Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden - Wissenschaftliche Publikationen (Stand: 01/20) Dr. Christoph Cluse - Uni Trier

Die Seite wird erstellt Hortensia-Luzy Heine
 
WEITER LESEN
Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden

             Wissenschaftliche Publikationen (Stand: 01/20)

                               Dr. Christoph Cluse

Monographien

  Studien zur Geschichte der Juden in den mittelalterlichen Niederlanden, Han-
nover 2000 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 10). Zugleich Diss. phil.
(Betreuer Haverkamp), Trier 1998 [online].
  Darf ein Bischof Juden zulassen? Die Gutachten des Siffridus Piscator OP (gest.
1473) zur Auseinandersetzung um die Vertreibung der Juden aus Mainz, Trier 2013
(Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden: Studien und Texte 7) [Abstract
auf Academia.edu].

Herausgeberschaft

   (zusammen mit Friedhelm BURGARD und Alfred HAVERKAMP) (Hg.), Liber
amicorum necnon et amicarum. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und
geschichtlichen Landeskunde; Festschrift für Alfred Heit, Trier 1996 (Trierer
Historische Forschungen 28).
   (zusammen mit Alfred HAVERKAMP und Israel J. YUVAL) (Hg.), Jüdische Ge-
meinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Be-
trachtung (5.–18. Jahrhundert). Internationale Konferenz an der Universität Trier,
18.–22. Oktober 1999. Zusammenfassungen der Vorträge, Trier 1999 (Kleine
Schriften des Arye Maimon-Instituts, Heft 2).
   (zusammen mit Alfred HAVERKAMP und Israel J. YUVAL) (Hg.), Jüdische Ge-
meinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Betrach-
tung von der Spätantike bis zum 18. Jahrhundert, Hannover 2003 (Forschungen
zur Geschichte der Juden A 13).
  Inhalt: Alfred Haverkamp, Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext: Konzeption
  und Forschungsstand, Theorien und Begriffe, S. 1–32; Israel J. Yuval, Christliche Zeit
  und jüdische Zeit: Das Paradox einer Übereinstimmung, S. 33–48; David Nirenberg, Das
  Konzept von Rasse in der Forschung über mittelalterlichen iberischen Antijudaismus,
  S. 49–72; Oded Irshai, The Role of the Priesthood in the Jewish Community in Late
  Antiquity: A Christian Model? S. 75–85; Friedrich Lotter, Die Grabinschriften des
  lateinischen Westens als Zeugnisse jüdischen Lebens im Übergang von der Antike zum
  Mittelalter (4.–9. Jahrhundert), S. 87–147; Sonja Benner und Alexander Reverchon,
  Juden und Herrschaft: Die Champagne vom 11. bis frühen 14. Jahrhundert, S. 151–213;
  Juan Carrasco, Juderías, burgos und Pfarrgemeinden: Kolonisierung und städtische
  Entwicklung im Königreich Navarra (1076–1328), S. 215–247; Jürgen Heyde, Jüdische
  Siedlung und Gemeindebildung im mittelalterlichen Polen, S. 249–266; Robin R. Mundill,
  The Medieval Anglo-Jewish Community: Organization and Royal Control, S. 267–281;
  Alessandra Veronese, Zum Verhältnis von jüdischer Familie und Gemeinde in Ober- und
  Mittelitalien während des 14. und 15. Jahrhunderts, S. 283–292; Matthias Schmandt,
  Jüdische und christliche Gemeinde im Kölner Kirchspiel St. Laurenz, S. 295–307; Gerold
Bönnen, Die Stadtgemeinde und das jüdische Worms im späten Mittelalter, S. 309–340;
  František Šmahel, Die Prager Judengemeinde im hussitischen Zeitalter (1389–1485),
  S. 341–363; Christoph Cluse, Stadt und Judengemeinde in Regensburg im späten
  Mittelalter: Das „Judengericht“ und sein Ende, S. 365–386; Rainer Barzen, „Kehillot
  Schum“: Zur Eigenart der Verbindungen zwischen den jüdischen Gemeinden Mainz,
  Worms und Speyer bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, S. 389–404; Yacov Guggenheim,
  A suis paribus et non aliis iudicentur: jüdische Gerichtsbarkeit, ihre Kontrolle durch die
  christliche Herrschaft und die obersten rabi gemeiner Judenschafft im heilgen Reich,
  S. 405–439; Joseph Shatzmiller, Community and Super-Community in Provence in the
  Middle Ages, S. 441–448; Stefan Rohrbacher, Die jüdischen Gemeinden in den Medinot
  Aschkenas zwischen Spätmittelalter und Dreißigjährigem Krieg, S. 451–463; Simon
  Schwarzfuchs, Über das Wesen der Takkonaus, der jüdischen Gemeindeordnungen: Von
  der Provence bis Metz (13.–17. Jahrhundert), S. 465–503; Heidemarie Petersen, Selbst-
  verständnis einer polnischen Judengemeinde des 16. Jahrhunderts: Die Taqanot Qraqa
  aus dem Jahr 1595, S. 505–512; Rolf Kießling und Sabine Ullmann, Christlich-jüdische
  „Doppelgemeinden“ in den Dörfern der Markgrafschaft Burgau während des 17./18.
  Jahrhunderts, S. 513–534; Orts- und Personenregister, Sachindex.

   (Hg.), Europas Juden im Mittelalter. Beiträge des internationalen Symposiums
in Speyer vom 20.–25. Oktober 2002, Trier 2004.

  Inhalt: Alfred Haverkamp, Europas Juden im Mittelalter. Zur Einführung, S. 13–29; Anna
  Sapir Abulafia, Christen und Juden im hohen Mittelalter: Christliche Judenbilder, S. 33–
  44; Peter Schäfer, Juden und Christen im Hohen Mittelalter. Das Buch der Frommen,
  S. 45–59; David Abulafia, Der König und die Juden – Juden im Dienst des Herrschers,
  S. 60–71; Alfred Haverkamp, Juden und Städte – Verbindungen und Bindungen, S. 72–
  85; Yacov Guggenheim, Die jüdische Gemeinde und Landesorganisation im europäischen
  Mittelalter, S. 86–106; Sarah Stroumsa, Maimonides und die Kultur des Mittelmeerraums,
  S. 109–120; Shlomo Simonsohn, Sizilien: Ein Jahrtausend (mehr oder weniger) „guter
  Nachbarschaft“, S. 121–138; Menahem Ben-Sasson, Al-Andalus: Das „Goldene Zeit-
  alter“ der spanischen Juden – kritisch besehen, S. 139–153; Asunción Blasco Martinez,
  Aragón: Christen, Juden und Muslime zwischen Koexistenz und Konflikt, S. 154–166;
  Miguel Ángel Ladero Quesada, Kastilien: Ein Überblick (13. bis 15. Jahrhundert),
  S. 167–179; Juan Carrasco, Navarra: Juden als die „andere Buchreligion“ (ca. 1000–
  1498), S. 180–192; Danièle Iancou-Agou, Provence: Niederlassung, Mobilität, Kultur
  der Juden, S. 193–208; Michele Luzzati, Nord- und Mittelitalien: Bilanz und Perspektiven
  der Forschung, S. 209–217; Gérard Nahon, Zarfat: Mittelalterliches Judentum in
  Nordfrankreich, S. 221–234; Robin R. Mundill, England: Die Juden im Wirtschaftsleben
  der Insel, S. 235–247; Rainer Barzen, Jüdische Regionalorganisation am Mittelrhein:
  Die „Kehillot SchUM“ um 1300, S. 248–258; Jörg R. Müller, „Eretz geserah“ – „Land
  der Verfolgung“: Judenpogrome im regnum Teutonicum in der Zeit von etwa 1280 bis
  1350, S. 259–273; Klaus Lohrmann, Der Südosten des Reiches: Jüdische Gemeinden in
  Österreich, Böhmen und Mähren, S. 274–286; Nora Berend, Ungarn: Die Juden zwischen
  Integration und Exklusion, S. 287–297, Avraham (Rami) Reiner, Von Rabbenu Tam zu R.
  Isaak von Wien: Die Hegemonie der französischen Schule der Talmudwissenschaft im 12.
  Jahrhundert, S. 301–310; Simcha Emanuel, Unbekannte Responsen R. Meirs von
  Rothenburg als Quelle zur jüdischen Geschichte, S. 311–321; Haym Soloveitchik,
  Halacha, Tabu und der Ursprung der jüdischen Geldleihe in Deutschland, S. 322–332;
  Annegret Holtmann, Jüdische Geldleihe im Spiegel mittelalterlicher Geschäftsbücher:
  Das Beispiel Vesoul, S. 333–343; Martha Keil, Namhaft im Geschäft – unsichtbar in der
  Synagoge: Die jüdische Frau im spätmittelalterlichen Aschkenas, S. 344–354; Kay Peter
  Jankrift, Juden in der mittelalterlichen Medizin Europas, S. 355–364; Vivian B. Mann, Zu
  einer Ikonografie der mittelalterlichen Diaspora-Synagogen, S. 365–376; Erika Timm,
  Die Frühgeschichte der jiddischen Sprache, S. 377–388; Pam Manix, Oxford: Das
  Judenviertel in Karten, S. 391–406; Werner Transier, Speyer: Die jüdische Gemeinde im
  Mittelalter, S. 408–418; Monika Porsche, Speyer: Die mittelalterliche Synagoge, S. 419–
  431; Gerold Bönnen, Worms: Die Juden zwischen Stadt, Bischof und Reich, S. 432–442;
  Matthias Schmandt, Köln: Jüdisches Zentrum am Niederrhein, S. 443–454; Karlheinz
Müller, Würzburg: Der größte Fund aus einem mittelalterlichen Judenfriedhof – weltweit,
  S. 455–464; Silvia Codreanu-Windauer, Regensburg: Archäologie des mittelalterlichen
  Judenviertels, S. 465–478.

  (Hg.), The Jews of Europe in the Middle Ages. Proceedings of the International
Symposium held at Speyer, 20–25 october 2002, Turnhout 2004 (Cultural
Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages 4).
  Englische Fassung bzw. Übersetzung des oben zitierten deutschsprachigen Bandes.

  Alfred HAVERKAMP, Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte
(2000–2011), hg. v. Christoph CLUSE und Jörg R. MÜLLER, Hannover 2012.
  (zusammen mit Rebekka VOSS) (Hg.), Frankfurt’s ‘Jewish Notabilia’: Ethno-
graphic Views of Urban Jewry in Central Europe around 1700, Frankfurt am Main
2016 (Frankfurter judaistische Beiträge 40).
  Inhalt: Rebekka Voß, Johann Jacob Schudt’s “Jewish Notabilia”: Historical Context and
  Historiographic Significance, S. 1–34; Yaacov Deutsch, Schudt and Ethnography of Jews
  and Judaism in the Early Modern Period, S. 37–61; Stephen G. Burnett, Schudt and
  German Christian Hebraism, S. 47–61; Ivan Kalmar, Early Orientalism and the Jews:
  Baroque Ethnography and Johann Jacob Schudt’s “Jewish Memorabilia”, S. 63–76;
  David Schnur, Frankfurter Archivalien in den »Jüdischen Merckwürdigkeiten«:
  Beobachtungen zu Schudts spätmittelalterlicher Quellenlage und ihrer Stellung im Ge-
  samtwerk, S. 79–101; Simon Neuberg, Some Philological and Bibliographical Aspects of
  Yiddish Texts in Schudt, S. 103–114; Maria Diemling, About Bakers, Butchers, Geese and
  Pigs: Food and the Negotiating of Boundaries Between Jews and Christians in Johann
  Jacob Schudt’s “Jüdische Merckwürdigkeiten”, S. 115–138; Carsten L. Wilke, From
  Deicide to Diaspora: The Construction of Jewish World History in Johann Jacob Schudt’s
  Latin Writings, S. 141–165; Pavel Sládek, Early Modern Polemical Anti-Ethnographies
  of Jews: An Unpublished Book on Jewish Mores by the Czech Catholic Priest Karel Jugl,
  S. 167–198; Iris Idelson-Shein, Othering from the Outside: Jews and “Race” During the
  Early Modern Period, S. 199–219; Stefan Litt & Rahel Blum, The Situation of Frankfurt’s
  Jewish Community Around 1700 (1675–1711), S. 223–237; Rachel L. Greenblatt, On
  Jewish Prague in the Age of Schudt’s Frankfurt: Two Jewish Towns in Celebration on the
  Birth of an Heir to the Habsburg (1716), S. 239–257; Yosef Kaplan, Amsterdam’s Jewry
  as Perceived by English Tourists and Other Christian Visitors in the Seventeenth Century,
  S. 259–283; Stephan Laux, “Ersatzbürgertum” in the Wake of Confessionalization: Jews,
  Protestants, and French Royal Administration in Metz (16th–17th Century), S. 285–307;
  Elissa Sampson & Jonathan Boyarin, Louis Wirth and the American Image of the
  Frankfurt Ghetto, S. 309–328; Preliminary Bibliography of Schudt’s Published Works, S.
  329–336.

   (zusammen mit Reuven AMITAI) (Hg.), Slavery and the Slave Trade in the East-
ern Mediterranean (c.1000–1500 CE), Turnhout 2017 (Mediterranean Nexus 5).
  Inhalt: Christoph Cluse & Reuven Amitai, Slavery and the Slave Trade in the Eastern
  Mediterranean (c.1000–1500 CE): Introduction, S. 11–27; Norman Housley, Crusading
  and Latin-Muslim Contacts in the Eastern Mediterranean: The Religious, Diplomatic and
  Juridical Frameworks and their Implications for the Study of the Slave Trade, S. 31–49;
  Kurt Franz, Slavery in Islam: Legal Norms and Social Practice, S. 51–141; Miriam
  Frenkel, The Slave Trade in the Geniza Society, S. 143–161; Johannes Pahlitzsch, Slavery
  and the Slave Trade in Byzantium in the Palaeologan Period, S. 163–184; Yehoshua
  Frenkel, Some Notes Concerning the Trade and Education of Slave-Soldiers During the
  Mamluk Era, S. 187–212; Amir Mazor, The Early Experience of the Mamluk in the First
  Period of the Mamluk Sultanate (1250–1382 CE), S. 213–231; Michel Balard, Slavery in
  the Latin Mediterranean (Thirteenth to Fifteenth Centuries): The Case of Genoa, S. 235–
  254; Danuta Quirini-Popławska, The Venetian Involvement in the Black Sea Slave Trade
  (Fourteenth To Fifteenth Centuries), S. 255–298; Georg Christ, Differentiated Legality:
  Venetian Slave Trade in Alexandria, S. 299–320; Ernest Marcos Hierro, The Catalan
Company and the Slave Trade, S. 321–352; Michel Balard, Le transport des esclaves dans
  le monde méditerranéen médiéval, S. 353–374; Annika Stello, Caffa and the Slave Trade
  During the First Half of the Fifteenth Century, S. 375–398, Reuven Amitai, Between the
  Slave Trade and Diplomacy: Some Aspects of Early Mamluk Policy in the Eastern
  Mediterranean and the Black Sea, S. 401–422; Jenia Yudkevich, The Nature and Role of
  the Slave Traders in the Eastern Mediterranean during the Third Reign of Sultan Al-Nāṣir
  Muḥammad b. Qalāwūn (1310–41 CE), S. 423–436; Christoph Cluse, The Role of the
  Slave Trade in the De Recuperanda Treatises around 1300, S. 437–469.

  (zusammen mit Lukas CLEMENS) (Hg.), The Jews of Europe around 1400.
Disruption, Crisis, and Resilience, Wiesbaden 2018 (Forschungen zur Geschichte
der Juden A 27).
  Inhalt: Lukas Clemens & Christoph Cluse, European Jewry around 1400: Disruption,
  Crisis, and Resilience – Problems and Research Perspectives, S. 1–30; Michael
  Schlachter, Iudei ... reversi sunt : Zur Reorganisation jüdischen Lebens in Aschkenas nach
  1350, S. 31–53; Andreas Weber, Life and Livelihood at Risk: Strategies of Ashkenazi Jews
  Facing the Threats of the 1380s and 1390s, S. 55–72; Jörg R. Müller, Kaufmann von
  Speyer und die Burg Spangenberg: Ein Fall individueller Resilienz im späten 14.
  Jahrhundert, S. 73–118; Milan Žonca, The ‘Imagined Communities’ of Yom T.ov Lipman
  Mühlhausen: Heresy and Communal Boundaries in Sefer Niz.z.ah.on, S. 119–143; Simon
  Neuberg, Die jiddischen Texte über die Wiener Gesera von 1420/21, S. 145–156;
  Alessandra Veronese, Ashkenazi Immigrants in Northern Italy and their Relations with
  the Italian Jewish Population, c.1380–1420, S. 157–171; Lucia Raspe, The Migration of
  German Jews into Italy and the Emergence of Local Rites of Seliḥot Recitation, S. 173–
  193; Rena Lauer, German Jews and Ashkenazi Ideas in Venetian Crete, S. 195–219;
  Claude Denjean, Crise de 1300 ? Crise de 1400 ? Les juifs et la mauvaise réputation dans
  les conflits sociaux autour de 1400, S. 221–233; Maurice Kriegel, Paul de Burgos et
  Profiat Duran déchiffrent 1391, S. 235–257; Juliette Sibon, The Jews of Marseilles
  around 1400: Crisis of Decline or Crisis of Adjustments?, S. 259–271.

Aufsätze

  Stories of Breaking and Taking the Cross: A Possible Context for the Oxford
Incident of 1268, in: Revue d’Histoire Ecclésiastique 90 (1995), S. 396–442
[online].
  „Fabula ineptissmia“. Die Ritualmordlegende um Adam von Bristol nach der
Handschrift London, British Library, Harley 957, in: Aschkenas 5 (1995), S. 293–
330 [online].
   Blut ist im Schuh. Ein Exempel über die Judenverfolgung des „Rex Armleder“,
in: Liber amicorum necnon et amicarum. Festschrift für Alfred Heit, hg. v.
Friedhelm BURGARD, Christoph CLUSE und Alfred HAVERKAMP, Trier 1996
(Trierer Historische Forschungen 28), S. 371–392 [online].
   De jodenvervolgingen ten tijde van de pest (1349–50) in de Zuidelijke Neder-
landen, in: Vierde symposium „Geschiedenis der Geneeskundige Wetenschappen“.
De pest in de Nederlanden: Medisch-historische beschouwingen 650 jaar na de
zwarte dood, Brüssel 1999 (Academia Regia Belgica Medicinae – Dissertationes
– Series Historica 7), S. 45–83 (mit einer Karte); auch in: Koninklijke Academie
voor geneeskunde van België: Verhandelingen 61 (1999), S. 135–173.
  Zum Zusammenhang von Wuchervorwurf und Judenvertreibung im 13. Jahr-
hundert, in: Judenvertreibungen in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Friedhelm
BURGARD, Alfred HAVERKAMP und Gerd MENTGEN, Hannover 1999
(Forschungen zur Geschichte der Juden A 9), S. 135–163 [online].
   (zusammen mit Matthias SCHMANDT) Stadtbürger und Kammerknechte: Zur
Geschichte der Juden in den spätmittelalterlichen Rheinlanden, in: Krönungen.
Könige in Aachen – Geschichte und Mythos. Katalog der Ausstellung in 2 Bänden,
hg. v. Mario KRAMP, Mainz 2000, Bd. 2, S. 501–508.
   The Structure of Medieval Jewish Settlement in the Southern Low Countries,
in: Jewish Studies 40 (2000), S. 43*–56*.
   Stadt und Judengemeinde in Regensburg im späten Mittelalter: Das „Judenge-
richt“ und sein Ende, in: Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in
kulturräumlich vergleichender Betrachtung von der Spätantike bis zum 18. Jahr-
hundert, hg. v. Christoph CLUSE, Alfred HAVERKAMP und Israel J. YUVAL, Han-
nover 2003 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 13) S. 365–386.
   (zusammen mit Rosemarie KOSCHE und Matthias SCHMANDT) Zur Siedlungs-
geschichte der Juden im Nordwesten des Reichs während des Mittelalters, in:
Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Kom-
mentiertes Kartenwerk. Unter Mitarb. von Thomas BARDELLE u. a. hg. v. Alfred
HAVERKAMP, 3 Bde., Hannover 2002 (Forschungen zur Geschichte der Juden A
14), Bd. 1, S. 33–54.
   Zur Chronologie der Verfolgungen zur Zeit des „Schwarzen Todes“, in:
Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Kom-
mentiertes Kartenwerk. Unter Mitarb. von Thomas BARDELLE u. a. hg. v. Alfred
HAVERKAMP, 3 Bde., Hannover 2002 (Forschungen zur Geschichte der Juden A
14), Bd. 1, S. 223–242 [Academia.edu].
   Die mittelalterliche jüdische Gemeinde als „Sondergemeinde“ – eine Skizze, in:
Sondergemeinden und Sonderbezirke in der Stadt der Vormoderne, hg. v. Peter
JOHANEK, Köln, Weimar, Wien 2004 (Städteforschung; A 59), S. 29–51 [online].
   Jüdische Geschichte im Internet – Finsteres Mittelalter!, in: Informationen für
den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 68 (2004), S. 47–49.
   Frauen in Sklaverei: Beobachtungen aus genuesischen Notariatsregistern des
14. und 15. Jahrhunderts, in: Campana pulsante convocati. Festschrift anläßlich
der Emeritierung von Prof. Dr. Alfred Haverkamp, hg. v. Frank G. HIRSCHMANN
und Gerd MENTGEN, Trier 2005, S. 85–123 [Academia.edu].
   Juden am Niederrhein während des Mittelalters. Eine Bilanz, in: Jüdisches
Leben im Rheinland vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Monika GRÜBEL
und Georg MÖLICH, Köln, Weimar, Wien 2005, S. 1–27.
   Zu den räumlichen Organisationsformen von Juden im christlichen Umfeld, in:
Zwischen Rhein und Maas: Konflikte, Beziehungen und Begegnungen in einem
europäischen Kernraum von der Spätantike bis zum 19. Jahrhundert – Versuch
einer Bilanz, hg. v. Franz IRSIGLER u. a., Trier 2005, S. 285–296 [online].
   1307 – Die Koblenzer Juden werden Bürger, in: Quellen zur Geschichte des
Rhein-Maas-Raumes: ein Lehr- und Lernbuch, hg. v. Gisela MINN, Winfried
REICHERT und Rita VOLTMER, Trier 2006, S. 115–132 [online].
   (zusammen mit Jörg R. MÜLLER) Les communautés juives en Allemagne au
milieu du XIVe siècle, in: Trésors de la Peste noire: Erfurt et Colmar; Exposition
présentée du 25 avril au 3 septembre 2007 au Musée national du Moyen Âge –
Thermes et hôtel de Cluny, hg. v. Christine DESCATOIRE, Paris 2007, S. 17–21
[online].
   Jewish Community and Civic Commune in the High Middle Ages, in: Strangers
and Poor People. Changing Patterns of Inclusion and Exclusion in Europe and the
Mediterranean World from Classical Antiquity to the Present Day, hg. v. Andreas
GESTRICH, Lutz RAPHAEL und Herbert UERLINGS, Frankfurt u. a. 2009
(Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur
Gegenwart 13), S. 165–191 [online].
   Genealogische Entfremdung: Zur Sklaverei in städtischen Gesellschaften
Italiens (13.–15. Jh.), in: Unfreiheit und Sexualität von der Antike bis zur Gegen-
wart, hg. v. Josef FISCHER und Melanie ULZ, Hildesheim 2010 (Sklaverei –
Frondienst – Zwangsarbeit 6), S. 123–140.
   Zur Repräsentation von Sklaven und Sklavinnen in Statuten und Notariats-
instrumenten italienischer Städte um 1400, in: Fremde in der Stadt. Ordnungen,
Repräsentationen und Praktiken, 13.–15. Jahrhundert, hg. v. Peter BELL, Dirk
SUCKOW und Gerhard WOLF, Frankfurt u. a. 2010 (Inklusion/ Exklusion. Studien
zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart 16), S. 383–408.
   (zusammen mit Jörg. R. MÜLLER) Jewish Communities in Germany in the Mid-
Fourteenth Century, in: Treasures of the Black Death, hg. v. Christine DESCATOIRE,
London 2009, S. 23–27 [online].
   Zwischen Vorurteil und Vertrauen: Die Rettung der Regensburger Juden im Jahr
1349, in: Kulturkonflikte – Kulturbegegnungen. Juden, Christen und Muslime in
Geschichte und Gegenwart, hg. v. Gisbert GEMEIN, Bonn 2011 (Schriftenreihe der
Bundeszentrale für politische Bildung 1062), S. 362–375 [online].
   Zur antijüdischen Hostienfrevellegende und ihrer dramatischen Bearbeitung im
mittelenglischen Play of the Sacrament, in: Pro multis beneficiis. Festschrift für
Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums,
hg. v. Sigrid HIRBODIAN, Christian JÖRG, Sabine KLAPP und Jörg R. MÜLLER,
Trier 2012 (Trierer Historische Forschungen 68), S. 163–178 [online].
   Konversion, Inklusion, Exklusion. Zur narrativen Identität des „Taufjuden“ in
Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: Inklusion/Exklusion und Kultur, hg. v. Iulia
PATRUT und Herbert UERLINGS, Köln [u. a.] 2013, S. 163–187 [Academia.edu].
   Intimate Strangers: Slave Women as Wetnurses in Medieval Genoa, in: Nuove
frontiere per la storia del genere, Atti del Congresso SIS 2010, hg. v. Laura GUIDI &
Maria Rosaria PELLIZZARI, Bd. 2, Neapel 2013, S. 731–737 [Academia.edu].
   Kommunale Zugehörigkeiten und vielfältige Privilegien: Die Rechte Fremder
im Hoch- und Spätmittelalter, in: Fremd und rechtlos? Zugehörigkeitsrechte
Fremder von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch, hg. v. Altay COŞKUN
und Lutz RAPHAEL, Köln [u. a.] 2014, S. 153–191.
   Betrügerische ‚Konvertiten‘ und ihre Erzählungen im Mittelalter, in: Konver-
sion in Räumen jüdischer Geschichte, hg. v. Martin PRZYBILSKI und Carsten
SCHAPKOW, Wiesbaden 2014 (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwis-
senschaften 11), S. 21–48 [Academia.edu].
   Jewish Moneylending in Dominican Preaching, Confession, and Counselling:
Some Examples from Later Medieval Germany, in: Dominikaner und Juden. Per-
sonen, Konflikte und Perspektiven vom 13. bis zum 20. Jahrhundert/Dominicans
and Jews: Personalities, Conflicts, and Perspectives from the 13th to the 20th
Century, hg. v. Elias FÜLLENBACH und Gianfranco MILETTO, Berlin 2015 (Quellen
und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens 14), S. 195–230
[Academia.edu].
  Aus dem wiederentdeckten Trierer Zinsregister von 1347–1406, in: Aschkenas
26 (2016), Heft 1: Festschrift J. Friedrich Battenberg zum 70. Geburtstag, hg. v.
Markus J. WENNINGER und Rotraud RIES, S. 69–90 [online].
  Aus den Konzeptbüchern der Konstanzer Kurie. Bischöfe und Juden im späten
Mittelalter, in: Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt. Begleitband
zur Ausstellung, hg. v. Dorothea WELTECKE unter Mitarb. v. Mareike HARTMANN,
Konstanz 2017, S. 127–131.
  (zusammen mit Reuven AMITAI), Slavery and the Slave Trade in the Eastern
Mediterranean (c.1000–1500 CE): Introduction, in: CLUSE & AMITAI (Hg.),
Slavery and the Slave Trade (wie oben, Sammelbände), S. 11–27.
  The Role of the Slave Trade in the De Recuperanda Treatises around 1300, in:
ebd., S. 437–469.
  „Töte sie nicht!“ Echos der augustinischen Theologie über die jüdische ‘Zeu-
genschaft’ im Mittelalter, in: Augustinus – Christentum – Judentum. Ausgewählte
Stationen einer Problemgeschichte, hg. v. Christof MÜLLER und Guntram
FÖRSTER, Würzburg 2018 (Res et signa 13), S. 113–155.
  (zusammen mit Lukas CLEMENS), European Jewry around 1400: Disruption,
Crisis, and Resilience – Problems and Research Perspectives, in: The Jews of
Europe around 1400 (wie oben, Sammelbände), S. 1–30.
  Jüdische Arbeitswelten in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Neues
Trierisches Jahrbuch 58 (2018), S. 55–80.
  Christoph Cluse, The Jews of Medieval Ashkenaz: Topographies of Memory, in:
Rostros judíos del occidente medieval (XLV Semana Internacional de Estudios
Medievales, Estella-Lizarra 17/20 de julio de 2018), Pamplona 2019, S. 137–165
[online].

Kleine Beiträge und Vortragsmanuskripte

  Jewish Elementary Education in Medieval Ashkenaz, in: Seriis intendere. A
Collection of Essays Celebrating the Twenty-Fifth Anniversary of the Centre for
Medieval Studies, hg. v. Sharon A. HANEN, Leeds 1994, S. 7–14.
  Nachwort des Übersetzers, in: Joseph SHATZMILLER, Shylock geht in Revision.
Juden, Geldleihe und Gesellschaft im Mittelalter, Trier 2007, S. 239–256.
  Ecclesiastical Courts and the Issue of ‘Usury’ in the Fifteenth Century. Manu-
skript des Vortrags auf dem World Congress of Jewish Studies, Jerusalem, 28. Juli
2013 [Academia.edu].
  Jüdische Niederlassungen zwischen Rhein und Maas während des Mittelalters.
Manuskript des Vortrags auf dem Symposum „Het mikwe-mysterie“, Venlo, 20.
Februar 2014 [Academia.edu].
  (gemeinsam mit Lukas Clemens) Resilienz und jüdische Geschichte im späten
Mittelalter. 1000 Worte Forschung, in: Historia Judaica. Miszellen zur jüdischen
Geschichte (Mittelalter und Frühe Neuzeit), 1. April 2016 .
   Erinnerungsort „SchUM“ (1): Mittelalterliche Inschriften auf dem jüdischen
Friedhof in Worms, in: Historia Judaica. Miszellen zur jüdischen Geschichte
(Mittelalter und Frühe Neuzeit), 12. Mai 2016 .
  Ein „hebräisches“ Alphabet aus Trier (11. Jh.), in: Historia Judaica. Miszellen
zur jüdischen Geschichte (Mittelalter und Frühe Neuzeit), 6. Juli 2016 .
  Augustinus von Hippo (gest. 430) und das Judenbild der mittelalterlichen
Kirche. Vortrag vor der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Trier, Synagoge Trier, 20. Juni 2017, .
  Erinnerungsort SchUM (2): Zur historischen Bedeutung der SchUM-Gemein-
den, in: Historia Judaica. Miszellen zur jüdischen Geschichte (Mittelalter und
Frühe Neuzeit), 13. September 2017 .
   Nochmals zu Siffridus Piscator OP (gest. 1473) und den Juden, in: Historia
Judaica. Miszellen zur jüdischen Geschichte (Mittelalter und Frühe Neuzeit),
6. Juni 2018 .

Im Druck

   Picking up the Pieces: Modelling the Fragmentary Evidence for Jewish
Resilience in the German Kingdom during the Second Half of the 14th Century,
in: Strategies, Dispositions and Resources of Social Resilience: A Dialogue Be-
tween Medieval Studies and Sociology, hg. v. Lukas CLEMENS, Martin ENDRESS
& Benjamin RAMPP, Wiesbaden 2000 [im Druck].
   (zusammen mit Martha KEIL), Formen von Konfliktlösungen im mittelalter-
lichen Judentum [erscheint in einem Handbuch über historische Formen außer-
gerichtlicher Konfliktlösungen, zur Veröffentlichung angenommen].

Rezensionen:

   „Und groß war bei der Tochter Jehudas Jammer und Klage ...“. Die Ermordung
der Frankfurter Juden im Jahre 1241, hg. v. Fritz BACKHAUS, Sigmaringen 1995
(Schriftenreihe des Jüdischen Museums Frankfurt am Main 1), in: Bulletin of
International Medieval Research 1 (1995), S. 45 f.
  Gaby KNOCH-MUND, Disputationsliteratur als Instrument antijüdischer Pole-
mik. Leben und Werk des Marcus Lombardus, eines Grenzgängers zwischen
Judentum und Christentum im Zeitalter des deutschen Humanismus, Tübingen,
Basel 1997 (Bibliotheca Germanica 33), in: Scriptorium 53 (1999), S. 211*
  Marc SAPERSTEIN, “Your Voice Like a Ram’s Horn”: Themes and Texts in
Traditional Jewish Preaching, Cincinnati 1996 (Monographs of the Hebrew Union
College 18), in: Medieval Sermon Studies 43 (1999), S. 114–116
Shlomo EIDELBERG (Hg.), The Jews and the Crusaders. The Hebrew Chronicles
of the First and Second Crusades, Ndr. Hoboken 1996, in: Aschkenas 9 (1999),
S. 527 f.
  Miri RUBIN, Gentile Tales: The Narrative Assault on Late Medieval Jews, New
Haven 1999, in: The Medieval Review (TMR) (2001), 01.07.18, 
  Christine MAGIN, „Wie es umb der iuden recht stet“. Der Status der Juden in
spätmittelalterlichen deutschen Rechtsbüchern, Göttingen 1999, in: Zeitschrift für
Historische Forschung 29 (2002), S. 444–446
  Lawrence FINE (Hg.), Judaism in Practice. From the Middle Ages through the
Early Modern Period, Princeton 2001, in: Aschkenas 13 (2003), S. 266–268
  Shlomo SIMONSOHN (Hg.), The Jews in Sicily, Bd. 1–4, Leiden [u.a.] 1997–
2002, in: Aschkenas 13 (2003), S. 557–560
   Sabine ULLMANN, Nachbarschaft und Konkurrenz. Juden und Christen in
Dörfern der Markgrafschaft Burgau 1650 bis 1750, Göttingen 1999 (Veröffent-
lichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 151), in: Revue d’Histoire
Ecclésiastique [im Druck]
  Manuela NIESNER, „Wer mit juden well disputiren“. Deutschsprachige Ad-
versus-Judaeos-Literatur des 14. Jahrhunderts Tübingen 2005 (Münchener Texte
und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 128), in: Deutsches
Archiv für Erforschung des Mittelalters 62 (2007), 720 f.
  Jean-Claude SCHMITT, Die Bekehrung Hermanns des Juden. Autobiographie,
Geschichte und Fiktion. Aus dem Französischen übers. von Ursula Blank-Sang-
meister, Stuttgart 2006, in: Rheinische Vierteljahresblätter 71 (2007), S. 336–338
  Lucia RASPE, Jüdische Hagiographie im mittelalterlichen Aschkenas, Tübingen
2006 (Texts and Studies in Medieval and Early Modern Judaism 19), in:
sehepunkte 8 (2008), Nr. 2, .
   Susanne FREUND, Franz-Josef JAKOBI und Peter JOHANEK (Hg)., Historisches
Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften
und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Münster, Münster 2008 (Quellen
und Forschungen zur jüdischen Geschichte in Westfalen 2), in: Vierteljahrschrift
für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte 98 (2010), S. 371–373.
  Michael TOCH, The Economic History of European Jews. Late Antiquity and
Early Middle Ages, Leiden und Boston 2013 (Études sur le Judaïsme Médiéval
56), in: MIÖG 123 (2015), S. 172–175.
  Andreas LEHNARDT & Annelen OTTERMANN, Fragmente jüdischer Kultur in
der Stadtbibliothek Mainz (2015), in: Libri Pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen
Gesellschaft Trier e.V. 18 (2015), S. 90–91.
  Pia HEBERER/Ursula REUTER (Hg.), Die SchUM-Gemeinden Speyer – Worms
– Mainz. Auf dem Weg zum Welterbe, Regensburg 2013, in: Mitteilungen des
Historischen Vereins der Pfalz, 2015 .
  Landeshauptstadt Erfurt (Hg.), Die jüdische Gemeinde von Erfurt und die
SchUMGemeinden. Kulturelles Erbe und Vernetzung, hg. v. der Landeshauptstadt
Erfurt, Red. Frank Bussert, Sarah Laubenstgein und Maria Stürzebecher, Erfurt
2012, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, 09.02.2017, .
   Philippe BUC, Martha KEIL & John TOLAN (Hg.), Jews and Christians in Me-
dieval Europe. The Historiographical Legacy of Bernhard Blumenkranz, Turnhout
2016, in: Francia-Recensio 2017/2 Mittelalter – Moyen Âge (500–1500),
.

Übersetzungen
   Joseph SHATZMILLER, Shylock geht in Revision. Juden, Geldleihe und Gesell-
schaft im Mittelalter, mit einem Nachwort des Übersetzers, Trier 2007.
   Joseph SHATZMILLER, Fromme Juden und höfische Gesellschaft im Mittelalter,
Trier 2008 (Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts, Heft 10).
   Sarah STROUMSA, Al-Andalus und Sefarad: Von Bibliotheken und Gelehrten im
muslimischen Spanien, Trier 2010 (Arye Maimon-Institut für Geschichte der
Juden: Studien und Texte 2).
   Sarit SHALEV-EYNI, Kunst als Geschichte. Zur Buchmalerei hebräischer
Handschriften aus dem Bodenseeraum, Trier 2011 (Arye Maimon-Institut für Ge-
schichte der Juden: Studien und Texte 3).
   David JACOBY, Die Romanioten des östlichen Mittelmeerraums. Griechisch-
sprachige Juden in ihrem Verhältnis zu Griechen und Lateinern (13.–15. Jahr-
hundert), in: Vera von FALKENHAUSEN und David JACOBY, Studien zum mittelal-
terlichen Judentum im byzantinischen Kulturraum. Süditalien und Sizilien, Kon-
stantinopel und Kreta, Trier 2013 (Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden:
Studien und Texte 8), S. 49–65.
   Yosef KAPLAN, Zwischen „Neuchristen“ und „neuen Juden“. Die verschlun-
genen Wege von Kryptojuden und westlichen Sephardim in der Frühen Neuzeit,
Trier 2014 (Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden: Studien und Texte 9).
Sie können auch lesen