Arzneistoffe zur Behandlung der Gicht - Springer Link
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
327 23 Arzneistoffe zur Behandlung der Gicht Inhaltsverzeichnis 23.1 Pathophysiologie der Gicht – 328 23.2 Pharmakotherapie der akuten Gicht – 332 23.3 Pharmakotherapie der chronischen Gicht – 333 © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2021 R. Seifert, Basiswissen Pharmakologie, https://doi.org/10.1007/978-3-662-60504-2_23
328 Kapitel 23 · Arzneistoffe zur Behandlung der Gicht Bei der Gicht kommt es zur Ausfällung von 23.1 Pathophysiologie der Gicht Harnsäure, dem Endprodukt des Purinstoff- wechsels, in Gelenken, Weichteilgeweben und In Deutschland leiden ca. 1–2 % der Bevölke- harnableitenden Organen. Bei einer akuten rung an Gicht und ca. 20 % haben eine asym- Gicht liegt eine Monoarthritis mit massiven ptomatische Hyperurikämie. Bei den über Schmerzen, Bewegungseinschränkung und 65-Jährigen liegt die Gichtprävalenz bei 7 %. 23 Überwärmung vor. Die akute Arthritis kann Die Gicht ist wie der Typ-2- Diabetes eine effektiv mit COX-Inhibitoren, GCR-Agonis- Wohlstandserkrankung und Resultat eines ten, Mikrotubuli- und IL-1-Inhibitoren be- ungesunden Lebensstils (7 Kap. 19). Dem- handelt werden. Bei einer chronischen Gicht entsprechend kann die Gicht durch Lebens- kommt es zu fortschreitender Polyarthritis stilveränderungen vermieden und behandelt mit Ruheschmerz und Bewegungseinschrän- werden. Die Pharmakotherapie sollte erst kung. Die Basis der Gichtdauertherapie ist beim Nichtansprechen auf eine Diät zum Ein- eine kalorienreduzierte und purinarme Er- satz kommen, aber in der Praxis wird wegen nährung. In der Pharmakotherapie werden der Probleme bei der Umsetzung einer Diät XO-Inhibitoren und URAT1-Inhibitoren, häufig schon früh mit einer Pharmakothera- ggf. in Kombination, eingesetzt. Bei konse- pie begonnen. . Tab. 23.1 fasst ausgewählte quenter Diät und Pharmakotherapie hat die Arzneistoffe zur Gichttherapie zusammen. Gicht eine gute Prognose. Die Gicht ist eine Purinstoffwechselstö- rung, deren Symptome durch Harnsäure Merksätze (Urat) hervorgerufen werden. Sie ist Endpro- 55 Eine Hyperurikämie ohne Symptome be- dukt des Purinbasenabbaus (. Abb. 23.1). darf keiner Pharmakotherapie. Aus dem Abbau von ATP entstehen Inosin 55 PZA, NCC-Inhibitoren und NKCC- und Hypoxanthin, aus dem Abbau von GTP Inhibitoren können eine asymptomati- Guanin und Xanthin. XO wandelt Hypoxan- sche Hyperurikämie verursachen. thin in Xanthin und Xanthin in Harnsäure 55 Beim Tumorlysesyndrom unter Zytostati- um. Diese wird glomerulär filtriert und im pro- katherapie kann es zu gefährlicher Hy- ximalen Tubulus über URAT1 an der apikalen perurikämie kommen. Seite und über OAT1 an der basolateralen 55 Akute Gicht wird mit COX-Inhibitoren, Seite im Austausch gegen verschiedene Anio- GCR-Agonisten, Mikrotubuli- oder nen reabsorbiert (. Abb. 23.2). Weiter distal IL-1-Inhibitoren behandelt. im Tubulus wird Harnsäure aktiv sezerniert. 55 Die Basis der Gichttherapie ist eine kalo- Harnsäure besitzt nur eine limitierte Lös- rienreduzierte und purinarme Diät. lichkeit in Körperflüssigkeiten. Übersteigt 55 In der Therapie der chronischen Gicht ihre Konzentration 400 μmol/l, fällt Harn- werden XO-Inhibitoren (Allopurinol) säure aus und bildet Kristalle. Bei höheren und URAT1-Inhibitoren (Benzbroma- Temperaturen löst sie sich besser als bei ron) eingesetzt. niedrigen. Daher fallen Harnsäurekristalle 55 XO-Inhibitoren verstärken die UAW von vor allem an den kühleren Akren (z. B. Ohr, 6-MP und Azathioprin durch Abbau- Finger- und Zehgelenke) aus. Da Harnsäure hemmung. eine schwache Säure ist, ist die Kristallisa-
.. Tab. 23.1 Übersicht über ausgewählte Arzneistoffe zur Behandlung der akuten und chronischen Gicht Arzneistoff Arzneistoffgruppe Wichtige Wirkungen Wichtige Indikationen Wichtige UAW Weitere Zusammenhänge in Kapitel Allopurinol XO-Inhibitor Urikostatisch durch Chronische Gicht, Übelkeit, Erbrechen, 7 Kap. 3, 11, 12, 31 Hemmung der Synthese Dosisreduktion bei Diarrhoe, von Xanthin und CKD Leberfunktionsstörungen, Hypoxanthin allergische Reaktion (Typ 23.1 · Pathophysiologie der Gicht IV) Benzbromaron URAT1-Inhibitor Urikosurisch durch Chronische Gicht, Übelkeit, Erbrechen, 7 Kap. 12 verstärkte renale Zusatztherapie bei Appetitlosigkeit, Elimination von unzureichender Kopfschmerzen, allergische Harnsäure Wirkung von Reaktionen, Gefahr der Allopurinol. Auf Uratausfällung in ausreichende Harnwegen bei Flüssigkeitszufuhr und unzureichender Harnalkalisierung Flüssigkeitszufuhr achten Canakinumab IL-1-Inhibitor Antiinflammatorisch Akute Gicht, bei Harnwegs- und 7 Kap. 11, 32 durch Blockade der Unverträglichkeit oder Atemwegsinfekte, lokale Wirkungen von IL-1 Kontraindikationen für Reaktionen an der Ibuprofen, Prednisolon Einstichstelle und Colchicin Colchicin (low dose) Mikrotubuli-Inhibitor Antiinflammatorisch Akute Gicht; neue Übelkeit, Erbrechen, 7 Kap. 1, 13, 31 durch Hemmung der Indikation mit guter Diarrhoe mit Leukozytenmigration Wirksamkeit: Elektrolytverlust (akut). und Phagozytose Perikarditis. Dies ist ein Seltener Haarausfall, 329 aktuelles Beispiel für Leber-, Nieren- und erfolgreiches ZNS-Funktionsstörungen Repurposing. (chronisch); Gefahr schwerer Intoxikation bei zu hoher Dosierung 23
330 Kapitel 23 · Arzneistoffe zur Behandlung der Gicht Klassische Zytostatika Immunsuppression, Tumorlyse- ATP Zytostase Syndrom Adenosin Extreme Myelotoxizität 23 Inosin GTP Hypoxanthin Purin - Guanosin (gute Löslichkeit) 6-MP Recycling Azathioprin XO Guanin Xanthin Allopurinol XO (gute Löslichkeit) XO Ibuprofen (auch COX-1), Abbauprodukte Etoricoxib Harnsäure (schlechte Löslichkeit) LNS PGE2 Kristalle in Akute Gelenken Monozyten Arthritis IL -1 Colchicin (low dose) GCR-Agonisten Canakinumab .. Abb. 23.1 Übersicht über die (Patho-)Physiologie des Purinabbaus, Pathogenese der Gichtarthritis sowie pharmakologische Angriffspunkte und toxikologische Probleme. LNS, Lesch-Nyhan-Syndrom tionsgefahr bei niedrigem pH größer als bei In 90 % der Fälle ist eine verminderte renale hohem pH. Harnsäurekristallablagerungen Elimination von Harnsäure ursächlich für in den Weichteilen werden als Tophi be- Gicht, in 10 % eine Überproduktion, für die zeichnet. Außerdem können sich Kristalle eine wichtige Ursache vorliegt, wenn im Rah- in den ableitenden Harnwegen bilden (Uro- men einer zytostatischen Therapie massiv Tu- lithiasis) (. Abb. 23.2). Dies kann zur CKD morzellen lysiert werden und Purinbasen an- (7 Kap. 12) und zu sehr schmerzhaften fallen (7 Kap. 31). Eine seltene Ursache für Koliken der ableitenden Harnwege führen. Harnsäureüberproduktion ist das X-chro- Nierenkoliken können mit Butylscopolamin mosomale Lesch-Nyhan- Syndrom mit ge- (7 Kap. 5), GTN (7 Kap. 9) und Metamizol störter Wiederverwertung (Recycling) von (7 Kap. 10) behandelt werden. Purinbasen. In beiden Situationen müssen XO gehemmt und der Harn alkalisiert wer- >>Die Behandlung von Kolikschmerzen mit den, um ein Ausfällen von Harnsäure zu ver- Arzneistoffen, die über unterschiedliche hindern (. Abb. 23.1 und 23.2). Mechanismen glatte Muskelzellen relaxie- Bei einer Plasmaharnsäurekonzentration ren, ist ein gutes Beispiel für eine funktio- < 400 μmol/l hat Gicht eine Inzidenz um nelle Schmerztherapie. Das Beispiel zeigt 0,1 %. Im Bereich von 400–525 μmol/l steigt auch auf, wie fragwürdig der Begriff sie auf 0,5 % und bei Konzentrationen „Analgetika“ ist (7 Kap. 10). ≥ 525 μmol/l auf 5 %. Die antimykobateriell
23.1 · Pathophysiologie der Gicht 331 23 apika l basolateral Harn Proximale s Blut Tubulusepithel Anion Anio n Benzbromaron URAT1 OAT1 Anio n XO-Inhibitoren Harnsäure ↓ Kalium-Natrium- Hydrogencitrat Harnsäure ↑ Harnsäure ↓ pH ↑ Urolithiasis ↑ Tophi ↓ Hohe Flüssigkeits- Harnleiterkoliken zufuhr Chronische Arthritis Metamizol GT N Butylscopolamin .. Abb. 23.2 Harnsäuresekretion in der Niere, Urolithiasis, Harnleiterkoliken und pharmakologische Angriffspunkte wirkenden Arzneistoffe PZA und EMB entwickeln sich innerhalb von 24 Stunden und (7 Kap. 32), NCC-Inhibitoren und NKCC- klingen meist innerhalb von 14 Tagen ab. Das Inhibitoren (7 Kap. 12) können eine meist dritte Stadium wird auch als interkritische asymptomatische Hyperurikämie auslösen. Periode zwischen akuten Gichtanfällen be- zeichnet. Es kommt zur weiteren Ablagerung >> Das Vorliegen einer asymptomatischen von Harnsäure in Gelenken, Weichteilgeweben Hyperurikämie ist kein Behandlungsgrund. und Niere, aber der Patient ist beschwerdefrei. In der Praxis wird jedoch bei asymptomati- Im vierten Stadium, der chronischen Gicht, scher Hyperurikämie noch viel zu häufig mit liegt eine Polyarthritis vor, die durch Schmer- einer unnötigen Pharmakotherapie begon- zen in Ruhe und B ewegungseinschränkungen nen, die UAW verursachen kann. gekennzeichnet ist. Hinzu kommen CKD und Gicht wird in vier Stadien unterteilt. Im Harnleiterkoliken, die durch Harnsäurekon- ersten Stadium kommt es zu asymptomati- kremente verursacht werden. schen Harnsäureablagerungen in Gelenken, Die Diagnose „Gicht“ erfolgt durch Weichteilgeweben und Niere. Zunächst muss Feststellung klassischer Symptome an Ge- keine Therapie erfolgen. Im zweiten Stadium lenken, Verlaufsanalyse, Nachweis von To- kommt es zur akuten Gicht, die sich als Mono- phi und Harnsäurekristallen in Gelenken arthritis manifestiert. Das Gelenk ist stark ge- sowie Bestimmung der Plasmaharnsäure- schwollen, überwärmt, schmerzhaft und stark konzentration, die jedoch auch im Normbe- bewegungseingeschränkt. Die Harnsäurekris- reich das Vorliegen von Gicht nicht aus- talle lösen eine akute Entzündungsreaktion im schließt. Die Gicht muss ab dem zweiten Gelenk aus (. Abb. 23.1). Die Beschwerden Stadium behandelt werden.
332 Kapitel 23 · Arzneistoffe zur Behandlung der Gicht 23.2 Pharmakotherapie der möglich gemieden werden (7 Kap. 10, 11 und 18). akuten Gicht Als Alternative zu den COX-Inhibitoren Bei akuter Gicht liegt meist eine sehr kann der GCR-Agonist Prednisolon in einer schmerzhafte Monoarthritis an einem Fuß- Dosierung von 30–35 mg (entspricht einer 23 gelenk vor. Ohne Therapie dauert die akute Gicht zwischen 3 und 14 Tagen. Cortisoläquivalenzdosis von 150–175 mg) für 5 Tage gegeben werden (7 Kap. 11). Es >>Therapieziel ist, bei akuter Gicht die Ent- kann zu PUD und zur Entgleisung eines Dia- zündung so rasch wie möglich zu hemmen betes (7 Kap. 19) kommen. Außerdem kann und die Bewegungsfähigkeit des betroffe- der BD ansteigen (7 Kap. 15). Die Gefahr nen Gelenkes wiederherzustellen. eines Cushing-Syndroms ist jedoch bei einer Kurzzeittherapie mit GCR-Agonisten nicht Als Allgemeinmaßnahme empfiehlt sich gegeben. Kontraindiziert ist Prednisolon bei Hochlagerung und Kühlung des erkrankten Infektionen, schlecht eingestelltem Diabetes, Gelenkes. schlecht eingestellter Hypertonie und ulzerie- >>Je eher mit der Therapie der akuten Gicht renden Wunden. begonnen wird, umso größer sind die Er- Gicht ist durch die Einwanderung von folgsaussichten. Monozyten und neutrophilen Granulozyten in das Entzündungsgebiet charakterisiert. Die Therapie sollte spätestens 12–24 Stun- Die Zellmigration hängt vom Vorhandensein den nach Auftreten der Symptome begin- intakter Mikrotubuli ab. Das in der Herbst- nen. Gut wirksam ist die Therapie der aku- zeitlosen vorkommende Colchicin verhindert ten Gicht mit einem COX-Inhibitor wie die Polymerisierung von Mikrotubuli und Ibuprofen. Wichtig ist eine ausreichend hohe damit die Migration von Entzündungszellen. Dosierung. Häufig wird Ibuprofen zu nied- Außerdem hemmt Colchicin die Phago rig dosiert. Ibuprofen kann in einer Dosis zytose. Damit es bei akuter Gicht wirkt, von bis zu 2,4 g/Tag gegeben werden. muss die Therapie innerhalb von 24 Stunden Typische UAW der COX-Inhibitoren sind beginnen, weil sonst die Infiltration des Ge- PUD, Ödeme, Einschränkung der Nieren- lenks mit Leukozyten bereits zu stark voran- funktion und Hypertonie. Das PUD-Risiko geschritten ist. Wegen gravierender UAW lässt sich durch PPI kontrollieren (7 Kap. 13) wird Colchicin besonders vorsichtig und und eine Hypertonie ist durch Arzneistoffe niedrig dosiert. mit antihypertensiver Wirkung gut einstellbar (7 Kap. 15). Bei CKD, z. B. im Rahmen ei- >>Bei zu hoher Dosierung von Colchicin ner Urolithiasis, dürfen COX- Inhibitoren können schwere Intoxikationen mit To- nicht angewendet werden (7 Kap. 12). In al- desfolge auftreten! ler Regel reicht eine 5- bis 10-tägige Therapie mit nicht-selektiven COX-Inhibitoren aus, Um eine Überdosierung zu vermeiden, soll um die akute Gicht zu behandeln. Die Wir- die Dosis von Colchicin vom Arzt auf dem kung der COX- Inhibitoren kommt durch Rezept doppelt (als Ziffer und ausgeschrie- eine COX-2- Hemmung zustande, wodurch ben) angegeben werden. Dies sensibilisiert weniger PGE2 synthetisiert wird. PGE2 führt den das Rezept beliefernden Apotheker für zu einer Hyperämie und steigert die Empfind- die besondere Bedeutung der Dosierung. lichkeit von Schmerzrezeptoren (7 Kap. 10). Colchicin wirkt zytostaisch und hemmend auf schnell proliferierende Zellen (7 Kap. 31). >>Wegen des erhöhten kardiovaskulären Ri- Dies äußert sich vor allem in Übelkeit, Erbre- sikos sollten COX-2- Inhibitoren (Proto- chen und Diarrhoe. Bei längerer und höher- typ Etoricoxib) bei akuter Gicht wenn dosierter Therapie kommt es auch zu Haar-
23.3 · Pharmakotherapie der chronischen Gicht 333 23 ausfall und Funktionsstörungen an Leber, (. Abb. 23.2). Bei mehr als zwei Gichtanfäl- Niere und im ZNS. Bei Leberinsuffizienz und len pro Jahr, Urolithiasis und Tophi muss eine CKD muss die Colchicindosis erniedrigt wer- pharmakologische Dauertherapie beginnen. den. Im Herbst kommt es häufig zu Colchicin- Die Plasmaharnsäurekonzentration sollte auf vergiftungen bei Kindern, die die giftige einen Wert < 400 μmol/l eingestellt werden. Herbstzeitlose essen (. Abb. 23.1). Der Standardarzneistoff zur Therapie chronischer Gicht ist Allopurinol, das seit über >>Die traditionelle Klassifikation von Col- 50 Jahren auf dem Markt ist. Daher sind zahl- chicin als „Gichtmittel“ ist irreführend. reiche Allopurinol-Generika verfügbar, die die Colchicin (low dose) wirkt auch sehr gut preiswerte Dauertherapie ermöglichen. bei Perikarditis. Weitere neue Indikatio- nen für Colchicin sind in der Entwicklung. >>Allopurinol wird traditionell als „Uriko- statikum“ bezeichnet. Aus diesem Begriff Harnsäurekristalle aktivieren Leukozyten geht jedoch nicht der Wirkmechanismus und führen zur Freisetzung proinflammatori- hervor. So können gefährliche Interaktio- scher Zytokine, insbesondere IL-1. Daher ist nen von Allopurinol mit 6-MP leichter die IL-1-Elimination aus dem Entzündungs- übersehen werden. gebiet ein Ansatz zur Therapie akuter Gicht. Canakinumab ist ein humanisierter mono- Allopurinol ist ein XO-Inhibitor und verhin- klonaler Antikörper, der IL-1 neutralisiert. dert somit die Umwandlung von Hypoxanthin Er muss parenteral appliziert werden und zu Xanthin und von Xanthin zu Harnsäure stellt eine wirksame therapeutische Alterna- (. Abb. 23.1). Xanthin und Hypoxanthin be- tive dar, wenn COX-Inhibitoren, GCR-Ago- sitzen eine bessere Löslichkeit als Harnsäure. nisten und Colchicin nicht ausreichend wir- Somit wird die Gefahr der Harnsäurekristall- ken oder kontraindiziert sind. bildung vermindert. Allopurinol verursacht GI-Beschwerden und allergische Reaktionen, insbesondere vom Typ IV (7 Kap. 3). Bei 23.3 Pharmakotherapie der CKD muss die Allopurinoldosis angepasst chronischen Gicht werden. Die Therapie beginnt einschlei- chend, kann aber bis auf 800 mg/Tag gestei- Sobald die akute Gicht überwunden ist, gert werden. Das Tumorlysesyndrom und das erfolgt eine Diagnostik zur Erfassung des Lesch-Nyhan-Syndrom (7 Abschn. 23.1 und Gichtausmaßes: Neben der Bestimmung der . Abb. 23.1) werden ebenfalls mit Allopuri- Plasmaharnsäurekonzentration muss nach nol behandelt. Allopurinol wird viel zu häufig Tophi und Harnsäureablagerungen in Gelen- unkritisch zur „Laborkosmetik“ bei asympto- ken sowie in der Niere und den Harnleitern matischer Hyperurikämie eingesetzt. gesucht werden. Die Nierenfunktion muss Es gibt eine gefährliche Arzneistoff- überprüft werden, da Gicht die Nieren schä- interaktion zwischen XO-Inhibitoren und digt und dementsprechend die Dosierung von 6-MP sowie seinem Prodrug Azathioprin Arzneistoffen anzupassen ist (7 Kap. 12). (7 Kap. 11 und 31). 6-MP wird über XO Die Basis der Gicht-Langzeittherapie ist eine inaktiviert. Erhält ein wegen chronischer kalorienreduzierte Ernährung. Übergewicht Gicht mit Allopurinol behandelter Patient muss abgebaut werden und der Konsum von zusätzlich wegen einer Tumor- oder Auto- Fleisch, Innereien, Krustentieren, Alkohol immunerkrankung 6-MP oder Azathioprin, (insbesondere Bier und Spirituosen) sowie kommt es zu massiven UAW, insbesondere fructosehaltigen Softdrinks ist zu vermin- Anämie, Leukozytopenie und Thrombope- dern. Bei Patienten mit Urolithiasis muss nie (. Abb. 23.1). Um diese Interaktion zu auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr vermeiden, muss die Dosis von 6-MP und (Tee und Mineralwasser) geachtet werden Azathioprin deutlich reduziert werden.
334 Kapitel 23 · Arzneistoffe zur Behandlung der Gicht Bei unzureichender Wirkung kann Allo- Inhibitoren bei der chronischen Gicht. Dies purinol mit Benzbromaron kombiniert wer- ist ein aktuelles Beispiel für das Repurposing den (. Abb. 23.2). von Arzneistoffen (7 Kap. 1). >>Benzbromaron wird traditionell als „Uri- Fallbeispiel kosurikum“ bezeichnet. Dieser Begriff 23 spezifiziert aber nicht den Wirkmechanis- Eine 66-jährige adipöse Frau kommt in mus. Ihre orthopädische Sprechstunde und klagt über starke Schmerzen im linken Benzbromaron hemmt verschiedene Trans- Vorfuß, die am Vortag aufgetreten sind. porter. Für die Wirkung bei Gicht ist die Bei der körperlichen Untersuchung im- URAT1-Hemmung an der apikalen Tubulu- poniert ein stark geschwollenes und ge- sepithelzellmembran entscheidend. Damit rötetes Metatarsophalangealgelenk des wird die Wiederaufnahme von Harnsäure ge- großen Zehs, welches bei Berührung hemmt, was die Hemmung der Harnsäure- stark schmerzt und in seiner Beweglich- produktion durch Allopurinol synergistisch keit massiv eingeschränkt ist unterstützt. Da durch URAT1- Inhibitoren die Konzentration von Harnsäure im Tubu- lus erhöht wird, sind eine ausreichende Flüs- sigkeitszufuhr und Harnalkalisierung wich- Übungsfragen zum Fallbeispiel tig, um die Bildung von Harnsäurekristallen 1. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie in den ableitenden Harnwegen zu verhindern. und wie gehen Sie zunächst therapeu- URAT1-Inhibitoren verursachen vor allem tisch vor? UAW im GI-Trakt und Kopfschmerzen. 2. Wie gehen Sie diagnostisch und >> Eine interessante Neuentwicklung ist der therapeutisch weiter vor? mögliche Einsatz der traditionell den „oralen Lösungen 7 Kap. 37 Antidiabetika“ zugerechneten SGLT-2-
Sie können auch lesen