Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Die Seite wird erstellt Valentin Lutz
 
WEITER LESEN
Bernd Schneidmüller

                    Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Monographien
Bernd Schneidmüller/Harald Wolter-von dem Knesebeck, Das Evangeliar Heinrichs des
Löwen und Mathildes von England, Darmstadt 2018.
Bernd Schneidmüller, Grenzerfahrung und monarchische Ordnung. Europa 1200-1500
(C. H. Beck Geschichte Europas), München 2011.
Bernd Schneidmüller, Die Kaiser des Mittelalters. Von Karl dem Großen bis Maximilian
I. (Beck’sche Reihe 2398), München 2006, 2. Aufl. 2007, 3. Aufl. 2012. 4. Aufl. 2020.
Bernd Schneidmüller, Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung (819-1252) (Urban-
Taschenbücher 465), Stuttgart/Berlin/Köln 2000. 2. Aufl. Stuttgart 2014.
Bernd Schneidmüller, Nomen patriae. Die Entstehung Frankreichs in der politisch-
geographischen Terminologie (10.-13. Jahrhundert) (Nationes 7), Sigmaringen 1987.
Digital: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schneidmueller1987.
Bernd Schneidmüller, Karolingische Tradition und frühes französisches Königtum.
Untersuchungen zur Herrschaftslegitimation der westfränkisch-französischen Monarchie
im 10. Jahrhundert (Frankfurter Historische Abhandlungen 22), Wiesbaden 1979.

Sieben selbständig erschienene kleinere Schriften
Bernd Schneidmüller, Ein neues Land und seine alten Kaiser. Rheinland-Pfalz im
Zentrum europäischer Geschichte (Blätter zum Land 83), Mainz 2020.
Bernd Schneidmüller, Kunigunde – die heilige Kaiserin (Deutsche Geschichte in
Dokumenten, Lieferung November 2016), Braunschweig 2016.
Bernd Schneidmüller, Gründung und Wirkung. Das heilige Kaiserpaar Heinrich und
Kunigunde in seinen Bistümern Bamberg und Merseburg (Vorträge im Europäischen
Romanik Zentrum 4), Halle an der Saale 2015.
Bernd Schneidmüller, Kurpfalz. Zukunftsentwürfe in einer historischen Landschaft.
Vortrag zum 60. Jubiläum des Vereins Kurpfalz am 4. November 2009, Schloss
Schwetzingen, [Privatdruck Verein Kurpfalz Mannheim 2009].
Bernd Schneidmüller, 1007 Die Entstehung des Bistums Bamberg (Bayerische
Geschichte in Dokumenten, Lieferung April 2007), Braunschweig 2007. Neuausgabe
2019.
Bernd Schneidmüller, Die Gründung des Bistums Bamberg 1007 (Deutsche Geschichte
in Dokumenten, Lieferung Dezember 2001), Braunschweig 2001.
Bernd Schneidmüller, Jahrtausendwende. Ein Magdeburger Vortrag über Vorstellungen
und Wirklichkeiten im Mittelalter (Magdeburger Museumshefte 12), Magdeburg 2000.
Bernd Schneidmüller, Norddeutsches Bürgertum und spätmittelalterliches Reich (TU
2

Brunsvigensien. Braunschweiger Universitätsreden 2), Braunschweig 1992.

41 herausgegebene Sammelbände
Zukunft im Mittelalter. Zeitkonzepte und Planungsstrategien, hg. von Klaus
Oschema/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen 90), Ostfildern 2021.
Neustadt und die Pfalzgrafschaft im Mittelalter, hg. von Pirmin Spieß/Jörg Peltzer/Bernd
Schneidmüller (Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung B 22),
Neustadt an der Weinstraße 2021.
Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa,
hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz/Bernd Schneidmüller,
Darmstadt 2020.
König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter, hg. von Bernd
Schneidmüller, Darmstadt 2019.
Die Päpste der Renaissance. Politik, Kunst und Musik, hg. von Michael Matheus/Bernd
Schneidmüller/Stefan Weinfurter/ Alfried Wieczorek (Die Päpste 2 = Publikation der
Reiss-Engelhorn-Museen 75), Regensburg 2017.
Die Päpste. Amt und Herrschaft in Antike, Mittelalter und Renaissance, hg. von Bernd
Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Michael Matheus/Alfried Wieczorek (Die Päpste 1 =
Publikation der Reiss-Engelhorn-Museen 74), Regensburg 2016.
Papier im mittelalterlichen Europa. Herstellung und Gebrauch, hg. von Carla
Meyer/Sandra    Schultz/Bernd   Schneidmüller    (Materiale Textkulturen    7),
Berlin/München/Boston               2015              [open             access:
http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/431205].
Innovationen durch Deuten und Gestalten. Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und
Welt, hg. von Gert Melville/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Klöster als
Innovationslabore. Studien und Texte 1), Regensburg 2014.
Brücken bauen. Das Marsilius-Kolleg und seine Fellows 2008-2014, hg. von Thomas
Rausch/Bernd Schneidmüller, Heidelberg 2014.
Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa, 2 Bde., hg. von Alfried
Wieczorek/Bernd Schneidmüller/Alexander Schubert/Stefan Weinfurter, Regensburg
2013.
Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte?, hg. von Jörg
Peltzer/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Alfried Wieczorek, Regensburg 2013.
Europa im Geflecht der Welt. Mittelalterliche Migrationen in globalen Bezügen, hg. von
Michael Borgolte/Julia Dücker/Marcel Müllerburg/Paul Predatsch/Bernd Schneidmüller
(Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 20),
Berlin 2012.
Kaisertum im ersten Jahrtausend. Wissenschaftlicher Begleitband zur Landesausstellung
„Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter“,
hg. von Hartmut Leppin/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Regensburg 2012.
Integration und Desintegration der Kulturen im mittelalterlichen Europa, hg. von Michael
3

Borgolte/Julia Dücker/Marcel Müllerburg/Bernd Schneidmüller (Europa im Mittelalter.
Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 18), Berlin 2011.
Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd
Schneidmüller (Vorträge und Forschungen 75), Ostfildern 2011.
Ritualisierung politischer Willensbildung. Polen und Deutschland im hohen und späten
Mittelalter, hg. von Wojciech Fałkowski/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter
(Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 24), Wiesbaden 2010.
Ritual Dynamics and the Science of Ritual, Bd. 3: State, Power, and Violence, hg. von
Margo Kitts/Bernd Schneidmüller/Gerald Schwedler/Eleni Tounta/Hermann Kulke/Uwe
Skoda, Wiesbaden 2010.
Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, 2 Bde.,
hg. von Alfried Wieczorek/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Darmstadt 2010.
Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert. Konzepte – Netzwerke – Politische Praxis, hg.
von Stefan Burkhardt/Thomas Metz/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter,
Regensburg 2010.
Verwandlungen des Stauferreichs. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa,
hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Alfried Wieczorek, Darmstadt 2010.
Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa. Vorträge und Workshops einer
internationalen Frühlingsschule – Hybrid Cultures in Medieval Europe. Papers and
Workshops of an International Spring School, hg. von Michael Borgolte/Bernd
Schneidmüller (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen
Komparatistik 16), Berlin 2010.
Bild und Ritual. Visuelle Kulturen in historischer Perspektive, hg. von Claus
Ambos/Petra Rösch/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Darmstadt 2010.
Gebrauch und Missbrauch des Mittelalters, 19.-21. Jahrhundert / Uses and Abuses of the
Middle Ages: 19th-21st Century / Usages et Mésusages du Moyen Age du XIXe au XXIe
siècle, hg. von Janos Bak/Jörg Jarnut/Pierre Monnet/Bernd Schneidmüller
(MittelalterStudien 17), München 2009.
Kurpfalz und Rhein-Neckar. Kollektive Identitäten im Wandel, hg. von Volker Gallé/Jörg
Peltzer/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Heidelberger Veröffentlichungen zur
Landesgeschichte und Landeskunde 13), Heidelberg 2008.
Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen
Europawissenschaft,     hg.      von     Michael   Borgolte/Juliane  Schiel/Bernd
Schneidmüller/Annette Seitz (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur
historischen Komparatistik 10), Berlin 2008.
Salisches Kaisertum und neues Europa. Die Zeit Heinrichs IV. und Heinrichs V., hg. von
Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Darmstadt 2007.
Heilig – Römisch – Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa, hg. von Bernd
Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Dresden 2006.
Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan
Weinfurter (Vorträge und Forschungen 64), Ostfildern 2006.
Konfrontation der Kulturen? Saladin und die Kreuzfahrer. Wissenschaftliches
4

Kolloquium in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim zur Vorbereitung der
Ausstellung „Saladin und die Kreuzfahrer“, 3. bis 4. November 2004, hg. von Heinz
Gaube/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Mainz 2005.
Aufbruch ins zweite Jahrtausend. Innovation und Kontinuität in der Mitte des
Mittelalters, hg. von Achim Hubel/Bernd Schneidmüller (Mittelalter-Forschungen 16),
Ostfildern 2004.
Vor 1000 Jahren – Die Schweinfurter Fehde und die Landschaft am Obermain 1003, hg.
von Erich Schneider/Bernd Schneidmüller (Schweinfurter Museumsschriften 118),
Schweinfurt 2004.
Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis
Maximilian I. (919-1519), hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, München
2003. 2. Aufl. 2018.
Kaiser Heinrich II. 1002-1024. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002, hg. von
Josef Kirmeier/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Evamaria Brockhoff
(Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 44/2002), Augsburg 2002.
Ottonische Neuanfänge. Symposion zur Ausstellung „Otto der Große, Magdeburg und
Europa“, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Mainz 2001.
Otto III. – Heinrich II. Eine Wende?, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter
(Mittelalter-Forschungen 1), Sigmaringen 1997. 2. Aufl. Stuttgart 2000.
Beiträge zur mittelalterlichen Reichs- und Nationsbildung in Deutschland und
Frankreich, hg. von Carlrichard Brühl/Bernd Schneidmüller (Historische Zeitschrift.
Beihefte NF 24), München 1997.
Die französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis Karl VIII. 888-1498, hg. von
Joachim Ehlers/Heribert Müller/Bernd Schneidmüller, München 1996. Verbesserte
Neuausgabe: (Beck’sche Reihe 1723), München 2006 [Tschechische Übersetzung:
Francouzští králové v období středověku. Od Oda ke Karlu VIII. (888-1498), Praha
2003].
Joachim Ehlers, Ausgewählte Aufsätze, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller
(Berliner Historische Studien 21), Berlin 1996.
Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hg. von Bernd
Schneidmüller (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 7), Wiesbaden 1995.
Schülerduden     Die   Geschichte,    bearb.   von     Wilfried  Forstmann/Bernd
Schneidmüller/Gabriele Schneidmüller/Gabriele Thiel, Mannheim/Wien/Zürich 2. Aufl.
1988. 3. Aufl. 1996.
Widukind von Corvey, Res gestae Saxonicae – Die Sachsengeschichte, übersetzt und hg.
von Ekkehart Rotter/Bernd Schneidmüller (Reclam Universal-Bibliothek 7699), Stuttgart
1981. Neuausgaben 1992, 2001, 2006, 2019.

Herausgeber von Reihen und Zeitschriften
Ab 2007 Mitherausgeber der „Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren
Geschichte“, Bd. 16 ff., Universitätsverlag Winter, Heidelberg.
5

Ab 2006 Mitherausgeber der „Heidelberger Historischen Beiträge“, Bd. 1 ff.,
Universitätsverlag Winter, Heidelberg.
2004-2020 Mitherausgeber der „Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte
und Landeskunde“, Bd. 11-19, Heidelberg.
2001-2017 Mitherausgeber der „Monographien zur Geschichte des Mittelalters“, Bd. 48-
63, Stuttgart.
Ab 1997 Mitherausgeber der „Mittelalter-Forschungen“, Bd. 1 ff., Ostfildern.
Ab 1995 Mitherausgeber der „Historischen Studien“, Band 442 ff., Husum.
Ab 1995 Mitherausgeber der „Zeitschrift für Historische Forschung“, Band 22 ff., Berlin.
2008-2012 Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift „Damals“, Bd. 40-44, Konradin
Medien, Leinfelden-Echterdingen.

208 Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
Mittelalterliche Zukünfte. Eine Einführung, in: Zukunft im Mittelalter. Zeitkonzepte und
Planungsstrategien, hg. von Klaus Oschema/Bernd Schneidmüller (Vorträge und
Forschungen 90), Ostfildern 2021, S. 9-17.
Neustadt – die Neue Stadt. Linien und Fragen zur Einführung, in: Neustadt und die
Pfalzgrafschaft im Mittelalter, hg. von Pirmin Spieß/Jörg Peltzer/Bernd Schneidmüller
(Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung B 22), Neustadt an der
Weinstraße 2021, S. 1-17.
1355. Karl IV. – Des Kaisers neue Kronen, in: Deutschland. Globalgeschichte einer
Nation, hg. von Andreas Fahrmeir, München 2020, S. 128-132.
Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht im Mittelalter. Profile einer Ausstellung, in: Die
Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg.
von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz/Bernd Schneidmüller,
Darmstadt 2020, S. 22-41.
[mit Paul Schweitzer-Martin] Fundamentaler Wandel. Massenkommunikation als Motor
einer neuen Zeit, in: Ruperto Carola. Forschungsmagazin [Themenheft Maschine &
Mensch] 16, 2020, S. 136-143.
Die Kunst des Herrschens. Ganz oben und doch nicht allein, in: Damals 52/9, 2020, S.
28-33 [Themenheft Die Kaiser des Mittelalters].
Richard Löwenherz und das Wiener Brathendl. Das höchste Lösegeld des
Hochmittelalters, in: Das Opernglas der Herzogin. Biografien in Objekten und
Selbstzeugnissen, hg. von Sandra Donner/Matthias Steinbach, Schellerten 2019, S. 12-
34.
Potenza ‘trasfigurata’ e potere ‘intrecciato’. L’alterità del Medioevo, in: Costruire il
consenso. Modelli, pratiche, linguaggi (secoli XI-XV), a cura di Maria Pia
Alberzoni/Roberto Lambertini (Ordines. Studi su istituzioni e società bel medioevo
Europeo 9), Milano 2019, S. 11-28 [Veränderte italienische Übersetzung von: Verklärte
Macht und verschränkte Herrschaft, 2018].
Europa um das Jahr 1000, in: Gold & Ruhm. Kunst und Macht unter Kaiser Heinrich II.,
6

hg. von Marc Fehlmann/Michael Matzke/Sabine Söll-Tauchert, München 2019, S. 20-27.
Europa und das Magdeburger Recht. Über die Andersartigkeit des Mittelalters, in:
Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht,
hg. von Gabriele Köster/Christina Link, Dresden 2019, S. 60-71.
König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter. Zur Einführung,
in: König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter, hg. von Bernd
Schneidmüller, Darmstadt 2019, S. 1-7.
Rudolf von Habsburg. Geschichten vom Regieren im Reich und vom Sterben in Speyer,
in: König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter, hg. von Bernd
Schneidmüller, Darmstadt 2019, S. 9-42.
Das Mittelalter. Ein Jahrtausend mit Ecken und Kanten, in: Damals 51/6, 2019, S. 26-37.
Medieval Concepts of Migration and Transculturality, in: Engaging Transculturality.
Concepts, Key Terms, Case Studies, ed. Laila Abu-Er-Rub/Christiane Brosius/Sebastian
Meurer/Diamantis Panagiotopoulos/Susan Richter, Abingdon/New York 2019, S. 79-94.
Die Geschichte der Stadt als Wurzel des Rechts. Magdeburgs Strahlkraft im
spätmittelalterlichen Europa, in: Kulturelle Vernetzung in Europa. Das Magdeburger
Recht und seine Städte, hg. von Gabriele Köster/Christina Link/Heiner Lück, Dresden
2018, S. 28-53.
Verklärte Macht und verschränkte Herrschaft. Vom Charme vormoderner
Andersartigkeit, in: Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Konfigurationen
und Perspektiven der Forschung, hg. von Matthias Becher/Stephan Conermann/Linda
Dohmen (Macht und Herrschaft 1), Göttingen 2018, S. 91-121.
Würde – Form – Anspruch. Ritualisierungen, Konstrukte und Fälschungen im 14.
Jahrhundert, in: Privilegium maius. Autopsie, Kontext und Karriere der Fälschungen
Rudolfs IV. von Österreich, hg. von Thomas Just/Kathrin Kininger/Andrea
Sommerlechner/Herwig Weigl (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische
Geschichtsforschung 69 = Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Sonderband
15), Wien/Köln/Weimar 2018, S. 213-243.
Lechfeld – Legnano – Bouvines. Drei große Schlachten und ihre Wirkung, in: Krieg im
Mittelalter, Darmstadt 2017, S. 83-98, 128.
Europa um 1200. Eine Einführung, in: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener,
hg. von Alexander Schubert, Regensburg 2017, S. 44-51.
Die Päpste – Garanten der Einheit oder Spalter?, in: Damals 49/6, 2017, S. 44-46.
Verantwortung aus Breite und Tiefe. Verschränkte Herrschaft im 13. Jahrhundert, in:
König, Reich und Fürsten im Mittelalter. Abschlusstagung des Greifswalder „Principes-
Projekts“. Festschrift für Karl-Heinz Spieß, hg. von Oliver Auge (Beiträge zur Geschichte
der Universität Greifswald 12), Stuttgart 2017, S. 115-148.
Die Päpste und die Herrscher dieser Welt im Spätmittelalter, in: Die Päpste und ihr Amt
zwischen Einheit und Vielheit der Kirche. Theologische Fragen in historischer
Perspektive, hg. von Stefan Weinfurter/Volker Leppin/Christoph Strohm/Hubert
Wolf/Alfried Wieczorek (Die Päpste 4 = Publikation der Reiss-Engelhorn-Museen 77),
Regensburg 2017, S. 47-71.
7

Peter Moraw – Von Heidelberg zur Zeitschrift für Historische Forschung, in: Stand und
Perspektiven der Sozial- und Verfassungsgeschichte zum römisch-deutschen Reich. Der
Forschungseinfluss Peter Moraws auf die deutsche Mediävistik, hg. von Christine Reinle
(Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 10), Affalterbach
2016, S. 65-77.
Heinrich der Löwe und sein Politikmodell im Norden des Reichs, in: Die Staufer und der
Norden Deutschlands (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 35), Göppingen
2016, S. 12-46.
Der Dom zu Speyer. Bühne für Herrscherbesuche eines Jahrtausends, in: Weltbühne
Speyer. Die Ära der großen Staatsbesuche, hg. von Alexander Schubert,
Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Basel 2016, S. 16-35.
Die Goldene Bulle. Drei Pfeiler für Recht und Frieden, in: Damals 48/11, 2016, S. 30-35.
Wer war Karl IV.?, in: Damals 48/11, 2016, S. 42-44.
Enduring Coherence and Distance. Monastic and Princely Communities in Medieval
Europe, in: Potency of the Common. Intercultural Perspectives about Community and
Individuality, ed. by Gert Melville/Carlos Ruta (Challenges of Life. Essays on
Philosophical and Cultural Anthropology 3), Boston/Berlin 2016, S. 169-188.
[with Axel Michaels/Manik Bajracharya/Niels Gutschow/Madeleine Herren/ Gerald
Schwedler/Astrid Zotter], Nepalese History in a European Experience: A Case Study in
Transcultural Historiography, in: History and Theory 55, 2016, S. 210-232 [DOI:
10.1111/hith.10797].
Die Schlüssel des Himmelreichs. Über die Päpste in der lateinischen Welt und die Wege
der Menschen zu Gott, in: Die Päpste. Amt und Herrschaft in Antike, Mittelalter und
Renaissance, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Michael Matheus/Alfried
Wieczorek (Die Päpste 1 = Publikation der Reiss-Engelhorn-Museen 74), Regensburg
2016, S. 13-36.
Шнайдмюллер Бернд, Представления о миграции и межкультурных связях в
Средние века, in: Гефтер 24.02.2016: http://gefter.ru/archive/17617 [Bernd
Schneidmüller, Predstavlenija o migracii i mežkul’turnych svjazjach v Srednie veka /
Konzepte von Migration und Transkulturalität im Mittelalter in: Gefter 24.02.2016:
http://gefter.ru/archive/17617].
Ordnung unter acht Männern. Die Goldene Bulle von 1356 und ihre rituellen Regeln für
das Reich, in: UNESCO-Weltdokumentenerbe Goldene Bulle. Symposion und Festakt
anlässlich der Überreichung der UNESCO-Urkunde am 8. Dezember 2014, hg. von
Evelyn Brockhoff/Michael Matheus (Kleine Schriften des Instituts für Stadtgeschichte),
Frankfurt am Main 2015, S. 32-52.
1214 – Wittelsbachische Wege nach Westen, in: Passauer Jahrbuch 57, 2015, S. 9-22.
[mit Julia Becker/Tino Licht], Pergament, in: Materiale Textkulturen. Konzepte –
Materialien – Praktiken, hg. von Thomas Meier/Michael R. Ott/Rebecca Sauer (Materiale
Textkulturen 1), Berlin/München/Boston 2015, S. 337-347.
[mit Carla Meyer], Zwischen Pergament und Papier, in: Materiale Textkulturen.
Konzepte – Materialien – Praktiken, hg. von Thomas Meier/Michael R. Ott/Rebecca
Sauer (Materiale Textkulturen 1), Berlin/München/Boston 2015, S. 349-354.
8

Papier im mittelalterlichen Europa. Zur Einführung, in: Papier im mittelalterlichen
Europa. Herstellung und Gebrauch, hg. von Carla Meyer/Sandra Schultz/Bernd
Schneidmüller (Materiale Textkulturen 7), Berlin/München/Boston 2015, S. 1-9.
Ein Kloster gegen Nordwind. St. Michael, Kaiser Heinrich II. und Bamberg, in: 1000
Jahre Kloster Michaelsberg Bamberg 1015-2015. Im Schutz des Engels, hg. von Norbert
Jung/Holger Kempkens (Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg 27),
Petersberg 2015, S. 26-39.
Aufstieg der Städte. Neue Freiheit hinter Mauern, in: Damals 47/1, 2015, S. 16-21.
Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern. Die Verdopplung wittelsbachischer
Herrschaft (1214-1356), in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 77, 2014, S. 367-
401.
Rom 14. Februar 1014. Die Kaiserkrönung Heinrichs II. und Kunigundes durch Papst
Benedikt VIII. in St. Peter, in: Gekrönt auf Erden und im Himmel – das heilige Kaiserpaar
Heinrich II. und Kunigunde, hg. von Norbert Jung/Holger Kempkens
(Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg 26), Münsterschwarzach/Bamberg
2014, S. 13-19.
Deuten und Gestalten in mittelalterlichen Klöstern als Innovation. Ein Schlusswort, in:
Innovationen durch Deuten und Gestalten. Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und
Welt, hg. von Gert Melville/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Klöster als
Innovationslabore. Studien und Texte 1), Regensburg 2014, S. 355-364.
Die mittelalterlichen Destillationen Europas aus der Welt, in: Europa in der Welt des
Mittelalters. Ein Colloquium für und mit Michael Borgolte, hg. von Tillmann
Lohse/Benjamin Scheller, Berlin/Boston 2014, S. 11-32.
Fitting Medieval Europe into the World. Patterns of Integration, Migration, and
Uniqueness, in: Transcultural Studies 2014.2, S. 8-38 [open-access journal. DOI:
http://dx.doi.org/10.11588/ts.2014.2.17446. Erweiterte englische Übersetzung von: Die
mittelalterlichen Destillationen Europas aus der Welt].
Byzanz als Vorreiter. Kaiser und Kirche in Ost und West, in: Byzanz, Darmstadt 2014,
S. 29-38.
Wie die rheinische Pfalz an die Wittelsbacher fiel, in: Preußen und Bayern am Rhein, hg.
von Franz J. Felten (Mainzer Vorträge 17), Stuttgart 2014, S. 63-79.
Wir sind Kaiser – Ludwig IV. zwischen Gott und den Fürsten, in: Ludwig der Bayer. Wir
sind Kaiser, hg. von Peter Wolf/Evamaria Brockhoff/Elisabeth Handle-Schubert/Andreas
Th. Jell/Barbara Six (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 63),
Augsburg 2014, S. 27-32.
Gerechtigkeit und politische Praxis im Mittelalter zwischen Konsens und Transzendenz,
in: Gerechtigkeit (Europäische Grundbegriffe im Wandel. Verlangen nach
Vollkommenheit 1), hg. von Gert Melville/Gregor Vogt-Spira/Mirko Breitenstein,
Köln/Weimar/Wien 2014, S. 97-112.
Karl der Große im Langzeitgebrauch. Wie sich das alte Europa ein Vorbild schuf, in:
Kaiser und Kalifen. Karl der Große und die Mächte am Mittelmeer um 800, Darmstadt
2014, S. 310-321 und 380.
Rule by Consensus. Forms and Concepts of Political Order in the European Middle Ages,
9

in: The Medieval History Journal 16, 2, 2013, S. 449-471 [gekürzte englische
Übersetzung von: Konsensuale Herrschaft, 2000].
Das römisch-deutsche Reich im Europa des 13. Jahrhunderts. Ein Schlusswort, in:
Autorität und Akzeptanz. Das Reich im Europa des 13. Jahrhunderts, hg. von Werner
Bomm/Hubertus Seibert/Verena Türck, Ostfildern 2013, S. 343-351.
Ansitz – Freihaus – corte franca. Bauliche und rechtsgeschichtliche Aspekte adligen
Wohnens in der Vormoderne. Ein Resümee, in: Ansitz – Freihaus – corte franca. Bauliche
und rechtsgeschichtliche Aspekte adligen Wohnens in der Vormoderne, hg. von Gustav
Pfeifer/Kurt Andermann (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs –
Pubblicazioni dell’Archivio provinciale di Bolzano 36), Innsbruck 2013, S. 469-480.
Kaiser Ludwig IV. Imperiale Herrschaft und reichsfürstlicher Konsens, in: Zeitschrift für
Historische Forschung 40, 2013, S. 369-392.
Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im mittelalterlichen Europa, in: Die Wittelsbacher
am Rhein. Die Kurpfalz und Europa, Bd. 1, hg. von Alfried Wieczorek/Bernd
Schneidmüller/Alexander Schubert/Stefan Weinfurter, Regensburg 2013, S. 22-33.
Bilanz eines Wandels: Christus siegt [Titelthema: Mit Wort und Schwert. Europa wird
christlich], in: Damals 45/08, 2013, S. 42-46.
1214 – Wittelsbachische Wege in die Pfalzgrafschaft am Rhein, in: Die Wittelsbacher
und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte?, hg. von Jörg Peltzer/Bernd
Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Alfried Wieczorek, Regensburg 2013, S. 23-49.
Imperium und Pergament – Wege zum Heiligen Römischen Reich, in: Pracht auf
Pergament. Schätze der Buchmalerei von 780 bis 1180, hg. von Claudia
Fabian/Christiane Lange (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 86),
München 2012, S. 25-45.
Das Mittelalter erlernt das römische Kaisertum, in: Otto der Große und das Römische
Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter, hg. von Matthias Puhle/Gabriele
Köster, Regensburg 2012, S. 41-51.
Otto der Große – Der Beginn einer „goldenen Zeit“, in: Damals 44/09, 2012, S. 34-39.
„Kaiser ist, wer über die ganze Welt herrscht“ (Titelthema Kaisertum. Der Traum vom
grenzenlosen Imperium), in: Damals 44/09, 2012, S. 46-48.
[mit Michael Borgolte] Schlusswort, in: Europa im Geflecht der Welt. Mittelalterliche
Migrationen in globalen Bezügen, hg. von Michael Borgolte/Julia Dücker/Marcel
Müllerburg/Paul Predatsch/Bernd Schneidmüller (Europa im Mittelalter. Abhandlungen
und Beiträge zur historischen Komparatistik 20), Berlin 2012, S. 259-266.
Die Kathedrale als Braut Christi. Heinrich II. und die Bamberger Domweihe 1012, in:
Dem Himmel entgegen – 1000 Jahre Kaiserdom Bamberg 1012-2012, hg. von Norbert
Jung/Wolfgang F. Reddig, Petersberg 2012, S. 33-45.
Rang und Land. Bayern und Österreich vom 12. bis zum 14. Jahrhundert, in: Verbündet
Verfeindet Verschwägert. Bayern und Österreich, Bd. 1, hg. von Wolfgang
Jahn/Evamaria Brockhoff (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur
61), Augsburg 2012, S. 146-152.
Hoch zu Ross. Wie Österreich seine Vergangenheit erfand [Themenheft Bayern und
10

Österreich], in: Damals 44/04, 2012, S. 38-43.
Katastrophenerinnerung: Große Pest und Judenpogrome 1348 bis 1352, in: Europäische
Erinnerungsorte 2: Das Haus Europa, hg. von Pim den Boer/Heinz Duchhardt/Georg
Kreis/Wolfgang Schmale, München 2012, S. 393-401.
Altes Kaisertum als neue Fragestellung, in: Kaisertum im ersten Jahrtausend.
Wissenschaftlicher Begleitband zur Landesausstellung „Otto der Große und das
Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter“, hg. von Hartmut
Leppin/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Regensburg 2012, S. 7-16.
Monarchische Ordnungen. Die Goldene Bulle von 1356 und die französischen
Ordonnanzen von 1374, in: Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines
Jahrtausends, hg. von Johannes Fried/Olaf B. Rader, München 2011, S. 324-335 und 518
f.
Karl der Große lebt weiter. Das Bild des ersten Karolingerkaisers vom Mittelalter bis
heute, in: Das Reich Karls des Großen, Darmstadt 2011, S. 115-127.
Die Begegnung der Könige und die erste Nationalisierung Europas (9.-11. Jahrhundert),
in: Le relazioni internazionali nell’alto medioevo (Settimane di studio della fondazione
Centro italiano di studi sull’alto medioevo 58), Spoleto 2011, S. 561-594.
[mit Martin Kintzinger] Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter – Eine Einführung,
in: Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd
Schneidmüller (Vorträge und Forschungen), Ostfildern 2011, S. 7-20.
[mit Michael Borgolte/Julia Dücker/Marcel Müllerburg] Einleitung, in: Integration und
Desintegration der Kulturen im mittelalterlichen Europa, hg. von Michael Borgolte/Julia
Dücker/Marcel Müllerburg/Bernd Schneidmüller (Europa im Mittelalter. Abhandlungen
und Beiträge zur historischen Komparatistik 18), Berlin 2011, S. 9-13.
Der umstrittene Kaiser: Heinrich V. Ein zweiter Judas?, in: Damals 43/04, 2011, S. 16-
23.
1111 – Das Kaisertum Heinrichs V. als europäisches Ereignis, in: Die Salier. Macht im
Wandel. Essays, München 2011, S. 36-45.
König Ruprecht 1410-2010. Der König aus Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur
Geschichte der Stadt 15, 2011, S 51-65.
Erinnerte gentes. Geschichtsgedächtnis für das spätere Mittelalter, in: Völker, Reiche und
Namen im frühen Mittelalter, hg. von Matthias Becher/Stefanie Dick (MittelalterStudien
22), München 2010, S. 395-409.
Der Sog des Südens [Themenheft Die Staufer], in: Damals 42/10, 2010, S. 22-29.
Staufer und Welfen. Wie aus Streit Ordnung entstand [Themenheft Die Staufer], in:
Damals 42/10, 2010, S. 30-33.
Staufer – Italien – Innovationsregionen. Begriffe und Blickachsen, in: Die Staufer und
Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Bd. 1: Essays, hg. von
Alfried Wieczorek/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Darmstadt 2010, S. 19-30.
Nationenbildung als Innovation? Reiche und Identitäten im mittelalterlichen Europa, in:
Aufbruch im Mittelalter – Innovation in Gesellschaften der Vormoderne. Studien zu
Ehren von Rainer C. Schwinges, hg. von Christian Hesse/Klaus Oschema, Ostfildern
11

2010, S. 269-292.
Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert. Zur Einführung, in: Staufisches Kaisertum im
12. Jahrhundert. Konzepte – Netzwerke – Politische Praxis, hg. von Stefan
Burkhardt/Thomas Metz/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Regensburg 2010, S.
11-22.
Kaiser sein im spätmittelalterlichen Europa. Spielregeln zwischen Weltherrschaft und
Gewöhnlichkeit, in: Die Spielregeln der Mächtigen. Mittelalterliche Politik zwischen
Gewohnheit und Konvention, hg. von Claudia Garnier/Hermann Kamp, Darmstadt 2010,
S. 265-290.
Die Erfindung des Mittelalters – Tausend andere Jahre, in: ZEIT Geschichte 1/2010: Das
Mittelalter, S. 28-38.
Die Staufer und Italien – oder: drei europäische Innovationsregionen. Ein Schlusswort,
in: Verwandlungen des Stauferreichs. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen
Europa, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Alfried Wieczorek, Darmstadt
2010, S. 478-486.
[mit Juliane Schiel/Annette Seitz], Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa. Zur
Einführung, in: Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa. Vorträge und Workshops
einer internationalen Frühlingsschule – Hybrid Cultures in Medieval Europe. Papers and
Workshops of an International Spring School, hg. von Michael Borgolte/Bernd
Schneidmüller (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen
Komparatistik 16), Berlin 2010, S. 9-24.
Das spätmittelalterliche Imperium als lebendes Bild. Ritualentwürfe der Goldenen Bulle
von 1356, in: Bild und Ritual. Visuelle Kulturen in historischer Perspektive, hg. von Claus
Ambos/Petra Rösch/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Darmstadt 2010, S. 210-
228.
Gebrauch und Missbrauch des Mittelalters als Herausforderung, in: Gebrauch und
Missbrauch des Mittelalters, 19.-21. Jahrhundert – Uses and Abuses of the Middle Ages:
19th-21st Century – Usages et Mésusages du Moyen Age de XIXe au XXIe siècle, hg. von
Janos Bak/Jörg Jarnut/Pierre Monnet/Bernd Schneidmüller (MittelalterStudien 17),
München 2009, S. 337-343
Hütte oder königliche Stadt? Die Welfen und Braunschweig 1198-1235, in: Otto IV. –
Traum vom welfischen Kaisertum, hg. von Bernd Ulrich Hucker/Stefanie Hahn/Hans-
Jürgen Derda, Petersberg 2009, S. 238-248.
Konsens – Territorialisierung – Eigennutz. Vom Umgang mit spätmittelalterlichen
Geschichte. Antrittsvorlesung Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, 2. Juni 2004, in: Neue
Wege der Forschung. Antrittsvorlesungen am Historischen Seminar Heidelberg 2000-
2006, hg. von Stefan Weinfurter (Heidelberger Historische Beiträge 3), Heidelberg 2009,
S. 47-67.
Die Ordnung von Welt und Geschichte, in: Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom
und die späte Stauferzeit. Bd. 1. Essays, hg. von Matthias Puhle, Mainz 2009, S. 446-457.
Hof und Herrschaft im 12. Jahrhundert, in: Friedrich Barbarossa und sein Hof (Schriften
zur staufischen Geschichte und Kunst 28), Göppingen 2009, S. 10-36.
Weltherrschaft als Wortspiel? Die römischen Kaiser und die europäischen Könige im
12

Hochmittelalter, in: Damals 41/08, 2009, S. 28-34.
Inszenierungen und Rituale des spätmittelalterlichen Reichs. Die Goldene Bulle von 1356
in westeuropäischen Vergleichen, in: Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung –
Rezeption, Bd. 1, hg. von Ulrike Hohensee/Mathias Lawo/Michael Lindner/Michael
Menzel/Olaf B. Rader (Berichte und Abhandlungen, hg. von der Berlin-
Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Sonderband 12), Berlin 2009, S. 261-
297.
1125 – Unruhe als politische Kraft im mittelalterlichen Reich, in: Staufer & Welfen. Zwei
rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter, hg. von Werner Hechberger/Florian
Schuller, Regensburg 2009, S. 30-49, 248-252.
Heinrich der Löwe. Innovationspotentiale eines mittelalterlichen Fürsten, in: Staufer &
Welfen. Zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter, hg. von Werner
Hechberger/Florian Schuller, Regensburg 2009, S. 50-65, 252-255.
Mittelalterliche Geschichtsschreibung als Überzeugungsstrategie. Eine Königswahl des
12. Jahrhunderts im Wettstreit der Erinnerungen, in: Überzeugungsstrategien, hg. von
Angelos Chaniotis/Amina Kropp/Christine Steinhoff (Heidelberger Jahrbücher 52,
2008), Berlin/Heidelberg 2009, S. 167-188.
Kurpfalz und Rhein-Neckar als historische Identitätslandschaften, in: Kurpfalz und
Rhein-Neckar. Kollektive Identitäten im Wandel, hg. von Volker Gallé/Jörg
Peltzer/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Heidelberger Veröffentlichungen zur
Landesgeschichte und Landeskunde 13), Heidelberg 2008, S. 191-202.
[mit Annette Seitz] Transkulturelles Mittelalter – ein Schlusswort, in: Mittelalter im
Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft, hg. von
Michael Borgolte/Juliane Schiel/Bernd Schneidmüller/Annette Seitz (Europa im
Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 10), Berlin 2008,
S. 557-566.
„Tausend Jahre sind für dich wie der Tag, der gestern vergangen ist“. Die Gründung des
Bistums Bamberg 1007, in: Das Bistum Bamberg in der Welt des Mittelalters, hg. von
Christine und Klaus van Eickels (Bamberger Interdisziplinäre Mittelalterstudien.
Vorträge und Vorlesungen 1), Bamberg 2007, S. 15-32.
Europäisierte Salier. Eine Einführung, in: Salisches Kaisertum und neues Europa. Die
Zeit Heinrichs IV. und Heinrichs V., hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter,
Darmstadt 2007, S. 1-6.
Adelshaus oder Wechselrahmen? Einführung in Wege der Welfenforschung, in:
Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 66, 2007, S. 12-16.
1007 – Das Bistum Bamberg entsteht, in: 1000 Jahre Bistum Bamberg 1007-2007.
Unterm Sternenmantel. Katalog, hg. von Luitgar Göller, Petersberg 2007, S. 12-25.
Dalla storia costituzionale tedesca alla storia degli ordinamenti e delle identità politiche
nel medioevo europeo, in: Stato della ricerca e prospettive della medievistica tedesca, hg.
von Michael Matheus/Massimo Miglio (Istituto storico italiano per il medio evo. Nuovi
studi storici 71), Roma 2007, S. 61-83.
Brücke in die Neuzeit. Vom „nationalen“ zum europäischen Spätmittelalter, in: Praxis
Geschichte 20/2, 2007, S. 4-10.
13

Die Aufführung des Reichs. Zeremoniell, Ritual und Performanz in der Goldenen Bulle
von 1356, in: Die Kaisermacher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle 1356-1806.
Aufsätze, hg. von Evelyn Brockhoff/Michael Matthäus, Frankfurt am Main 2006, S. 76-
92.
Erinnerungsorte aus dem europäischen Mittelalter, in: Ruperto Carola.
Forschungsmagazin der Universität Heidelberg 3/2006, S. 4-10. – Veränderte Fassung in:
Universitas 62, 2007, S. 1040-1049.
Römisches Kaisertum und ostfränkisch-deutsches Reich (962-1493), in: Heiliges
Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum
Ausgang des Mittelalters, Bd. 2: Essays, hg. von Matthias Puhle/Claus-Peter Hasse,
Dresden 2006, S. 47-59.
Römisch – heilig – deutsch. Die Reichsidee im Mittelalter, in: Damals 38/09, 2006, S.
16-19.
Die Qual der Wahl. Herrschererhebungen im Heiligen Römischen Reich, in: Damals
38/09, 2006, S. 20-26.
Canossa – Das Ereignis, in: Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst
und Kultur am Aufgang der Romanik, Band 1: Essays, hg. von Christoph
Stiegemann/Matthias Wemhoff, München 2006, S. 36-46.
Canossa und der harte Tod der Helden, in: Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und
beginnende 12. Jahrhundert. Positionen der Forschung, hg. von Jörg Jarnut/Matthias
Wemhoff (MittelalterStudien 13), München 2006, S. 103-131.
Titelthema Canossa – Ein Ereignis, das die Welt veränderte, in: Damals 38/07, 2006, S.
14-23.
[Gemeinsam mit Stefan Weinfurter:] Heilig – Römisch – Deutsch. Das Reich im
mittelalterlichen Europa. Vorwort, in: Heilig – Römisch – Deutsch. Das Reich im
mittelalterlichen Europa, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Dresden 2006,
S. 7-9.
Magdeburg und das geträumte Reich des Mittelalters, in: Heilig – Römisch – Deutsch.
Das Reich im mittelalterlichen Europa, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter,
Dresden 2006, S. 10-43.
[Gemeinsam mit Stefan Weinfurter:] Ordnungskonfigurationen. Die Erprobung eines
Forschungsdesigns, in: Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, hg. von
Bernd/Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Vorträge und Forschungen 64), Ostfildern
2006, S. 7-18.
Konsens – Territorialisierung – Eigennutz. Vom Umgang mit spätmittelalterlicher
Geschichte, in: Frühmittelalterliche Studien 39, 2005 [erschienen 2007], S. 225-246.
„Sag, Herr Gott, warum hast du das getan?“ Der Fall von Akkon aus christlicher Sicht,
in: Damals 37/11, 2005, S. 34-39.
Vom Umgang mit Konfrontationen und Kulturen. Eine Zusammenfassung, in:
Konfrontation der Kulturen? Saladin und die Kreuzfahrer. Wissenschaftliches
Kolloquium in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim zur Vorbereitung der
Ausstellung „Saladin und die Kreuzfahrer“, 3. bis 4. November 2004, hg. von Heinz
Gaube/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Mainz 2005, S. 176-187.
14

 „Eifer für Gott“? – Heinrich II. und Merseburg, in: Zwischen Kathedrale und Welt. 1000
Jahre Domkapitel Merseburg. Aufsätze, hg. von Holger Kunde/Andreas Ranft/Arno
Sames/Helge Wittmann (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und
Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 2), Petersberg 2005, S. 19-34.
Spätmittelalterliches Landesbewußtsein – deutsche Sonderentwicklung oder europäische
Forschungslücke? Eine Zusammenfassung, in: Spätmittelalterliches Landesbewußtsein in
Deutschland, hg. von Matthias Werner (Vorträge und Forschungen 61), Ostfildern 2005,
S. 393-409.
Von der deutschen Verfassungsgeschichte zur Geschichte politischer Ordnungen und
Identitäten im europäischen Mittelalter, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53,
2005, S. 485-500.
Investitur- und Krönungsrituale. Mediaevistische Ein- und Ausblicke, in: Investitur- und
Krönungsrituale. Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich, hg. von Marion
Steinicke/Stefan Weinfurter, Köln/Weimar Wien 2005, S. 475-488.
Welf IV. 1101-2001. Kreationen fürstlicher Zukunft, in: Welf IV. – Schlüsselfigur einer
Wendezeit. Regionale und europäische Perspektiven, hg. von Dieter R. Bauer/Matthias
Becher (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Beiheft 24), München 2004, S. 1-
29.
Das Jahr 805 – Forchheims Weg in die Geschichte, in: Forchheim in Geschichte und
Gegenwart. Beiträge aus Anlass der 1200-Jahr-Feier, hg. von Hermann Ammon,
Bamberg 2004, S. 40-45.
Ordnung der Anfänge. Die Entstehung Deutschlands und Frankreichs in historischen
Konstruktionen des Hoch- und Spätmittelalters, in: Die Suche nach den Ursprüngen. Von
der Bedeutung des frühen Mittelalters, hg. von Walter Pohl (Österreichische Akademie
der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften 322 = Forschungen
zur Geschichte des Mittelalters 8), Wien 2004, S. 291-306.
Konsens und Territorialisierung als produktive Varianten der deutschen Geschichte im
Mittelalter, in: Schlechte Zeiten – gute Zeiten. Krisen als Herausforderungen. Acta
Hohenschwangau 2003, hg. von Stefan Krimm/Martin Sachse, München 2004, S. 39-57.
Aufbrüche ins zweite Jahrtausend? Anfangsgedanken, in: Aufbruch ins zweite
Jahrtausend. Innovation und Kontinuität in der Mitte des Mittelalters, hg. von Achim
Hubel/Bernd Schneidmüller (Mittelalter-Forschungen 16), Ostfildern 2004, S. 9-14.
Die Schweinfurter Fehde und die Landschaft am Obermain 1003. Zur Einführung, in: Vor
1000 Jahren – Die Schweinfurter Fehde und die Landschaft am Obermain 1003, hg. von
Erich Schneider/Bernd Schneidmüller (Schweinfurter Museumsschriften 118),
Schweinfurt 2004, S. 9-19.
Heinrich II. und Kunigunde. Das heilige Kaiserpaar des Mittelalters, in: Kunigunde –
consors regni. Vortragsreihe zum tausendjährigen Jubiläum der Krönung Kunigundes in
Paderborn (1002-2002), hg. von Stefanie Dick/Jörg Jarnut/Matthias Wemhoff
(MittelalterStudien 5), München 2004, S. 29-46.
Kronen im goldglänzenden Buch. Mittelalterliche Welfenbilder und das
Helmarshausener Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes, in: Helmarshausen.
Buchkultur und Goldschmiedekunst im Hochmittelalter, hg. von Ingrid Baumgärtner,
15

Kassel 2003, S. 123-146.
Bayerns Triumph – Europas Zierde. Ortsbestimmungen Kaiser Heinrichs II. 1002-2002,
in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54, 2003, S. 716-730.
Burg – Stadt – Vaterland. Braunschweig und die Welfen im hohen Mittelalter, in:
Heinrich der Löwe. Herrschaft und Repräsentation, hg. von Johannes Fried/Otto Gerhard
Oexle (Vorträge und Forschungen 57), Ostfildern 2003, S. 27-81.
[Gemeinsam mit Stefan Weinfurter:] Einleitung, in: Die deutschen Herrscher des
Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919-1519), hg. von
Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, München 2003, S. 7-14, 563.
Heinrich I. (919-936), in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits
von Heinrich I. bis Maximilian I. (919-1519), hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan
Weinfurter, München 2003, S. 15-34, 563 f.
Otto I. der Große (936-973), in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische
Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919-1519), hg. von Bernd
Schneidmüller/Stefan Weinfurter, München 2003, S. 35-61, 565 f.
Otto II. (973-983), in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von
Heinrich I. bis Maximilian I. (919-1519), hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan
Weinfurter, München 2003, S. 62-72, 566 f.
Zwischen Gott und den Getreuen. Vier Skizzen zu den Fundamenten der mittelalterlichen
Monarchie, in: Frühmittelalterliche Studien 36, 2002, S. 193-224.
[Gemeinsam mit Joachim Ehlers:] Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im
späteren Mittelalter. Zusammenfassung, in: Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag
im späteren Mittelalter, hg. von Peter Moraw (Vorträge und Forschungen 48), Stuttgart
2002, S. 581-613.
Constructing identities of medieval France, in: France in the Central Middle Ages 900-
1200, ed. by Marcus Bull (The Short Oxford History of France 1), Oxford 2002, S. 15-
42 und 204 f.
Wahrnehmungsmuster und Verhaltensformen in den fränkischen Nachfolgereichen, in:
Deutschland und der Westen Europas im Mittelalter, hg. von Joachim Ehlers (Vorträge
und Forschungen 56), Stuttgart 2002, S. 263-302.
Heinrich II. als zweiter Gründer der Alten Kapelle in Regensburg, in: Die Alte Kapelle
in Regensburg, hg. von Werner Schiedermair, Regensburg 2002, S. 45-67 und 368-370.
Europäische Erinnerungsorte im Mittelalter, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 3,
2002, S. 39-58. – Veränderte Fassungen: Europäische Erinnerungsorte im Mittelalter und
die Zentren ihrer Erforschung: Ein Paderborner Festvortrag, in: Eröffnung des Instituts
zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN) am
31.01.2002 (Paderborner Universitätsreden 80), Paderborn 2002, S. 19-33.
Bamberg und sein heiliger Kaiser: Die Zierde Europas, in: Damals 34/07, 2002, S. 32-35.
Kaiserin Kunigunde: Die Schleier der heiligen Frau, in: Damals 34/07, 2002, S. 22-25.
Die einzigartig geliebte Stadt – Heinrich II. und Bamberg, in: Kaiser Heinrich II. 1002-
1024. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002, hg. von Josef Kirmeier/Bernd
Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Evamaria Brockhoff (Veröffentlichungen zur
16

bayerischen Geschichte und Kultur 44/2002), Augsburg 2002, S. 30-51.
Constructing the Past by Means of the Present. Historiographical Foundations of
Medieval Institutions, Dynasties, Peoples, and Communities, in: Medieval Concepts of
the Past. Ritual, Memory, Historiography, ed. by Gerd Althoff/Johannes Fried/Patrick J.
Geary (Publications of the German Historical Institute), Washington, D. C./Cambridge
2002, S. 167-192.
Kaiserin Kunigunde. Bamberger Wege zu Heiligkeit, Weiblichkeit und Vergangenheit,
in: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 137, 2001, S. 13-34.
Otto der Große, Bayern und Europa, in: Strukturen der Wirklichkeit. Zeitschrift für
Wissenschaft, Kunst und Kultur 2, 2001, S. 55-63.
Außenblicke für das eigene Herz. Vergleichende Wahrnehmung politischer Ordnung im
hochmittelalterlichen Deutschland und Frankreich, in: Das europäische Mittelalter im
Spannungsbogen des Vergleichs. Zwanzig internationale Beiträge zu Praxis, Problemen
und Perspektiven der historischen Komparatistik, hg. von Michael Borgolte (Europa im
Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 1), Berlin 2001,
S. 315-338.
Fränkische Bindungen. Heinrich I., Otto der Große, Westfranken und Burgund, in: Otto
der Große, Magdeburg und Europa, Bd. 1, hg. von Matthias Puhle, Mainz 2001, S. 503-
516.
Welfentode. Fürstliches Sterben im Hochmittelalter, in: Herrschaft und Kirche im
Mittelalter. Gedenksymposium zum ersten Todestag von Norbert Kamp, Braunschweig
2001, S. 13-26.
Am Ende der Anfänge. Schlußgedanken über ottonische Erfolge in Geschichte und
Wissenschaft, in: Ottonische Neuanfänge. Symposion zur Ausstellung „Otto der Große,
Magdeburg und Europa“, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Mainz 2001,
S. 345-374.
Das Herrscherbild, zwei Kaiser und die Bamberger Kirchengründungen, in: Das Buch
mit 7 Siegeln. Die Bamberger Apokalypse. Eine Ausstellung der Staatsbibliothek
Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Haus der Bayerischen Geschichte. Katalog, hg.
von Gude Suckale-Redlefsen/Bernhard Schemmel, Luzern 2000, S. 11-30 [identisch mit:
Die Bamberger Apokalypse. Kommentar zur Faksimile-Ausgabe der Handschrift Msc.
Bibl. 140 der Staatsbibliothek Bamberg, hg. von Gude Suckale-Redlefsen/Bernhard
Schemmel, Luzern 2000, S. 11-30].
Ottonen – Heinriche – Liudolfinger. Ein Herrschergeschlecht aus Sachsen, in: Europas
Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie, hg. von Alfried
Wieczorek/Hans-Martin Hinz, Bd. 2, Stuttgart 2000, S. 676-688.
Konsensuale Herrschaft. Ein Essay über Formen und Konzepte politischer Ordnung im
Mittelalter, in: Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für
Peter Moraw, hg. von Paul-Joachim Heinig/Sigrid Jahns/Hans-Joachim Schmidt/Rainer
Christoph Schwinges/Sabine Wefers (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 53-
87.
Die neue Heimat der Welfen. Von der kaiserlichen Landschaft zum Herzogtum
Braunschweig (1125-1252), in: Die Braunschweigische Landesgeschichte.
17

Jahrtausendrückblick einer Region, hg. von Horst-Rüdiger Jarck/Gerhard Schildt,
Braunschweig 2000, S. 177-230.
Völker – Stämme – Herzogtümer. Von der Vielfalt der Ethnogenesen im ostfränkisch-
deutschen Reich, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
108, 2000, S. 31-47.
Sehnsucht nach Karl dem Großen. Vom Nutzen eines toten Kaisers für die
Nachgeborenen, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 51, 2000, S. 284-301.
Mittelalterliche Reduktion – neuzeitlicher Aufbruch. Die Territorialisierung welfischen
Adelsbewußtseins im 13. Jahrhundert und seine Europäisierung durch Leibniz, in:
Leibniz und Niedersachsen, hg. von Herbert Breger/Friedrich Niewöhner (Studia
Leibnitiana. Sonderheft 28), Stuttgart 1999, S. 87-104.
Der Ort des Schatzes. Braunschweig als brunonisch-welfisches Herrschaftszentrum, in:
Der Welfenschatz und sein Umkreis, hg. von Joachim Ehlers/Dietrich Kötzsche, Mainz
1998, S. 27-50.
Zisterziensischer Aufbruch. Anfänge und Ausbreitung eines europäischen Reformordens,
in: Buchmalerei der Zisterzienser. Kulturelle Schätze aus sechs Jahrhunderten. Katalog
zur Ausstellung „Libri Cistercienses“ im Ordensmuseum Kamp, Stuttgart 1998, S. 19-
27.– Veränderte Fassung in: 900 Jahre Zisterzienserorden. Festfeier am 10. Mai 1998,
Ebrach 1999, S. 23-42.
Die Gegenwart der Vorgänger: Geschichtsbewußtsein in den westfränkisch-
französischen Herrscherurkunden des Hochmittelalters, in: Hochmittelalterliches
Geschichtsbewußtsein im Spiegel nichthistoriographischer Quellen, hg. von Hans-
Werner Goetz, Berlin 1998, S. 217-235.
Die Andechs-Meranier – Rang und Erinnerung im hohen Mittelalter, in: Die Andechs-
Meranier in Franken. Europäisches Fürstentum im Hochmittelalter, Mainz 1998, S. 55-
68.
Gelehrte Bildung im hochmittelalterlichen Bamberg. Ein Rückblick, in: Haus der
Weisheit. Von der Academia Ottoniana zur Otto-Friedrich-Universität Bamberg, hg. von
Franz Machilek, Bamberg 1998, S. 46-56.
Neues über einen alten Kaiser? Heinrich II. in der Perspektive der modernen Forschung,
in: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 133, 1997, S. 13-41.
Otto III. – Heinrich II. Wende der Königsherrschaft oder Wende der Mediaevistik?, in:
Otto III. – Heinrich II. Eine Wende?, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter
(Mittelalter-Forschungen 1), Sigmaringen 1997, 2. Aufl. Stuttgart 2000, S. 9-46.
Nomen gentis. Nations- und Namenbildung im nachkarolingischen Europa, in: Nomen et
gens. Zur historischen Aussagekraft frühmittelalterlicher Personennamen, hg. von Dieter
Geuenich/Wolfgang Haubrichs/Jörg Jarnut (Ergänzungsbände zum Reallexikon der
Germanischen Altertumskunde 16), Berlin/New York 1997, S. 140-156.
Die mittelalterlichen Konstruktionen Europas. Konvergenz und Differenzierung, in:
„Europäische Geschichte“ als historiographisches Problem, hg. von Heinz
Duchhardt/Andreas Kunz (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte
Mainz. Abteilung Universalgeschichte. Beiheft 42), Mainz 1997, S. 5-24.– Veränderte
Fassung unter dem Titel: Europa im Mittelalter. Vorstellungen und Forschungsaufgaben,
18

in: Integration und Transformation in Europa. Beiträge aus dem Forschungsschwerpunkt,
hg. von Heinz-Dieter Wenzel (Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-
Universität 9), Bamberg 1999, S. 6-16.
Widukind von Corvey, Richer von Reims und der Wandel politischen Bewußtseins im
10. Jahrhundert, in: Beiträge zur mittelalterlichen Reichs- und Nationsbildung in
Deutschland und Frankreich, hg. von Carlrichard Brühl/Bernd Schneidmüller
(Historische Zeitschrift. Beihefte NF 24), München 1997, S. 83-102.
Friesen – Welfen – Braunschweiger. Träger regionaler Identität im 13. Jahrhundert, in:
Identité régionale et conscience nationale en France et en Allemagne du moyen âge à
l'époque moderne, hg. von Rainer Babel/Jean-Marie Moeglin (Beihefte der Francia 39),
Sigmaringen 1997, S. 305-324.
„Dem Heiligen Römischen Reich zu Ehren“. Sächsische Städte und das Reich im späten
Mittelalter, in: Hanse – Städte – Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser
um 1500, Bd. 1, hg. von Matthias Puhle (Magdeburger Museumsschriften 4), Magdeburg
1996, S. 45-61.
Zusammenfassung (II), in: Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten
Mittelalter, hg. von Johannes Fried (Vorträge und Forschungen 43), Sigmaringen 1996,
S. 599-608.
Karl III. („der Einfältige“), in: Die französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis
Karl VIII. 888-1498, hg. von Joachim Ehlers/Heribert Müller/Bernd Schneidmüller,
München 1996, S. 23-35 und 386-387. Verbesserte Neuausgabe: (Beck’sche Reihe 1723),
München 2006, S. 21-32 und S. 354-355.
Heinrich der Löwe und die Welfen im mittelalterlichen Europa, in: Salzgitter-Jahrbuch
17/18, 1995/96, S. 24-41.
Reich – Volk – Nation: Die Entstehung des deutschen Reiches und der deutschen Nation
im Mittelalter, in: Mittelalterliche nationes – neuzeitliche Nationen. Probleme der
Nationenbildung in Europa, hg. von Almut Bues/Rex Rexheuser (Deutsches Historisches
Institut Warschau. Quellen und Studien 2), Wiesbaden 1995, S. 73-101.
Braunschweig als welfischer Herrschaftssitz im Hochmittelalter, in: Peter
Königfeld/Reinhard Roseneck, Burg Dankwarderode. Ein Denkmal Heinrichs des
Löwen, Bremen 1995, S. 15-21 und 123.
Große Herzöge, oft Kaisern widerstehend? Die Welfen im hochmittelalterlichen Europa,
in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-
1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 2: Essays, hg. von Jochen
Luckhardt/Franz Niehoff, München 1995, S. 49-61.
Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter: Zur Einführung, in: Die
Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hg. von Bernd Schneidmüller
(Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 7), Wiesbaden 1995, S. 1-15.
Schicht, Protest und Unruhe im alten Braunschweig: Gedanken für eine
Schlußdiskussion, in: Schicht – Protest – Revolution in Braunschweig 1292 bis 1947/48,
hg. von Birgit Pollmann (Braunschweiger Werkstücke 89), Braunschweig 1995, S. 239-
246.
Eine Pfalzstadt in der Krise: Frankfurt am Main im Jahr 1241, in: „Und groß war bei der
Sie können auch lesen