Arzneimittel-Innovationen - Eine Bilanz von AGES und FOPI Pressegespräch der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungs-sicherheit ...

Die Seite wird erstellt Jana Behrens
 
WEITER LESEN
Arzneimittel-Innovationen - Eine Bilanz von AGES und FOPI Pressegespräch der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungs-sicherheit ...
Arzneimittel-Innovationen
Eine Bilanz von AGES und FOPI
Pressegespräch der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungs-
sicherheit (AGES) und Forum der forschenden pharmazeutischen Industrie in
Österreich (FOPI)

Wien, 14. Mai 2020
Arzneimittel-Innovationen - Eine Bilanz von AGES und FOPI Pressegespräch der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungs-sicherheit ...
Der Weg eines Arzneimittels zum Patienten

                                 Patienten-
Forschung       Zulassung         zugang
Arzneimittel-Innovationen - Eine Bilanz von AGES und FOPI Pressegespräch der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungs-sicherheit ...
Ihre Gesprächspartner

• Dipl.-Ing. Dr. Christa Wirthumer-Hoche │ Leiterin des
  Geschäftsfelds Medizinmarktaufsicht der AGES, verfahrens-
  führendes Mitglied im Bundesamt für Sicherheit im Gesundheits-
  wesen (BASG) sowie Vorsitzende des EMA Management Boards

• Mag. Ingo Raimon │ Präsident des Forums der forschenden
  pharmazeutischen Industrie in Österreich (FOPI)
Arzneimittel-Innovationen - Eine Bilanz von AGES und FOPI Pressegespräch der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungs-sicherheit ...
FOPI und seine Mitgliedsunternehmen

Das Forum der forschenden pharmazeutischen Industrie in
Österreich (FOPI) ist die Interessenvertretung von
26 internationalen Pharmaunternehmen.

                                                          Stand: Jänner 2020
Arzneimittel-Innovationen - Eine Bilanz von AGES und FOPI Pressegespräch der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungs-sicherheit ...
Meilensteine in Arzneimittelentwicklung

  Kurzzeit-
                       CAR-T-Zelltherapie –         Multiples Myelom – Lebensverlängerung
 Therapie bei
                  vollständig personalisiertes,                dank Innovationen               Immunonkologie –
  Multipler
                      lebendes Medikament                                                      an der Schaltstelle
  Sklerose
                                                                                                zur Bekämpfung
                                                             HIV – vom Todesurteil zur             von Krebs
 Erstmals Hoffnung für SMA-                                  chronischen Erkrankung
          Patienten

                                                                                         Stammzelltherapie – neue
 Durchbruch im Kampf                              COVID-19                               Perspektive für Patienten
                                                                                               mit Fisteln
  gegen Cholesterin

                                                                                                    Schlaganfall –
                                                                                                      wirksame
Asthma im Griff
                                                                                                     Prophylaxe

Gemeinsamer
                                                                                                     Heilung von
Nenner Typ 2-
Inflammation                      20. Mai 2020 – Tag der                                             Hepatitis C

                                  klinischen Forschung                                                 Morbus
Haemophilie A                                                                                        Dupuytren –
– neue Option                                                                                       Therapie ohne
  für Bluter                                                                                           Skalpell
Arzneimittel-Innovationen - Eine Bilanz von AGES und FOPI Pressegespräch der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungs-sicherheit ...
Hoher medizinischer Bedarf

Derzeit werden über 7.000 Arzneimittel
erforscht und entwickelt. In folgenden Bereichen gibt es
hohen medizinischen Bedarf!
Forschung als Herausforderung

⚫ Arzneimittelforschung und -entwicklung hat Erfolg – aber sie
  ist eine Herausforderung

⚫ Aktuelles Beispiel

   Vielzahl an Forschungsprojekten zur „Umwidmung“ von Medikamenten,
    die bereits zugelassen oder in der Entwicklung weit fortgeschritten sind
   Große, multinationale und mehrarmige Studien z.B.
    SOLIDARITY der WHO
    DISCOVERY in EU und UK (INSERM Frankreich)
    RECOVERY in UK (Universität Oxford)
   Zahlreiche Forschungsprojekte zur Entwicklung eines Therapeutikums
   Über 120 Impfstoffprojekte weltweit zur Entwicklung eines Impfstoffs

⚫ Doch auf diesem Gebiet und prinzipiell gilt: Arzneimittel-
  forschung heißt hohe Kosten und oftmals „leere Kilometer“
Geringe Erfolgsquote und hohe Kosten

Arzneimittelforschung stellt enormes Risiko dar:
⚫ Nur ein bis zwei Substanzen
  von 10.000 schaffen es von der          Entwicklungskosten für ein
                                              neues Medikament
  Entdeckung bis zur Marktreife.                  (in Mio. $)
                                                                  2.558
⚫ Die Gesamtkosten für die Ent-     2.500
  wicklung betragen bis zu
  2,2 Mrd. € (2.558 Mio. $)*        2.000

⚫ Das ist das 14fache vom Wert
                                    1.500
  der 70er- bzw. früher 80er-
  Jahre!                            1.000
                                                            1.044

⚫ Bis zur Markteinführung eines
  neuen Arzneimittels vergehen        500            413
                                             179
  im Schnitt 12 bis 13 Jahre!
                                                                                0
                                                                                    1970 -   1980 -     1990 -     2000 -
                                                                                    1980     1990     Mitte 2000 Mitte 2010
* Quelle: Joseph A. DiMasi, Henry G. Grabowski, Ronald W. Hansen, Innovation
in the pharmaceutical industry: New estimates of R&D costs, Journal of Health
Economics 47, 2016
Hohes Investment

Dementsprechend sind die                                                         35.318
                              35.000                             33.415 33.949
Ausgaben für Forschung &
Entwicklung außerordentlich   30.000
                                                        27.920
hoch:
Die europäische Pharma-       25.000

industrie investiert gesamt   20.000
                                               17.849

über   35 Mrd. €.             15.000

Die österreichische Pharma-
                              10.000
industrie 294 Mio. €.                  7.766

                               5.000

                                  0
                                       1990    2000     2010     2015   2016     2017

                                         Quelle: EFPIA Key Facts 2019
Hohes Investment

Dazu passend hat die Pharmaindustrie mit          des Um-       15 %
satzes die höchste F&E-Quote aller Hochtechnologiesektoren.

  Pharma & Biotechindustrie                                                     15,0%

      Technologie Hardware                                           8,7%

Software & Computersysteme                                       8,4%

         Freizeitausrüstung                            5,6%

   Elektronisches Equipment                       4,9%

         Automobilindustrie                       4,5%

        Luft- und Raumfahrt                     4,0%

         Industrie allgemein                    4,0%

   Medizinische Versorgung                 3,6%

            Ingenieurwesen               3,2%

        Chemische Industrie            2,6%

                      Quelle: The 2018 EU Industrie R&D Investment Scoreboard
Klinische Forschung

Weltweit aktuell über 9.000 industriefinanzierte klinische
Studien, davon rund 4.000 in Europa.
Klinische Studien sind unverzichtbar für die
Entwicklung von über
7.000 Arzneimitteln
für unterschiedlichste
Therapiegebiete.

                               Quelle: EFPIA
Zahl der klinischen Studien

Zahl der beantragten klinischen Prüfungen in Österreich –
über die Jahre rückläufig
350          336
                    327
      309                           316
                                                     305
300                         292
                                                                          283
                                                            259
                                               248
250                                                                234

200

150

100

 50

  0
      2009   2010   2011    2012    2013   2014      2015   2016   2017   2018

                           Quelle: BASG 2019
PatientInnen in klinischen Studien

Zahl eingeschlossener PatientInnen in klinischen Prüfungen

7.000   6.682
6.500           6.099                             Ebenfalls seit Jahren
6.000
5.500                   5.313
                                  5.644
                                                  rückläufig!
                                          5.189
5.000
4.500
4.000
3.500
3.000
2.500
2.000
1.500
1.000
 500
   0
        2013    2014     2015     2016    2017

           Quelle: Pharmig 2019
Ergebnis dieser intensiven Forschungs-
und Entwicklungsarbeit sind ...
Arzneimittel-Innovationen des Jahres 2019
Die Innovationen 2019

31 neue Wirkstoffe
im Jahr 2019
Fast 300 innovative Arzneimittel ...

... mit neuem Wirkstoff in den letzten 8 Jahren
in Österreich zugelassen!
               44
                       41                  41
        40
                              38
                                    37

                                                   31

  26

 2012   2013   2014   2015   2016   2017   2018   2019
Neue Wirkstoffe nach Kategorie

Unverändert hoher Anteil von small molecules –
trotz Trend zu biologischen Wirkstoffen
                            3%
                            Gen-
                          Therapie
   58 %                      1         19 %
   small                              Biotech-
 molecules                           Therapien
    18                                   6

                                     19 %
                                 Monoklonale
                                  Antikörper
                                       6
Neue Wirkstoffe nach Klasse

Arzneimittel für verschiedene
Therapiegebiete (z.B. Osteo-
porose, Migräne, Diabetes,             9 neue Onkologika
Psoriasis, Arthritis,
Epilepsie, etc.)

                                             3 Medikamente für
                                         seltene Erkrankungen bei
                                                  Kindern

   1 neuer Ebola-Impfstoff           4 Arzneimittel für
           1 neue HIV-Therapie      lebensbedrohliche
                                 Blutgerinnungsstörungen
Fünf prägnante Beispiele

Beispielhaft für die Innovationen in 2019 fünf Beispiele:
   Cannabidiol – Erstes in Europa zugelassenes Arzneimittel
   mit dem sekundären Cannabis-Wirkstoff, Einsatz bei
   schwerster kindlicher Epilepsie
   Ebola Zaire Impfstoff – Erster in Europa zugelassener Ebola-
   Impfstoff, basierend auf gentechnisch modifiziertem
   Vesikular Stomatitis-Virus
   Genetisch modifizierte autologe CD34+ hämatopoetische
   Stammzellen – Erste gentherapeutische Heilungsoption bei
   vererbter Blutkrankheit Beta-Thalassämie
   Ibalizumab – Erster monoklonaler Antikörper gegen HIV;
   Behandlung von Erwachsenen mit multiresistenter HIV-1-
   Infektion, wo kein anderes antivirales Regime möglich ist
   Larotrectinib – Erstes Tumortyp-unabhängiges Onkologikum
   (Tissue-agnostic); für die gezielte Behandlung von TRK-
   Fusionstumoren
Österreichs Rolle im europäischen Kontext
Zentrales Zulassungsverfahren

                     Einreichung des Antrags bei EMA         Tag 1: Start des Zulassungsverfahrens

                                             Tag 120: LoQ
                                   Clock     + ≤ 3 Monate
                                   Stop

                                  optional
                                             Tag 180: LoOI
                                             + ≤ 1 Monat
                                  Clock
                                  Stop

                             CHMP Opinion                    Tag 210: CHMP Opinion

CHMP Opinion: negativ                                CHMP Opinion: positiv
                                                                                          max. 15 Tage
                                                 EC, Mitgliedsstaaten & Antragsteller
Antrag auf Re-Evaluierung
                                                      erhalten CHMP Opinion
                                                                                          max. 15 Tage
                                ≤ 67 Tage      Entwurf einer Kommissionsentscheidung
                                                                                          max. 37 Tage
                                               European Commission Decision
Federführende Rolle Österreichs

In diesem zentralen Verfahren ist die AGES MEA maßgeblich
beteiligt: Letztes Jahr erhielt die AGES MEA für 15 Verfahren
den Zuschlag, die Hauptbegutachtung feder-führend
vorzunehmen – für 11 als Rapporteur, für weitere 4 als Co-
Rapporteur (jeweils in multinationalen Gutachter-Teams).

                                           18
                      15            16            15
                             13                          Rapporteur

                                           15            Co-Rapporteur
         8                          12            11
                7     12      8
  6
         5
  3             6
                              5      4             4
  3      3             3                    3
                1
 2012   2013   2014   2015   2016   2017   2018   2019
Europaweit in den Top Ten

     Im europäischen Vergleich rangierte Österreich im Jahr 2019
     im EU-Spitzenfeld.

36
34
                                                                                           Rapporteur
32
                                                                                           (inkl. MNAT)
30
                                                                                           Co-Rapporteur
28
26
24
                                                                         24
22
20
18
16                   18            7        6                                     1
14
                          12                                                                    16
12                                                  13
10                                                                                     5
     11
 8               3
          8                             4 13                                      15
 6                                 12                                         1
                                                                         11
 4               7   7    7    4                                     8                 8
                                        5       2   5    5                    6             1   5
 2   4    3                                                  3   4                     3 3
                           2 1               2  2  2        1                               2
 0          0 0                                                                              0
     AT BE BG CY CZ DE DK EE EL ES FI FR HR HU IE IS IT LT LU LV MT NL NO PL PT RO SE SK SL UK
Auch bei Scientific Advice Verfahren

Anzahl der von Österreich koordinierten EMA
Scientific Advice Verfahren – Österreich auf dem
zweiten Platz im EU-weiten Ranking!

160
                                                    2. Platz
140
                                                    im EU-
120                                                Ranking!
100

80                         167           164

                                  130
60           119    112
      104
40

20

 0
      2014   2015   2016   2017   2018   2019
Der Weg eines Arzneimittels zum Patienten

                                 Patienten-
Forschung       Zulassung         zugang
Marktzugang für Innovationen – was wurde aus
den Innovationen des Jahres 2018?
Erstattung neuer Wirkstoffe

 Von den 41 neuen Wirkstoffen, die 2018 zugelassen wurden,
 sind zwar 80 % am Markt, aber nur erst 37 % im Erstattungs-
 kodex (EKO).

8 Präparate, die nicht
in Ö erhältlich sind
                                              15 neue Wirkstoffe im EKO
                                               (davon 13 in gelber Box,
                                                 zwei in grüner Box)

7 reine Krankenhaus-
Arzneimittel – nicht im EKO

 11 nicht über die Regelerstattung finanzierte Arzneimittel
Erstattung neuer Wirkstoffe

In der No Box sind 9 Produkte – bei zweien davon erfolgte die
Streichung aus dem roten Bereich nach 813 bzw. 855 Tagen.
8 Präparate sind in Österreich gar nicht verfügbar.

 8 Präparate nicht in
Österreich erhältlich
                                                 15 neue Wirkstoffe im EKO
 Krankenhaus-Arzneimittel
  n = 34; Gesamtzahl exkl.

                             9 neue Wirkstoffe
                                 in der No Box
Erstattung neuer Wirkstoffe

  In der Roten Box sind 6 Produkte – die durchschnittliche Zeit
  ab der Zulassung beträgt 665 Tage.

                                       15 neue Wirkstoffe im EKO
Krankenhaus-Arzneimittel
 n = 34; Gesamtzahl exkl.

                            6 neue Wirkstoffe in der Roten Box
Lange Verfahrungsdauer bei Erstattung

Die durchschnittliche Verfahrensdauer (vom Antrag bis zur
Aufnahme in den EKO) liegt bei den 2018 zugelassenen neuen
Wirkstoffen mit 280 Tagen weit über dem gesetzlichen Limit.

      Gesetzliches Limit für Verfahrensdauer
                     180 Tage

             Durchschnittliche Verfahrensdauer   280 Tage

Start Rote                                             Aufnahme in
   Box                                                  den EKO

Von Zulassung bis Erstattung dauert es im Schnitt 375 Tage.
Market Access Strategy der EU
Markteinführung eines
zentral zugelassenen Produkts

86. Pharm. Committee Meeting, 12.02.2020
⚫ Antragsteller müssen in der Phase vor der Zulassung keine
   Informationen über ihre Marketingpläne nach Erhalt eines
   Zulassungsbescheids vorlegen
⚫ Freiwillige Vorlage von Marketing-Absichten vor Zulassung
⚫ Pilotprojekt, um zu prüfen, ob dies möglicherweise einen
   positiven Einfluss auf die tatsächliche Vermarktung der CAPs
   (centrally authorised products) haben könnte
    Neuanträge: Orphans, onkologische Produkte
    Start: Mitte 2020
    Wichtig für Verständnis des Mechanismus hinter dem Problem der
     verzögerten Markteinführung
⚫ Antragsteller sind bereits jetzt gesetzlich verpflichtet, die
   EMA über die tatsächliche Markteinführung zugelassener
   Arzneimittel zu informieren
Auf einen Blick

• Arzneimittelentwicklung ist eine hoch komplexe und riskante
  Aufgabe
• Gerade in der aktuell herausfordernden Zeit zeigt sich jedoch,
  wie unverzichtbar Arzneimittelentwicklung ist und dass sich
  das Investment in die Gesundheit von uns allen lohnt
• Tag der klinischen Forschung am 20. Mai ist ein guter Anlass,
  die Bedeutung der Arzneimittelforschung zu unterstreichen

• Wenn so wie derzeit alle an einem Strang ziehen, kann uns
  das in eine bessere Zukunft führen.
Sie können auch lesen