Swiss GAAP FER - Handlungsspielräume und Gestaltungsmöglichkeiten - assets.kpmg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BEST PRACTICE SWISS GAAP FER FER 31 eine ergänzende Fachempfehlung für Swiss GAAP FER – Handlungsspiel- kotierte Unternehmen, welche die Zielsetzung verfolgt, die Aussagekraft von Abschlüssen räume und Gestaltungsmöglichkeiten zu erhöhen, die einer öffentlichen Rechen- schaftspflicht unterliegen. Bei einer FER-Umstellung sowie in der täglichen Umsetzung der Fachempfeh- lungen stellen sich häufig Anwendungsfragen. Eine neue Publikation von KPMG Es handelt sich bei den FER um prinzipienori- illustriert praxisbezogen anhand eines Umstellungsprojekts die Gestaltungsmög- entierte Fachempfehlungen. Im Vergleich zu lichkeiten und Anwendungsentscheide in einem FER-Abschluss. Nachfolgend anderen True-&-Fair-View-Standards sind die wird ein Auszug inklusive der Übersicht über die wichtigsten Handlungsspiel- FER mit ihren rund 200 Seiten schlank gehal- räume dargestellt. ten. Aufgrund der relativ geringen Regelungs- dichte der FER kann der Fall eintreten, dass Von Daniel Haas und Isabelle Senn eine konkrete Fragestellung nicht geregelt ist. Daraus entstehen Handlungsspielräume, die Ein prüfenswerter im Sinne des FER-Rahmenkonzepts zu beant- True-&-Fair-View-Standard worten sind. Zudem enthalten die FER einige True-&-Fair-View-Rechnungslegungsstan- direkt im Standardtext festgehaltene Wahl- dards verfolgen das Ziel, dass die Finanzab- rechte zur Behandlung und Darstellung von schlüsse dem Lesenden ein den tatsächlichen Sachverhalten. Bei der Abschlusserstellung Verhältnissen entsprechendes Bild über die nach FER entsteht aufgrund dieser Optionen Vermögens- und Finanzlage sowie die finan- die Möglichkeit, einen gewissen Einfluss auf zielle Leistung des Unternehmens vermitteln. das Bild und die Aussagen des Finanzab- Weltweit existieren einige True-&-Fair-View- schlusses auszuüben. Rechnungslegungsstandards, wovon in der Schweiz mehrheitlich International Financial Dies wird am Beispiel der Behandlung von Reporting Standards («IFRS»), International Fi- Goodwill illustriert. Ein Goodwill entsteht in nancial Reporting Standard for small and me- der Konzernrechnung, wenn im Rahmen ei- dium-sized entities, United States Generally nes Unternehmenserwerbs der Kaufpreis die Accepted Accounting Principles («US GAAP») zum Transaktionszeitpunkt erworbenen neu und Swiss GAAP FER («FER») angewendet und den Unterhalt. Trotzdem vermittelt der bewerteten Nettoaktiven übersteigt. FER 30 werden. Die Ausrichtungen und Eigenschaf- FER-Abschluss ein den tatsächlichen Verhält- enthält in Bezug auf die Behandlung des ten der Standards sind stark unterschiedlich, nissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Goodwills ein direkt im Regelwerk festgehal- weshalb die Wahl des Regelwerks entspre- Finanz- und Ertragslage. tenes Wahlrecht: chend wohlüberlegt sein soll. Nebst den erwähnten Vorteilen können ver- Aktivierung des Goodwills mit entsprechender FER stellt in der Schweiz eine attraktive Alter- schiedene Anlässe zum Entscheid führen, Abschreibung über die Nutzungsdauer native zu den internationalen Rechnungs- einen FER-Abschluss zu erstellen: oder Aktivierung und direkte Verrechnung des legungsstandards dar. Die Zielgruppe der • Börsengang an der SIX Swiss Exchange Goodwills per Erwerb mit dem Eigenkapital Fachempfehlung sind kleine und mittelgrosse oder BX Swiss Unternehmen und Unternehmensgruppen mit • Erhöhung der Transparenz und Schaffung Schweizer Ausstrahlung. Weitere FER-Anwen- einer betriebswirtschaftlichen Grundlage Goodwill kann einerseits per Erwerb aktiviert der sind Non-Profit-Organisationen, Pensi- für die Steuerung des Unternehmens (als und anschliessend über die geschätzte Nut- onskassen, Versicherungsunternehmen sowie internes Management Reporting) zungsdauer abgeschrieben werden. Somit Gebäude- und Krankenversicherer. Die FER • Vorbereitung eines Verkaufs des Unterneh- erhöht sich beim erstmaligen Ansatz das An- haben sich nicht nur unter den klassischen mens lagevermögen eines Unternehmens. In den kleinen und mittelgrossen Unternehmen • Schaffung der Grundlage für die Finanzie- Folgeperioden wird der Goodwill über die Er- durchgesetzt. In den letzten Jahren stellten rung (Vorgaben von Banken, Covenants) folgsrechnung abgeschrieben, wodurch sich viele börsenkotierte Unternehmen, insbeson- in der Erfolgsrechnung des Unternehmens bis dere auch internationale Gruppen mit Schwei- Wahlrechte und Handlungsspielräume zum Ende der Nutzungsdauer ein Aufwand zer Wurzeln, ihren Konzernabschluss auf die FER verfolgt einen modularen Ansatz und be- ergibt. Andererseits besteht die Möglichkeit, FER um. Die Vorteile der FER liegen unter steht aus vier Bausteinen: das Rahmenkon- den Goodwill direkt nach dem erstmaligen anderem in ihrer Übersichtlichkeit, im grösse- zept, die weiteren Kern-FER, weitere Stan- Ansatz mit dem Eigenkapital zu verrechnen. ren Mass an Gestaltungsmöglichkeiten und dards mit spezifischen Themen sowie FER 30 Das Eigenkapital reduziert sich somit um den in den geringeren Kosten für die Umsetzung für Konzerne. Des Weiteren existiert mit Goodwill-Betrag per Transaktionszeitpunkt. 6 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN NEWSLETTER 06 | JUNI 2021 WEKA BUSINESS MEDIA AG
BEST PRACTICE SWISS GAAP FER Dafür ist im Anhang eine Schattenrechnung an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange beim gekauften Unternehmen bisher nicht bi- aufzunehmen, in welcher die theoretische Ak- kotierten Unternehmen, von welchen 76% die lanzierte wesentliche immaterielle Werte be- tivierung und nachfolgende Amortisation mit direkte Verrechnung von Goodwill mit dem werten und ansetzen (sofern vorhanden min- dem entsprechenden Effekt auf das Ergebnis Eigenkapital als Rechnungslegungsgrundsatz destens Marken, Patente und Lizenzen). Der der Periode sowie das Eigenkapital zum Bi- offengelegt haben. verrechenbare Goodwill wird dadurch kleiner. lanzstichtag als Pro-forma-Werte dargestellt Da der Vorentwurf noch nicht final diskutiert werden. Der verrechnete Goodwill verbleibt 7% und verabschiedet wurde, können sich noch Nicht offengelegt 17% im Eigenkapital, bis es zu einer Veräusserung oder nicht anwendbar Aktivierung Anpassungen ergeben. Allerdings zeichnet des erworbenen Unternehmens in Zukunft und Abschreibung sich ab, dass der neue Standard bisher nicht kommt. Zum Zeitpunkt der Veräusserung ist adressierte Themengebiete regelt, was einen der volle Betrag des Goodwills als Aufwand Einfluss auf die zurzeit vorhandenen Wahl- bzw. Reduktion des Veräusserungserfolgs zu Erfassung Goodwill rechte und Handlungsspielräume haben wird. erfassen. Eine Belastung der Erfolgsrechnung per Erwerb bleibt somit bis zu einer möglichen künftigen Ein Massanzug für Veräusserung aus. Die beiden Optionen füh- Ihren Jahresabschluss ren zu unterschiedlichen Effekten auf die Kon- Aus den Wahlrechten und Handlungsspielräu- 76% zernbilanz und -erfolgsrechnung, wodurch Verrechnung mit Eigenkapital men ergeben sich in der Abschlusserstellung angezeigt ist, dass deren Auswirkung bei der nach FER interessante Gestaltungsmöglich- erstmaligen Wahrnehmung des Wahlrechts Abbildung 1: Analyse der Erfassung von keiten. Des Weiteren ergeben sich oft Frage- als fundierte Entscheidungsgrundlage analy- Goodwill bei börsenkotierten Unternehmen stellungen in der Umsetzung des Standards, siert werden sollte. da explizite Bestimmungen in den FER feh- Die FER-Fachkommission hat im Juni 2018 len und es im Vergleich zum internationalen Das Wahlrecht zur Goodwill-Behandlung ist den Beschluss gefasst, FER 30 zu überarbei- Rechnungslegungsstand wenig Literatur zur eines der relevantesten in der Abschlusser- ten, woraufhin ein Vorentwurf des neuen Stan- Interpretation des Regelwerks gibt. stellung von Konzernen. Die direkte Verrech- dards erstellt wurde. Im November 2020 wur- nung des Goodwills mit dem Eigenkapital ist den erste Erkenntnisse aus dem Vorentwurf Die nachfolgende Aufstellung bietet einen für viele FER-Anwender eine attraktive Op- veröffentlicht, welcher in Bezug auf die drei Überblick über Bestandteile der Jahres- bzw. tion, welche in internationalen Rechnungs- zentralen Themengebiete Goodwill, Equity- der Konzernrechnung, die Wahlrechte und legungsstandards wie beispielsweise IFRS Methode und schrittweiser Unternehmenser- Handlungsspielräume enthalten, welche in oder US GAAP nicht existiert. Nicht selten werb materielle Änderungen und Ergänzun- einer FER-Umstellung, aber auch in der täg- wurde das vorliegende Wahlrecht als einer gen enthält. Das oben dargestellte Wahlrecht lichen Anwendung des Standards häufig dis- der Gründe für den Wechsel des Rechnungs- ist in diesem Vorentwurf erhalten geblieben, kutiert werden. Für jeden der dargestellten legungsstandards auf FER angebracht. Dies wurde aber erweitert. Unternehmen, die den Punkte existieren jeweils mindestens zwei verdeutlicht sich in der Analyse von Kon- Goodwill mit dem Eigenkapital verrechnen, Optionen, zu welchen ein Unternehmen eine zernrechnungen des Jahres 2019 von 54 müssen künftig zum Erwerbszeitpunkt auch Entscheidung zu treffen hat. FINANZEN WEKA Praxis-Seminar Jahresabschluss nach Swiss GAAP FER Richtige Umsetzung in der Praxis Eine Rechnungslegung, welche die tatsächlichen Verhältnisse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zeigt, entspricht den heutigen Forderungen von Fremd- und Eigenkapitalgebern. Dieses Seminar legt die wesentlichen Unterschiede einer Rechnungslegung nach Obligationenrecht, Swiss GAAP FER und IFRS offen und vermittelt einen vertieften Einblick in die Anwendung von Swiss GAAP FER. Ihr Praxis-Nutzen • Sie erhalten eine Schnellübersicht über die vorhandenen Swiss GAAP FER. Nächster Termin • Sie erkennen die wesentlichsten Unterschiede zwischen Obligationenrecht, • Donnerstag, 28. Oktober 2021 Swiss GAAP FER und IFRS. 1 Tag, 09:00 –16:30 Uhr • Sie erfahren anhand eines konkreten Praxisbeispiels, wie Sie den neuen Zentrum für Weiterbildung Rechnungslegungsstandard in einem Unternehmen einführen. der Uni Zürich Seminarleitung: • Sie kennen die detaillierte Behandlung einzelner Standards mit hohem Praxisbe- Christian Feller, Sven Adam zug, wie z.B. der korrekte Umgang mit Vorräten, Sachanlagen oder Rückstellungen. Jetzt informieren und anmelden: www.praxisseminare.ch oder Telefon 044 434 88 34 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN NEWSLETTER 06 | JUNI 2021 WEKA BUSINESS MEDIA AG 7
BEST PRACTICE SWISS GAAP FER Bestandteil bzw. Position Themen mit Wahlrechten PUBLIKATION «UMSTELLUNG der Jahres-/Konzernrechnung und Handlungsspielräumen AUF SWISS GAAP FER – Geldflussrechnung • Darstellung von Geldflüssen aus bezahlten Steuern und Zinsen sowie aus EIN MASSANZUG FÜR IHREN erhaltenen Zinsen und Dividenden JAHRESABSCHLUSS» VON KPMG Forderungen aus Lieferungen • Bewertung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Die neue Publikation und Leistungen «Umstellung auf Swiss GAAP FER – Ein Vorräte • erstmalige Erfassung von Vorräten Massanzug für Ihren • Erfassung von Skonti im Sinne eines Abschlags für eine rasche Zahlung Jahresabschluss» von • Folgebewertung von Vorräten KPMG bietet eine Hil- festellung zur Erarbei- • Darstellung von Kundenanzahlungen ohne Rückforderungsanspruch und tung einer fundierten von Anzahlungen an Lieferanten Grundlage für Ent- Sachanlagen und immaterielle • Folgebewertung von Sachanlagen scheide bezüglich der Werte Rechnungslegungs- • Erfassung von Zinsaufwendungen in der Bauphase grundsätze. Dabei dient ein konkretes Projekt zur • Aktivierung von selbst erarbeiteten immateriellen Werten Umstellung einer Jahresrechnung gemäss Schweizer Obligationenrecht zu einer FER-Jah- Wertschriften und Derivate • Folgebewertung von in den Finanzanlagen ausgewiesenen Wertschriften resrechnung als illustratives Praxisbeispiel. An- • Erfassung von Derivaten, die zur Absicherung von künftigen Geldflüssen hand dessen werden die Elemente eines Um- dienen (Cash Flow Hedges) stellungsprojekts thematisiert sowie zentrale wirtschaftlicher Nutzen/wirt- • Ermittlung der finanziellen Situation von ausländischen Vorsorgeplänen Rechnungslegungsgrundsätze beleuchtet, die schaftliche Verpflichtung aus das Accounting Advisory Services Team von Vorsorgeeinrichtungen KPMG in der praktischen Umsetzung von Um- stellungsprojekten sowie anderen Beratungs- Finanzverbindlichkeiten • Bilanzierung von Finanzverbindlichkeiten und Prüfungsmandaten häufig angetroffen hat. Die Publikation zeigt mögliche Überlegungen und Leasing als Leasingnehmer • Darstellung von aktivierten Leasinggütern und -verbindlichkeiten Lösungsansätze für die Festlegung der Bilanzie- rungs- und Bewertungsgrundsätze im Einzelab- Ertragssteuern • Aktivierung von aktiven latenten Ertragssteuern auf steuerlichen Verlust- schluss sowie auch in der Konzernrechnung auf vorträgen und enthält Analysen zur Umsetzung in der • Ausweis von laufenden Ertragssteuerforderungen und -verbindlichkeiten Praxis. • Ermittlung des anzuwendenden Steuersatzes für die Bemessung von Die Publikation finden Sie auf der Homepage latenten Ertragssteuern auf der Stufe der Konsolidierung von KPMG oder direkt unter diesem Link: Umsatzlegung • Erfassung von langfristigen Verträgen Konsolidierungskreis • Bilanzierung von Gemeinschaftsorganisationen Erwerb von Tochterorganisationen • Ansatz von erworbenen Nettoaktiven und Minderheitsanteilen • Behandlung des Goodwills • Erfassung von Wertänderungen aus Rückstellungen für variable Kauf- preisbestandteile • Erfassung von Transaktionskosten • Goodwill-Ermittlung beim schrittweisen Unternehmenserwerb • Erfassung von gegenseitigen Kauf- und Verkaufsoptionen von Minder- LITERATUR heitsanteilen KPMG Publikation: • Erfassung der Differenz zwischen Kaufpreis und Buchwert der Minderhei- https://home.kpmg/ch/de/home/themen/2021/03/ ten beim Erwerb von Minderheitsanteilen umstellung-auf-swiss-gaap-fer.html Beteiligungen in der Konzern- • Folgebewertung von Beteiligungen mit einem Stimmrechtsanteil von Überarbeitung FER 30: rechnung unter 20% https://home.kpmg/ch/de/blogs/home/posts/2020/11/ • Ausweis von Goodwill aus dem Erwerb von Beteiligungen, die anhand der fer-30.html Equity-Methode bilanziert werden Fremdwährungen im Konzern • Behandlung von erfolgsneutral erfassten kumulierten Umrechnungsdiffe- Daniel Haas, dipl. Wirtschaftsprüfer, renzen bei der Veräusserung von Tochterorganisationen Partner KPMG, Head Accounting AUTOREN Advisory Services Corporates/Audit, Abbildung 2: Übersicht über die Wahlrechte und Handlungsspielräume in der neuen KPMG- dhaas@kpmg.com. Publikation Isabelle Senn, dipl. Wirtschaftsprüfe- Der Überblick über die Wahlrechte und Hand- le Sachverhalte thematisiert werden, die ein rin, Senior Manager KPMG, Accounting Advisory Services Corporates, lungsspielräume im FER-Abschluss ist auch Unternehmen bei der Erstellung eines Ein- isenn@kpmg.com. für bereits versierte FER-Anwender ein infor- zelabschlusses bzw. einer Konzernrechnung matives Nachschlagewerk, da einige zentra- antreffen kann. 8 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN NEWSLETTER 06 | JUNI 2021 WEKA BUSINESS MEDIA AG
Sie können auch lesen