zink, Eisen und Calcium Nägel und Haare pflegen und unterstützen. Außerdem hilft jeden Morgen ein Glas Milch und ein Naturjoghurt oder Buttermilch. geschrieben von Brigitte H.
12 April 2021 137. Ausgabe Zitate und Sprichwörter Ein Sonnenstrahl kann einen anderen Menschen aus dir machen. Hugo von Hoffmannsthal Österreichischer Lyriker ( 1871 – 1929 ) Nur wer seinen eigenen Weg geht, kann von niemanden überholt werden. Marlon Brando Schauspieler ( 1924 – 2004) Wahre Freundschaft ist eine sehr langsam wachsende Pflanze. George Washington erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika ( 1732 – 1799 )
137. Ausgabe April 2021 13 Katzengeschichte Lisa aus Beutelsbach Halli, Hallo Ihr fleißigen TaZe-Leser. Ich muss mich auch mal wieder melden. Findet Ihr es zur Zeit nicht auch etwas sehr kalt. Das ist ja schlimm. Ich kann gar nicht so raus gehen, wie ich will. Wir Katzen mögen ja lieber die Wärme. Da reichen gerade mal 5 Minuten. Mein Freund Apollo kommt jeden Tag vorbei. So lange er mir nicht zu nahe kommt ist das Okay. Mein Schlafbedürfnis ist noch ausgeprägter den je. Was will man als Katze sonst machen. Da lege ich mich lieber ins Bett von meiner Mama. Da ist es richtig kuschelig. Und mir ist soooooo langweilig!!!!!! Zum Spielen habe ich auch nicht so richtig Lust. Dann geht man raus, kommt ein Wind oder der Schnee. Grausam. Nein, ich will Frühling. Und auch meine Freunde. Apollo und Fritzi sind auch total unzufrieden. Das können sich die Menschen gar nicht vorstellen. Ich muss ja meinen Menschen wieder Geschenke bringen. Bei diesen Temperaturen unmöglich. Gott sei Dank scheint die Sonne schon öfter. Wir Katzen müssen doch in unsere Reviere schauen. Und Kraft tanken. Diese holen wir uns durch sehr viel Entspannung. Entweder dösen oder schlafen. Mein Personal liest mir natürlich jeden Wunsch von den Augen ab. Oh, ich werde gerufen. Ich bekomme gerade etwas zu naschen. Mmmmhhh, Joghurt und Milch. Das gibt es extra für Katzen. Bis bald. Miau, Maunz, Eure Lisa aus Beutelsbach geschrieben von Andrea J.
14 April 2021 137. Ausgabe Monatsplan April Die Angebote sind nur für TZ-Besucher !!! Tag Datum Aktion Do 01. April 13:00 Uhr Redaktion Fr 02. April Karfreitag Sa 3. Apr Karsamstag So 04. April Ostersonntag
137. Ausgabe April 2021 15 Monatsplan April Die Angebote sind nur für TZ-Besucher !!! Mo 05. April Ostermontag Di 06. April 14:00 Uhr Gedächtnistraining mit Manu Mi 07. April 11:30 Uhr Mandala-Malen zu 80er Musik mit Susi Sch. Do 08. April 9:30 Uhr Meditation 13:00 Uhr Redaktion 13:30 Uhr BX bleib gsund Fr 09. April 11:00 Uhr dolce vita 13:30 Uhr Filmnachmittag „Darf ich bitten?“ Sa 10. April So 11. April
16 April 2021 137. Ausgabe Monatsplan April Die Angebote sind nur für TZ-Besucher !!! Mo 12. Apr 10:00 Uhr Traumreise mit Sonja 14:00 Uhr Diamand painting mit Manu Di 13. Apr 10:00 Uhr Meditatives Malen mit Sigrid Mi 14. Apr 11:00 Uhr Märchenstunde mit Manu 14:00 Uhr PC-Kurs mit Markus Do 15. Apr 13:00 Uhr Redaktion Fr 16. Apr 14:45 Uhr Sauerteig-Infos über ein Naturprodukt (Karin R.) Sa 17. Apr Redaktionsschluss So 18. Apr
137. Ausgabe April 2021 17 Monatsplan April Die Angebote sind nur für TZ-Besucher !!! Mo 19. Apr 10:00 Uhr Traumreise mit Sonja 14:00 Uhr Führerschein-Quiz mit Markus Di 20. Apr 14:00 Uhr Gedächtnistraining Mi 21. Apr 11:30 Uhr Mandala-Malen zu 80er Musik mit Susi Sch. Do 22. Apr 9:30 Uhr Meditation 13:00 Uhr Redaktion 13:15 Uhr Spaziergang – Stadtpark Hacklberg Fr 23. Apr 15:00 Uhr Vogelstimmenquiz Sa 24. Apr So 25. Apr
18 April 2021 137. Ausgabe Monatsplan April Die Angebote sind nur für TZ-Besucher !!! Mo 26. Apr 10:00 Uhr Traumreise mit Sonja 14:00 Uhr Diamand painting mit Manu Di 26. Apr 14:00 Uhr Meditatives Malen mit Sigrid Mi 28. Apr 11:00 Uhr Märchenstunde mit Manu 14:00 Uhr PC-Kurs mit Markus Do 29. Apr 9:30 Uhr Meditation 11:00 Uhr dolce vita 13:00 Uhr Redaktion Fr 30. April 11:00 Howdy mit Manu 13:30 Filmnachmittag „Der bunte Schleier“
137. Ausgabe April 2021 19 Obst und Gemüse für Mai Obst: Ananas, Bananen, Avocado, Mango, Kiwi, Rhabarber Gemüse: Kartoffeln, Radieschen, Zwiebeln, Knoblauch, Ruccola, Bärlauch, Spargel
20 April 2021 137. Ausgabe Brigittes Rezepte GEKOCHTER GRIEßSTRUDEL Strudelteig: 300 g Mehl, 1 Prise Salz, 4 EL ÖL, 150-200 ml Wasser 50 g Topfen, 40 g Butter, 2 Eidotter, 1 Prise Salz, ½ Bio-Zitrone, 1 EL Sauerrahm, 100 g Grieß, 2 Eiklar, 1 EL Zucker, 80 g Butter zum Bestreichen, Beilage: Zwetschgenkompott Für den Strudelteig Mehl, Salz, ÖL und Wasser fest verkneten und zu einer Kugel formen. Mit ÖL bestreichen und 30 Minuten rasten lassen. Für die Füllung den Topfen mit einer Teigkarte durch ein Passiersieb streichen, Butter, Eidotter, Salz und abgeriebene Zitronenschale schaumig rühren. Topfen, Sauerrahm und Grieß in die Masse einrühren, Eiklar mit Zucker zu Schnee schlagen, Schnee unter die Grießmasse heben. Strudelteig auf einem bemehlten Tuch dünn ausrollen und ausziehen. Mit zerlassener Butter bestreichen. Ein Drittel des Teiges mit Grießfülle bestreichen und einrollen. Mit einem bemehlten Kochlöffel den Strudel in 10 cm große Stücke abdrücken, Teigränder fest drücken und verschließen damit die Fülle beim Kochen nicht austritt. Reichlich Wasser aufkochen und leicht salzen. Strudelstücke einlegen, zudecken und bei kleiner Hitze ca. 15 Minuten ziehen lassen. Herausheben und abtropfen lassen. Mit Zwetschgenkompott servieren. LAUCHSTRUDEL 2 Stangen Lauch, ca. 200 g Schinken, ÖL, 100 g Creme fraiche, 3-4 EL Semmelbrösel, Salz, Pfeffer, 1 Prise Muskat, 1 Pkg Blätterteig Lauch in Ringe schneiden, Schinken würfelig schneiden, Lauch und Schinken mit etwas Fett in der Pfanne anrösten und mit Creme fraiche ablöschen. Brösel untermischen und würzen. Die abgekühlte Masse auf den ausgerollten
137. Ausgabe April 2021 21 Blätterteigstrudel auftragen und fest einrollen. Masse nur eine Hälfte auftragen damit der Strudel leichter gerollt werden kann Gebacken wird der Lauchstrudel ca. 30 Minuten bei 180 Grad. Vergessen Sie nicht ein Schälchen Wasser ins Rohr zu stellen, damit der Teig auch gut aufgehen kann ROTE-BEETE-EINTOPF MIT KICHERERBSEN 2 Zwiebeln, 600 g Rote Bete, 300 g Möhren, 1 ½ Teel. Kreuzkümmel, 2 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer, 200 ml frisch gepresster Orangensaft, 1 Liter Gemüsebrühe, 1 Dose Kichererbsen. Zucker, 3 Stiele Minze, 180 g Feta, Chiliflocken - die kann man weg lassen. Zwiebeln halbieren und in feine Streifen schneiden, Rote Bete schälen, je nach Größe halbieren oder vierteln und in 1 cm breite Spalten schneiden. Möhren schälen und schräg in halbe cm breite Scheiben schneiden. Kreuzkümmel in einem Mörser grob zerstoßen, ÖL in einem Topf erhitzen, Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze fünf Minuten mitdünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen, Orangensaft und Brühe zugießen, aufkochen und zugedeckt 15 Minuten kochen. Möhren zugeben und 10 Minuten weiter garen. Kichererbsen in einem Sieb abgießen und mit kaltem Wasser abspülen. Kichererbsen in den Eintopf geben und weitere fünf Minuten kochen. Eintopf mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker würzen. Minzblätter abzupfen und fein schneiden. Feta zerbröseln, Eintopf mit Käse, Minze und evtl. Chiliflocken bestreut servieren. geschrieben von Brigitte H.
22 April 2021 137. Ausgabe Andreas Rezepte Rezepte für Karfreitag und Ostern Karfreitag gibt es Fisch Saibling auf mariniertem weißen Spargel (4 Personen) Zutaten: 2 rote Zwiebeln, 1 Bio-Orange, 50 g Staudensellerie mit Grün, 4 EL Essig, Salz, Pfeffer, 8 EL Olivenöl, 40 g Oliven, 1 kg Spargel, 3 EL Zucker, 650 g kleine Kartoffeln, 30 g Butter, 4 Saiblingsfilets, Petersilie Zubereitung: Zwiebeln schälen, in dünne Ringe schneiden oder hobeln. Die Orange heiß waschen, abtrocknen, Schale dünn abreiben. Restschale dick abziehen, Filets auslösen und halbieren. Sellerie waschen und putzen, das Blattgrün beiseite legen. Stangen entfädeln, längs halbieren, in Scheiben schneiden. Alles mit Essig, Salz, Pfeffer, Öl, Oliven mischen. Spargel schälen, putzen, in wenig kochendem Salzwasser mit dem Zucker 5 Minuten garen. Abtropfen, noch heiß unter den Sellerie-Orangen-Mix mischen. 30 Minuten durchziehen lassen. Kartoffeln waschen, in Wasser weich kochen. Backofen vorheizen. Elektro: 90°C Umluft: ungeeignet Butter zerlassen. Saibling salzen und pfeffern, mit der Butter im Ofen 18 Minuten garen. Selleriegrün, Petersilie hacken und unter den Spargel heben. Dazu dann die kleinen Kartoffeln servieren.
137. Ausgabe April 2021 23 Menüvorschlag zu Ostern Pikante Waffeln aus Vollkornmehl mit Bärlauch (4 Personen) Zutaten: 200 g Vollkornmehl, 1 TL Backpulver, 50 g Haferflocken, 150 ml Milch, 100 ml Sahne, 100 g frischer Bärlauch, 1 EL weiche Butter, 4 Eier, 75 g geriebener Parmesan, Chiliflocken, Pfeffer Zubereitung: Für den Teig Mehl und Backpulver sieben. Mit Haferflocken mischen. Milch, Sahne, ½ TL Salz unterrühren. Den Teig ca. 15 Minuten ruhen lassen. Inzwischen den Bärlauch waschen, gut abtropfen lassen, die Stiele entfernen. Die Blätter in feine Streifen schneiden und kurz in heißer Butter andünsten. Abkühlen lassen. Dann mit Eiern, Parmesan unter den Teig rühren. Mit Chiliflocken und Pfeffer würzen. Nochmals 10 Minuten ruhen lassen. Das Waffeleisen auf niedriger Stufe vorheizen. Die Backfläche leicht einfetten oder mit Öl bepinseln. Aus dem Teig nach und nach 8 Waffeln backen. Dafür 1 – 2 Kellen Teig auf die Backfläche verteilen und ca. 2 Minuten backen. Die Waffeln evtl. mit einer frischen Tomatensalsa servieren. Alternativ gemischten Blattsalat, Kräuterquark oder Schnittlauch-Schmand zu den Waffeln reichen. Karottensuppe (4 Personen) Zutaten: 1 Zwiebel, 500 g Karotten, 10 g Butter, 1 TL Zucker, Salz, 100 ml Orangensaft, 1 l Gemüsebrühe, Pfeffer, wenn möglich frisch gemahlen, 100 g Sahne Außerdem: 1 kleiner Bund Schnittlauch Zubereitung: Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Karotten waschen, schälen, in größere Würfel schneiden. Zwiebelwürfel in einem Topf in heißer Butter ca. 3 – 4 Minuten glasig andünsten. Die Karottenwürfel zugeben und unter Rühren kurz mitdünsten. Zucker darüber streuen und karamellisieren. Mit Salz würzen. Mit Saft ablöschen und die Flüssigkeit kurz einkochen. Mit Brühe auffüllen und ca. 25 Minuten kochen.
24 April 2021 137. Ausgabe Die Suppe mit dem Mixstab fein pürieren, mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken. Die Sahne schlagen und unterziehen. Den Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in feine Röllchen schneiden. Die Suppe mit Schnittlauch und Pfeffer bestreut servieren. Dazu passt sehr gut Baguette. Tipp: Statt Schnittlauch kann man auch Basilikum, etwas fein geriebenen Ingwer oder einige fein geriebene Limettenzesten nehmen. Auberginenschnitzel mit Linsen-Gemüse-Salat (4 Personen) Zutaten: 150 g Puy- oder Beluga-Linsen, 2 Karotten, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 8 EL Öl, 1 Sternanis, 4 Lauchzwiebeln, 1 Bund Koriander oder Petersilie, 3 EL Aceto Balsamico, Salz, Pfeffer, 1 große Aubergine, 2 EL Zitronensaft, 100 g Ziegenfrischkäse, 1 EL Polenta (Maisgrieß), 3 Eier, 3 EL Mehl Zubereitung: Linsen im Sieb waschen, abtropfen lassen. Karotten, Zwiebel und Knoblauch schälen, alles in feine Würfel schneiden. Gemüsewürfel in 2 EL heißem Öl andünsten. Linsen, Sternanis und 500 ml Wasser zugeben, bei milder Hitze zugedeckt ca. 35 Minuten garen. Sellerie putzen, waschen, würfeln. Lauchzwiebeln putzen, waschen, in feine Ringe schneiden. Kräuter waschen, Blättchen hacken. Alles unter die Linsen mischen. Mit Balsamico, 2 EL Öl, Salz und Pfeffer abschmecken. Abkühlen lassen. Aubergine putzen, waschen, aus der Mitte vier ca. 1,5 cm dicke Scheiben schneiden. Ca. 20 Minuten in Salzwasser legen. Restliche Aubergine fein würfeln, mit etwas Zitronensaft betäufeln. 80 g Aubergine abwiegen. Mit Ziegenfrischkäse in der Küchenmaschine oder Stabmixer pürieren. Eier unterrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Auberginenscheiben gut abtupfen, salzen, pfeffern, in Mehl wenden. In die Ei- Mischung tauchen, sofort in 4 EL heißem Öl von jeder Seite ca. 3 Minuten goldbraun backen. Auberginen-Schnitzel mit Salat anrichten.
137. Ausgabe April 2021 25 Putenbraten im Blätterteigmantel (6 Personen) Zutaten: 1 Packung frischer Blätterteig ( 275 g, rechteckig ), je 1 Bund Petersilie und Schnittlauch, ½ Bund Majoran, 50 g Parmesan, 75 g Semmelbrösel, 75 g Butter, 2 Eier, Salz, Pfeffer, 1,2 kg Putenbrust, 1 Eigelb, 600 g Kirschtomaten, 4 EL Olivenöl, 800 g frische Gnocchi (Kühlregal), 4 EL Pesto, Alufolie Zubereitung: Blätterteig ca. 15 Minuten vor Verarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen. Kräuter waschen, trocken schütteln. Petersilienblättchen, bis auf etwas zum Garnieren und Majoran von den Stielen zupfen und fein hacken. Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Käse fein reiben. Semmelbrösel, Parmesan, Butter, Eier und Kräuter glatt verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Fleisch trocken tupfen und rundherum mit Salz und Pfeffer würzen. Kräutermasse gleichmäßig auf dem Fleisch verteilen und leicht andrücken. Fleisch in den Blätterteig einschlagen. Überstehenden Teig abschneiden. Eigelb und 3 EL Wasser verquirlen. Den Teig damit einstreichen. Aus übrigem Teig mit Keksausstechern Blüten oder Blätter ausstechen. Braten damit garnieren und mit Eigelb bestreichen. Ofen vorheizen. Elektro: 200°C Umluft: 180°C Den Braten im vorgeheizten Ofen ca. 45 – 60 Minuten garen. Nach ca. 40 Minuten mit Folie abdecken. Tomaten waschen und halbieren. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Gnocchi darin unter Wenden ca. 10 Minuten braten. Nach ca. 5 Minuten die Tomaten dazugeben. Alles mit Salz und Pfeffer würzen. Pesto und 4 EL Wasser verrühren. Den Putenbraten mit der Tomaten-Gnocchi-Pfanne anrichten. Das Pesto über die Gnocchi träufeln. Alles mit Petersilienblättchen garniert servieren.
26 April 2021 137. Ausgabe Schnelle Rhabarber-Muffins (12 Stück) Zutaten: 100 g Rhabarber, 130 g Zucker, 1 Prise Salz, 1 TL Vanillezucker, 2 Eier, 160 g Mehl, 1 TL Backpulver, 50 ml Sonnenblumen oder neutrales Öl, 100 ml Mineralwasser mit Kohlensäure, Puderzucker zum Garnieren Zubereitung: Den Backofen vorheizen. Elektro: 180°C Umluft: 160°C Muffinblech mit Papierförmchen auslegen. Rhabarber putzen, waschen, evtl. schälen oder entfädeln. In 1 cm dicke Stücke schneiden. Zucker. Salz, Vanillezucker, Eier weißschaumig schlagen. Mehl, Backpulver sieben und mit dem Öl unter die Zucker-Ei-Masse unterrühren. Nur so lange wie nötig verrühren. Mineralwasser unterrühren. Den Teig zwei Drittel hoch in die Förmchen verteilen. Rhabarberstücke auf den Teig drücken. Die Muffins im vorgeheizten Backofen ca. 25 Minuten backen. Eine Stäbchenprobe machen. Aus dem Ofen holen, auf Kuchengitter abkühlen. Mit Puderzucker bestreuen. Frohe Ostern und guten Appetit wünscht Euch Andrea J. geschrieben von Andrea J.
137. Ausgabe April 2021 27 Liebe TaZe – Leserinnen und Leser Das Tageszentrum – Team wünscht euch eine schöne Zeit und ein paar schöne Ostertage. Bleibt`s gesund!
28 April 2021 137. Ausgabe Impressum Herausgeber: Tageszentrum der Lebenshilfe Passau Innstraße 20 94032 Passau Tel.: 0851/8519600 Fax: 0851/8519601 E-Mail.: tageszentrum@lebenshilfe-passau.de Homepage: www.lebenshilfe-passau.de Redaktionsteam: Brigitte H., Susi Sch., Irmgard, Andrea J.,Markus und Falk Externe Reporter: Renate M., Šárka Titelbild: Brigitte H. Für die Angabe von Layout: Veranstaltungen und Informationen Markus, Pia übernehmen wir keine Gewähr!!! Druck: Nächste Ausgabe: UTAX P-4035i-MFP Mai
Sie können auch lesen