6.13. Vergangenheitsbewältigung, Erinnerung, Juden in Deutschland

Die Seite wird erstellt Anton Wetzel
 
WEITER LESEN
6.13. Vergangenheitsbewältigung, Erinnerung,
Juden in Deutschland
Ido B.H. Abram: Erziehung nach Auschwitz in der multikulturellen Gesellschaft der
Niederlande; in: Helmut Schreier, Matthias Heyl (Hg.): Die Gegenwart der Shoah. Zur
Aktualität des Mordes an den europäischen Juden, Hamburg 1994
Jerry Adler: Geschichtsstunde; in: Julius H. Schoeps (Hg.): Ein Volk von Mördern?. Die
Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust,
Hamburg 1996
Allgemeine Jüdische Wochenzeitung: Jüdisches Museum Berlin, Sept./Okt. 2001
Götz Aly: Wider das Bewältigungs-Kleinklein; in: Hanno Loewy (Hg.): Holocaust: Die
Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung der Geschichte, Reinbek bei
Hamburg 1992
Jean Améry: Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten,
Stuttgart 1977
Jean Améry: Widersprüche, München 1990
Irene Anhalt: Abschied von meinem Vater; in: Barbara Heimannsberger, Christoph J.
Schmidt (Hg.): Das kollektive Schweigen. Nazivergangenheit und gebrochene Identität in
der Psychotherapie, Heidelberg 1988

Linde Apel u.a.: Datenbank-Projekte in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück (2. Teil);
in: Stiftung Topographie des Terrors: Gedenkstätten-Rundbrief Nr. 95 6/2000, Berlin 2000
Gulie Ne'eman Arad: Ein amerikanischer Alptraum; in: Julius H. Schoeps (Hg.): Ein Volk
von Mördern?. Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen
im Holocaust, Hamburg 1996
Ina Arndt, Wolfgang Scheffler: Organisierter Massenmord an Juden in
nationalsozialistischen Konzentrationslagern; in: Peter Märthesheimer, Ivo Frenzel (Hg.): Im
Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm "Holocaust". Eine Nation ist betroffen, Frankfurt 1979
M.S. Arnoni: "Ich klage an". Bericht über ein Leben nach Auschwitz, Reinbek bei Hamburg
1992
Wolfgang Aschauer, Miriam Foidl, Martin Weichbold: Der Obersalzberg als
Erfahrungsraum. Eine Studie zu Motiven, Verhaltensweisen und Erlebnissen von
BesucherInnen; in: Frank Bajohr, Axel Drecoll, John Lennon (Hg.): Dark Tourism. Reisen zu
Stätten von Krieg, Massengewalt und NS-Verfolgung, Berlin 2020
Rudolf Augstein: Der Soziologe als Scharfrichter; in: Julius H. Schoeps (Hg.): Ein Volk von
Mördern?. Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im
Holocaust, Hamburg 1996
Jochen August: "Auschwitz verändert den Menschen". Die internationale
Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim; in: Dachauer Hefte 6. Erinnern oder Verweigern,
München 1990
Uwe Bader: Zukunft ungewiss - Die Gedenkstätte "Sonderlager Feste Goeben" in Metz; in:
Dachauer Hefte 25. Die Zukunft der Erinnerung, München 2009
Matthew Baigell: Das Holocaust-Denkmal von George Segal. Ein Interview mit dem
Künstler; in: James E. Young (Hg.): Mahnmale des Holocaust. Motive, Rituale und Stätten
des Gedenkens, München 1994
Frank Bajohr, Axel Drecoll: Am Ende kommen Touristen? Reisen zu früheren Stätten von
Krieg, Massengewalt und NS-Verfolgung; in: Frank Bajohr, Axel Drecoll, John Lennon (Hg.):
Dark Tourism. Reisen zu Stätten von Krieg, Massengewalt und NS-Verfolgung, Berlin 2020
Frank Bajohr, Axel Drecoll, John Lennon (Hg.): Dark Tourism. Reisen zu Stätten von
Krieg, Massengewalt und NS-Verfolgung, Berlin 2020
Anja Ballis: "I cannot say 'enjoy' but I can say look and learn." Touristen schreiben auf
TripAdvisor über Besuche in KZ-Gedenkstätten; in: Frank Bajohr, Axel Drecoll, John
Lennon (Hg.): Dark Tourism. Reisen zu Stätten von Krieg, Massengewalt und NS-
Verfolgung, Berlin 2020
Omer Bartov: Ganz normale Monster; in: Julius H. Schoeps (Hg.): Ein Volk von Mördern?.
Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust,
Hamburg 1996
Fritz-Bauer-Institut: Dokumentation des Festaktes anläßlich der Gründung der Stiftung
Fritz Bauer Institut am 15.1.1995 im Schauspiel Frankfurt
Fritz-Bauer-Institut: Jahresbericht 2017. Forschung - Lehre - Publikationen -
Veranstaltungen, Frankfurt/M. 2018
Louis Begley: Das ganz gewöhnliche Volk; in: Julius H. Schoeps (Hg.): Ein Volk von
Mördern?. Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im
Holocaust, Hamburg 1996
Waltraud Silke Behrendt: Nicht wahrhaben wollen und nicht wahrnehmen können.
Therapeutische Erfahrungen mit dem "Komplex" Nationalsozialismus; in: Barbara
Heimannsberger, Christoph J. Schmidt (Hg.): Das kollektive Schweigen. Nazivergangenheit
und gebrochene Identität in der Psychotherapie, Heidelberg 1988
Davin Ben-Gurion: Ein anderes Deutschland. Interview; in: SPIEGEL-SPEZIAL: Juden und
Deutsche, Hamburg 1992
Seyla Benhabib: Hannah Arendt und die erlösende Kraft des Erzählens; in: Dan Diner
(Hg.): Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz, Frankfurt 1988

Allgemeine Jüdische Wochenzeitung: Jüdisches Museum Berlin, Sept./Okt. 2001
Wolfgang Benz: Antisemitismus nach 1945; in: Gegen Vergessen - Für Demokratie Heft
104/2020
Wolfgang Benz u.a.: Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen
Konzentrationslager in neun Bänden; in: Dachauer Hefte 25. Die Zukunft der Erinnerung,
München 2009
Wolfgang Benz: Die Abwehr der Vergangenheit. Ein Problem nur für Historiker und
Moralisten? In: Dan Diner (Hg.): Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung
und Historirkerstreit, Frankfurt 1987
Wolfgang Benz: Nachkriegsgesellschaft und Nationalsozialismus. Erinnerung, Amnesie,
Abwehr; in: Dachauer Hefte 6. Erinnern oder Verweigern, München 1990
Wolfgang Benz: Sitzen auf gepackten Koffern. Juden im Nachkriegsdeutschland; in:
SPIEGEL-SPEZIAL: Juden und Deutsche, Hamburg 1992
Wolfgang Benz: Wenn die Zeugen schweigen. Anmerkungen zu einem seit langem
aktuellen Problem; in: Dachauer Hefte 25. Die Zukunft der Erinnerung, München 2009
Sara Berger, Marcello Pezzetti: Erinnerungsräume in Italien; in: Dachauer Hefte 25. Die
Zukunft der Erinnerung, München 2009
V.R. Berghahn: Der Weg in die Vernichtung; in: Julius H. Schoeps (Hg.): Ein Volk von
Mördern?. Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im
Holocaust, Hamburg 1996
Berliner Morgenpost: HOLOCAUST berührt eine Art Verschwörung des Schweigens; in:
Peter Märthesheimer, Ivo Frenzel (Hg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm "Holocaust". Eine
Nation ist betroffen, Frankfurt 1979
Zvi Bernhardt, Kinga Frojimovics: The Synergy of Documents. ITS and Yad Vashem
documents - making shards into a whole; in: Jean Luc Blondel, Susanne Urban, Sebastian
Schönemann: Auf den Spuren der Todemärsche; Reihe: Freilegungen. Jahrbuch des
International Tracing Service, Göttingen 2012
Richard Bernstein: Haben die Deutschen den Judenmord begrüßt?, in: Julius H. Schoeps
(Hg.): Ein Volk von Mördern?. Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle
der Deutschen im Holocaust, Hamburg 1996

Franklin Bialystok: Die Amerikanisierung des Holocaust - Jenseits der Limitierungen des
Universellen; in: Helmut Schreier, Matthias Heyl (Hg.): Die Gegenwart der Shoah. Zur
Aktualität des Mordes an den europäischen Juden, Hamburg 1994
Norman Birnbaum: Die Vergangenheit annehmen. Amerikas Juden und die Deutschen; in:
SPIEGEL-SPEZIAL: Juden und Deutsche, Hamburg 1992
Vojtech Blodig: Die Gedenkstätte Theresienstadt gestern und heute; in: Dachauer Hefte
11. Orte der Erinnerung 1945-1995, München 1995
Otto Böcher: Kunst und Geschichte in Rheinland-Pfalz. Die Synagoge in Meisenheim am
Glan, in Ärzteblatt in Rheinland-Pfalz, 42. Jg 1989
Werner Boldt, Lioba Meyer u.a.: Emslandlager - Zur "Kriegsgräberstätte", zum
Bundeswehrdepot, zur Justizvollzugsanstalt, zum Kartoffelacker..; in: Detlef Garbe (Hg.):
Die vergessenen KZs? Gedenkstätten für die Opfer des NS-Terrors in der Bundesrepublik;
Bornheim-Merten 1983

Friedhelm Boll: 75 Jahre nach dem Massaker von Maillé- Zeitzeugen erzählen ihre
Geschichte teilweise zum ersten Mal; in: Gegen Vergessen - Für Demokratie Nr. 102/2019
Wolfgang Bornebusch: "Darf ich wachsen auf einem Berg von Leichen?" Beobachtungen
bei einem TZI-Seminar mit Yitzack Zieman; in: Barbara Heimannsberger, Christoph J.
Schmidt (Hg.): Das kollektive Schweigen. Nazivergangenheit und gebrochene Identität in
der Psychotherapie, Heidelberg 1988
Gerhard Botz: Österreich und die NS-Vergangenheit. Verdrängung, Pflichterfüllung,
Geschichtsklitterung; in: Dan Diner (Hg.): Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu
Historisierung und Historirkerstreit, Frankfurt 1987
Tom Bower: Verschwörung Paperclip. NS-Wissenschaftler im Dienst der Siegermächte;
München 1988
Wulf E. Brebeck: Wie Wewelsburg zu einer Gedenkstätte kam; in: Detlef Garbe (Hg.): Die
vergessenen KZs? Gedenkstätten für die Opfer des NS-Terrors in der Bundesrepublik;
Bornheim-Merten 1983 > Konzentrationslager Allgemein
Barbara Breysach: Verfolgte Kindheit. Überlegungen zu Ilse Aichingers frühem Roman
und Georges-Arthur Goldschmidts autobiographischer Prosa; in: Manuel Köppen, Klaus R.
Scherpe (Hg.): Bilder des Holocaust. Literatur - Film - Bildende Kunst, Köln - Weimar - Wien
1997
Edna Brocke: Im Tode sind alle gleich - Sind im Tode alle gleich?; in: Hanno Loewy (Hg.):
Holocaust: Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung der Geschichte,
Reinbek bei Hamburg 1992
Henryk M. Broder: Leiden an Deutschland. Deutsche Juden und Deutsche; in: SPIEGEL-
SPEZIAL: Juden und Deutsche, Hamburg 1992
Edgar Bronfman: Das abscheulichste Verbrechen. Der Prädident des Jüdischen
Weltkongresses. Spiegel-Gespräch; in: SPIEGEL-SPEZIAL: Juden und Deutsche,
Hamburg 1992
Christopher R. Browning: Dämonisierung erklärt nichts; in: Julius H. Schoeps (Hg.): Ein
Volk von Mördern?. Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der
Deutschen im Holocaust, Hamburg 1996
Christa Brüning: Neue Narrative und die "Leerstelle Auschwitz". Wie das Lernen mit
digitalen Medien historische Sinnbildungen beeinflusst; in: Einsicht 2019. Bulletin des Fritz
Bauer Instituts
Micha Brumlik: Entsorgungsversuche im Frankfurter Müll; in: Hajo Funke (Hg.): Von der
Gnade der geschenkten Nation, Berlin 1988
Micha Brumlik: Günther Anders. Zur Existentialontologie der Emigration; in: Dan Diner
(Hg.): Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz, Frankfurt 1988
Micha Brumlik: Trauerrituale und politische Kultur nach der Shoah in der Bundesrepublik;
in: Hanno Loewy (Hg.): Holocaust: Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die
Besetzung der Geschichte, Reinbek bei Hamburg 1992
Ignatz Bubis: Juden in Deutschland, Berlin 1996 > s. Juden in Deutschland nach der
Shoah
Robert J. Büchler: Am Ende des Weges. Kinderblock 66 im Konzentrationslager
Buchenwald; in: Dachauer Hefte 6. Erinnern oder Verweigern, München 1990
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Gedenkstätten für die Opfer des
Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bonn 1999
George Calteux: D'Amerikaner kommen; in: Beate Passow, Andreas von Weizsäcker:
Wunden der Erinnerung, Nürnberg 1995
Saba-Nur Cheema: Verdächtig sind die anderen. Umgang mit Antisemitismus unter
Muslim*innen und antimuslimischem Rassismus in der Bildungsarbeit; in: Gegen Vergessen
- Für Demokratie, Heft 104/2020
Detlev Claussen: Nach Auschwitz. Ein Essay über die Aktualität Adornos; in: Dan Diner
(Hg.): Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz, Frankfurt 1988
Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes, Moshe Zimmermann: Das Amt und die
Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, München
2010
Cornelsen Verlag: Erinnern für Gegenwart und Zukunft. Überlebende des Holocaust
berichten (Steven Spielberg) > Holocaust in der Pädagogik
Ellen K. Coughlin: "Willige Vollstrecker"; in: Julius H. Schoeps (Hg.): Ein Volk von
Mördern?. Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im
Holocaust, Hamburg 1996
Gordon A. Craig: Ein Volk von Antisemiten?; in: Julius H. Schoeps (Hg.): Ein Volk von
Mördern?. Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im
Holocaust, Hamburg 1996
Imogen Dalziel: Book Auschwitz, Get a Free Lunch! Touristische Ausflüge zu Stätten des
Holocaust: Werbung und Moral; in: Frank Bajohr, Axel Drecoll, John Lennon (Hg.): Dark
Tourism. Reisen zu Stätten von Krieg, Massengewalt und NS-Verfolgung, Berlin 2020
Freddy Derwahl: Belgische Kreuzabnahme; in: Beate Passow, Andreas von Weizsäcker:
Wunden der Erinnerung, Nürnberg 1995
Deutsche Suchdienste (Hrsg.): Narben bleiben. Die Arbeit der Suchdienste - 60 Jahre
nach dem Zweiten Weltkrieg, Pößneck 2005
Heinrich Diestelmeier: Versöhnung über den Gräbern - Blumen für Stukenbrock; in:
Harald Richter: "Wir haben das Selbstverständliche getan"; in: Detlef Garbe (Hg.): Die
vergessenen KZs? Gedenkstätten für die Opfer des NS-Terrors in der Bundesrepublik;
Bornheim-Merten 1983 > Konzentrationslager Allgemein
Dan Diner: Aporie der Vernunft. Horkheimers Überlegungen zu Antisemitismus und
Massenvernichtung; in: Dan Diner (Hg.): Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz,
Frankfurt 1988
Dan Diner (Hg.): Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung und
Historirkerstreit, Frankfurt 1987
Dan Diner: Negative Symbiose. Deutsche und Juden nach Auschwitz; in: Dan Diner (Hg.):
Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung und Historirkerstreit, Frankfurt
1987
Dan Diner (Hg.): Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz, Frankfurt 1988
Dan Diner: Zwischen Bundesrepublik und Deutschland; in: Hajo Funke (Hg.): Von der
Gnade der geschenkten Nation, Berlin 1988
Barbara Distel: Hermann Langbein in memoriam; in: Dachauer Hefte 12.
Konzentrationslager: Lebenswelt und Umfeld, München 1996

Barbara Distel: Gedenkstätte Dachau - eingerichtet von den Übelebenden, wer übernimmt
das Erbe?; in: Detlef Garbe (Hg.): Die vergessenen KZs? Gedenkstätten für die Opfer des
NS-Terrors in der Bundesrepublik; Bornheim-Merten 1983 > Konzentrationslager Allgemein
Barbara Distel: Überleben. Erinnern nach einem halben Jahrhundert; in: Dachauer Hefte
11. Orte der Erinnerung 1945-1995, München 1995
Axel Doßmann: Unsterbliche Zeugen. Holographische 3D-Projektionen als Symptom einer
Krise; in: Einsicht 2019. Bulletin des Fritz Bauer Instituts
Willi Dreßen: Die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von NS-
Verbrechen in Ludwigsburg; in: Dachauer Hefte 6. Erinnern oder Verweigern, München
1990
Helmut Dubiel: Kommentar zu Leo Löwenthals "Individuum und Terror"; in: Dan Diner
(Hg.): Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz, Frankfurt 1988
Heinz Düx: Härtefälle. Erfahrungen eines Richters mit der "Wiedergutmachung"; in: Hajo
Funke (Hg.): Von der Gnade der geschenkten Nation, Berlin 1988
Lawrence S. Eagleburger: Mit dem Holocaust leben; in: SPIEGEL-SPEZIAL: Juden und
Deutsche, Hamburg 1992
Frank Ebbinghaus: Warum ganz normale Männer zu Tätern wurden; in: Julius H. Schoeps
(Hg.): Ein Volk von Mördern?. Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle
der Deutschen im Holocaust, Hamburg 1996
Annette Eberle: Sehen und verstehen: Konzentrationslager im europäischen
Dokumentarfilm; in: Dachauer Hefte 25. Die Zukunft der Erinnerung, München 2009
Anita Eckstaedt: Nationalsozialismus in der "zweiten Generation". Psychoanalyse von
Hörigkeitsverhältnissen; Frankfurt 1989
Ludwig Eiber: Ein Ort der Forschung, der Vermittlung und der Begegnung; in: Detlef Garbe
(Hg.): Die vergessenen KZs? Gedenkstätten für die Opfer des NS-Terrors in der
Bundesrepublik; Bornheim-Merten 1983 > Konzentrationslager Allgemein
Ludwig Eiber: Teilausstellung Bunker (Kommandantur-Arrest) in der KZ-Gedenkstätte
Dachau; in: in: Stiftung Topographie des Terrors: Gedenkstätten-Rundbrief Nr. 95 6/2000,
Berlin 2000
Stefanie Endlich: Gelenkte Erinnerung? Mahnmale im Land Brandenburg; in Dachauer
Hefte 11. Orte der Erinnerung 1945-1995, München 1995
Bernt Engelmann: Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern, Göttingen 1987
Tilman Ernst: Anfragen an die Bundeszentrale für politische Bildung; in: Peter
Märthesheimer, Ivo Frenzel (Hg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm "Holocaust". Eine Nation
ist betroffen, Frankfurt 1979
Tilman Ernst: HOLOCAUST aus der Sicht der politischen Bildung; in: Peter
Märthesheimer, Ivo Frenzel (Hg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm "Holocaust". Eine Nation
ist betroffen, Frankfurt 1979
Ladislaus Ervin-Deutsch: Palaver. Zwischen Befreiung und neuem Leben; in: Dachauer
Hefte 13. Gericht und Gerechtigkeit; München 1997
Insa Eschebach: Nationale und postnationale Sprachen des Gedenkens. Theologisierung
und Anthropologisierung nach der deutschen Einheit; in: Stiftung Topographie des Terrors:
Gedenkstätten-Rundbrief Nr. 95 6/2000, Berlin 2000
John Felstiner: "Alle Dichter sind Jidn". Paul Celans Sprache als Ort des Erinnrns; in:
Dachauer Hefte 11. Orte der Erinnerung 1945-1995, München 1995
Iring Fetscher: Entstehung und Funktion des politischen Antisemitismus in Deutschland;
in: Peter Märthesheimer, Ivo Frenzel (Hg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm "Holocaust".
Eine Nation ist betroffen, Frankfurt 1979
Ota Filip: Ein Sprachstreit; in: Beate Passow, Andreas von Weizsäcker: Wunden der
Erinnerung, Nürnberg 1995Beate Passow, Andreas von Weizsäcker: Wunden der
Erinnerung, Nürnberg 1995
Peter Finckh: Namenlos - vergessen - verdrängt: das KZ Oberer Kuhbeg, Ulm; in: Detlef
Garbe (Hg.): Die vergessenen KZs? Gedenkstätten für die Opfer des NS-Terrors in der
Bundesrepublik; Bornheim-Merten 1983 > Konzentrationslager Allgemein
Cornelia Fischer, Hubert Anton: Auswirkungen der Besuche von Gedenkstätten auf
Schülerinnen und Schüler. Breitenau - Hadamar - Buchenwald. Bericht über 40
Explorationen in Hessen und Thüringen, Niedernhausen 1992
Gaelle Fischer: Aus dem Vergessenen lernen. Eine Reise an Orte des Holocaust in
Transnistrien; in: Frank Bajohr, Axel Drecoll, John Lennon (Hg.): Dark Tourism. Reisen zu
Stätten von Krieg, Massengewalt und NS-Verfolgung, Berlin 2020
Kitty Fischer: "Ich bin Kriegswaise …"; in: Dachauer Hefte 6. Erinnern oder Verweigern,
München 1990
Monika Flacke: Anmerkungen zur Darstellung des Krieges; in: Beate Passow, Andreas von
Weizsäcker: Wunden der Erinnerung, Nürnberg 1995
Juliane Forker, Susanne Urban: Projektbericht zu einer Zeitzeugenveranstaltung mit
Salomon Perel; in: Jean Luc Blondel, Susanne Urban, Sebastian Schönemann: Auf den
Spuren der Todemärsche; Reihe: Freilegungen. Jahrbuch des International Tracing
Service, Göttingen 2012
James Ingo Freed: Das United States Holocaust Memorial Museum; in: James E. Young
(Hg.): Mahnmale des Holocaust. Motive, Rituale und Stätten des Gedenkens, München
1994
Norbert Frei: 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewusstsein der Deutschen, München
2005
Norbert Frei: Auschwitz und Holocaust. Begriff und Historiographie; in: Hanno Loewy (Hg.):
Holocaust: Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung der Geschichte,
Reinbek bei Hamburg 1992
Norbert Frei: Ein Volk von "Endlösern"; in: Julius H. Schoeps (Hg.): Ein Volk von Mördern?.
Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust,
Hamburg 1996
Norbert Frei (Hg.): Hitlers Eliten nach 1945, München 2003
Norbert Frei: Hitlers Eliten nach 1945 - eine Bilanz; in: Norbert Frei (Hg.): Hitlers Eliten
nach 1945, München 2003
Norbert Frei: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-
Vergangenheit, München 1996
Tobias Freimüller: Mediziner: Operation Volkskörper; in: Norbert Frei (Hg.): Hitlers Eliten
nach 1945, München 2003

Ivo Frenzel: "Anruf erwünscht - HOLOCAUST"; in: Peter Märthesheimer, Ivo Frenzel (Hg.):
Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm "Holocaust". Eine Nation ist betroffen, Frankfurt 1979

Andreas Freudenberg, Günter Freudenberg, Herbert Heuß: Verdrängte Erinnerung - der
Völkermord an Sinti und Roma; in: Hanno Loewy (Hg.): Holocaust: Die Grenzen des
Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung der Geschichte, Reinbek bei Hamburg 1992
Saul Friedländer, Adam Seligman: Das Gedenken an die Schoa in Israel. Symbole,
Rituale und ideologische Polarisierung; in: James E. Young (Hg.): Mahnmale des
Holocaust. Motive, Rituale und Stätten des Gedenkens, München 1994
Saul Friedländer: Hass war die treibende Kraft. Die Vernichtung der europäischen Juden;
in: SPIEGEL-SPEZIAL: Juden und Deutsche, Hamburg 1992
Saul Friedländer: Überlegungen zur Historisierung des Nationalsozialismus; in: Dan Diner
(Hg.): Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung und Historirkerstreit,
Frankfurt 1987

Saul Friedländer, Jan Philipp Reemtsma: Gebt der Erinnerung Namen, München 2007
Ernst Friedrich: Krieg dem Kriege. Guerre à la Guerre! War against War! Oorlog aan den
Oorlog!, Frankfurt o.J. (Erstdruck 1924)
Jörg Friedrich: Die Schlacht bei Auschwitz. Zur Entstehung der KZ-Prozesse; in: Hajo
Funke (Hg.): Von der Gnade der geschenkten Nation, Berlin 1988
Margrit Frölich, Yariv Lapid, Christian Schneider: Repräsentationen des Holocaust im
Gedächtnis der Generationen. Zur Gegenwartsbeleuchtung des Holocaust in Israel und
Deutschland, Frankfurt 1004
Hajo Funke (Hg.): Von der Gnade der geschenkten Nation, Berlin 1988
Hajo Funke: Bergen-Belsen, Bitburg, Hambach. Bericht über eine negative Katharsis; in:
Hajo Funke (Hg.): Von der Gnade der geschenkten Nation, Berlin 1988
Hajo Funke: "Demokratie ist eine Sache des guten Gedächtnisses"; in: Hajo Funke (Hg.):
Von der Gnade der geschenkten Nation, Berlin 1988
Detlef Garbe: Gedenkstätten: Orte der Erinnerung und die zunehmende Distanz zum
Nationalsozialismus; in: Hanno Loewy (Hg.): Holocaust: Die Grenzen des Verstehens. Eine
Debatte über die Besetzung der Geschichte, Reinbek bei Hamburg 1992
Detlef Garbe (Hg.): Die vergessenen KZs? Gedenkstätten für die Opfer des NS-Terrors in
der Bundesrepublik; Bornheim-Merten 1983
Detlef Garbe: Neuengamme - Musterbeispiel für Vergessen und Verdrängen; in: Detlef
Garbe (Hg.): Die vergessenen KZs? Gedenkstätten für die Opfer des NS-Terrors in der
Bundesrepublik; Bornheim-Merten 1983
Konstanty Gebert: Die Dialektik der Erinnerung. Holocaust-Denkmäler in Warschau; in:
James E. Young (Hg.): Mahnmale des Holocaust. Motive, Rituale und Stätten des
Gedenkens, München 1994
Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation - graue Livetec
CD-Box
Eike Geisel: Triumph des guten Willens. Gute Nazis und selbsternannte Opfer. Die
Nationalisierung der Erinnerung; Berlin 1998
Rena Giefer, Thomas Giefer: Die Rattenlinie. Fluchtwege der Nazis. Eine Dokumentation,
Frankfurt 1991
Ingrid Gilcher-Holtey: Die Mentalität der Täter; in: Julius H. Schoeps (Hg.): Ein Volk von
Mördern?. Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im
Holocaust, Hamburg 1996
Ralph Giordano: Angst vor der Geschichte? Erinnerungsarbeit in Dachau und anderswo:
in: Dachauer Hefte 6. Erinnern oder Verweigern, München 1990
Zvi Y. Gitelman: Die sowjetische Holocaust-Politik; in: James E. Young (Hg.): Mahnmale
des Holocaust. Motive, Rituale und Stätten des Gedenkens, München 1994
Peter Glotz: Nation der Killer; in: Julius H. Schoeps (Hg.): Ein Volk von Mördern?. Die
Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust,
Hamburg 1996
Konrad Görg: Wir sind, was wir erinnern. Zwei Generationen nach Auschwitz. Stimmen
gegen das Vergessen, Konstanz 2012

Willi Göttschel: Zur Sprachlosigkeit von Bildern; in. Manuel Köppen, Klaus R. Scherpe
(Hg.): Bilder des Holocaust. Literatur - Film - Bildende Kunst, Köln - Weimar - Wien 1997
Nahum Goldmann: Die Zionisten sind enttäuscht. Der weite Blick. Interview; in: SPIEGEL-
SPEZIAL: Juden und Deutsche, Hamburg 1992
Thomas Gondermann: Ein gewisser Antisemitismus. Rudolf Augstein und die Juden; in:
Johannes Klotz, Gerd Wiegel (Hg.): Geistige Brandstiftung? Die neue Sprache der Berliner
Republik; Berlin 2001
Arie Goral-Sternheim: Mahnung und Menetekel. Der verhängnisvolle Hamburger
Friedhofskonflikt; in: SPIEGEL-SPEZIAL: Juden und Deutsche, Hamburg 1992
Constantin Goschler: Streit um Almosen. Die Entschädigung der KZ-Zwangsarbeiter
durch die deutsche Nachkriegsindustrie; in: Dachauer Hefte 2. Sklavenarbeit im KZ,
München 1993
Baruch Graubard: In den Fängen des Todes; in: Dachauer Hefte 6. Erinnern oder
Verweigern, München 1990
Olaf Groehler: Erblasten: Der Umgang mit dem Holocaust in der DDR; in: Hanno Loewy
(Hg.): Holocaust: Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung der
Geschichte, Reinbek bei Hamburg 1992
Iris Groschek: Tweetup und Instaswaps an KZ-Gedenkstätten? Formen der Weitergabe
von Erinnerung in Online-Medien; in: Frank Bajohr, Axel Drecoll, John Lennon (Hg.): Dark
Tourism. Reisen zu Stätten von Krieg, Massengewalt und NS-Verfolgung, Berlin 2020
Hans Haacke: "Und ihr habt doch gesiegt". Zur Installation von 1988 in Graz; in: James E.
Young (Hg.): Mahnmale des Holocaust. Motive, Rituale und Stätten des Gedenkens,
München 1994
Wolf-Dieter Hardt: "Was denn, hier - in Moringen?"; in: Detlef Garbe (Hg.): Die
vergessenen KZs? Gedenkstätten für die Opfer des NS-Terrors in der Bundesrepublik;
Bornheim-Merten 1983 > Konzentrationslager Allgemein
Norbert Haase: Berlin-Charlottenburg, Witzlebenstraße 4-10. Anmerkungen zur
Auseinandersetzung um eine Erinnerungstafel für die Opfer des Reichskriegsgerichts; in:
Dachauer Hefte 6. Erinnern oder Verweigern, München 1990
Steffen Hänschen: Die Reisen des Bildungswerks Stanislaw Hantz zu den ehemaligen
Stätten des Holocaust in Mittel- und Osteuropa; in: Frank Bajohr, Axel Drecoll, John Lennon
(Hg.): Dark Tourism. Reisen zu Stätten von Krieg, Massengewalt und NS-Verfolgung, Berlin
2020

Margret Hamm: Nicht "vergessen" sondern ausgegrenzt. Die Opfer von "Euthanasie" und
Zwangssterilisation; in: Dachauer Hefte 25. Die Zukunft der Erinnerung, München 2009
Katrin Hammerstein: Gemeinsame Vergangenheit - getrennte Erinnerung? Der
Nationalsozialismus in Gedächtnisdiskursen und Identitätskonstruktionen von
Bundesrepublik Deutschland, DDR und Österreich, Göttingen 2017
Heinrich Hannover, Günter Wallraff: Die unheimliche Republik. Politische Verfolgung in
der Bundesrepublik, Reinbek bei Hamburg 1984
Robert Harris: Die schreckliche Wahrheit; in: Julius H. Schoeps (Hg.): Ein Volk von
Mördern?. Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im
Holocaust, Hamburg 1996
Dietrich Harth: Gestörtes Einvernehmen. Die antiritualistischen Holocaust-Spiele George
Taboris und Joshua Sobols; in: Manuel Köppen, Klaus R. Scherpe (Hg.): Bilder des
Holocaust. Literatur - Film - Bildende Kunst, Köln - Weimar - Wien 1997
Klaus Hartung: Härtelösung. Wiedergutmachungsdebatte 1985-1988; in: Hajo Funke
(Hg.): Von der Gnade der geschenkten Nation, Berlin 1988
Ulrike Haß: Mahnmaltexte 1945 bis 1988. Annäherung an eine schwierige Textsorte; in:
Dachauer Hefte 6. Erinnern oder Verweigern, München 1990
Margarete Hecker: Familienrekonstruktion in Deutschland. Ein Versuch, sich der
Vergangenheit zu stellen; in: Barbara Heimannsberger, Christoph J. Schmidt (Hg.): Das
kollektive Schweigen. Nazivergangenheit und gebrochene Identität in der Psychotherapie,
Heidelberg 1988
Herbert Heckmann, Ingulf Radtke: Wider das Vergessen, Begleitheft zur Ausstellung,
Frankfurt 1985
Hannes Heer: "Hitler war's". Die Befreiung der Deutschen von ihrer Vergangenheit, Berlin
2008
Barbara Heimannsberger, Christoph J. Schmidt (Hg.): Das kollektive Schweigen.
Nazivergangenheit und gebrochene Identität in der Psychotherapie, Heidelberg 1988
Barbara Heimannsberger, Christoph J. Schmidt: Zur Symptomatik der Nazi-Erbschaft;
in: Barbara Heimannsberger, Christoph J. Schmidt (Hg.): Das kollektive Schweigen.
Nazivergangenheit und gebrochene Identität in der Psychotherapie, Heidelberg 1988
Matthias Heisig: Auf dem Weg zur Gedenkstätte. Das ehemalige Gefängnis der SA-
Feldpolizei an der General-Pape-Straße in Berlin; in: Dachauer Hefte 25. Die Zukunft der
Erinnerung, München 2009
Eike Hennig: „Einen Schlussstrich unter die nationalsozialistische Vergangenheit ziehen“.
Zur politischen Soziologie eines historischen Deutungsmusters, in: Einsicht 02. Bulletin des
Fritz-Bauer-Instituts, Herbst 2009
Ulrich Herbert: Arbeit und Vernichtung. Ökonomisches Interesse und Primat der
"Weltanschauung" im Nationalsozialismus; in: Dan Diner (Hg.): Ist der Nationalsozialismus
Geschichte? Zu Historisierung und Historirkerstreit, Frankfurt 1987
Ulrich Herbert: Die richtige Frage; in: Julius H. Schoeps (Hg.): Ein Volk von Mördern?. Die
Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust,
Hamburg 1996
Chaim Herzog: Ich sah die Angst einer ganzen Nation. Spiegel-Gespräch; in: SPIEGEL-
SPEZIAL: Juden und Deutsche, Hamburg 1992
Christoph Heubner: Jede Arbeit braucht ihre Zeit, wir aber haben uns zu beeilen!; in:Detlef
Garbe (Hg.): Die vergessenen KZs? Gedenkstätten für die Opfer des NS-Terrors in der
Bundesrepublik; Bornheim-Merten 1983 > Konzentrationslager Allgemein

Matthias Heyl: Von den Metaphern und der geteilten Erinnerung - Auschwitz, Holocaust,
Schoah, Churban, "Endlösung"; in: Helmut Schreier, Matthias Heyl (Hg.): Die Gegenwart
der Shoah. Zur Aktualität des Mordes an den europäischen Juden, Hamburg 1994

Matthias Heyl: Zur Gegenwart der Schoah - Generationen und Identitäten nach dem Mord
an den europäischen Juden; in: Helmut Schreier, Matthias Heyl (Hg.): Die Gegenwart der
Shoah. Zur Aktualität des Mordes an den europäischen Juden, Hamburg 1994
Raul Hilberg, Alfons Söllner: Das Schweigen zum Sprechen bringen. Ein Gespräch über
Franz Neumann und die Entwicklung der Holocaust-Forschung; in: Dan Diner (Hg.):
Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz, Frankfurt 1988
Jürgen Hobrecht, Robin Schneider: Null-Lösung für politisch Verfolgte?; in: Hajo Funke
(Hg.): Von der Gnade der geschenkten Nation, Berlin 1988

Irmgard Hölscher u.a.: Heimliche Kontinuitäten. Ein Erfahrungsbericht über die eigenen
Grenzen im Umgang mit der Frage nach dem (Frauen-)Alltag im Nationalsozialismus; in:
Barbara Heimannsberger, Christoph J. Schmidt (Hg.): Das kollektive Schweigen.
Nazivergangenheit und gebrochene Identität in der Psychotherapie, Heidelberg 1988
Detlef Hoffmann: Ein Foto aus dem Ghetto Lodz oder: Wie die Bilder zerrinnen; in: Hanno
Loewy (Hg.): Holocaust: Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung
der Geschichte, Reinbek bei Hamburg 1992
Hilmar Hoffmann: Es ist noch nicht zu Ende. Sollen Nazikunst und Nazifilme wieder
öffentlich gezeigt werden?, Frankfurt 1988
Heinz Werner Hübner: Kein Lehrstück, sondern Lernstück; in: Peter Märthesheimer, Ivo
Franzel (Hg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm "Holocaust". Eine Nation ist betroffen,
Frankfurt 1979
Wolf D. Hund: Der scheußlichste aller Verdächte. Martin Walser und der Antisemitismus;
in: Johannes Klotz, Gerd Wiegel (Hg.): Geistige Brandstiftung? Die neue Sprache der
Berliner Republik; Berlin 2001
Emanuel Hurwitz: Über die seltsame Schuld der Ermordeten - eine Skizze; in: Helmut
Schreier, Matthias Heyl (Hg.): Die Gegenwart der Shoah. Zur Aktualität des Mordes an den
europäischen Juden, Hamburg 1994
Andreas Huyssen: Denkmal und Erinnerung im Zeitalter der Postmoderne; in: James E.
Young (Hg.): Mahnmale des Holocaust. Motive, Rituale und Stätten des Gedenkens,
München 1994
Andreas Huyssen: Von Mauschwitz in die Catskills und zurück: Art Spiegelmans Holocaust-
Comic Maus ; in: Manuel Köppen, Klaus R. Scherpe (Hg.): Bilder des Holocaust. Literatur -
Film - Bildende Kunst, Köln - Weimar - Wien 1997
Thomas Irmer, Gabriele Layer-Jung: Von der Barackenbrache zur Gedenkstätte. Zur
Entstehung des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schönweide; in:
Dachauer Hefte 25. Die Zukunft der Erinnerung, München 2009
Eberhard Jäckel: Einfach ein schlechtes Buch; in: Julius H. Schoeps (Hg.): Ein Volk von
Mördern?. Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im
Holocaust, Hamburg 1996
Eberhard Jäckel: Hitler und der Mord an europäischen Juden; in: Peter Märthesheimer,
Ivo Frenzel (Hg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm "Holocaust". Eine Nation ist betroffen,
Frankfurt 1979
Eberhard Jäckel: Noch einmal: Irving, Hitler und der Judenmord; in: Peter Märthesheimer,
Ivo Frenzel (Hg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm "Holocaust". Eine Nation ist betroffen,
Frankfurt 1979
Herbert Jäger: Arbeitsteilige Täterschaft. Kriminologische Perspektiven auf den Holocaust;
in: Hanno Loewy (Hg.): Holocaust: Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die
Besetzung der Geschichte, Reinbek bei Hamburg 1992
Utz Jeggle: Heimatkunde des Nationalsozialismus. Vier lokale Versuche, verwischte
Spuren zu sichern; in: Dachauer Hefte 6. Erinnern oder Verweigern, München 1990

Josef Joffe: "Die Killer waren ganz normale Deutsche, also waren die normalen Deutschen
Killer"; in: Julius H. Schoeps (Hg.): Ein Volk von Mördern?. Die Dokumentation zur
Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust, Hamburg 1996
Paul Johnson: Eine Epidemie des Hasses: in: Julius H. Schoeps (Hg.): Ein Volk von
Mördern?. Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im
Holocaust, Hamburg 1996
Dirk Juelich: Abspaltung und Projektion Zur Psychodynamik antisemitischer Strukturen;
in: Helmut Schreier, Matthias Heyl (Hg.): Die Gegenwart der Shoah. Zur Aktualität des
Mordes an den europäischen Juden, Hamburg 1994
Anetta Kahane: Wirkung eines Tabus. Juden und Antisemitismus in der DDR; in: Enrico
Heitzer, Martin Jander, Anetta Kahane, Patrice G. Poutros (Hg.): Nach Auschwitz:
Schwieriges Erbe DDR. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-
Zeitgeschichtsforschung, Frankfurt/M. 2018
Wilhelm von Kampen: Chronik der Judenverfolgung 1933-1945; in. Peter Märthesheimer,
Ivo Frenzel (Hg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm "Holocaust". Eine Nation ist betroffen,
Frankfurt 1979
Wilhelm von Kampen: Was HOLOCAUST erzählt; in: Peter Märthesheimer, Ivo Franzel
(Hg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm "Holocaust". Eine Nation ist betroffen, Frankfurt 1979

Stadt Kassel: Ausstellung „Juden in Kassel 1908-1933. Eine Dokumentation anlässlich des
100. Geburtstages von Franz Rosenzweig „Ich bleibe also Jude“, 1987 > Nordhessen
Stadt Kassel: Pressespiegel zur Ausstellung „Juden in Kassel 1908-1933. Eine
Dokumentation anlässlich des 100. Geburtstages von Franz Rosenzweig „Ich bleibe also
Jude“, 1987 > Nordhessen
Gesamthochschule Kassel – Universität (Hrsg.): Franz Rosenzweig; in: Kasseler
Universitätsreden 2, 1987 > Nordhessen
Irina Katz: "Das Geschehen im Netz spiegelt sich in unserem Alltag wider." Interview über
Antisemitismus heute; in: Gegen Vergessen - Für Demokratie, Heft 104/2020
Sven Keller: Zwischen Grusel und Kultur: Reiseziel Obersalzberg; in: Frank Bajohr, Axel
Drecoll, John Lennon (Hg.): Dark Tourism. Reisen zu Stätten von Krieg, Massengewalt und
NS-Verfolgung, Berlin 2020
Imre Kertész: Eine Gedankenlänge Stille, während das Erschießungskommando neu lädt,
Reinbek bei Hamburg 1999
Imre Kertèsz: Kaddisch für ein nicht geborenes Kind, Reinbek bei Hamburg 1996
Esben Kjeldbäk: Das Projekt "Wunden der Erinnerung" aus dänischer Perspektive; in:
Beate Passow, Andreas von Weizsäcker: Wunden der Erinnerung, Nürnberg 1995
Ernst Klein: Auf den Spuren vergessener Lager des Holocaust. Studienreise zu den
Vernichtungslagern der "Aktion Reinhard" in Ostpolen; in: Gegen Vergessen - Für
Demokratie Nr. 39 - Dezember 2003
Johannes Klotz, Gerd Wiegel (Hg.): Geistige Brandstiftung? Die Walser-Bubis-Debatte;
Köln 1999
Johannes Klotz, Gerd Wiegel (Hg.): Geistige Brandstiftung? Die neue Sprache der
Berliner Republik; Berlin 2001

Johannes Klotz, Gerd Wiegel: Gegenwart ohne Vergangenheit; in: Johannes Klotz, Gerd
Wiegel (Hg.): Geistige Brandstiftung? Die neue Sprache der Berliner Republik; Berlin 2001
Rosemarie von dem Knesebeck (Hrsg.): In Sachen Filbinger gegen Hochhuth. Die
Geschichte einer Vergangenheitsbewältigung, Reinbek 1980
Volkhard Knigge: Abwehr - Aneignen. Der Holocaust als Lerngegenstand; in: Hanno
Loewy (Hg.): Holocaust: Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung
der Geschichte, Reinbek bei Hamburg 1992
Guido Knopp, Bernd Wiegmann: Warum habt ihr Hitler nicht verhindert? Fragen an
Mächtige und Ohnmächtige, Frankfurt/M. 1983
Gertrud Koch: "… noch nirgends angenommen". Über Siegfried Kracauer; in: Dan Diner
(Hg.): Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz, Frankfurt 1988
Kai Köhler: Die poetische Nation; in: Johannes Klotz, Gerd Wiegel (Hg.): Geistige
Brandstiftung? Die Walser-Bubis-Debatte; Köln 1999
Kai Köhler: Die poetische Nation. Zu Martin Walsers Friedenspreisrede uns seinen
neueren Romanen; in: Johannes Klotz, Gerd Wiegel (Hg.): Geistige Brandstiftung? Die
neue Sprache der Berliner Republik; Berlin 2001
Kai Köhler: Ein aggressivers Zurück. Martin Walser ein Jahr nach der Preisredendebatte;
in: Johannes Klotz, Gerd Wiegel (Hg.): Geistige Brandstiftung? Die neue Sprache der
Berliner Republik; Berlin 2001
Otto Köhler: Hitler ging - sie blieben. Der deutsche Nachkrieg in 16 Exempeln, Hamburg
1996
Manuel Köppen: Von Effekten des Authentischen - Schindlers Liste : Film und Holocaust;
in: Manuel Köppen, Klaus R. Scherpe (Hg.): Bilder des Holocaust. Literatur - Film - Bildende
Kunst, Köln - Weimar - Wien 1997
Manuel Köppen, Klaus R. Scherpe: Der Streit um die Darstellbarkeit des Holocaust; in:
Manuel Köppen, Klaus R. Scherbe (Hg.): Bilder des Holocaust. Literatur - Film - Bildende
Kunst, Köln - Weimar - Wien 1997
Manuel Köppen, Klaus R. Scherpe (Hg.): Bilder des Holocaust. Literatur - Film - Bildende
Kunst, Köln - Weimar - Wien 1997
Siegfried Kogelfranz: Das Land ist sehr jüdisch. Theodor Herzl, ein Jude aus dem
deutschen Kulturkreis, ersann den Zionismus; in: SPIEGEL-SPEZIAL: Juden und Deutsche,
Hamburg 1992
Eugen Kogon: Über die innere Wahrheit des Fernsehfilms HOLOCAUST; in: Peter
Märthesheimer, Ivo Franzel (Hg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm "Holocaust". Eine Nation
ist betroffen, Frankfurt 1979
Wiebke Kolbe: Organisierte Trauer. Kriegsgräberfahrten des Volksbundes Deutsche
Kriegsgräberfürsorge seit 1950; in: Frank Bajohr, Axel Drecoll, John Lennon (Hg.): Dark
Tourism. Reisen zu Stätten von Krieg, Massengewalt und NS-Verfolgung, Berlin 2020
Claudia Koonz: Buchenwald. Eine Gedenkstätte im Interessenkonflikt; in: James E. Young
(Hg.): Mahnmale des Holocaust. Motive, Rituale und Stätten des Gedenkens, München
1994
Wolfgang Kos: Zum Problem der ästhetischen und ikonographischen Kontinuität; in: Beate
Passow, Andreas von Weizsäcker: Wunden der Erinnerung, Nürnberg 1995
Perdita von Kraft: Bauten, Bäume, Brücke; in: Beate Passow, Andreas von Weizsäcker:
Wunden der Erinnerung, Nürnberg 1995
Shmuel Krakowski: Geschichte und Bedeutung des Yad Vashem Archivs; in: Dachauer
Hefte 11. Orte der Erinnerung 1945-1995, München 1995
Hanna Krall: Tanz auf fremder Hochzeit; in: Beate Passow, Andreas von Weizsäcker:
Wunden der Erinnerung, Nürnberg 1995
Jane Kramer: Unter Deutschen. Briefe aus einem kleinen Land in Europa, Berlin 1996
Wolfgang Kraushaar: Auschwitz ante. Walter Benjamins Vernunftkritik als eine Subtheorie
der Erfahrung; in: Dan Diner (Hg.): Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz, Frankfurt
1988

Wolfgang Kraushaar: Die Affäre Auerbach. Zur Virulenz des Antisemitismus in den
Gründerjahren der Bundesrepublik; in: Helmut Schreier, Matthias Heyl (Hg.): Die Gegenwart
der Shoah. Zur Aktualität des Mordes an den europäischen Juden, Hamburg 1994
Wolfgang Kraushaar: Karriere eines Boxers. Johannes Clemens: Vom Dresdner Gestapo-
Schläger zum Doppelagenten des KGB im BND; in: Hannes Heer: Im Herzen der
Finsternis. Victor Klemperer als Chronist der NS-Zeit, Berlin 1997
Willi Kreiterling: Arbeitsmaterialien der Landeszentralt für politische Bildunge NRW; in:
Peter Märthesheimer, Ivo Frenzel (Hg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm "Holocaust". Eine
Nation ist betroffen, Frankfurt 1979
Volker Kühn: Spötterdämmerung. Vom langen Sterben des großen kleinen Friedrich
Holländer, Frankfurt 1988
Jack Kugelmass: Weshalb wir nach Polen reisen. Holocaust-Tourismus als säkulares
Ritual; in: James E. Young (Hg.): Mahnmale des Holocaust. Motive, Rituale und Stätten des
Gedenkens, München 1994
Ariane Kwasigroch, Kai Gruzdz: "Blindes Vertrauen - Versteckt am Hackeschen Markt
1941-1943" - Ein Studienprojekt macht Geschichte; in: Stiftung Topographie des Terrors:
Gedenkstätten-Rundbrief Nr. 95 6/2000, Berlin 2000
Konrad Kwiet: Judenverfolgung und Judenvernichtung im Dritten Reich. Ein
historiographischer Rückblick; in: Dan Diner (Hg.): Ist der Nationalsozialismus Geschichte?
Zu Historisierung und Historirkerstreit, Frankfurt 1987
Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Fördervereine und Initiativen in der
Hessischen Denkmalpflege, Wiesbaden 2002 > s. Hess. Geschichte u. Geschichte der
Juden in Hessen
Landeshauptstadt München, Kulturreferat: Der Umgang mit der Zeit des
Nationalsozialismus. Perpektiven des Erinnerns. Dokumentation einer Gesprächsreihe im
Rahmen der Projektvorbereitung für ein NS-Dokumentationszentrum in München, München
2007, 2x
Hermann Langbein: Zur Funktion der KZ-Gedenkstätten. Plädoyer eines Überlebenden; in
Dachauer Hefte 11. Orte der Erinnerung 1945-1995, München 1995
Claus Leggewie: Frankreichs kollektives Gedächtnis und der Nationalsozialismus; in: Dan
Diner (Hg.): Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung und Historirkerstreit,
Frankfurt 1987
John Lennon: Ein Komplott des Schweigens. Mussolini-Tourismus und das Erbe des
Faschismus im heutigen Italien; in: Frank Bajohr, Axel Drecoll, John Lennon (Hg.): Dark
Tourism. Reisen zu Stätten von Krieg, Massengewalt und NS-Verfolgung, Berlin 2020
Primo Levi: Wiedersehen mit den Konzentrationslagern; in: James E. Young (Hg.):
Mahnmale des Holocaust. Motive, Rituale und Stätten des Gedenkens, München 1994
Heiner Lichtenstein: Wie restauriert man Gaskammern?, in: Dachauer Hefte 11. Orte der
Erinnerung 1945-1995, München 1995
Sabina Lietzmann: Die Judenvernichtung als Seifenoper; in: Peter Märthesheimer, Ivo
Franzel (Hg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm "Holocaust". Eine Nation ist betroffen,
Frankfurt 1979
Sabina Lietzmann: Kritsche Fragen; in: Peter Märthesheimer, Ivo Franzel (Hg.): Im
Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm "Holocaust". Eine Nation ist betroffen, Frankfurt 1979

Andrea Löw und Markus Roth: Die Leere im Ghetto. Wie Schindlers Liste die Erinnerung
in Krakau formt, in: Einsicht 04. Bulletin des Fritz-Bauer-Instituts, Herbst 2010, S. 58
Leo Löwenthal: Individuum und Terror; in: Dan Diner (Hg.): Zivilisationsbruch. Denken
nach Auschwitz, Frankfurt 1988
Hanno Loewy (Hg.): Holocaust: Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die
Besetzung der Geschichte, Reinbek bei Hamburg 1992
Dorothee Lottmann-Kaeseler, Heinrich Lessing: "Bewegtes Denkmal" - Fotocontainer
zur Erinnerung an die Deportationen in Wiesbaden; in: Stiftung Topographie des Terrors:
Gedenkstätten-Rundbrief Nr. 95 6/2000, Berlin 2000
Yaacov Lozowick: Jüdische Erinnerung und die Schoah; in: Helmut Schreier, Matthias
Heyl (Hg.): Die Gegenwart der Shoah. Zur Aktualität des Mordes an den europäischen
Juden, Hamburg 1994
Hermann Lübbe: Rationalität und Irrationalität des Völkermords; in: Hanno Loewy (Hg.):
Holocaust: Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung der Geschichte,
Reinbek bei Hamburg 1992

Irmela von der Lühe: Das Gefängnis der Erinnerung - Erzählstrategien gegen den Konsum
des Schreckens in Ruth Klügers weiter leben ; in: Manuel Köppen, Klaus R. Scherpe (Hg.):
Bilder des Holocaust. Literatur - Film - Bildende Kunst, Köln - Weimar - Wien 1997
Thomas Macho: Erinnertes Vergessen. Denkmäler als Medien kultureller
Gedächtnisarbeit; in: Manuel Köppen, Klaus R. Scherpe (Hg.): Bilder des Holocaust.
Literatur - Film - Bildende Kunst, Köln - Weimar - Wien 1997
Peter Märthesheimer: Das muss er schon selbst vertreten; in: Peter Märthesheimer, Ivo
Franzel (Hg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm "Holocaust". Eine Nation ist betroffen,
Frankfurt 1979
Peter Märthesheimer, Ivo Frenzel (Hg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm "Holocaust".
Eine Nation ist betroffen, Frankfurt 1979
Peter Märthesheimer, Ivo Frenzel: Zeitgeschichtliche Dokumente zu "Holocaust"; in: Peter
Märthesheimer, Ivo Franzel (Hg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm "Holocaust". Eine Nation
ist betroffen, Frankfurt 1979
Peter Märthesheimer, Ivo Frenzel: Zuschauer fragen - Verfolgte, Betroffene und Historiker
antworten; in: Peter Märthesheimer, Ivo Frenzel (Hg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm
"Holocaust". Eine Nation ist betroffen, Frankfurt 1979
Uwe Magnus: Die Einschaltquoten und Sehbeteiligungen; in: Peter Märthesheimer, Ivo
Frenzel (Hg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm "Holocaust". Eine Nation ist betroffen,
Frankfurt 1979
Walter Manoschek: Der Judenmord als Gemeinschaftsunternehmen; in: Julius H. Schoeps
(Hg.): Ein Volk von Mördern?. Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle
der Deutschen im Holocaust, Hamburg 1996

Harold Marcuse: Das ehemalige Konzentrationslager Dachau. Der mühevolle Weg zur
Gedenkstätte 1945-1968; in: Dachauer Hefte 6. Erinnern oder Verweigern, München 1990
Andrei S. Markovits: Störfall im Endlager der Geschichte; in: Julius H. Schoeps (Hg.): Ein
Volk von Mördern?. Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der
Deutschen im Holocaust, Hamburg 1996
Almuth Massing: Auswirkungen anhaltender nationalsozialistischer Weltanschauungen in
Familienschicksalen; in: Barbara Heimannsberger, Christoph J. Schmidt (Hg.): Das
kollektive Schweigen. Nazivergangenheit und gebrochene Identität in der Psychotherapie,
Heidelberg 1988
Golda Meir: Wohin sollten wir gehen? Interview; in: SPIEGEL-SPEZIAL: Juden und
Deutsche, Hamburg 1992
Manfred Messerschmidt: Das Heer als Faktof der arbeitsteiligen Täterschaft; in: Hanno
Loewy (Hg.): Holocaust: Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung
der Geschichte, Reinbek bei Hamburg 1992
Johann Baptist Metz: Für eine anamnetische Kultur; in: Hanno Loewy (Hg.): Holocaust:
Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung der Geschichte, Reinbek
bei Hamburg 1992
Michael Meuer: Wunden der Erinnerung; in: Beate Passow, Andreas von Weizsäcker:
Wunden der Erinnerung, Nürnberg 1995
Beate Meyer: Am Anfang kamen sie als Touristen. Reisen ehemaliger deutscher Juden in
ihre früheren Heimatstädte; in: Frank Bajohr, Axel Drecoll, John Lennon (Hg.): Dark
Tourism. Reisen zu Stätten von Krieg, Massengewalt und NS-Verfolgung, Berlin 2020
Frauke Meyer-Gosau: Anhaltende Verstörung. Literarische Auseinandersetzung mit dem
Nationalsozialismus. Christoph Meckel, Christa Wolf, Uwe Johnson, Ingeborg Bachmann;
in: Dachauer Hefte 6. Erinnern oder Verweigern, München 1990
Marc von Miquel: Juristen: Richter in eigener Sache; in: Norbert Frei (Hg.): Hitlers Eliten
nach 1945, München 2003
Margarete Mitscherlich-Nielsen: Die Notwendigkeit zu trauern; in: Peter Märthesheimer,
Ivo Frenzel (Hg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm "Holocaust". Eine Nation ist betroffen,
Frankfurt 1979
Hans Mommsen: Aufarbeitung und Verdrängung. Das Dritte Reich im westdeutschen
Geschichtsbewusstsein; in. Dan Diner (Hg.): Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu
Historisierung und Historirkerstreit, Frankfurt 1987
Hans Mommsen: Erfahrung,, Aufarbeitung und Erinnerung des Holocaust in Deutschland;
in: Hanno Loewy (Hg.): Holocaust: Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die
Besetzung der Geschichte, Reinbek bei Hamburg 1992
Christoph Münz: Geschichtstheologie und jüdisches Gedächtnis nach Auschwitz. Über
den Versuch, den Schrecken der Geschichte zu bannen, Frankfurt o.J.
Henri Nannen: Ja, ich war zu feige; in: Peter Märthesheimer, Ivo Frenzel (Hg.): Im
Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm "Holocaust". Eine Nation ist betroffen, Frankfurt 1979
Wolf-Dieter Narr: Zuhause im Feind; in: Hajo Funke (Hg.): Von der Gnade der
geschenkten Nation, Berlin 1988
Uwe Neumärker: Monumente und Stolpersteine. Erinnerungslandschaft Berlin; in:
Dachauer Hefte 25. Die Zukunft der Erinnerung, München 2009

Susanne zur Nieden: "… stärker als der Tod" - Bruno Apitz' Roman Nackt unter Wölfen
und die Holocaust-Rezeption in der DDR; in: Manuel Köppen, Klaus R. Scherpe (Hg.):
Bilder des Holocaust. Literatur - Film - Bildende Kunst, Köln - Weimar - Wien 1997
Lutz Niethammer: Entnazifizierung. Nachfragen eines Historikers; in: Hajo Funke (Hg.):
Von der Gnade der geschenkten Nation, Berlin 1988

Lutz Niethammer: Erinnerungsgebot und Erfahrungsgeschichte. Institutionalisierungen mit
kollektivem Gedächtnis; in: Hanno Loewy (Hg.): Holocaust: Die Grenzen des Verstehens.
Eine Debatte über die Besetzung der Geschichte, Reinbek bei Hamburg 1992
Lutz Niethammer: "Normalisierung" im Westen. Erinnerungsspuren in die 50er Jahre; in:
Dan Diner (Hg.): Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung und
Historirkerstreit, Frankfurt 1987
Jost Nolte: Sisyphos ist Deutscher; in: Julius H. Schoeps (Hg.): Ein Volk von Mördern?. Die
Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust,
Hamburg 1996
Peter Novick: Das Holocaust-Bewusstsein in Amerika; in: James E. Young (Hg.):
Mahnmale des Holocaust. Motive, Rituale und Stätten des Gedenkens, München 1994

Peter Novick: Nach dem Holocaust. Der Umgang mit dem Massenmord; München 2001
Institut für Geschichte der Juden in Österreich: Judenplatz – Ort der Erinnerung; in:
Juden in Österreich, Ausgabe 2001
Friedrich Oppler: Das falsche Tabu. Betrachtungen über das deutsch-jüdische Problem,
Stuttgart 1966
Amos Oz: Hier nennt jeder jeden Hitler. Der israelische Schriftsteller Amos Oz, Spiegel-
Gespräch; in: SPIEGEL-SPEZIAL: Juden und Deutsche, Hamburg 1992
Pankratz: Pankratz, der Holocaust und die Fernsehserie; in: Peter Märthesheimer, Ivo
Franzel (Hg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm "Holocaust". Eine Nation ist betroffen,
Frankfurt 1979
Beate Passow, Andreas von Weizsäcker: Wunden der Erinnerung, Nürnberg 1995

Joan Peterson: Against Forgetting: Another Look at Böll's Billiards at Half-Past Nine; in:
Michael Berenbaum, Richard Libowitz, Marcia Sachs Littell (Hg.): Armenia, Auschwitz and
Beyond. Remembering for the Future, St. Paul, Minnesota, 2016 > Völkermord
Detlev J.K. Peukert: Alltag und Barbarei. Das Dritte Reich im westdeutschen
Geschichtsbewusstsein; in: Dan Diner (Hg.): Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu
Historisierung und Historirkerstreit, Frankfurt 1987
Jacques Picard: Riß in der Geschichte. Im Widerstreit um das rechte Erinnern; in: Menora
4. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 1993, München 1993
Richard Picker: Psychotherapie und Nazivergangenheit - ein Versuch an konkreten
Gestalten; in: Barbara Heimannsberger, Christoph J. Schmidt (Hg.): Das kollektive
Schweigen. Nazivergangenheit und gebrochene Identität in der Psychotherapie, Heidelberg
1988
Krystyna Arias Porras: "The Holocaust is also mine." David Grossmanns Stichwort: Liebe -
Der Roman eines israelischen Schriftstellers der zweiten Generation; in: Manuel Köppen,
Klaus R. Scherpe (Hg.): Bilder des Holocaust. Literatur - Film - Bildende Kunst, Köln -
Weimar - Wien 1997
Moishe Postone: Nationalsozialismus und Antisemitismus. Ein theoretischer Versuch; in:
Dan Diner (Hg.): Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz, Frankfurt 1988

Axel Preuschoff: Spuren des ehemaligen KZs Oranienburg/Sachsenhausen in West-
Berlin; in: Detlef Garbe (Hg.): Die vergessenen KZs? Gedenkstätten für die Opfer des NS-
Terrors in der Bundesrepublik; Bornheim-Merten 1983 > Konzentrationslager Allgemein
Psychosozial Nr. 28: „Erinnern hilft Vorbeugen“, Weinheim 1986
Psychosozial Nr. 36: Die Vergangenheit ist gegenwärtig. Zur Auseinandersetzung mit dem
Nationalsozialismus, München 1989
Nathan Rapoport: Zur Entstehungsgeschichte des Warschauer Ghetto-Denkmals; in:
James E. Young (Hg.): Mahnmale des Holocaust. Motive, Rituale und Stätten des
Gedenkens, München 1994
Norbert Reck: Kitsch oder Kritik. Von den verborgenen Tagesordnungen der Erinnerung;
in: Dachauer Hefte 25. Die Zukunft der Erinnerung, München 2009
Roderich Reifenrath: Deutschstunden; in: Peter Märthesheimer, Ivo Frenzel (Hg.): Im
Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm "Holocaust". Eine Nation ist betroffen, Frankfurt 1979
Harald Richter: "Wir haben das Selbstverständliche getan"; in: Detlef Garbe (Hg.): Die
vergessenen KZs? Gedenkstätten für die Opfer des NS-Terrors in der Bundesrepublik;
Bornheim-Merten 1983 > Konzentrationslager Allgemein

Günther Rohrbach: HOLOCAUST im WDR; in: Peter Märthesheimer, Ivo Franzel (Hg.): Im
Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm "Holocaust". Eine Nation ist betroffen, Frankfurt 1979
Fiona Roll: "Alles wirkt so unwirklich." Konzeption und Rezeption von deutschen
Studienfahrten zur Mahn- und Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau; in: Frank Bajohr, Axel
Drecoll, John Lennon (Hg.): Dark Tourism. Reisen zu Stätten von Krieg, Massengewalt und
NS-Verfolgung, Berlin 2020
A.M. Rosenthal: Einige normale Deutsche; in: Julius H. Schoeps (Hg.): Ein Volk von
Mördern?. Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im
Holocaust, Hamburg 1996
Lea Rosh: "Die Juden, das sind doch die anderen"!; in: Johannes Klotz, Gerd Wiegel (Hg.):
Geistige Brandstiftung? Die Walser-Bubis-Debatte; Köln 1999
Manfred Rowold: Herausforderung an die Historiker; in: Julius H. Schoeps (Hg.): Ein Volk
von Mördern?. Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen
im Holocaust, Hamburg 1996
Bajayanti Roy: Tee mit Hitler: Internationaler Tourismus am Kehlsteinhaus; in: Frank
Bajohr, Axel Drecoll, John Lennon (Hg.): Dark Tourism. Reisen zu Stätten von Krieg,
Massengewalt und NS-Verfolgung, Berlin 2020

Gerhard Rühle: Wenn HOLOCAUST kommt; in: Peter Märthesheimer, Ivo Franzel (Hg.):
Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm "Holocaust". Eine Nation ist betroffen, Frankfurt 1979

Gian Enrico Rusconi: Italien und der deutsche "Historikerstreit"; in: Dan Diner (Hg.): Ist
der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung und Historirkerstreit, Frankfurt 1987
Gerhard Sälter: Phantome des Kalten Krieges. Die Organisation Gehlen und die
Wiederbelebung des Gestapo-Feindbildes "Rote Kapelle", Berlin 2016
Heidi Salm: "Auch ich war dabei." Konfrontationen mit der eigenen Geschichte in der
Familientherapie; in: Barbara Heimannsberger, Christoph J. Schmidt (Hg.): Das kollektive
Schweigen. Nazivergangenheit und gebrochene Identität in der Psychotherapie, Heidelberg
1988
Thomas Sandkühler: Aporetische Erinnerung und historisches Erzählen; in: Hanno Loewy
(Hg.): Holocaust: Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung der
Geschichte, Reinbek bei Hamburg 1992
Gisela Schacht: Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung jüdischer Geschichte im
Unterricht - Eine Stellungnahme aus der gegenwärtigen Schulpraxis; in: Helmut Schreier,
Matthias Heyl (Hg.): Die Gegenwart der Shoah. Zur Aktualität des Mordes an den
europäischen Juden, Hamburg 1994
Barbara Schätz: Die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen; in: Dachauer Hefte
25. Die Zukunft der Erinnerung, München 2009
Tim Schanetzky: Unternehmer: Profiteure des Unrechts; in: Norbert Frei (Hg.): Hitlers
Eliten nach 1945, München 2003
Wolfgang Scheffler: Über Ahnungslosigkeit, Unwissen und Böswilligkeit; in: Peter
Märthesheimer, Ivo Frenzel (Hg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm "Holocaust". Eine Nation
ist betroffen, Frankfurt 1979
Frank Schirrmacher: Hitlers Code; in: Julius H. Schoeps (Hg.): Ein Volk von Mördern?. Die
Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust,
Hamburg 1996
Gunnar von Schlippe: "Schuldig!" Gedanken zum Umgang mit der eigenen
Vergangenheit. Briefe an meinen Sohn; in: Barbara Heimannsberger, Christoph J. Schmidt
(Hg.): Das kollektive Schweigen. Nazivergangenheit und gebrochene Identität in der
Psychotherapie, Heidelberg 1988
Sie können auch lesen