Asteroideneinschläge: wie gross ist die Gefahr? - Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 23. März 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Asteroideneinschläge: wie gross ist die Gefahr? Rainer Wieler, Department Erdwissenschaften, ETH Zürich Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 23. März 2018
Einschlagskrater auf Planeten Yuty (Mars) 17 km Kopernikus (Mond) 80 km Dickinson (Venus) 69 km 2 Eiskrater (auf Ganymed) ~40 km
Einschlagskrater auf Planeten Kopernikus (Mond) 80 km Apollo ~1970 Jules Verne ~1865 Einschlagskrater wurden erst in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts als wichtig erkannt
Gefahr über geologische Zeiträume real, aber...? Menschliche Erfahrung: * Meteorite sind ungefährlich * Asteroideneinschläge weitgehend unbekannt Peekskill, New York (1992) Mbale, Uganda (1992)
Dilemma "Statistisch" fordern Asteroideneinschläge einige tausend menschliche Todesopfer pro Jahr aber In der überblickbaren Geschichte ist kein einziges Todesopfer bekannt Asteroideneinschläge sind extrem seltene Ereignisse mit Auswirkungen, welche unsere Erfahrung weit übersteigen! (Ausnahme: Komet Shoe- maker-Levy 9, Kollision mit Jupiter 1994)
Einschlagskrater auf Erde wurden lange nicht erkannt Nördlinger Ries (bei Ulm): 15 Millionen Jahre alt, ~1960 erkannt Auswurfmaterial vom Ries wurde auch an der Sitter gefunden!
Chicxulub und die Dinosaurier Chicxulub auf der Halbinsel Yucatan ist der heute wohl meistdiskutierte Einschlagskrater auf der Erde und der Einschlag vor 65 Millionen Jahre ist mitschuldig am Massensterben an der Kreide-Tertiär Grenze. Erkannt 1991 Visualisierung des Schwerefeldes bei Chicxulub
Inhalt des Vortrags • Asteroidenbahnen • Wie häufig sind Einschläge? • Mögliche Folgen • Konsequenzen (Beobachtungsprogramme; Abwehr?)
Asteroide auf dem Weg zur Erde Mittlere Lebensdauer von NEAs beträgt nur einige Millionen Jahre: * NEAs müssen "nachgeliefert" werden. * Quelle: Hauptasteroidengürtel Kirkwood Lücken: Resonanzen mit Jupiter (3:1; 5:2....)
Asteroide auf dem Weg zur Erde Hohe Exzentrizität: langgezogene Bahnellipse; Kollision mit Erde möglich Kirkwood Lücken: chaotische Bahnen. Lebensdauer nur einige Millionen Jahre (Kollision mit Sonne oder Planeten oder Auswurf aus Sonnensystem)
Meteorite: Bestrahlungsalter kosmische Strahlung energiereiche Teilchen (p+, α) 21 Ne p + 28 Si sekundäre Teilchen mit niedrigerer Energie p+ 3 He n0 28 Si Totale Lebensdauer als ~metergrosse Körper: ~5-60 Millionen Jahre Transferzeit Hauptgürtel-Erde nur wenige Millionen Jahre ⇒Rest: Langsames Wandern im Hauptgürtel zu einer Resonanz
Wie viele NEAs gibt es? ungefährer Durchmesser [km] 0.01 0.1 1 10 1 0.1 0.01 900 Vollständigkeit der Extrapolation: 914±17 Suche (2015) NEAs > 1km 400
Wie viele NEAs gibt es? total 900 Extrapolation: 914±17 NEAs > 1km bekannt 400
Wie häufig sind Einschläge? Tschelyabinsk (2013)
Wie häufig sind Einschläge? Tschelyabinsk (2013)
Wie häufig sind Einschläge? ? Tunguska, Sibirien (1908, Photo 1928)
Wie häufig sind Einschläge? Nördlinger Ries (bei Ulm) ca 20km, 14.7 Ma
Wie häufig sind Einschläge? Kreide-Tertiär Grenze (65Ma, Massensterben?) Chicxulub (Yucatan, 180 km) Schwerefeld
Wie häufig sind Einschläge?
Mögliche Folgen Grösse Interval Zerstörungspotential Asteroid Jahre 70m 103 (Tunguska) 0-5 Millionen Menschen (10'000 im Mittel) 700m 105 direkt: kleines Land ozeanweite Tsunamischäden (100 Millionen Menschen?) 3km 106 direkt: grosses Land global: Ozonschicht, nuklearer Winter (1 Jahr?), Hungersnöte, Krieg, 1 Milliarde Menschen Menschheit würde überleben 20km 108 Langanhaltender nuklearer Winter, massives Artensterben, Menschheit ausgelöscht?
Mögliche Folgen Grösse Interval Zerstörungspotential Asteroid Jahre 70m 103 0-5 Millionen Menschen (10'000 im Mittel) (Tunguska) 700m 105 direkt: kleines Land ozeanweite Tsunamischäden (100 Millionen Menschen?) 3km 106 direkt: grosses Land global: Ozonschicht, nuklearer Winter (1 Jahr?), Hungersnöte, Krieg, 1 Milliarde Menschen Menschheit würde überleben 20km 108 Langanhaltender nuklearer Winter, massives Artensterben, Menschheit ausgelöscht?
Mögliche Folgen: Todesfälle pro Ereignis Einschlag in Ozean (Tsunamis) Schwelle für globale Kata- strophe?
Mögliche Folgen: Todesfälle pro Jahr Wahrscheinlichkeit an den Folgen eines Einschlags zu sterben: 1:1'000'000 pro Jahr (vergleichbar mit Flugunfall)
Todesursachen weltweit (Auswahl) 1. Herzkrankheiten, Krebs, Malaria etc. 2. Kriege, Genozide 3. Epidemien 4. Hungersnöte 5. weitere Krankheiten (Lungenentzündung, Grippe…) 6. häufigste Unfälle (Strassenverkehr, Stürze…) 7. Mord, Selbstmord 8. Stürme und Überschwemmungen 9. Seltenere Unfälle (Feuer, Vergiftungen..) 10. Erdbeben 11. Seltene Unfälle (fallende Blumentöpfe, Flugzeugabsturz…) 12. Global-katastrophale Einschläge 13. Seltene Naturkatastrophen (Gewitter, Vulkanausbrüche) 14. Giftschlangenbisse 15. Tunguska-Katastrophen 16. Flugzeugentführungen
Konsequenzen? Wir wissen heute, dass die Wahrscheinlichkeit eines Individuums, durch einen Asteroideneinschlag zu sterben etwa vergleichbar ist mit der Wahrscheinlichkeit, durch einen Flugzeugabsturz oder ein Gewitter ums Leben zu kommen. Allerdings stirbt bei weitem nicht jedes Jahr einer unter einer Million Menschen durch einen Einschlag. Ein Einschlag könnte jedoch unsere Zivilisation bedrohen. Was sollen wir tun? i) nichts, weil Wahrscheinlichkeit zu klein, und genügend offensichtlichere Probleme existieren? ii) Abwehrsystem gegen bedrohliche NEAs?
Beobachtungsprogramme Spaceguard Survey: Internationaler Effort zur Suche möglichst aller NEAs über einer bestimmten Grösse 1994 US Kongress setzt als Spaceguard Ziel: Auffinden von mindestens 90% aller NEAs > 1km innerhalb von 10 Jahren (1km ist untere Grenze für Impaktorgrösse mit globalen Konsequenzen)
Dieses Ziel ist erreicht! ungefährer Durchmesser [km] 0.01 0.1 1 10 1 0.1 0.01 900 Vollständigkeit der Extrapolation: 914±17 Suche (2015) NEAs > 1km 400
Beobachtungsprogramme >140 m Catalina: Univ. Arizona; Pan-STARRS: Hawaii
Beobachtungsprogramme Catalina: Univ. Arizona; Pan-STARRS: Hawaii
Beobachtungsprogramme Catalina Sky Survey: Pan-STARRS: University of University of Arizona, NASA. Hawaii, 4 Teleskope diverse (kleinere) Teleskope Catalina entdeckte den 4m Asteroiden 2008 TC3 20 Stunden bevor er im Sudan aufprallte. Bruchstück des Meteoriten Almahata Sitta
Beobachtungsprogramme Catalina Sky Survey: Pan-STARRS: University of University of Arizona, NASA. Hawaii, 4 Teleskope diverse (kleinere) Teleskope Mit mehr Teleskopen und Personal werden die Ziele ambitionierter: NASA (2005): >90% der >140 m Asteroide bis 2020!! Catalina entdeckte den 4m Asteroiden 2008 TC3 20 Stunden bevor er im Sudan aufprallte. Bruchstück des Meteoriten Almahata Sitta
Asteroide auf Kollisionskurs? Sehr unwahrscheinlich, dass ein Asteroid auf Kollisionskurs erst sehr kurz (Monate bis Tage) vor dem Einschlag entdeckt wird. Vorwarnzeiten werden in aller Regel mindestens mehrere Jahrzehnte betragen. Bahnen können gut vorhergesagt werden. (das heisst nicht, dass nicht jederzeit ein noch nicht bekannter Asteroid einschlagen kann!). Und….: Keine langen Vorwarnzeiten für langperiodische Kometen! Die 3 bekannten Annäherungen “grosser” Asteroide mit minimalster Distanz im 21. Jhd: Asteroid Datum Annäherung Minimale Distanz (106km±3σ) Nereus 2060 Feb. 14.3 1.20±0.02 Hathor 2069 Okt. 21.4 0.990±0.006 Hathor 2086 Okt 21.7 0.855±0.335
Was, wenn...? Asteroid Datum Annäherung Minimale Distanz (106km±3σ) XY 2055 Feb. 16.7 0.02±0.03 ? ? ? * Möglichst präzise Bahnvermessung (Problem: falsche Warnungen!) * Intensive Erkundung von XY (analog NEAR Rendez-vous mit Eros)
Abwehr: Ablenken statt zerstören (etwas Science Fiction) Ablenkung durch Rückstoss von verdampfendem Material. links: Nukleare Explosion rechts: Sonnenenergie
Abwehr: Ablenken statt zerstören (etwas Science Fiction) “Gravity Tractor” (Schwerkraftschlepper) Satellit zieht während Jahren am Asteroiden (Ionenantrieb, 1 Tonne Xe Treibstoff für ~200-500 m Asteroid) NASA Mögliche Tests der Ablenkung durch Impakt einer Raumsonde: DART (Double Asteroid Redirection Test; NASA) AIDA (Asteroid Impact and Deflection Assessment; ESA; 2016 abgelehnt)
Quintessenz Was will die Gesellschaft? Möglichst vollständiges Katalogisieren von NEAs bis zu einer bestimmten Grösse • > 140 m (90%) wird wohl in einigen Jahren erreicht werden; je ambitionierter das Ziel, desto (viel) grösser der Aufwand! • wo ist die sinnvolle Grenze? d. h. lohnt es sich, sehr viele sehr grosse Telesope für eine weitgehende Katalogisierung der ~200'000 "Tunguska Objekte" zu bauen, solange Hunger, Armutskrankheiten etc. nicht besiegt sind?
Das Deflection Dilemma (Carl Sagan und andere) Wenn die Menschheit es fertigbringen sollte, gefährliche Asteroide abzulenken, so würde damit auch ermöglicht, vorerst ungefährliche Asteroide absichtlich auf die Erde zu lenken. oder: Wenn ein Asteroid, der eine gewisse Gegend der Erde bedroht, entsprechend abgelenkt würde, könnten irrtümlicherweise andere Länder bedroht werden. Sollten Kernwaffenarsenale aufrecht erhalten werden, um die nukleare Option der Ablenkung offenzuhalten?? Oder würde damit nicht der Teufel mit Beelzebub ausgetrieben? Chapman 2004: The most likely type of impact events we face are hyped or mis- interpreted predicted impacts or near-misses involving small NEAs
Quintessenz Für erkannte Asteroide auf Kollisionskurs (lange Vorwarnzeiten) würden schon heutige oder in absehbarer Zukunft erhältliche Technologien für eine genügende Ablenkung ausreichen. Die Gesellschaft dürfte bereit sein, ein solches Unterfangen zu finanzieren. Weitere Massnahmen können zukünftigen Generationen überlassen werden. Allerdings werden wir mit der Gefahr eines überraschenden "kleineren" Einschlags bis auf weiteres leben müssen!
Kometen Langperiodische ("neue") Kometen erlauben keine langen Vorwarnzeiten (Kollisionsgefahr mindestens 10 mal kleiner als für Asteroide)
Kometen Churyumov-Gerasimenko (Rosetta Mission)
Kometen Churyumov-Gerasimenko (Rosetta Mission)
Quintessenz Rechtfertigen Kometen den Bau und Unterhalt eines stehenden Abwehrsystems? Gefahr versus Nutzen? permanentes Kernwaffenarsenal? Missbrauch? Ist die Gesellschaft (oder Regierungen) gewillt, ein sehr teures System langfristig zu unterhalten, wenn "nie" etwas passiert? Nein! Allerdings wird jede Generation diese Frage neu beurteilen müssen!
Asteroide auf dem Weg zur Erde 1. Kollision 2. Langsames Wandern der Fragmente in Kirkwood Lücke (Yarkovsky Effekt): asymmetrisches Abstrahlen von Wärmestrahlung 3. Schneller Transport zur Erde Yarkovsky Effekt: maximale Wärmestrahlung am Nachmittag: Impulskomponente in Bewegungs- richtung
Wie häufig sind Einschläge?
Wie viele NEAs? 1994 1000±200 Spaceguard etc. 2003 plus Kometen!
Sie können auch lesen