Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Arts - Geschichte, Politik und Gesellschaft Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 - Universität Potsdam
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorlesungsverzeichnis Bachelor of Arts - Geschichte, Politik und Gesellschaft Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 Sommersemester 2021
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 7 Pflichtmodule..........................................................................................................................................................8 Geschichte 8 GES_BA_001 - Basismodul Propädeutikum 1 8 87202 S - Turnen, Sport und Nation in Preußen und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert 8 87203 U - Umweltgeschichtliche Aspekte der Geschichte Preußens 8 87204 U - Geschlechterrollen in der preußisch-deutschen Geschichte 9 87225 U - Sources in the history of migration controls 9 87228 U - Sources on the British Miners` Strike 1984-85 9 87230 U - Studentisches Leben in der DDR 10 87234 U - Gründliches Lesen wissenschaftlicher Literatur - am Beispiel der mittelalterlichen Mark Brandenburg 10 87235 U - Die Ansiedlungspolitik der brandenburgischen Askanier 10 87242 U - Die «Reichskrise» des dritten Jahrhunderts im Spiegel der Quellen 11 87244 U - Einführung in die Epigraphik (EDUC) 11 87245 U - Xenophon und seine Zeit 12 87264 U - Austromarxismus 12 87268 U - Rollenperspektive, Handlungslogik und Erzählmodus: Theatrale Geschichtswissenschaft 12 87269 U - Geschichtskunde vs. Geschichtswissenschaft 13 87272 U - Paläographische Übung 13 87277 U - Historikerinnen und Historiker im 20. Jahrhundert: Aus Deutschland emigrierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ersten Jahrhunderthälfte 13 87283 S - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historikerinnen und Historiker 14 87285 U - Quellen zur Geschichte des Fürstenhofes in der Frühen Neuzeit 15 87286 U - 30 Jahre Universität Potsdam - Quellen zur Hochschulgeschichte 15 88870 U - Jüdische Jugend in der deutschen Geschichte im 19./20. Jahrhundert 15 88871 S - Von Belagerungen, Faszination und Gräueltaten - Ein Blick auf die Quellen der 'Großen Türkenkriege' um das Jahr 1700" 16 GES_BA_003 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte – Altertum 16 87173 V - Lesen und Schreiben in der Antike 16 87222 GK - GK Geschichte des Altertums 17 87223 GK - GK Geschichte des Altertums 17 GES_BA_004 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte – Mittelalter 18 87163 GK - Kaiser Karl IV. und die Goldene Bulle von 1356 18 87188 V - Das Kurfürstentum Brandenburg im konfessionellen Zeitalter (1517-1648): Dynastie, Territorium, Stände, Konfessionen 19 87217 V - Das Königreich Sizilien im hohen und späten Mittelalter 19 87231 GK - Klöster und Orden im Spätmittelalter 20 87232 GK - Die Entstehung des deutschen Reiches und seiner Fürstentümer 20 87233 GK - Heveller, Askanier, Wittelsbacher, Luxemburger, Hohenzollern - die Mark Brandenburg im Mittelalter 20 GES_BA_005 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte – Frühe Neuzeit 20 87170 V - England in der Tudor- und Stuartzeit (1485-1714) 20 2 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7
Inhaltsverzeichnis 87186 V - Juden und Judenpolitik in Brandenburg-Preußen vom Ende des Dreißigjährigen Kriegs bis zum Ende der friderizianischen Zeit 21 87188 V - Das Kurfürstentum Brandenburg im konfessionellen Zeitalter (1517-1648): Dynastie, Territorium, Stände, Konfessionen 21 87206 V - Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (IV) – Reich und Reformation vor dem Hintergrund des habsburgisch-französischen Gegensatzes und der Türkenkriege 22 87210 SU - „Gottes Strafe“? Krankheit, Heilung und Tod – Einblicke in die Medizin der Frühen Neuzeit 22 87281 GK - Das Reich und seine Territorien im 17. und 18. Jahrhundert 22 87287 GK - Grundzüge brandenburgischer Geschichte vom 15.-19. Jahrhundert 23 GES_BA_006 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte – Moderne 23 87165 V - Der Kalte Krieg II (1961-1991) 23 87181 S - The Global History Dialogues Project 24 87194 V - Krieg und Frieden im Zeitalter der Weltkriege, 1914-1945 24 87200 V - Geschlechterrollen und Feminismus in Deutschland und Europa (18.-20. Jahrhundert) 24 87213 GK - Charles de Gaulle und seine Zeit 25 87214 GK - Europa zwischen den Weltkriegen (1919 - 1939) 25 87215 GK - In der Mitte Europas. Deutschland und seine Nachbarn (1945 - 1990) 25 87216 GK - Frankreich in der europäischen Ordnung des 19. Jahrhunderts 25 87259 V - Der Zweite Weltkrieg 26 87260 GK - 1919 and the Remaking of the World 26 87267 GK - Internationale Krisen im wilhelminischen Zeitalter 27 GES_BA_008 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 27 87165 V - Der Kalte Krieg II (1961-1991) 27 87177 S - Wirtschaftskrisen im 20. und 21. Jahrhundert: Deutschland im internationalen Kontext 28 87179 S - Sozialistische Bruderhilfe: Vertragsarbeit in der DDR 28 87194 V - Krieg und Frieden im Zeitalter der Weltkriege, 1914-1945 29 87200 V - Geschlechterrollen und Feminismus in Deutschland und Europa (18.-20. Jahrhundert) 29 87201 S - Kultur und Politik in der Zwischenkriegszeit 1918-1939 30 87227 S - Geschichte des Geldes im 20. Jahrhundert 30 87259 V - Der Zweite Weltkrieg 31 87263 S - Österreichs Zweite Republik (1955-1995) 31 87265 S - Geschichte der ost- und südosteuropäischen Juden in der Neuzeit 32 87273 S - Deutschland, die Juden und der Staat Israel. Die Beziehungsgeschichte von 1948/1965 bis heute 32 87282 S - Die Zukunft Israels. Zionismus und alternative Konzepte für die Lösung des israelisch-palästinensischen Konfliktes (=Vorschlag) 33 87438 S - Der Holocaust: Geschichte und Erinnerung 33 GES_BA_014 - Aufbaumodul Das lange 19. Jahrhundert 34 87262 S - Außenpolitik in der Ära Bismarck. Grundprobleme deutscher Außenpolitik (1860–1890) 34 GES_BA_015 - Aufbaumodul Zeitgeschichte 35 87166 S - Quellen zur Geschichte des Kalten Krieges II (1961-1991) 35 87167 S - Entnazifizierung 35 87181 S - The Global History Dialogues Project 36 87191 S - Die Welt im Krieg: 1937-1945 36 87192 S - Von der Neuen Ostpolitik zur Wiedervereinigung: Die Außenpolitik der Bundesrepublik in den 1970er und 1980er Jahren 37 87198 S - Ostdeutsche Wirtschaftsgeschichte: Von der SBZ/DDR zu den Neuen Bundesländern 37 87205 S - Von deutschen Juden zu Juden in Deutschland. Fragmente jüdischer Lebenswelten seit dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart in den Publikationen jüdischer Autoren. (Zwei Teile) 37 3 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7
Inhaltsverzeichnis 87255 S - Ein Europa der Bürger? Zivilgesellschaftliche Beteiligung und transnationale Kooperation in der Frühphase der europäischen Integration 38 87256 S - A Nation Forged in Fire. Canadian Experience in Two World Wars (1914-1945) 38 87257 S - History and memory of the Holocaust in the Soviet Union 39 87266 B - Alltags- und Sozialgeschichte der DDR 40 GES_BA_016 - Aufbaumodul Globalgeschichte 40 87166 S - Quellen zur Geschichte des Kalten Krieges II (1961-1991) 40 87181 S - The Global History Dialogues Project 40 87183 S - Leo Trotzki: Leben, Werk und Kontroversen 41 87191 S - Die Welt im Krieg: 1937-1945 41 88503 S - Archaeology, Museums and Identities 42 Politik und Gesellschaft 42 BBMPUV210 - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext 42 BBMPUV310 - Vergleichende Politikwissenschaft 42 86521 VU - Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft 42 BBMPUV410 - Internationale Politik 43 BBMSOZ110 - Einführung in die Soziologische Theorie 43 BBMSOZ510 - Einführung in die Sozialstrukturanalyse 43 86356 V - Einführung in die Sozialstrukturanalyse 43 86357 S - Einführung in die Sozialstrukturanalyse 44 BBMSOZ910 - Grundlegende Methoden der empirischen Sozialforschung 46 Wahlpflichtmodule - Politik und Gesellschaft.................................................................................................. 46 BBMPUV110 - Ideengeschichte und politische Theorie 46 BBMSOZ210 - Einführung in die Geschlechtersoziologie 46 86354 V - Einführung in die Geschlechtersoziologie 46 86355 S - Einführung in die Geschlechtersoziologie 46 BBMSOZ310 - Einführung in die Organisations- und Verwaltungssoziologie 46 BVMPUV110 - Vertiefungsmodul Politische Theorie und Politische Philosophie 46 86524 S - Demokratietheorie 46 86526 S - Nationalismus, Nation, Nationalstaat. Historische und sozialwissenschaftliche Theorien 47 86527 S - Theorie der Menschenrechte 47 BVMPUV120 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Politische Theorie und Politische Philosophie 48 86528 S - Politische Ideengeschichte im Zeitalter der großen Revolutionen: Republikanismus, Sozialismus und Liberalismus im 18. Jahrhundert 48 86529 S - Kulturkämpfe als dominierende Konflikte der Gegenwart 49 86531 S - Class, Gender and Race 49 BVMPUV210 - Vertiefungsmodul Politik und Regieren in Deutschland und Europa 50 86532 S - Environmental policy-making in Germany 50 86533 S - Staatstätigkeit in Deutschland und Europa: Politikfelder im Vergleich 51 86538 S - Europäische Governance: Wie in der EU Entscheidungen fallen 52 86539 S - Algorithmic Governance im Policy Cycle 54 86540 S - Der Deutsche Bundestag – Neue Herausforderungen und aktuelle wissenshaftliche Debatten – Ein Vertiefungsseminar des Bereichs Politik und Regieren in Deutschland für Studierende der Politischen Bildung 55 BVMPUV220 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Politik und Regieren in Deutschland und Europa 56 86541 S - Wie politische und bürokratische Akteure entscheiden: Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse 56 BVMPUV310 - Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft 57 4 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7
Inhaltsverzeichnis 86542 S - Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft 57 BVMPUV320 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft 58 86545 S - Individual-, Gruppen- und Minderheitenrechte im Vergleich 58 BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik 58 86561 S - Internationale Umweltpolitik 58 86563 S - Globale Kooperation 59 86564 S - Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik 59 86565 S - Internationale Menschenrechtspolitik 60 86566 S - International Organisations 61 BVMPUV420 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Internationale Politik 61 86567 S - Normdynamiken in den Internationalen Beziehungen 61 86568 S - Mission Accomplished? Die Effektivität internationaler Friedensmissionen 62 86569 S - Internationale Organisationen und Demokratisierung 63 BVMSOZ110 - Klassische und zeitgenössische soziologische Theorien 63 86358 V - Klassische und zeitgenössische soziologische Theorie 63 BVMSOZ310 - Organization Studies 63 86370 S - Lektürekurs: Niklas Luhmann: Schriften zur Organisation 1 63 86372 S - Organisation und Migration 65 86571 S - Digitale Verwaltung 65 BVMSOZ510 - Sozialstrukturen im Vergleich 66 86385 S - Globale Ungleichheit 66 86388 S - Klassische und neuere Ansätze der Migrationstheorie 67 86389 S - What explains social inequality? 68 86390 S - Alte und neue Ungleichheiten 69 BVMSOZ610 - Soziologische Theorie: Politische Soziologie 69 86391 S - Raumsoziologie 69 86393 S - Forced Migration. Aufnahme und Integrationspolitik in der EU 70 86395 S - Kampf und Konflikt in modernen Gesellschaften. Zwei Konzepte zwischen soziologischer Theorie und gesellschaftlicher Wirklichkeit 70 86401 S - Rechte Gewalt und Rechtsterrorismus: Erklärungsansätze und begriffliche Kontroversen aus gewaltsoziologischer Perspektive 71 BVMSOZ710 - Soziologische Theorie: Soziale Strukturen und soziale Prozesse 71 86397 S - Aktuelle gesellschaftstheoretische Debatten 71 86398 S - Leblose Objekte? Materialität in der soziologischen Theorie 72 86399 S - Introduction to Anthropology and Sociology of Religion 73 BVMSOZ810 - EU Gender Studies 73 86407 S - Antifeminismus und Gesellschaftsbilder in der Neuen Rechten 73 86409 S - Geschlecht und Kommunikation 74 86412 S - „Du bist so authentisch!” Zur Intersektion von Klasse und Gender 74 BVMSOZ910 - Multivariate Datenanalyseverfahren 74 86359 VS - Multivariate Datenanalyseverfahren 75 BVMSOZ920 - Angewandte Methoden der empirischen Sozialforschung 76 86360 S - Graphisch gestützte Datenanalyse 76 86361 S - Qualitative Sozialforschung - Praxiskurs 77 86366 S - Datenbasen 77 86367 S - Stata für Fortgeschrittene und alle, die es werden wollen 77 86368 S - Web Scraping mit R 78 5 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7
Inhaltsverzeichnis 86369 S - Intro to R for Social Scientists 79 Glossar 81 6 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7
Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Veranstaltungsarten Andere AG Arbeitsgruppe N.N. Noch keine Angaben B Blockveranstaltung n.V. Nach Vereinbarung BL Blockseminar LP Leistungspunkte DF diverse Formen SWS Semesterwochenstunden EX Exkursion Belegung über PULS FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar PL Prüfungsleistung FU Fortgeschrittenenübung PNL Prüfungsnebenleistung GK Grundkurs KL Kolloquium SL Studienleistung KU Kurs LK Lektürekurs L sonstige Leistungserfassung OS Oberseminar P Projektseminar PJ Projekt PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium SU Seminar/Übung TU Tutorium U Übung UN Unterricht UP Praktikum/Übung V Vorlesung VE Vorlesung/Exkursion VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar VU Vorlesung/Übung WS Workshop Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So) 7
Bachelor of Arts - Geschichte, Politik und Gesellschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 Vorlesungsverzeichnis Pflichtmodule Geschichte GES_BA_001 - Basismodul Propädeutikum 1 87202 S - Turnen, Sport und Nation in Preußen und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.0.09 14.04.2021 Prof. Dr. Thomas Höpel Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33324 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Turnen und Sport, Sportereignisse und Sportinstitutionen wurden seit dem 19. Jahrhundert zu wichtigen Instrumenten für die Konstruktion von Individuen, sozialen Gruppen, Geschlechterrollen und Nationen. Die Herausbildung des modernen Sports wurde begleitet von biopolitischen Gesellschaftskonzepten. Diese bemühten sich um die Verwaltung, Pflege und Kultivierung der Bevölkerung und zielten darauf ab, leistungs- und reproduktionsfähige Körper zu einem starken Kollektiv zu verschmelzen. Im Seminar untersuchen wir das Verhältnis von Körperertüchtigung, Turnen, Sport, kulturellen Zuschreibungen, sozialen Praktiken und Identitätsbildungen sowie die Rolle von Turnen und Sports bei der Teilhabe an sozialen, ökonomischen und kulturellen Ressourcen in Preußen und Deutschland in einer europäisch vergleichenden Perspektive. Literatur - Wolfgang Behringer, Kulturgeschichte des Sports. Vom antiken Olympia bis ins 21. Jahrhundert, München 2012. Leistungsnachweis Referat und Hausarbeit Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet) 87203 U - Umweltgeschichtliche Aspekte der Geschichte Preußens Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.0.09 13.04.2021 Prof. Dr. Thomas Höpel Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33326 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Schlagworte wie Klimawandel, Artensterben, Tierseuchen und Naturkatastrophen bestimmen die Debatten um die Zukunft der Welt. Allerdings sind diese Probleme alles andere als neu. Auch in früherer Zeit haben sich die Menschen Gedanken um ihr Verhältnis zu Natur und Umwelt gemacht. In der Übung werden anhand von Texten und Quellen unterschiedliche umweltgeschichtliche Aspekte behandelt, die die Geschichte Preußens und Deutschlands von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert hinein geprägt haben. Behandelt werden u.a. der Umgang mit natürlichen Ressourcen in Zeiten der Subsistenzwirtschaft, die Umwertung der „ungebändigten Natur“ seit dem 18. Jahrhundert, die massive Verwertung der Natur durch die Industrie- und Konsumgesellschaft und die daraus resultierenden, zum Teil dramatischen Folgen, sowie die Entstehung einer Sensibilität für Zerstörungen und Verluste, die an der Wende zum 20. Jahrhundert zur Herausbildung einer Heimatschutzbewegung in Deutschland und einer staatlichen Naturschutzverwaltung in Preußen geführt haben. Literatur Joachim Radkau, Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt, München 2000. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet) 8 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7
Bachelor of Arts - Geschichte, Politik und Gesellschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 87204 U - Geschlechterrollen in der preußisch-deutschen Geschichte Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.05 14.04.2021 Prof. Dr. Thomas Höpel Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33328 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Die Übung nimmt ausgehend von der Vorlesung Quellen und Forschungstexten in den Blick, die sich mit bestimmten Frauen- und Männerrollen in der preußisch-deutschen Gesellschaft seit dem 18. Jahrhundert, insbesondere aber im 19. und 20. Jahrhundert befassen. Sie dient der Vertiefung des in der Vorlesung präsentierten Stoffs. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet) 87225 U - Sources in the history of migration controls Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Louise Thatcher Links: comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33404 Kommentar Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and grading. In this class we will investigate histories of migration control and the development of the global border regime, in which some types of people can move relatively freely while others have almost no access to legitimate means of movement. The focus of this course is in developing skills in the critical analysis of primary sources and in using archives. Using these sources, we will investigate themes such as: - the history of the passport and other identification documents - the development of migration control and deportation bureaucracies - the relationship between the development of migration controls and global histories of racism - the history of different techniques through which people are sorted at the border according to nationality, race, gender, class, status, health, ability etc. Literatur Luibhéid, Eithne. Entry Denied: Controlling Sexuality at the Border. U of Minnesota Press, 2002. McKeown, Adam. Melancholy Order: Asian Migration and the Globalization of Borders. New York: Columbia University Press, 2008. Mongia, Radhika. Indian Migration and Empire: A Colonial Genealogy of the Modern State. Durham: Duke University Press, 2018. Torpey, John C. The Invention of the Passport: Surveillance, Citizenship and the State. Cambridge: Cambridge University Press, 2000. Leistungsnachweis This course requires active participation in discussion (probably online) and, where applicable, a 10-page source analysis. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet) 87228 U - Sources on the British Miners` Strike 1984-85 Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Juliane Clegg Links: comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33407 Kommentar Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and grading. The British miners´ strike of 1984/85 was one of the biggest industrial dispute in post-war British history. In an attempt to stop mining closures and the loss of jobs, thousands of miners came out in protest and went on strike for over a year. In the end, the miners were unable to push through their demands and returned to the collieries in March 1985. This meant victory for Margaret Thatcher´s liberal reforms to transform the economy and curb the influence of trade unions. Thus, it was a decisive step in reshaping the British economy in the 1980s. Today, with the last mine having been closed down in 2015, the UK deep mining industry has completely disappeared. However, the escalating violence during the strike, its lasting consequences for miners’ communities and British society ensured that the dispute is deeply entrenched in British collective memory. The events have been recorded and commented on in a variety of sources: Government documents, memoirs of protagonists, oral accounts by striking miners, activists and politicians, artistic interpretation such as in novels, films and pop music. This course aims to develop critical source analysis skills through the study of these diverse sources on the strike. By working on these sources, students will learn how to interpret and analyse sources, work with scientific literature and present the results of their analysis. Please note: The course will be held in English and literature will be provided in English. It requires an appropriate level of language proficiency, especially in terms of reading comprehension and conversation skills. This course will take place online. 9 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7
Bachelor of Arts - Geschichte, Politik und Gesellschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 Literatur Arnold, Jörg: Vom Verlierer zum Gewinner – und zurück. Der Coal Miner als Schlüsselfigur der britischen Zeitgeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft 42,2 (2016), S. 266–297 Beckett, Francis / Hencke, David: Marching to the Fault Line. The Miners’ Strike and the Battle for Industrial Britain, London 2009 Howell, David: Defiant Dominoes: Working Miners and the 1984-5 Strike, in: Ben Jackson / Robert Saunders (Hrsg.): Making Thatcher’s Britain, Cambridge 2012, S. 148–164 Leeworthy, Daryl: The Secret Life of Us. 1984, the Miners’ Strike and the Place of Biography in Writing History ‘From Below’, in: European Review of History 19,5 (2012), S. 825-846 Phillips, Jim: Containing, Isolating and Defeating the Miners. The UK Cabinet Ministerial Group on Coal and the Three Phases of the 1984-85 Strike, in: Historical Studies in Industrial Relations 35 (2014), S. 117–141 Taylor, Andrew: The NUM and British Politics, Bd. 2: 1969-1995, Aldershot 2005. Leistungsnachweis Study achievement: Preparatory reading, regular active participation in the seminar discussion, oral presentation. Examination: Source analysis (10 pages). Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet) 87230 U - Studentisches Leben in der DDR Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.05 12.04.2021 Dorothea Horas Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33418 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Formal wurde die Universität Potsdam am 15. Juli 1991 gegründet - ein Datum, auf welches sowohl auf den Merchandiseprodukten der Universität als auch in öffentlichen Vorträgen immer wieder Bezug genommen wird. Bei diesem Gründungsdatum unbeachtet bleibt jedoch, dass wesentliche Teile des Personals und der Studierenden zuvor an einer anderen Einrichtung tätig waren und von der Universität Potsdam übernommen wurden. Im Rahmen der Lehrveranstaltung liegt der Fokus auf der wichtigsten Vorgängereinrichtung, der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht", und dem studentischen Leben an dieser Einrichtung. In der propädeutischen Übung soll anhand verschiedener Quellengattungen (Fotografien, Zeitungsartikel, Interviews, Archivmaterial) ein umfassender Blick auf das studentische Leben in der DDR der 1980er Jahre geworfen und verschiedenen Fragen nachgegangen werden. Welche Erfahrungen prägten den Alltag? Wie lebte man als Student_in in der DDR? Welchen Einfluss hatten politische Faktoren? Welche Zukunftsvorstellungen verbanden sich mit dem Studium? Literatur Kowalczuk, Ilko-Sascha: Geist im Dienste der Macht. Hochschulpolitik in der SBZ/DDR 1945 bis 1961. Berlin 2003. Connelly, John (Hg.): Zwischen Autonomie und Anpassung: Universitäten in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Paderborn 2003. Naumann, Sandra: Zum Studium in der DDR. Zwischen Solidarita#tsbasar und Kaderschmiede. Hamburg 2008. Görtemaker, Manfred (Hg.): 25 Jahre Universität Potsdam. Rückblicke und Perspektiven. Berlin 2016. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet) 87234 U - Gründliches Lesen wissenschaftlicher Literatur - am Beispiel der mittelalterlichen Mark Brandenburg Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.09.2.05 16.04.2021 Dr. Lutz Partenheimer Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33425 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet) 87235 U - Die Ansiedlungspolitik der brandenburgischen Askanier Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Mo 08:00 - 10:00 wöch. 1.09.2.05 12.04.2021 Dr. Lutz Partenheimer Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33426 10 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7
Bachelor of Arts - Geschichte, Politik und Gesellschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet) 87242 U - Die «Reichskrise» des dritten Jahrhunderts im Spiegel der Quellen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Do 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Dr. Christian Barthel Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33438 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Das Römische Reich befand sich im 3. Jahrhundert am Abgrund. Das Kaisertum war durch eine rasche Abfolge von Usurpationen geschwächt, an den Grenzen sannen unzählige Barbaren auf Krieg und in Gallien und Palmyra hatten sich zwei Sonderreiche auf (ehemals) römischem Territorium gebildet. Alles in allem ein idealer Nährboden für eine ausgemachte Reichskrise – oder etwa doch nicht? In der Übung werden wir der Frage nach der historischen Einordnung und Deutung des Zeitraums zwischen 235 bis 284 nachgehen und uns anhand von ausgewählten Quellenbeispielen mit den Krisenphänomenen und zentrifugalen Tendenzen, aber auch den Kontinuitäten und der Resilienz des Römischen Reiches am Übergang vom Prinzipat zur Spätantike befassen. Literatur Empfohlene Literatur: Clifford Ando, Imperial Rome AD 193 to 284: The Critical Century, Edinburgh 2012 Klaus-Peter Johne (hrsg.), Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235-284), 2 Bde., Berlin 2008 Michael Sommer, Die Soldatenkaiser, 4. Aufl., Darmstadt 2020 Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet) 87244 U - Einführung in die Epigraphik (EDUC) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Mi 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Marc Tipold Links: comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33441 Kommentar Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and grading. Inscriptions play an important role in the study of Roman antiquity. Through them, we can gain an insight not only into the official representation of the empire but also into very private areas of ancient life. This course is designed to give an introduction to the discipline of epigraphy and does not assume any basic knowledge. The aim is to get to know the different types of inscriptions, to deal with their content and the historical context and thus to broaden the historical horizon. The course is offered by Irene Berti (Heidelberg University of Education), Tibor Grüll (University of Pécs, Hungary) and Marc Tipold (University of Potsdam). The course will be mostly asynchronous, with joint Zoom sessions. Students will receive further information and access data at the beginning of the course. Leistungsnachweis aktive Teilnahme, Präsentation, schriftliche Quelleninterpretation (10 Seiten) 11 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7
Bachelor of Arts - Geschichte, Politik und Gesellschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 Bemerkung Please note: Due to its international setting, videos and other learning material will be in English. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet) 87245 U - Xenophon und seine Zeit Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Mo 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Victoria Gleich Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33449 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Xenophon wurde um das Jahr 430 v. Chr. als athenischer Bürger geboren und starb ca. 353 v. Chr. in Korinth. Der Zeitraum zwischen 430 – 350 v. Chr. wird von John Lee dementsprechend „the Age of Xenophon“ genannt. Innerhalb dieses Zeitraumes erlebte Xenophon große politische Umbrüche in Griechenland, jedoch auch im Perserreich. Es sind uns alle seine Werke erhalten: historiographische, pädagogisch-etische und technische Schriften sowie sokratische Dialoge. Anhand seiner Schriften soll der Versuch unternommen werden, ein Bild seiner Person zu entwerfen, mit Hilfe dessen der Typus des gebildeten Atheners seiner Zeit exemplifiziert und untersucht werden kann. Des Weiteren zeigen seine Werke seine Sicht auf die politischen Verhältnisse und können somit eine Grundlage zur Erkenntnis der historischen Zusammenhänge schaffen. Literatur Lee, J.: Xenophon and his Times, in: Flower, M. (Hg.): The Cambridge Companion to Xenophon, Cambridge 2017, 15-36. Nickel, R.: Xenophon. Leben und Werk, Marburg 2016. Schmidt-Hofner, S.: Das klassische Griechenland. Der Krieg und die Freiheit, München 2016. Leistungsnachweis regelmäßige Teilnahme, Referat (20 Min.), Quelleninterpretation (ca. 10 Seiten) Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet) 87264 U - Austromarxismus Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Di 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Michael Schellhorn Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33608 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Die Übung beschäftigt sich mit Österreichs Variante des Marxismus. Im Mittelpunkt stehen nicht nur Texte des führenden Theoretikers Otto Bauer, sondern auch anderer österreichischer Sozialdemokraten und Sozialisten. Literatur Ernst Hanisch: Der große Illusionist: Otto Bauer (1881-1938), Wien u.a. 2011; Norbert Leser: Zwischen Reformismus und Bolschewismus. Der Austromarxismus als Theorie und Praxis, Wien 1968. Leistungsnachweis ausgeprägte Lektürebereitschaft, aktive Mitarbeit, Quelleninterpretation Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet) 87268 U - Rollenperspektive, Handlungslogik und Erzählmodus: Theatrale Geschichtswissenschaft Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.0.09 16.04.2021 apl. Prof. Dr. Ralf Pröve 12 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7
Bachelor of Arts - Geschichte, Politik und Gesellschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33658 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". HistorikerInnen schreiben Geschichten über Könige und Kriege, über Bauern und Felder, über Hexen und Wälder. Diese Geschichten folgen bestimmten immanenten Logiken, konstruierten Sinnhaftigkeiten und emotionalen Werthaltungen, sowohl auf Produzenten- als auch auf Rezipientenseite. Folglich gilt es, stets eine Entschlüsselung vorzunehmen und somit die jeweiligen sozialen Konstruktionen offen zu legen. HistorikerInnen müssen sich also in besonderem Maße als sozialisierte, biografisch geprägte, von Vorannahmen und Emotionen beeinflusste KonstrukteurInnen begreifen und entsprechend reflektieren. Diesem Vorhaben dient das zusammen mit Dr. Sebastian Ernst geplante Seminar. Wir wollen die theatrale, performative Auseinandersetzung mit historischen Quellen suchen, die zugleich eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst darstellt. Dieser Kurs wird nur bei Möglichkeit eines Präsenzbetriebes stattfinden können. Literatur Ulrike Pirker u.a. (Hg.), Echte Geschichten. Authentizitätsfiktionen in populären Geschichtskulturen, Bielefeld 2010 Wolfgang Hochbruck, Geschichtstheater. Formen der „Living History“. Eine Typologie, Bielefeld 2013. Leistungsnachweis Schriftliche und performative Leistungen Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet) 87269 U - Geschichtskunde vs. Geschichtswissenschaft Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.13 15.04.2021 apl. Prof. Dr. Ralf Pröve Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33659 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Zwischen der populären und schulfachlichen Geschichtskunde und der akademischen Disziplin Geschichtswissenschaft besteht ein beträchtlicher Unterschied. Wir wollen diese Unterschiede aufdecken. Gegenstand der Lehrveranstaltung sind deshalb nicht nur Quellendefinition und Quellenkritik sowie die Differenz von Quellen- und Forschungsbegriffen, sondern auch, letztlich im Bann der Postmoderne, neue Konzepte und Perspektiven der Geschichtswissenschaft. Wir werden Aufsätze diskutieren, Quelleninterpretationen versuchen und uns Gedanken über den Akteursbegriff machen. Je nach Corona-Situation in 2021 wird dieser Kurs in Präsenz- oder Digitalbetrieb gehen. Literatur Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (= Orientierung Geschichte), Paderborn 2009 Leistungsnachweis Kombination aus Sitzungsreflektion (2-3 Seiten) und Aufsatzpatenschaft (2-3 Seiten), intensive Vorbereitung der Sitzungslektüre und kognitiver Einsatz. Am Ende eine Klausur. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet) 87272 U - Paläographische Übung Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.12 14.04.2021 Dr. Peter Bahl Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33669 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet) 87277 U - Historikerinnen und Historiker im 20. Jahrhundert: Aus Deutschland emigrierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ersten Jahrhunderthälfte Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.03 12.04.2021 Stephan Dathe 13 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7
Bachelor of Arts - Geschichte, Politik und Gesellschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33814 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Über einen personenzentrierten Ansatz soll sich in dieser Übungsreihe mit der Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert, ihren Themen und Fragestellungen, ihrem Archiv und ihren Paradigmen, aber gerade auch dem institutionellen Rahmen der Wissensproduktion, mit Medien, Schlüsselwerken und Figurationen wie z.B. Denkschulen oder Konstellationen – sowie der Rückwirkung individueller Biografien auf die wissenschaftliche Arbeit beschäftigt werden. Im Mittelpunkt steht in diesem Semester die erste und zweite Generation der Gruppe deutscher Historikerinnen und Historiker, deren verbindendes Merkmal ist, dass ihre Angehörigen in der ersten Jahrhunderthälfte des 20. Jahrhunderts aus Deutschland emigrieren mussten und ihre wissenschaftliche Tätigkeit in Israel, den Vereinigten Staaten von Amerika u.a. Ländern fortsetzten, bzw. sich im Feld der Geschichtswissenschaft profilierten später zum (geringeren) Teil remigrierten oder teilremigrierten. Die Beschäftigung mit Leben und Werk ausgesuchter Historikerinnen und Historiker steht im Mittelpunkt der Übung. Die Vorstellung einer Biografie in Vortragsform (45min) ist die wesentliche Leistung der Teilnehmenden. Dieser Vortrag hat einen Überblick über: - die akademische Laufbahn der Protagonistin/des Protagonisten, - Lehr- und Forschungstätigkeiten, - zuzuordnende Nachwuchswissenschaftlerinnen/-wissenschaftler, Schülerinnen und Schüler, - kollegiale Kontakte, - wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Tätigkeiten, - gesellschaftspolitische Haltungen, - Emigration/Re-Migration sowie - Verwahrung des Nachlasses und - die Bibliografie (ausgewählte Schlüsselwerke) zu umfassen. Im Kursrahmen werden die Biografien anschließend gemeinschaftlich kontextualisiert und in Beziehung zueinander gesetzt, um ein tieferes Verständnis für die geschichtswissenschaftliche Wissensproduktion der emigrierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ersten Jahrhunderthälfte aus Deutschland zu gewinnen. Darüber hinaus hat die Veranstaltung einen propädeutischen Charakter: es geht darum, sich der Geschichtswissenschaft als Wissenschaft zu nähern. Literatur Lutz Raphael, Geschichtsschreibung im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart, 2., durchgesehene Auflage, München: C. H. Beck, 2010 Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.), Deutsche Historiker, Bd. I–IX, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1971–1982 Andreas W. Daum, Hartmut Lehmann, James J. Sheehan (Hrsg.), The Second Generation. Émigrés from Nazi Germany as Historians, New York: Berghahn, 2016. Zur Einführung: Gabriele Metzler, Der Staat der Historiker. Staatsvorstellungen deutscher Historiker seit 1945, Berlin: Suhrkamp, 2018, S. 9–49, sowie Michael Brenner, Symbiose oder Selbsttäuschung. Rückblicke auf das deutsche Judentum, in: Nicolas Berg, Omar Kamil, Markus Kirchhoff u. Susanne Zepp (Hrsg.), Konstellationen. Über Geschichte, Erfahrung und Erkenntnis, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, S. 143–156. Leistungsnachweis Die Vorstellung einer Biografie in Vortragsform (45min) Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet) 87283 S - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historikerinnen und Historiker Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.08.1.45 13.04.2021 Dr. Almuth Lotz 1 U Di 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 01.06.2021 Dr. Almuth Lotz 1 U Di 08:00 - 10:00 Einzel Online.Veranstalt 06.07.2021 Dr. Almuth Lotz 2 U Do 08:00 - 10:00 wöch. 1.08.1.45 15.04.2021 Dr. Almuth Lotz 2 U Do 08:00 - 10:00 14t. Online.Veranstalt 20.05.2021 Dr. Almuth Lotz 2 U Do 08:00 - 10:00 Einzel Online.Veranstalt 08.07.2021 Dr. Almuth Lotz Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33887 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Bemerkung Die Übung wird zunächst im digitalen Raum starten. Die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten den Zoom- Link unmittelbar vor dem ersten Kurstermin über den universitären Mailaccount mitgeteilt. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 221611 - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker (unbenotet) 14 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7
Bachelor of Arts - Geschichte, Politik und Gesellschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 87285 U - Quellen zur Geschichte des Fürstenhofes in der Frühen Neuzeit Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.04 15.04.2021 Dr. Vinzenz Czech Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33935 Kommentar In der Übung werden unterschiedliche Quellen zum Thema "Fürstenhof" in der Frühen Neuzeit besprochen. An ihnen wird ganz allgemein der Umgang mit Quellen (Quellenkritik, Bewertung, Einsatz in Hausarbeiten etc.) geübt. Der Kurs wird aufgrund der augenblicklichen Situation über ZOOM durchgeführt. Alle Teilnehmer/-innen melden sich bei MOODLE an (Kennwort wird nach der Zulassung verschickt). Sollte sich die Möglichkeit im Verlauf des Semsters ergeben, wird auf Präsenz umgestellt. Teilnehmerzahl max. 15 Teilnehmer. Leistungsnachweis schriftliche Quellenanalyse (Modulprüfung), seminarbegleitende Aufgaben, aktive und regelmäßige Teilnahme Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet) 87286 U - 30 Jahre Universität Potsdam - Quellen zur Hochschulgeschichte Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.13 16.04.2021 Lara Büchel Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33997 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Akademische Gründungsjubiläen geben oft Anlass zur Erforschung der eigenen Hochschulgeschichte. Damit verbunden sind Fragen nach dem institutionellen Selbstverständnis, nach Fremdbildern und traditionsstiftenden Eigenzuschreibungen der Universitäten. Besonders der Umgang ostdeutscher Hochschulen mit ihrer Zeitgeschichte sorgte in der Vergangenheit immer wieder für hitzige Debatten. Dabei verlaufen die Konfliktlinien häufig zwischen westdeutschen Historiker:innen auf der einen Seite und ostdeutschen „Zeitzeugen“ auf der anderen Seite. Sie kreisen um die Bewertung von Forschung und Lehre an DDR-Hochschulen, ihrer Verstrickung in das SED-Herrschaftssystem sowie ihre konfliktträchtige Umgestaltung nach dem Systemwechsel von 1989/90. In der propädeutischen Übung soll anhand des „Gründungsfalles“ Potsdam der Frage nachgegangen werden, welche Diskussionen und Debatten die Aufarbeitung der Hochschulgeschichte in den letzten 30 Jahren prägten. Außerdem werden die Studierenden selbst dazu angehalten, mit Quellen aus dem Universitätsarchiv einzelne Aspekte der wechselvollen Geschichte des Hochschulstandortes zu erforschen. Literatur Prüll, Livia u.a. (Hg.): Universitätsgeschichte schreiben. Inhalte – Methoden – Fallbeispiele, Mainz 2019. Daniel Hechler, Daniel/Pasternack, Peer: Traditionsbildung, Forschung und Arbeit am Image.Die ostdeutschen Hochschulen im Umgang mit ihrer Zeitgeschichte, Leipzig 2013. Marshall, Barbara: Die deutsche Vereinigung in Akademia: West- und Ostdeutsche im Gründungsprozess der Universität Potsdam 1990-1994. Berlin 2016. Görtemaker, Manfred (Hg.): 25 Jahre Universität Potsdam. Rückblicke und Perspektiven, Berlin 2016. Hoßfeld, Uwe/Tobias Kaiser/Heinz Mestrup (Hg.):Hochschule im Sozialismus. Studien zur Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990). 2 Bände, Köln/Weimar/Wien 2007. Kaiser, Tobias: Archive und Jubiläen – das 450jährige Jubiläum der Jenaer Universität und die bis 2008 neu zu schreibende Universitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts, in: Archive in Thüringen. Sonderheft 2004, S. 85-87. Leistungsnachweis aktive Teilnahme, Präsentation, schriftliche Quelleninterpretation (6-8 Seiten) Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet) 88870 U - Jüdische Jugend in der deutschen Geschichte im 19./20. Jahrhundert Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.0.09 15.04.2021 Prof. Dr. Miriam Rürup Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34331 15 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7
Bachelor of Arts - Geschichte, Politik und Gesellschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". In dem Seminar soll es um die vielfältigen Aspekte gehen, in denen sich eine „jüdische Jugend“ von einer „nichtjüdischen Jugend“ unterschied. Dies war unter anderem durch sich verändernde Rahmenbedingungen bestimmt, wie beispielsweise die rechtliche Gleichstellung der Juden, gleichermaßen aber auch die innerjüdische Aufklärungsbewegung (Haskala). Damit fächerte sich auch das jüdische Selbstverständnis auf, etwa bezüglich der religiösen Erziehung der Kinder. So wurden noch Anfang des 19. Jahrhunderts viele jüdische Schulen neu gegründet, die Zahl ging aber im Laufe des Jahrhunderts wieder zurück, da Eltern zunehmend ihre Kinder auf nicht-jüdische Schulen schickten. In der Übung werden neben der Thematik der jüdischen Erziehung auch Fragen behandelt, die sich mit Alltag, Lebenswelt und Körperlichkeit jüdischer Jugendlicher befassen. Es geht mithin auch um die Herausbildung des „zionistischen Menschen“, um die vielfältigen Diskussionen um die Veränderung beruflicher Profile, um die Organisierung von Jugendlichen in Vereinen usw. Der zeitliche Bogen soll dabei bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts reichen und z.B. auch die Situation in den DP-Lagern mit einem Ausblick auf den neuen „israelischen Staatsbürger“ nach 1948 mit umfassen. Leistungsnachweis M. Rürup Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet) 88871 S - Von Belagerungen, Faszination und Gräueltaten - Ein Blick auf die Quellen der 'Großen Türkenkriege' um das Jahr 1700" Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Marco Kollenberg Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34378 Kommentar Die zahlreichen „Türkenkriege” der Frühen Neuzeit legen eindrucksvoll Zeugnis ab von einer 350 Jahre bestehenden erbitterten Rivalität zwischen Orient und Okzident, die sich auf diplomatischer, militärischer, religiöser und ökonomischer Ebene ganz unterschiedlich manifestierte. Die Brüche und Reibungszonen, die sich während dieser Zeit auftaten, scheinen mitunter bis in die Gegenwart nachzuhallen. Insbesondere die Kriege von 1683 bis 1699 und 1714 bis 1718 haben sich tief in das kollektive Gedächtnis der Region eingegraben und geben heute immer wieder Anlass für wissenschaftliche Untersuchungen. Wie erlebten Adel, Soldaten und auch Bürger die immer wieder aufflammenden Konflikte? Wie wirkten sich die durch umfängliche Propaganda geprägten Vorurteile auf die Wahrnehmung der jeweiligen Gegenseite aus? Wie beeinflussten die Waffengänge den Lebensalltag der Menschen? Welche Rolle spielte die Religion? Auf Basis zahlreicher Tagebücher, Augenzeugenberichte und Memoiren soll im Verlauf des Seminars ein Bild nicht nur vom Ablauf der Ereignisse (militärisch wie diplomatisch), sondern auch und vor allem von der Wahrnehmung und Erfahrung der Zeitgenossen auf beiden Seiten entstehen. Literatur Ausführliche Literaturliste wird im Kurs verteilt / Texte werden digital zur Verfügung gestellt Leistungsnachweis regelmäßige, aktive Teilnahme / Präsentation oder Legevideo / kleine Hausarbeit (10-12 Seiten) Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet) GES_BA_003 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte – Altertum 87173 V - Lesen und Schreiben in der Antike Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Di 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Filippo Carlà- Uhink Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33198 16 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7
Bachelor of Arts - Geschichte, Politik und Gesellschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Wer und wie hat in der griechischen und römischen Welt geschrieben und gelesen? Wie verbreitet war die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben, die wir Alphabetismus? Wie funktionierten die Prozesse der Alphabetisierung? Wie wurden literarische Werke vermittelt - etwa in Bibliotheken oder durch öffentliche Lesungen? Wie verbreitet war die Schrift im alltäglichen Leben der unterschiedlichen Gruppen? In dieser Vorlesung werden wir diese Aspekte thematisieren und untersuchen, welche Rolle Lesen und Schreiben im Leben der antiken Menschen spielten. Die Vorlesung wird online und asynchron stattfinden - synchrone Möglichkeit zur Diskussion werden regelmäßig angeboten. Literatur L. Casson, Bibliotheken in der Antike, Düsseldorf 2002. H. Günther, O. Ludwig (Hrsg.), Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung = Writing and its use, Berlin u. a. 1994. E.A. Havelock, Schriftlichkeit. Das griechische Alphabet als kulturelle Revolution, Weinheim 1990. P. Stein, Schriftkultur. Eine Geschichte des Schreibens und Lesens, 2. Auflage, Darmstadt 2010. J. Svenbro, Ameisenwege. Figuren der Schrift und des Lesens in der griechischen Antike, Droschl 2000. J. Svenbro, Phrasikleia. Anthropologie des Lesens im alten Griechenland, Paderborn 2005. Leistungsnachweis Die Studienleistung besteht in einer 60-minutigen Klausur. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 220812 - Vorlesung Altertum (unbenotet) 87222 GK - GK Geschichte des Altertums Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 GK Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Dr. Eike Faber Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33397 Kommentar Der Kurs führt in die Geschichte des Altertums ein. Die gewonnenen Kenntnisse und Kompetenzen werden in einer Vertiefungsphase auf die griechische Geschichte der Archaik und Klassik angewendet. Der Unterricht in diesem Kurs wird online per Zoom stattfinden. Zur Teilnahme an der ersten Sitzung nutzen Sie bitte folgende Zugangsdaten: 12.Apr..2021 10:15 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien https://uni-potsdam.zoom.us/j/62000751064 Kenncode: 32871407 Literatur • Barceló, P., Altertum. Grundkurs Geschichte Band 1, 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Weinheim 1994. • Bartels, J. / Blum, H., Fündling, J., Die Antike. Grundzüge der griechischen und römischen Geschichte, Konstanz / München 2015. • Blum, H. / Wolters, R., Alte Geschichte studieren, 2. Aufl. Konstanz 2011. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838527475 • Gehrke, H.-J. / Schneider, H. (Hrsg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, 5. Aufl. Stuttgart 2019. https:// doi.org/10.1007/978-3-476-04761-8 • Gehrke, H.-J. / Schneider, H. (Hrsg.), Geschichte der Antike. Ein Quellenband, 2. Aufl. Stuttgart / Weimar 2013. http:// dx.doi.org/10.1007/978-3-476-01196-1 • Günther, L.-M., Griechische Antike, 2. Aufl. Tübingen 2011. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838535982 • Huttner, U., Römische Antike, 2. Aufl. Tübingen 2013. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838539195 • Krause, J.-U., Geschichte der Spätantike. Eine Einführung, Tübingen 2018. http://www.utb-studi-e- book.de/9783838547619 • Mann, Chr., Antike. Einführung in die Altertumswissenschaft, Berlin 2008. http://www.degruyter.com/viewbooktoc/ product/217658 Leistungsnachweis Studienleistung: aktive Mitarbeit, Referat (2-Fach-BA, GPG) bzw. Referat oder Essay (B Ed.) Modulprüfung: Klausur Leistungen in Bezug auf das Modul PL 220813 - Grundkurs (benotet) 87223 GK - GK Geschichte des Altertums Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 GK Mi 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Dr. Eike Faber 17 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7
Bachelor of Arts - Geschichte, Politik und Gesellschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33398 Kommentar Der Kurs führt in die Geschichte des Altertums ein. Die gewonnenen Kenntnisse und Kompetenzen werden in einer Vertiefungsphase auf die Geschichte der römischen Kaiserzeit angewendet. Der Unterricht im Kurs wird online per Zoom stattfinden. Zur Teilnahme an der ersten Sitzung nutzen Sie bitte folgende Zugangsdaten: 14.Apr..2021 08:15 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien https://uni-potsdam.zoom.us/j/62720414692 Kenncode: 92837085 Literatur • Barceló, P., Altertum. Grundkurs Geschichte Band 1, 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Weinheim 1994. • Bartels, J. / Blum, H., Fündling, J., Die Antike. Grundzüge der griechischen und römischen Geschichte, Konstanz / München 2015. • Blum, H. / Wolters, R., Alte Geschichte studieren, 2. Aufl. Konstanz 2011. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838527475 • Gehrke, H.-J. / Schneider, H. (Hrsg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, 5. Aufl. Stuttgart 2019. https:// doi.org/10.1007/978-3-476-04761-8 • Gehrke, H.-J. / Schneider, H. (Hrsg.), Geschichte der Antike. Ein Quellenband, 2. Aufl. Stuttgart / Weimar 2013. http:// dx.doi.org/10.1007/978-3-476-01196-1 • Günther, L.-M., Griechische Antike, 2. Aufl. Tübingen 2011. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838535982 • Huttner, U., Römische Antike, 2. Aufl. Tübingen 2013. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838539195 • Krause, J.-U., Geschichte der Spätantike. Eine Einführung, Tübingen 2018. http://www.utb-studi-e- book.de/9783838547619 • Mann, Chr., Antike. Einführung in die Altertumswissenschaft, Berlin 2008. http://www.degruyter.com/viewbooktoc/ product/217658 Leistungsnachweis Studienleistung: aktive Mitarbeit, Referat (2-Fach-BA, GPG) bzw. Referat oder Essay (B Ed.) Modulprüfung: Klausur Leistungen in Bezug auf das Modul PL 220813 - Grundkurs (benotet) GES_BA_004 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte – Mittelalter 87163 GK - Kaiser Karl IV. und die Goldene Bulle von 1356 Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 GK Mi 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Timo Bollen Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33155 Kommentar Karl IV. war sicherlich der bekannteste Herrscher des Spätmittelalters. Ab 1346 war er römisch-deutscher König, seit 1355 Kaiser! Unter seiner Zeit fielen viele bedeutende Ereignisse, wie die Entstehung der Goldenen Bulle von 1356, die Pest, die Gründung der ersten Universität des Reiches in Prag, um nur Beispiele zu nennen. Er starb 1378! Im Rahmen des Grundkurses werden einige Themen besprochen. Die Veranstaltung findet asynchron statt, zu jedem Cluster wird eine Zoom-Sitzung angeboten, um Fragen zu klären, Beiträge zu diskutieren etc. Neben inhaltlichen Aspekten liegt ein Schwerpunkt des Kurses in der Propädeutik! Literatur Die beste Biographie ist: Heinz Stoob, Kaiser Karl IV. und seine Zeit, Graz/Wien/Köln 1990. Ein allgemeiner Überblick über die Zeit der Luxemburger bietet: Jörg K. Hoensch, Die Luxemburger. Eine spätmittelalterliche Dynastie gesamteuropäischer Bedeutung 1308-1437 (Urban-Taschenbücher 407), Stuttgart 2000. Auf weitere Literatur wird im Seminar verwiesen! 18 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7
Sie können auch lesen