AUF DEM WEG ZU EINER EMISSIONSFREIEN LUFTFAHRT - Luftfahrtstrategie des DLR zum European Green Deal

 
WEITER LESEN
AUF DEM WEG ZU EINER EMISSIONSFREIEN LUFTFAHRT - Luftfahrtstrategie des DLR zum European Green Deal
AUF DEM WEG ZU EINER
EMISSIONSFREIEN LUFTFAHRT
Luftfahrtstrategie des DLR zum European Green Deal
AUF DEM WEG ZU EINER EMISSIONSFREIEN LUFTFAHRT - Luftfahrtstrategie des DLR zum European Green Deal
Inhalt
                                                         Zusammenfassung                                                                                 4

                                                         Vorwort                                                                                         6

                                                         1. Einleitung                                                                                   8

                                                         2. Lösungsansatz des DLR                                                                       14

                                                           Vision: eine emissionsfreie Luftfahrt                                                        15

                                                           Mission: das DLR als virtueller Hersteller                                                   16

                                                           Vorgehen: technologieoffene Transformation                                                   16

                                                         3. Wesentliche Themengebiete                                                                   18

                                                           Einleitung                                                                                   19

                                                           Emissionsarme Luftfahrtantriebe                                                              22

                                                           Energieeffizientes Flugzeug                                                                  24

                                                           Emissionsreduziertes Lufttransportsystem                                                     26

                                                           Digitalisierung                                                                              28

                                                         4. Die Luftfahrtforschung des DLR                                                              30

                                                         Fazit                                                                                          38

2 | LUFTFAHRTSTRATEGIE DES DLR ZUM EUROPEAN GREEN DEAL                                                  LUFTFAHRTSTRATEGIE DES DLR ZUM EUROPEAN GREEN DEAL | 3
AUF DEM WEG ZU EINER EMISSIONSFREIEN LUFTFAHRT - Luftfahrtstrategie des DLR zum European Green Deal
Zusammen-
fassung                                                                                                                        3,5l
                                                                                                                                      B747
                                                                                                                                                            A340
                                                                                                                                                       Erstflug 1992

                                                                                                                                                       3,5 262
                                                                                                                                                     l /100km Sitzplätze
                                                                                                                                                                                                                                            BRENNSTOFFVERBRAUCH
                                                                                                                                                                                                                 (UMGERECHNET IN LITER KEROSIN PRO SITZPLATZ AUF 100 KM)

                                                                                                                                                                                                                                                                                 Langstrecke

                                                                                                                               3,0l
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Kurzstrecke
                                                                                                                                         A320                                                           B747-8
                                                                                                                                       Erstflug 1987
Flugzeug und Luftverkehr als Gesamtsystem stehen im Mit-        Wasserstoff als Energieträger                                                                                     A350-900
telpunkt der Luftfahrtforschung. Das DLR betrachtet alle        Wasserstoff kann die lokalen CO2-Emissionen im Luftverkehr
                                                                                                                               2.5l    2,6 152                A321
                                                                                                                                                                           B737
                                                                                                                                      l /100km Sitzplätze                           Erstflug 2014
Technologien ergebnisoffen und bewertet und integ-              auf null reduzieren. Für alle Wasserstoff-Antriebe stellen                                                         2,3 304                                                                    Konzept
riert sie im Gesamtsystem. Es sieht sich so als Architekt       die Sicherheit, das Volumen sowie Gewicht und Integration                                                         l /100km Sitzplätze                   A319 neo                            KUUL Baseline
                                                                                                                               2,0l                                                                       B737MAX8          Erstflug 2015                 Markteintritt 2035
und Integrator in der Luftfahrtforschung. Auf unsere Vision     eine besondere Herausforderung dar. Das erforderte eine
einer emissionsfreien Luftfahrt arbeiten wir gemeinsam mit      intensive Erforschung von H2-Tanksystemen inklusive der                                                                                                     1,9 136                          1,9 315
                                                                                                                                                                                                                        l /100km Sitzplätze                l /100km Sitzplätze

unseren internationalen Partnern aus Forschung, Industrie       Systemarchitektur sowie neuartiger Flugzeugkonzepte, die       1,5l
und Wirtschaft hin.                                             vorwiegend mit dem Volumeneinfluss umgehen müssen.                                                                                                                               Konzept
                                                                                                                                                                                                                                               EXACT Baseline                                 Vision
                                                                                                                                                                                                                                                                                          Zero Emission
                                                                Mittelfristig ist der Einsatz von Wasserstoff besonders für                                                                                                                   Markteintritt 2040                             Aviation
                                                                Flugzeuge im Regional- und Kurz-Streckenbereich geeignet.      1,0l                                                                                                             1,1 250
 Vision: eine emissionsfreie Luftfahrt                          Die Erforschung einer sicheren und zuverlässigen Wasser-                                                                                                                      l /100km Sitzplätze

                                                                stoff-Verbrennung und des Umgangs mit dem Energieträger
 Die Forschung des DLR bereitet den Weg in die Zukunft          soll in den nächsten fünf Jahren die kommerzielle Anwend-      0,0l           1990                         2000              2010                    2020                      2030                     2040                   2050
 der Luftfahrt und gestaltet ihre Transformation im Sinne       barkeit in Flugzeugen bis hin zur Demonstration vorbereiten.
 des klimaneutralen Fliegens mit.                                                                                              In den vergangenen Jahrzehnten sind die Emissionen der Luftfahrt pro Passagier und 100 Kilometer kontinuierlich gesunken. Weite-
                                                                Elektrische Antriebe mit Wasserstoff oder Batterien            res Potential zur Emissionsreduktion versprechen neue Flugzeugkonzepte wie sie in den DLR-Projekten EXACT (Exploration of Electric
                                                                                                                               Aircraft Concepts and Technologies) und KuuL (Klimafreundlicher ultra-effizienter Langstreckenflug) entwickelt werden. Die Vision
                                                                als Energieträger                                              des DLR ist eine emissionsfreie Luftfahrt.
 Mission: das DLR als virtueller Hersteller                     Trotz ihrer sehr hohen Wirkungsgrade sind sowohl Batterien
                                                                als auch Brennstoffzellen auf absehbare Zeit nur für Klein-
 Wir entwickeln hochintegrierte Technologien und Metho-         flugzeuge und Regionalflugzeuge geeignet. Notwendig ist        Lufttransportsystem                                                                   Flugrouten nachzuweisen, bedarf es politischer Rahmenbe-
 den, Prozesse und Lösungen für eine klimaneutrale Luft-        die Erforschung von Hochleistungs-Elektromotoren, Batte-                                                                                             dingungen und der Einführung technischer Neuerungen.
 fahrt. Damit leisten wir unseren Beitrag zum Green Deal        rien und Brennstoffzellen. Dann kann in den nächsten fünf      Gesamtsystembewertung                                                                 Dazu gehören zunehmende Automatisierung und Standar-
 in der Luftfahrt. Forschung und Entwicklung erfolgen in        Jahren über eine mittelfristige Anwendung in Verkehrsflug-     Die Bewertung des Lufttransportsystems umfasst alle                                   disierung im Flugzeug, im Luftverkehrsmanagement und in
 den Bereichen neuer Flugzeugkonzepte und Komponen-             zeugen entschieden werden.                                     Aspekte des Betriebes und seiner Auswirkungen. Mit den                                der Flugführung.
 ten sowie alternativer Antriebslösungen mit einem Fokus                                                                       Ergebnissen soll die Wirkung eingeschätzt und eine Neuge-
 auf der Nutzung nachhaltiger Luftfahrt-Brennstoffe (SAF)                                                                      staltung ermöglicht werden. Dafür ist in den kommenden                                Digitalisierung
 inklusive neuer Energieträger (z. B. Wasserstoff) bis hin zu   Energieeffizientes Flugzeug                                    fünf Jahren der Aufbau einer umfassenden und detaillier-
 klimaoptimierten Flugrouten. Dabei agieren wir als virtu-                                                                     ten Bewertungs- und Simulations-Plattform für das gesamte                             Die Digitalisierung als Katalysator beschleunigt den
 eller Flugzeughersteller (Virtual OEM).                        Der Energiebedarf kommender Flugzeuge muss bis                 Lufttransportsystem vorgesehen, um das DLR als Architekt,                             Weg zur klimaneutralen Luftfahrt. Sowohl digitale
                                                                zum Jahr 2050 mindestens um die Hälfte reduziert               Integrator und Berater weiter zu stärken.                                             Werkzeuge und Methoden als auch Entscheidungsprozesse,
                                                                werden. Ein geringerer Energiebedarf des Flugzeugs wirkt                                                                                             die durch Einsatz künstlicher Intelligenz unterstützt werden,
Emissionsarme Luftfahrtantriebe                                 sich direkt in einem geringeren Verbrauch der Antriebssys-     Klimawirkung und Flugrouten                                                           tragen dazu bei, neue Konzepte und Technologien für den
                                                                teme aus, reduziert Restemissionen und kompensiert die         Großes Potential, die Klimawirkung des Flugverkehrs zu                                nachhaltigen Lufttransport in größeren und kreativeren Ent-
Turboantriebe mit nachhaltigen Luftfahrt-Brennstoffen           höheren Kosten künftiger Energieträger. Dafür notwen-          senken, bietet die Reduktion der Nicht-CO2-Effekte – ins-                             wurfsräumen zu erforschen. Zugleich fördert die bessere
Auf den Kurz- bis Langstrecken ermöglichen hoch effiziente      dig sind Technologien zur Reduktion des aerodynamischen        besondere durch geeignete Flugrouten auf der Lang- und                                Übereinstimmung von virtuellem und realem Produkt die
Turbofan-Triebwerke gemeinsam mit regenerativ erzeugtem         Widerstands und des Gesamtgewichts gemeinsam mit inno-         Mittelstrecke. Um in den nächsten fünf Jahren die kommer-                             beschleunigte Übertragbarkeit von Forschungsergebnissen
Kerosin einen weitgehend klimaneutralen Betrieb. Möglich        vativer Flugregelung und Sensorik. Um diese Technologien       zielle Umsetzbarkeit und Wirksamkeit von klimaoptimierten                             in die Anwendung.
ist das für die gesamte bestehende Flotte mit nur minima-       optimal integrieren zu können, müssen sie in der Auslegung
len technischen Modifikationen der Triebwerke und der vor-      neuer Flugzeugkonfigurationen bereits ganz zu Beginn in
handenen Infrastruktur.                                         der Entwurfsphase berücksichtigt werden.

4 | LUFTFAHRTSTRATEGIE DES DLR ZUM EUROPEAN GREEN DEAL                                                                                                                                                                      LUFTFAHRTSTRATEGIE DES DLR ZUM EUROPEAN GREEN DEAL | 5
AUF DEM WEG ZU EINER EMISSIONSFREIEN LUFTFAHRT - Luftfahrtstrategie des DLR zum European Green Deal
Vorwort
                                                                    Die Luftfahrt ist ein fester Bestandteil unseres gesell-    Hier werden neue Energieträger wie nachhaltige Luftfahrt-       ierlichen Förderung und Unterstützung bedarf. Besondere
                                                                    schaftlichen Lebens, unserer globalen Mobilität. Sie        Brennstoffe (SAF) und langfristig Wasserstoff eine wichtige     Bedeutung kommt dabei dem Transfer der Erkenntnisse in
                                                                    trägt zum Austausch der Kulturen bei, fördert unse-         Rolle spielen, um die CO2- und auch die Nicht-CO2-Effekte       die Industrie und in die Wirtschaft zu. Dank der Kompeten-
                                                                    ren Wohlstand. Doch erleben wir gegenwärtig einen der       auf das Klima zu reduzieren. Eine weitere aussichtsreiche       zen und der Fähigkeiten von mehr als 25 für die Luftfahrt
                                                                    intensivsten Transformationsprozesse der Luftfahrtge-       Möglichkeit ist das Fliegen auf klimafreundlichen Flugrou-      forschenden DLR-Instituten und -Einrichtungen sowie einer
                                                                    schichte. An dessen Ende soll und wird ein klimaver-        ten. Hierfür gilt es, die technologischen und operativen Vor-   einzigartigen Forschungsinfrastruktur verfügt das DLR über
                                                                    träglicher Luftverkehr stehen. Denn die Folgen des Kli-     aussetzungen zu schaffen. Zusätzlich muss zukünftig der         ein breites Verständnis der Luftfahrt und aller Möglichkeiten,
                                                                    mawandels fordern unser konsequentes Handeln. Um            gesamte Lebenszyklus eines Flugzeuges stärker betrachtet        diese für das 21. Jahrhundert fit zu machen. Damit sehen wir
                                                                    unsere Ziele zu erreichen, muss es in den nächsten zwan-    werden, von der Materialentstehung über die Entwicklung,        uns als Architekt und Integrator in der Luftfahrtforschung.
                                                                    zig Jahren gelingen, das Wachstum im Luftverkehr von        die Produktion, den Betrieb und die Wartung bis zur Außer-
                                                                    der Umweltbelastung zu entkoppeln. Unsere Prognosen         dienststellung. Dies alles wird eingebettet in eine Gesamt-     Mit der neuen Luftfahrtstrategie zum European Green
                                                                    zeigen, dass der Luftverkehr bis zum Jahr 2050 klimaneu-    bewertung des Lufttransportsystems. Diese ermöglicht eine       Deal verfolgt das DLR die Vision einer emissionsfreien
                                                                    tral werden kann.                                           ganzheitliche Analyse, wie sich die Luftfahrt mit all ihren     Luftfahrt. Dafür forschen und entwickeln wir zusammen
                                                                                                                                Facetten auf die Umwelt und speziell auf das Klima auswirkt.    mit der nationalen und internationalen Luftfahrtindustrie
                                                                    Gegenwärtig stehen wir vor zwei großen Herausforderun-      Notwendige Neuerungen lassen sich so klarer umreißen und        und -forschung im gesamten Spektrum: von Flugzeugkon-
                                                                    gen. Zum einen müssen wir die aktuellen Flugzeuge wei-      gezielter gestalten.                                            zepten und -Komponenten, über alternative Antriebs-
                                                                    ter verbessern, deren Effizienz steigern und Klimawirkung                                                                   lösungen unter dem Einsatz neuer Energieträger bis hin
                                                                    reduzieren. Zum anderen gilt es, den Weg für eine neue      Auf dem Weg zum klimaneutralen Fliegen liegt erheblicher        zu klimaoptimierten Flugrouten. Das ist unser Beitrag
                                                                    Flugzeuggeneration zu ebnen. Das erfolgt unter anderem      Forschungs- und Entwicklungsbedarf, der einer kontinu-          zum Green Deal in der Luftfahrt.
                                                                    durch neue Flugzeugkonzepte, neue Antriebe und Leicht-
                                                                    bauprinzipien sowie Systemarchitekturen.

© 3d Molier International

                                                                                                                                Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla,                            Dr.-Ing. Markus Fischer,
                                                                                                                                Vorstandsvorsitzende des DLR                                    Bereichsvorstand Luftfahrt

           6 | LUFTFAHRTSTRATEGIE DES DLR ZUM EUROPEAN GREEN DEAL                                                                                                                                   LUFTFAHRTSTRATEGIE DES DLR ZUM EUROPEAN GREEN DEAL | 7
AUF DEM WEG ZU EINER EMISSIONSFREIEN LUFTFAHRT - Luftfahrtstrategie des DLR zum European Green Deal
1.
                                                                                                    Die Emissionen des Luftverkehrs müssen vom exponentiell
                                                                                                     steigenden Luftverkehrsaufkommen entkoppelt werden,

                Einleitung                                                                               um eine klimaneutrale Luftfahrt zu ermöglichen.

                                                                                         500,0            ENTKOPPLUNG VON WACHSTUM UND EMISSIONEN
                                                                                         500,0
                                                                                         500,0
                                                                                                          ENTKOPPLUNG
                                                                                                          ENTKOPPLUNG VON
                                                                                                                      VON WACHSTUM
                                                                                                                          WACHSTUM UND
                                                                                                                                   UND EMISSIONEN
                                                                                                                                       EMISSIONEN
                                                                                         450,0
                                                                                         450,0                                                Potenzial für Emissionsreduktion durch          ungebremstes
                                                                                         450,0                                            -Potenzial     für Emissionsreduktion
                                                                                                                                               Emissionsarme   Luftfahrtantriebedurch         ungebremstes
                                                                                                                                                                                              Wachstum
                                                                                         400,0                                            -Potenzial     für Emissionsreduktion
                                                                                                                                               Emissionsarme   Luftfahrtantriebe
                                                                                                                                               Energieeffiziente Flugzeuge
                                                                                                                                                                                durch         ungebremstes
                                                                                                                                                                                              Wachstum
                                                                                         400,0                                            -- Emissionsarme     Luftfahrtantriebe
                                                                                                                                               Energieeffiziente Flugzeuge                    Wachstum
                                                                                         400,0                                                 Emissionsreduziertes  Lufttransportsystem
                                                                                         350,0                                             -- Emissionsreduziertes
                                                                                                                                               Energieeffiziente Flugzeuge
                                                                                                                                               Digitalisierung       Lufttransportsystem
                                                                                                                                            -- Emissionsreduziertes  Lufttransportsystem

                                                                                  in%%
                                                                                         350,0                                                 Digitalisierung
                                                                                         350,0                                               - Digitalisierung

                                                                              inin%
                                                                                         300,0
                                                                                         300,0

                                                                     -Emissionen
                                                                                         300,0

                                                                   -Emissionen
                                                                                         250,0

                                                                  -Emissionen
                                                                                         250,0        verbleibende    Potenzial für
                                                                                         250,0        verbleibende
                                                                                                      Emissionen      Potenzial für
                                                                                                                      Kompensation
                                                                                                      verbleibende
                                                                                                      Emissionen      Potenzial für
                                                                                                                      Kompensation
                                                                                         200,0                        durch ökonomische
                                                                                         200,0        Emissionen      Kompensation
                                                                                                                      durch ökonomische
                                                                                                                      Maßnahmen
                                                                                         200,0                        durch ökonomische
                                                                                                                      Maßnahmen
                                                                                         150,0                        Maßnahmen

                                                                 22 2
                                                                                         150,0

                                                                CO
                                                                                         150,0                                                                                                CO2-

                                                               CO
                                                                                         100,0                                                                                                CO 2-
                                                                                                                                                                                              neutrales

                                                              CO
                                                                                         100,0                                                                                                CO 2-
                                                                                                                                                                                              neutrales
                                                                                                                                                                                              Wachstum
                                                                                         100,0                                                                                                neutrales
                                                                                                                                                                                              Wachstum
                                                                                          50,0                                                                                                Wachstum
                                                                                          50,0
                                                                                          50,0                                                                                                European
                                                                                           0,0                                                                                                European
                                                                                                                                                                                              Green Deal
                                                                                           0,0                                                                                                European
                                                                                                                                                                                              Green Deal
                                                                                           0,0                                                                                                Green Deal
                                                                                             2015       2020         2025        2030           2035             2040            2045      2050
                                                                                             2015       2020         2025        2030           2035             2040            2045      2050
                                                                                             2015       2020         2025        2030           2035             2040            2045      2050

                                                         Abbildung 1: Trotz der kurzzeitigen Einbrüche des Luftverkehrs in der COVID-19-Pandemie wird mittelfristig wieder ein exponentielles
                                                         Wachstum des Verkehrsaufkommens erwartet. Die Emissionen des Luftverkehrs müssen von diesem exponentiell steigenden Luftver-
                                                         kehrsaufkommen entkoppelt werden, um eine klimaneutrale Luftfahrt zu ermöglichen.

                                                         Die Auswirkungen des vom Menschen verursachten Klima-                             Herausforderungen insbesondere zur Energie- und Leistungs-
                                                         wandels sind bekannt, und die Notwendigkeit, die CO2-Emis-                        dichte alternativer Antriebe derzeit nicht.
                                                         sionen nachhaltig zu senken, steht außer Frage. Der Anteil der
                                                         Luftfahrt an der Erwärmung der Atmosphäre wird dabei zwar                         Aufgrund der hohen technischen und finanziellen
                                                         nur mit 2 % bis 5 % beziffert, das exponentielle Wachstum                         Risiken und der unter allen Betriebsbedingungen zu
                                                         des weltweiten Luftverkehrs macht jedoch ein umgehendes                           gewährleistenden Sicherheit ist ein Technologiewandel
                                                         Handeln erforderlich:                                                             in der Luftfahrt zudem ein langwieriger und kosten-
                                                                                                                                           intensiver Prozess, insbesondere durch umfangreiche
                                                         Die Luftfahrtbranche verzeichnet eine Verdoppelung                                Zulassungsverfahren. Zusätzlich ist die Luftfahrtbranche
                                                         des Luftverkehrsaufkommens alle 15 Jahre. Dem steht                               von der Corona-Krise substanziell betroffen, und zum heu-
                                                         gegenwärtig mit jeder Flugzeuggeneration in einem                                 tigen Zeitpunkt ist unklar, wann es zu einer nachhaltigen
                                                         vergleichbaren Zeitraum nur eine Effizienzsteigerung                              Erholung der Branche kommen wird. Der Dachverband der
                                                         um etwa 15 % gegenüber. Die von der Luftfahrt verursach-                          Fluggesellschaften, die International Air Transport Association
                                                         ten Emissionen haben in vieler Hinsicht eine unerwünschte                         (IATA), rechnet erst frühestens 2024 mit einer vollständigen
                                                         Wirkung und müssen zwingend reduziert werden. Dafür                               Erholung des Luftverkehrs.
                                                         reicht allein die evolutionäre Weiterentwicklung von heuti-
                                                         gen Flugzeugen nicht mehr aus. Zusätzlich müssen revolutio-                       Klar ist: Langfristig wird der Luftverkehr wieder wachsen.
                                                         näre Technologien der Herausforderung der Umweltbelastung                         Umso dringlicher wird die Frage: Wie gestaltet sich der
                                                         durch die Luftfahrt begegnen. Neben dieser signifikanten Stei-                    Weg zu einer emissionsfreien Luftfahrt der Zukunft?
                                                         gerung der Ökoeffizienz des einzelnen Luftfahrzeugs müssen
                                                         gleichzeitig die komplexe globale, nachhaltige Lieferkette,                       Für einen klimaneutralen Luftverkehr bis 2050 müssen unter-
                                                         vorangehende Produktionsprozesse und Materialien sowie                            schiedliche Akteure in drei wesentlichen Handlungssträngen
                                                         Aspekte der Infrastruktur betrachtet werden. Revolutionäre                        eng zusammenarbeiten: die Luftfahrtforschung, die Energie-
                                                         und unmittelbar verfügbare Lösungen für eine emissionsfreie                       forschung sowie die Gesetzgebung.
                                                         Luftfahrt gibt es aufgrund der immensen technologischen
8 | LUFTFAHRTSTRATEGIE DES DLR ZUM EUROPEAN GREEN DEAL                                                                                          LUFTFAHRTSTRATEGIE DES DLR ZUM EUROPEAN GREEN DEAL | 9
AUF DEM WEG ZU EINER EMISSIONSFREIEN LUFTFAHRT - Luftfahrtstrategie des DLR zum European Green Deal
Etwa zwei Drittel der Klimawirkung der Luftfahrt werden von                                                                       Die Europäische Union soll bis 2050 klimaneutral werden. Bis dahin sollen
                       Nicht-CO2-Emissionen wie Kondensstreifen verursacht. In diesem                                                                   keine Nettotreibhausgasemissionen mehr freigesetzt werden. Das Wirtschafts-
                       Dokument werden die CO2-Emissionen als etablierte Messgröße                                                                      wachstum soll von der Ressourcennutzung abgekoppelt und der Übergang zu
                              zum Vergleich von Antriebsalternativen verwendet.                                                                             einer ressourcenschonenden Wirtschaft gerecht und inklusiv werden.

                                                                                                                                             Energieforschung für nachhaltige Energieträger                   Schub für Forschungs- und Entwicklungsinitiativen, die den
                                                                                                                                                                                                              ökologischen Fußabdruck der Luftfahrt im gesamten Lebens-
                   BEGRIFFLICHKEITEN
                                                                                                                                             Für die Energiewende in der Luftfahrt ist eine enge Zusam-       zyklus reduzieren können. Über die Entwicklung nach-
                                                                                                                                             menarbeit von Energie- und Luftfahrtsektor essenziell.           haltiger Technologien soll zudem eine Stärkung der
   Es ist möglich, das Wachstum der Luftfahrt von ihrer Umwelt-          - Das Konzept einer CO2-neutralen Luftfahrt berücksichtigt         Eine klimaneutrale Luftfahrt ist von CO2-neutralen               europäischen Wettbewerbsfähigkeit erreicht werden.
   belastung zu entkoppeln, aber die Umweltbelastung durch die              nur die CO2-Emissionen als einfache und etablierte Messgröße,    Energiequellen und daraus herzustellenden nach-
   Luftfahrt ist vielfältig und muss deswegen differenziert betrach-        die durch unterschiedliche technische und marktbasierte          haltigen Brennstoffen abhängig. Die wirtschaftliche              Weiter adressiert der European Green Deal eine
   tet werden. In diesem Dokument werden in diesem Zusammen-                Mechanismen kompensiert werden können. Forschungen zei-          Verfügbarkeit von regenerativen Energiequellen und nach-         schnelle Umstellung auf eine nachhaltige und intel-
   hang die folgenden Begriffe verwendet:                                   gen jedoch, dass die CO2-Emissionen lediglich für ungefähr ein   haltigen Luftfahrt-Brennstoffen gehört daher zu den gro-         ligente Mobilität. Um Klimaneutralität zu erreichen, sol-
                                                                            Drittel der Klimawirkung des Luftverkehrs verantwortlich sind.   ßen Handlungsfeldern.                                            len die verkehrsbedingten Emissionen bis 2050 um 90 %
   - Unter Emissionen werden sowohl der Ausstoß von bestimm-                                                                                                                                                 gesenkt werden. Alle Verkehrsträger sollen zu dieser Ver-
     ten, üblicherweise schädlichen Stoffen als auch einige imma-        - Das CO2-Äquivalent ist ein metrisches Maß, das den Ver-                                                                           ringerung beitragen. Subventionen für fossile Brennstoffe
     terielle Störfaktoren wie Lärm verstanden. Die Einwirkungen,           gleich von Emissionen verschiedener Treibhausgase auf der        Gesetzgebung für die konsequente Umsetzung                       sollen abgeschafft werden und die Europäische Kom-
     die solche Emissionen verursachen, sind die Immissionen.               Grundlage ihres Treibhauspotenzials ermöglicht. Dafür werden     einer nachhaltigen Luftfahrtpolitik                              mission wird die derzeitigen Steuerbefreiungen, auch
                                                                            Mengen anderer Gase in die äquivalente Menge CO2 umge-                                                                            für Luftfahrt-Brennstoffe, überprüfen. Diese Maßnah-
   - Die Vision der emissionsfreien Luftfahrt stellt ein ideales           rechnet, die das gleiche Treibhauspotenzial haben.               Um nachhaltige Lösungen für eine klimaneutrale Luftfahrt         men sollen die Wettbewerbsvorteile herkömmlicher
      Ziel dar, das nur asymptotisch erreichbar ist. Die tatsächlichen                                                                       umsetzen zu können, müssen in enger Zusammenarbeit               Brennstoffe abschaffen und eine wirtschaftliche Ein-
      Null-Emissionen können zwar voraussichtlich nicht erreicht         - Das Konzept von Nachhaltigkeit stellt den Oberbegriff für        von Forschung, Industrie und Behörden die Grundlagen             führung alternativer Brennstoffe ermöglichen, da sie
      werden, aber Technologien und betriebliche Prozesse wer-              die genannten Zielkonzepte dar und berücksichtigt beispiels-     für die Zulassung von neuartigen Antriebskonzepten               die vielversprechendste Alternative darstellen, um
      den so weit wie möglich darauf ausgerichtet.                          weise auch soziale Aspekte.                                      und deren Integration in die Flugzeugzelle geschaf-              die Emissionen kurzfristig und flottenübergreifend zu
                                                                                                                                             fen werden. Da nachhaltige Energieträger und die Reali-          senken. Parallel dazu plant die EU, die Produktion und Ver-
   - Eine umweltverträgliche Luftfahrt berücksichtigt eben-             - In diesem Zusammenhang definieren die Systemgrenzen              sierung von klimaoptimierten Flugrouten aller Voraussicht        breitung nachhaltiger Luftfahrt-Brennstoffe voranzutreiben
     falls alle Emissionen, legt sich aber nicht auf einen absoluten       den Bereich, in dem das System Luftfahrt betrachtet wird,         nach auch steigende Kosten verursachen werden, ist ein           und durch entsprechende Gesetzgebung zu fördern. Darü-
     Nullwert der angestrebten Emissionen fest.                            und trennen es von seinem Umfeld. Nur innerhalb der System-       weltweit koordiniertes Vorgehen der Gesetzgeber notwen-          ber hinaus sollen den Luftfahrtunternehmen im Rahmen des
                                                                           grenzen können Gestaltungsmöglichkeiten genutzt werden.           dig. Es sind zudem globale Regularien erforderlich, um die       EU-Emissionshandelssystems weniger Zertifikate kostenlos
   - Eine klimaneutrale Luftfahrt wird durch eine ausgegli-               Einflüsse des Umfelds sind bestenfalls als Randbedingungen        Entwicklung und Umsetzung von marktbasierten Maßnah-             zugeteilt werden, um die Emissionen weiter zu reduzieren.
      chene Klimawirkung aller CO2-, aber auch Nicht-CO2-Effekte           gegeben.                                                          men wie dem Emissionshandel und der Klimakompensation            Zudem soll im Bereich des Luftverkehrsmanagements der
      charakterisiert, sodass die Luftfahrt keinen Nettobeitrag mehr                                                                         zu unterstützen.                                                 Single European Sky (SES) weiter vorangetrieben werden,
      zur Erderwärmung liefert. Insbesondere wird hier der Lärm                                                                                                                                               um die betriebliche Effizienz des Lufttransportsystems weiter
      nicht betrachtet.                                                                                                                                                                                       zu optimieren und um zu einer Senkung der Emissionen aus
                                                                                                                                             Der European Green Deal                                          dem Luftverkehr durch einen höheren Automatisierungsgrad
                                                                                                                                                                                                              beizutragen. Außerdem wird die automatisierte und ver-
                                                                                                                                             Mit dem European Green Deal stellte die Europäische Kom-         netzte multimodale Mobilität gemeinsam mit intelligenten
Luftfahrtforschung für einen                                             eine disziplinübergreifende Fähigkeit zum Entwurf und zur           mission im Dezember 2019 eine neue Wachstumsstrategie in         Verkehrsmanagementsystemen, die durch die Digitalisierung
energieeffizienten Luftverkehr                                           Bewertung des Gesamtsystems unerlässlich. Wesentlicher              Europa vor, in der sie Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Öko-      ermöglicht werden, eine immer wichtigere Rolle spielen.
                                                                         Forschungsbedarf liegt in den Themengebieten emis-                  logie in den Fokus ihrer politischen Agenda rückt. Das über-
Innovative Mobilitäts-, Antriebs- und Brennstoff-                        sionsarme Antriebe, effiziente ökologische Flugzeuge,               geordnete Ziel: Die Europäische Union (EU) soll bis 2050         Neue Technologien, nachhaltige Lösungen und bahnbre-
konzepte erfordern neue und effiziente Luftfahrt-                        effizientes Lufttransportsystem und Digitalisierung in              klimaneutral werden. Bis dahin sollen keine Nettotreib-          chende Innovationen sind für die Verwirklichung der Ziele
strukturen. Sie müssen modular und flexibel sein und                     der Luftfahrt. Die Schwerpunkte betreffen die Technolo-             hausgasemissionen mehr freigesetzt werden, das Wirtschafts-      von entscheidender Bedeutung. Neben großmaßstäbli-
voraussichtlich ein viel breiteres Mobilitätsspektrum bedie-             gieentwicklung, die Integration der technologischen Kom-            wachstum soll von der Ressourcennutzung abgekoppelt wer-         cher Einführung und Demonstration neuer Techno-
nen als bisher. Zudem ist es aufgrund der geringen Ener-                 ponenten in das Flugzeug sowie das Verständnis für die              den und der Übergang zu einer ressourcenschonenden Wirt-         logien in allen Sektoren müssen neue, innovative
gie- und Leistungsdichte von alternativen Antriebssystemen               Auswirkungen aller Aspekte sowohl auf der Flugzeugebene             schaft soll gerecht und inklusiv sein. Das erfordert auch eine   Wertschöpfungsketten geschaffen werden. Im EU-
und der zukünftig deutlich teureren nachhaltigen Luftfahrt-              als auch bezogen auf das Gesamtsystem Luftfahrt. Für die            klimaneutrale, ressourcenschonende Luftfahrt.                    Förderprogramm Horizon Europe dienen mindestens
Brennstoffe (Sustainable Aviation Fuels, SAF) eine zwingende             konsequente Weiterentwicklung der Technologien und ihre                                                                              35 % der Mittelausstattung der Finanzierung neuer
Voraussetzung, dass der Energiebedarf neuer Flugzeuge                    prinzipielle Demonstration zur Reduktion der Klimawirkung           Der European Green Deal versteht sich als Fahrplan für eine      Klimaschutzlösungen. Angesichts des benötigten Investi-
substanziell reduziert wird. Hierfür sind in der Luftfahrt-              bei gleichzeitiger Gewährleistung der hohen Sicherheitsstan-        nachhaltige Wirtschaft in der EU und adressiert in seinem        tionsumfangs sollen darüber hinaus sowohl der öffentliche
forschung deutlich höhere Anstrengungen als bisher erfor-                dards sind Flugversuche zwingend erforderlich.                      Aktionsplan die wichtigsten Ziele und Maßnahmen in den           als auch der private Sektor mobilisiert werden.
derlich, um zukünftig notwendige, mindestens doppelt so                                                                                      Bereichen Energie, Verkehr, Umwelt und Klimaschutz. Dafür
große Effizienzsteigerungen erreichen zu können. Um not-                                                                                     plant die EU, Innovationen für klimaneutrale und kreislauf-
wendige Technologien umfassend bewerten zu können, ist                                                                                       orientierte Produkte zu fördern. Das verspricht einen neuen

10 | LUFTFAHRTSTRATEGIE DES DLR ZUM EUROPEAN GREEN DEAL                                                                                                                                                          LUFTFAHRTSTRATEGIE DES DLR ZUM EUROPEAN GREEN DEAL | 11
AUF DEM WEG ZU EINER EMISSIONSFREIEN LUFTFAHRT - Luftfahrtstrategie des DLR zum European Green Deal
Globale Entwicklungen und Herausforderungen                           matischen Emissionsanstieg sowie mit ersten Forschungen
                                                                      zur Klimawirkung der Luftfahrt verbunden. Dabei rückten
In der Geschichte der Luftfahrt wirkten vielfältig wechselnde         schon in den 1990er-Jahren nicht nur die CO2-Emissio-
Anforderungen auf die Entwicklungen der Branche ein. In der           nen in den Fokus, sondern auch Nicht-CO2-Emissio-
Pionierphase bis zur Erfindung des Jetantriebs wurden die             nen. Das Pariser Klimaschutzabkommen (2015) sowie
                                                                                                                                                                                   Die merklichen Auswirkungen des Klimawandels,
technologischen Grundsteine für die Luftfahrt als zusätzli-           der European Green Deal (2019) markieren schließlich
cher Verkehrsträger gelegt. An die Pionierjahrzehnte schließt         den Beginn einer vierten Phase der Transformation.                                                          die Globalisierung des Welthandels sowie der Erhalt
sich in den 1930er-Jahren eine Phase der Industrialisierung           Weltweit wurde die Notwendigkeit erkannt, die Luftfahrt-                                                    der Spitzentechnologie in Deutschland und Europa
an. Die folgenden Dekaden sind von wegweisenden Tech-                 emissionen drastisch zu senken, und der politische Druck                                                        erfordern einen Paradigmenwechsel von der
nologieentwicklungen sowie von Standardisierungen und                 auf die Industrie und Forschung wurde international erhöht.                                               überwiegend kosten- und produktionsratengetriebenen
Regulierungen geprägt. Technologien wurden schrittweise               Auch die deutsche Politik setzt stark auf Nachhaltigkeit.                                                      Leistungs- und Effizienzerhöhung hin zu einer
auf größere Luftfahrzeuge übertragen und das Flugzeug eta-            So fordern die Luftfahrtstrategie der Bundesregierung, die
                                                                                                                                                                                         klimaneutralen, nachhaltigen Luftfahrt.
blierte sich in dieser Zeit als attraktiver Verkehrsträger. Die       nationale Wasserstoffstrategie sowie die deutsche Power-
dritte Phase ab den 1990ern ist gekennzeichnet von expo-              to-Liquid-Roadmap eine Transformation in der Luftfahrt, die
nentiellem Wachstum der Luftfahrt. Dieses ist mit einem dra-          den CO2-neutralen Luftverkehr ermöglichen soll.

                                            ENTWICKLUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN
                                                           DER GLOBALEN LUFTFAHRT
       • 1891 erster bemannter Flug                                              • 2007 Gründung von SESAR JU
            • 1903 erster Motorflug                                               • 2008 Erstflug mit Biokraftstoffen
                    • 1915 Junkers J1                                              • 2009 DLR ANTARES
                      • 1919 erste Flugzeug-Atlantiküberquerung                 • 2016 Solar Impulse 2
                 • 1930 Erfindung des Strahltriebwerks                             • 2019 erster vollelektrischer Testflug

                                                                                                                                        K L I M A N E U T R A L I TÄT 2 0 5 0
ERFOLGSGESCHICHTE • 1933 Boeing 247                                                       eines kommerziellen Flugzeugs
                           • 1944 Chicago Convention
                                                     • 1989 Erstflug Tupolev Tu-155 (H2)

   PIONIERARBEIT           INDUSTRIALISIERUNG                WACHSTUM                 TRANSFORMATION
                                                                                                                                                                                      Die technologischen Herausforderungen für
                                                                                                                                                                                        eine emissionsfreie Luftfahrt sind enorm,
                                                 • 1971 ICAO Annex 16
                                                                                                                                                                                  insbesondere bei der Energie- und Leistungsdichte

                                                                                                                                                                                                                                                                                         l
                                                   • 1973 Ölkrise: + 400 % Ölpreis

                                                                                                                                                                                                                                                                                        na
  STEIGENDER BEDARF

                                                                                                                                                                                                                                                                                       tio
                                                                                                                                                                                     alternativer Antriebe und Energieträger sowie

                                                                                                                                                                                                                                                                                   na
                                                                  • 1997 Kyoto-Protokol

                                                                                                                                                                                                                                                                                   er
                                                                                                                                                                                                                                                                                I nt
                                                                    • 1999 IPCC-Bericht (Nicht-CO2-Effekte)                                                                           bei der Charakterisierung der Klimawirkung

                                                                                                                                                                                                                                                                             er
                                                                                                                                                                                                                                                                            o li
                                                                                                                                                                                                                                                                            M
                                                                               • 2012 Luftfahrt in EU ETS                                                                                   unterschiedlicher Emissionsarten.

                                                                                                                                                                                                                                                                        3d
                                                                                                                                                                                                                                                                        ©
                                                                                  • 2015 Übereinkommen in Paris
                         1970 0.310 Mrd. PAX                                          • 2020 COVID-19-Pandemie
                         1980 0.642 Mrd. PAX                                                 Mandat für Biokraftstoffe Norwegen
                         1990 1.025 Mrd. PAX                                           • 2021 Implementierung CORSIA
                         2000 1.674 Mrd. PAX                                                           • 2040 alle norwegischen
      WACHSTUM
                         2010 2.628 Mrd. PAX                                                             Kurzstreckenflüge elektrisch
                         2019 4.397 Mrd. PAX

Abbildung 2: Die Geschichte der Luftfahrt kann in vier große Phasen eingeteilt werden: Pionierphase, Industrialisierung, exponentiel-
les Wachstum, Transformation hin zu einer emissionsfreien Luftfahrt.

12 | LUFTFAHRTSTRATEGIE DES DLR ZUM EUROPEAN GREEN DEAL                                                                                                                                                               LUFTFAHRTSTRATEGIE DES DLR ZUM EUROPEAN GREEN DEAL | 13
AUF DEM WEG ZU EINER EMISSIONSFREIEN LUFTFAHRT - Luftfahrtstrategie des DLR zum European Green Deal
2.              Lösungsansatz des DLR
                                                          Vor dem Hintergrund der aktuellen globalen Trends und ins-          Mit der Vision eines emissionsfreien Luftverkehrs verfolgt
                                                          besondere der Herausforderung, eine klimaneutrale Luftfahrt         die DLR-Luftfahrtforschung einen äußerst ambitionierten
                                                          zu ermöglichen, setzt sich die Luftfahrtforschung des               Anspruch. Auch wenn eine absolut emissionsfreie Luftfahrt
                                                          DLR das ambitionierte Ziel eines weitgehend emissi-                 technisch kaum realisierbar ist, sollte mindestens ein weitge-
                                                          onsfreien Luftverkehrs. Um dieses idealisierte Ziel zu              hend klimaneutraler Luftverkehr unbedingt angestrebt wer-
                                                          erreichen, bringt sie ihre spezifischen Stärken ein und             den. Dies betrifft nicht nur die einzelnen Technologien und
                                                          gestaltet die Entwicklung hin zu einem möglichst nach-              Energieträger, sondern deren gesamten Lebenszyklus und
                                                          haltigen Luftverkehr der Zukunft aktiv mit.                         deren zusammengefasste Wirkung im gesamten Lufttrans-
                                                                                                                              portsystem. Um Emissionen und insbesondere die Klima-
                                                                                                                              wirkung der Luftfahrt auf nahezu null zu reduzieren,
                                                          Vision: eine emissionsfreie Luftfahrt                               sind erhebliche Entwicklungen in den Bereichen nach-
                                                                                                                              haltige Luftfahrt-Brennstoffe, neue Energieträger, neue
                                                          Dank seines umfassenden und interdisziplinären Kom-                 Flugzeugkonzepte und Komponenten sowie alternative
                                                          petenzspektrums kann das DLR die Transformation im                  Antriebslösungen und deren betriebliche Umsetzung
                                                          Sinne des European Green Deal mitgestalten. Doch die                mit klimaoptimierten Flugrouten notwendig. Dieses Ziel
                                                          Realisierung einer klimaneutralen Luftfahrt erfordert den           muss von politischen, gesetzgebenden und gesellschaftlichen
                                                          Transfer der Forschungsergebnisse in die Entwicklung neuer          Treibern flankiert werden, um die ökologische Umsetzung
                                                          Flugzeug- und Transportprodukte, um damit eine Marktdif-            mit ökonomischer Realisierbarkeit verbinden zu können. Die
                                                          fusion in die gesamte Flotte zu erreichen. Diesen Transfer          Energiewende in der Luftfahrt verlangt vielfältige Investitio-
                                                          gestaltet das DLR über die Beratung und Unterstützung von           nen in Entwicklung, Zulassung und Infrastruktur sowie die
                                                          Politik und Industrie aktiv mit.                                    Unterstützung durch nationale und internationale politische
                                                                                                                              Entscheidungen.

                                                                              VISION UND MISSION DER LUFTFAHRTFORSCHUNG DES DLR

                                                             VISION
                                                                                 Das DLR                          Klimaneutralität 2050
                                                                          gestaltet den Weg in
                                                                           die Zukunft einer
                                                                        emissionsfreien Luftfahrt.

                                                                                                                                            Gesellschaft &
                                                            MISSION                                                                         Gesetzgeber
                                                                           Das DLR entwickelt
                                                                        in einem ganzheitlichen,
                                                                 Multi-Skalen- und Multi-Fidelity-Ansatz
                                                                  neue Technologien, Methoden und
                                                                         Prozesse und agiert so
                                                                         als Virtueller Hersteller
                                                                              (Virtual OEM).

                                                           VORGEHEN                                                                  OEMs
                                                                                 Das DLR
                                                                                                                                     Betreiber
                                                                                                                                     Zulieferer
                                                                                                                                                                   ZERO
                                                                     verfolgt eine technologieoffene
                                                                      und reflektierte Strategie zur
                                                                                                                                     Behörden
                                                                                                                                                                  EMISSION
                                                                     Erforschung und Bewertung von
                                                                            evolutionären und
                                                                                                               Technologietransfer zu Produkten                   AVIATION
                                                                       revolutionären Technologien.

                                                          Abbildung 3: Zur Unterstützung des European Green Deals verfolgt das DLR die Vision einer emissionsfreien Luftfahrt. Das DLR agiert in
                                                          diesem Sinne als virtueller Hersteller (Virtual OEM) und bringt seine Technologien, Methoden und Prozesse über Industrie- und Behör-
                                                          denkooperationen in die Anwendung.

14 | LUFTFAHRTSTRATEGIE DES DLR ZUM EUROPEAN GREEN DEAL                                                                           LUFTFAHRTSTRATEGIE DES DLR ZUM EUROPEAN GREEN DEAL | 15
AUF DEM WEG ZU EINER EMISSIONSFREIEN LUFTFAHRT - Luftfahrtstrategie des DLR zum European Green Deal
Der Weg hin zu einer klimaneutralen Luftfahrt ist möglich.                                                            Das DLR betrachtet technologieoffen immer das gesamte Lufttransport-
                         Die Luftfahrtforschung des DLR bereitet den Weg dazu                                                                 system von der Materialentstehung über Entwicklung, Herstellung und
                                  als virtueller Hersteller (Virtual OEM).                                                                           Betrieb bis hin zur Außerdienststellung eines Flugzeugs.

Mission: das DLR als virtueller Hersteller                      eine transdisziplinäre Forschung unter Berücksichtigung       ansätze für zukünftige Kampfflugzeuge und Flugkörper                    Darüber hinaus stärkt das DLR die Spitzenposition
                                                                von Technologie-, Betriebs- und Wirtschaftsfaktoren. Die      entwickelt. Jenseits der Flächenflugzeuge werden Hub-                   des Luftfahrtstandorts Deutschland durch Grundla-
Das DLR entwickelt Multi-Skalen- und Multi-Fidelity-Tech-       durchgängige Digitalisierung ist dabei ein wesentli-          schrauber und Komponenten in kooperativen Drittmittel-                  genforschung und sichert den Erhalt des Know-hows.
nologien, Methoden und Prozesse, um Lösungen für eine           cher Erfolgsfaktor. Sie beschleunigt die Innovations-         projekten mit der Industrie erforscht, um die Industrie zu              Außerdem trägt das DLR dazu bei, Experten für die Luft-
möglichst emissionsfreie Luftfahrt zu liefern. Dabei verfolgt   geschwindigkeit, reduziert Entwicklungsrisiken und            unterstützen und den Technologietransfer zu gewährleisten.              fahrtbranche auszubilden.
die DLR-Luftfahrtforschung einen ganzheitlichen Ansatz, um      ermöglicht die schnelle Marktverfügbarkeit sowie
systemische Lösungen zu identifizieren. Das DLR betrachtet      neue Geschäftsmodelle. In diesem Zusammenhang
immer das Luftfahrzeug und den Luftverkehr mit allen            forscht das DLR am virtuellen Produkt – der Digitalisierung
Hintergründen und Zusammenhängen als Gesamtsys-                 entlang des Flugzeuglebenszyklus, das heißt vom Entwurf
                                                                                                                                               WESENTLICHE THEMENGEBIETE
tem. Es übernimmt aufgrund dieser Systemkompetenz               über die Fertigung, die Zulassung und den Betrieb bis hin
die Rolle eines virtuellen Herstellers (Virtual OEM) und        zur Ausmusterung. So können ökonomische und ökologi-
bindet so auch andere Akteure der Luftfahrtforschung            sche Auswirkungen frühzeitig und umfassend prognostiziert        - Emissionsarme Luftfahrtantriebe: Innovative und disrup-           - Emissionsreduziertes Lufttransportsystem: Die Minimie-
sowie Luftverkehrsindustrie und -wirtschaft ein. Dabei          und bewertet werden.                                                tive Technologien, Werkstoffe und Bauweisen ermöglichen              rung der Klimawirkung des Luftverkehrs durch eine Reduktion
greift das DLR auf seine Kompetenzen aus den Forschungs-                                                                            die weitere Effizienzverbesserung und Minimierung der Emis-          der CO2- und insbesondere der Nicht-CO2-Effekte ist essenzi-
programmen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr            Dieses Strategiedokument stellt die vier wesentlichen The-          sionen unterschiedlicher Antriebskonzepte, unter Beachtung           ell. Sie kann durch eine effektivere Gestaltung des Lufttrans-
sowie den Querschnittsbereichen Digitalisierung und Sicher-     mengebiete für eine klimaneutrale Luftfahrt und ihre Hand-          der Leistungs- und Sicherheitsanforderungen.                         portsystems nachhaltig unterstützt werden.
heit zurück.                                                    lungsfelder zusammen mit den übergeordneten Zielen dar.
                                                                Es ist das Ergebnis einer umfangreichen Abstimmung unter         - Energieeffizientes Flugzeug: Neue und hocheffiziente              - Digitalisierung: Die Digitalisierung der Luftfahrt hat das
Vorgehen: technologieoffene Transformation                      Einbezug aller Institute, des Vorstands und externer Inter-         Flugzeugtechnologien ermöglichen es, den Energiebedarf               Potenzial als Methodik, neue Lösungsansätze zeit- und kos-
                                                                essenvertreter. Der Kern der Strategie sind die in den              erheblich zu senken. Ziel ist es, den Energiebedarf zukünftiger      teneffizienter zu entwickeln und zu bewerten, um die Trans-
Der Weg hin zu einer CO2-neutralen Luftfahrt ist durchaus       wesentlichen Themengebieten aufgeführten Zeitho-                    Flugzeuge so zu reduzieren, dass nur noch etwa die Hälfte            formation zur Klimaneutralität zu beschleunigen.
möglich, aber er bedarf einer schrittweisen und reflektierten   rizonte mit ihren Herausforderungen, Lösungsansät-                  der heutigen Antriebsleistung benötigt wird.
Transformation sowie revolutionärer Technologien in allen       zen und DLR-Alleinstellungsmerkmalen. Die Ableitung
Bereichen mit realistischen Zielen und unter Beachtung aller    und Umsetzung von konkreten Maßnahmen werden im
Randbedingungen und Zusammenhänge. Die DLR-Luftfahrt-           Rahmen der programmorientierten Förderung in Projekten
forschung hat zu diesem Zweck die hier beschriebene For-        durchgeführt.
schungsstrategie entwickelt.                                                                                                                                                                                        LÖSUNGSANSATZ DES DLR
                                                                Neben der übergeordneten technologischen Strategie zum
Neben evolutionären und revolutionären Flugzeug-                European Green Deal, die in diesem Dokument beschrie-
und Antriebskonzepten spielen nachhaltige Luftfahrt-            ben wird, gehören zur Luftfahrtstrategie des DLR weitere                                                                     VISION
                                                                                                                                                                Das DLR gestaltet den Weg in die Zukunft einer emissionsfreien Luftfahrt.
Brennstoffe und die Flugführung eine zentrale Rolle.            wichtige Aspekte der Luftfahrtforschung. Bezüglich der
Die erfolgreiche Einführung solcher Konzepte erfordert          militärischen Sicherheit werden beispielsweise Forschungs-

                                                                                                                                            VEHIKEL                                          WIRKUNG                                            UMSETZUNG

                Entscheidend ist der Transfer der Forschungsergebnisse in die                                                   EMISSIONSARME LUFTFAHRTANTRIEBE                          EMISSIONSREDUZIERTES                                    DIGITALISIERUNG
             Entwicklung neuer Flugzeug- und Lufttransportprodukte, um damit                                                                   Ziel:                                     LUFTTRANSPORTSYSTEM
                                                                                                                                                                                                                                                       Ziel:
                                                                                                                                 25% geringerer Brennstoffverbrauch                                Ziel:                                             doppelte
                   eine Marktdiffusion in die gesamte Flotte zu erreichen.                                                                                                        leistungsfähiges Lufttransportsystem                      Innovationsgeschwindigkeit
                                                                                                                                                                                   und optimierte Flugrouten für 30%
               Diesen Transfer gestaltet das DLR auch über die Beratung und                                                        ENERGIEEFFIZIENTES FLUGZEUG
                                                                                                                                                                                         reduzierte Klimawirkung
                                                                                                                                            Ziel:
                  Unterstützung von der Politik und der Industrie aktiv mit.                                                     um 50% gesenkter Energiebedarf
                                                                                                                                                                                                                                                  INFRASTRUKTUREN

                                                                                                                                                                                            MISSION
                                                                                                                                                 Das DLR entwickelt in einem ganzheitlichen, Multi-Skalen- und Multi-Fidelity-Ansatz neue Technologien,
                                                                                                                                                              Methoden und Prozesse und agiert so als Virtueller Hersteller (Virtual OEM).

                                                                                                                              Abbildung 4: Um die Vision der emissionsfreien Luftfahrt umzusetzen, arbeitet das DLR in den vier wesentlichen Themengebieten emis-
                                                                                                                              sionsarme Luftfahrtantriebe, energieeffizientes Flugzeug, emissionsreduziertes Lufttransportsystem und Digitalisierung.

16 | LUFTFAHRTSTRATEGIE
     DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE
                        DES DLRDES
                                ZUMDLR
                                     EUROPEAN GREEN DEAL                                                                                                                                                  LUFTFAHRTSTRATEGIE DES DLR ZUM EUROPEAN GREEN DEAL | 17
AUF DEM WEG ZU EINER EMISSIONSFREIEN LUFTFAHRT - Luftfahrtstrategie des DLR zum European Green Deal
3.              Wesentliche Themengebiete
                                                          Um das Potenzial zur Emissionsminimierung zur Gänze                    Reduktion von Emissionen der Einsatz alternativer Antriebs-
                                                          auszuschöpfen, müssen neben der Erforschung revo-                      konzepte überhaupt erst ermöglicht wird. Weiterhin spie-
                                                          lutionärer Antriebstechnologien die evolutionären                      len die Erzeugung und Nutzung von regenerativ erzeugtem
                                                          Luftfahrttechnologien zur Reduktion des aerodyna-                      Kerosin eine entscheidende Rolle, denn dieses ist für alle
                                                          mischen Widerstands und des Flugzeuggewichts bis                       Flugzeugklassen anwendbar und kurzfristig einsetzbar.
                                                          an die Grenzen des technisch Machbaren vorange-
                                                          trieben werden. Dadurch lässt sich eine massive Senkung                Die erreichbare Emissionsreduktion in 2050 durch Einsatz
                                                          des Energiebedarfs erreichen, wodurch neben der direkten               der verschiedenen Technologien ist in Abbildung 5 skizziert.

                                                                        ANNAHMEN

                                                             - Die Reduktion der CO2-Emissionen wird als gut zu mes-             einsetzbar sind und die Verbrennung von Wasserstoff (H2)
                                                                sender Indikator verwendet. Lärm und Klimawirkung der             aufgrund der großen Volumen- und Gewichtszuwächse für
                                                                Nicht-CO2-Emissionen bleiben hier unberücksichtigt. Auch          den integrierten H2-Tank maximal für Kurz- und Mittelstre-
                                                                wenn diese Nicht-CO2-Effekte den eigentlich größeren Teil         cken-Flugzeuge in Frage kommt.
                                                                der Klimawirkung verursachen, sind sie mit erheblichen Unsi-
                                                                cherheiten verknüpft und zusätzlich gut mit klimaoptimierten     - Das Potenzial an CO2-Reduktion der verschiedenen nach-
                                                                Flugrouten, verbesserten Antriebstechnologien und der Nut-          haltigen Luftfahrt-Brennstoffe (Sustainable Aviation
                                                                zung nachhaltiger Energieträger mitigierbar.                        Fuel, SAF) beträgt 100 % für Wasserstoff in Brennstoffzel-
                                                                                                                                    len und Verbrennung sowie 80 % für die Verbrennung von
                                                             - Zudem wird ein Technologiereifegrad TRL 6 als Zielwert              regenerativ erzeugtem Kerosin. Dabei ist zu berücksichtigen,
                                                                betrachtet, um technologische Potenziale von Produkt- und           dass bei der Wasserstoffverbrennung zusätzlich zum Wasser-
                                                                Marktentwicklungen zu trennen, da diese von der Forschung           dampf auch klimawirksame Stickoxide entstehen.
                                                                nicht mehr zu beeinflussen sind. Dadurch werden Produktstra-
                                                                tegien und die üblicherweise erheblichen Zeitverzüge bei der     - Das Potenzial an CO2-Reduktion der energieeffizienten
                                                                Einführung und Marktdurchdringung neuer Technologien                Technologien im Flugwerk, im Triebwerk und in den Flug-
                                                                nicht berücksichtigt.                                               trajektorien beträgt in Summe 3,4 % pro Jahr. Dies entspricht
                                                                                                                                    einer CO2-Reduktion um 64 % bis 2050.
                                                             - Das zugrunde liegende Verkehrsszenario basiert auf der
                                                                Statistik des International Council on Clean Transportation      - Nach dem derzeitigen temporären Einbruch des Luftverkehrs
                                                                (ICCT) für das Jahr 2019 mit dem Einsatz von 7 % Regio-             durch die COVID-19-Pandemie wird von einer vollständigen
                                                                nalflugzeugen, 51 % Kurz- und Mittelstrecken-Flugzeugen             Erholung ausgegangen.
                                                                (überwiegend durch Schmalrumpf-Flugzeuge abgedeckt) und
                                                                42 % Langstrecken-Flugzeugen (überwiegend durch Groß-            - Für alle Technologieszenarien wurde angenommen, dass bis
                                                                raumflugzeuge abgedeckt).                                           2050 sowohl regenerativ erzeugtes Kerosin als auch
                                                                                                                                    Wasserstoff in ausreichender Menge zur Verfügung ste-
                                                             - Weiterhin wird angenommen, dass Brennstoffzellen auf-               hen, sodass diese nicht limitierend sind.
                                                                grund ihrer geringen Leistungsdichte nur für Regionalflugzeuge

18 | LUFTFAHRTSTRATEGIE DES DLR ZUM EUROPEAN GREEN DEAL                                                                             LUFTFAHRTSTRATEGIE DES DLR ZUM EUROPEAN GREEN DEAL | 19
Für den klimaneutralen Luftverkehr der Zukunft identifiziert das DLR die optimale
                                                                                                                                                                              Kombination aller Technologien von der Effizienzverbesserung der Flugzeuge über
                                                                                                                                                                               hocheffiziente Antriebe in Kombination mit nachhaltigen Luftfahrt-Brennstoffen,
                                                                                                                                                                             Wasserstoff und Elektrizität bis hin zu einem verbesserten Luftverkehrsmanagement.

                           500,0       MAXIMALES TECHNOLOGIEPOTENTIAL FÜR DEN CO2-AUSSTOSS                                                                                          WESENTLICHE ERKENNTNISSE
                           450,0           Anteil der Flugzeugklassen
                                           an den Gesamtemissionen in 2020                                                         Nur Wachstum

                           400,0           in %                                                                                                                         - Der CO2-Ausstoß des weltweiten Luftverkehrs wird sich ohne    - Werden die energieeffizienten Technologien mit der Einfüh-
                                       REGIONAL                   7                                                                                                       korrigierende Maßnahmen und mit Flugzeugen nach heu-              rung von regenerativ erzeugtem Kerosin kombiniert, so lässt
                                                                             N EU E T EC
   CO2-Emissionen in %

                                       KURZ- UND
                           350,0                                      51                                                                                                  tigem Stand der Technik bis zum Jahr 2050 voraussichtlich         sich damit bis 2050 eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes
                                                                                         HN
                                       MITTELSTRECKE
                                       LANGSTRECKE               42
                           300,0                                                            OL                                                                            mehr als vervierfachen.                                           bereits auf nur noch knapp 30 % des Niveaus von 2020

                           250,0
                                                                                               O                                                                        - Setzt man alle technischen Maßnahmen zur Reduzierung des
                                                                                                                                                                                                                                            erreichen.

                                                                                                           GI
                                                                                                                                                                           Energiebedarfs der Flugzeuge, der Entwicklung besonders       - Kombiniert man alle derzeit realistischen Potentiale zur
                           200,0

                                                                                                              E
                                                                                                                                                                           effizienter Antriebe und zur Optimierung der Flugrouten um,     CO2-Reduktion, dann ergibt sich aus heutiger Sicht für
                                                                                                                                   Energieeffiziente Technologien
                           150,0                                                                                                   mit herkömmlichem Antrieb               so kann damit der Anstieg des CO2-Ausstoßes auf nur noch        das Jahr 2050 ein minimaler Grenzwert von nur noch
                                                                                                                                                                           50 % gegenüber dem Stand von 2020 begrenzt werden.              etwa 17 % CO2-Ausstoß im Vergleich zu 2020.
                           100,0

                                                                                                                                   Energieeffiziente Technologien
                            50,0                                                                                                   + regenerativ erzeugtes Kerosin
                                                                                                                                   für alle Klassen
                              0,0                                                                                                 Best Case: Energieeffiziente
                                                                                                                                  Technologien (alle Klassen)
                                    2020             2025             2030     2035          2040            2045            2050 + regenerativ erzeugtes Kerosin
                                                                                                                                  (Langstrecke)
                                                                                                                                  + Wasserstoff (Regional- und       Energieeffiziente Technologien                                      Zusammenhang forscht das DLR am sogenannten vir-
                                                                                                                                  Kurz- und Mittelstrecke)
                         CO2-REDUKTIONSPOTENTIAL DURCH                                ANNAHME                                                                                                                                            tuellen Produkt – der durchgehenden Digitalisierung
                         • energieeffiziente Technologien 3,4 % pro Jahr              • Keine Verzögerung durch Markteinführung                                      Um das Potenzial der energieeffizienten Technologien                eines Flugzeugs mit allen seinen Komponenten und
                         • Wasserstoff-Brennstoffzellen 100 %                         • Ausreichende Menge an Brennstoffen verfügbar                                 vollständig erschließen zu können, ist es zwingend                  Technologien entlang seines Lebenszyklus. Damit kön-
                         • Wasserstoff-Verbrennung 100 %                              • Nicht-CO2-Effekte unberücksichtigt
                         • regenerativ erzeugtes Kerosin 80 %                         • Nicht alle Technologien sind auf alle Flugzeugklassen anwendbar
                                                                                                                                                                     erforderlich, den aerodynamischen Widerstand und                    nen ökonomische und ökologische Auswirkungen über den
                                                                                                                                                                     das Flugzeuggewicht drastisch zu senken. Zur Reduktion              gesamten Lebenszyklus frühzeitig und umfassend prognos-
Abbildung 5: Über die Verbindung von energieeffizienten Technologien, regenerativ erzeugtem Kerosin und Wasserstoff lassen sich die                                  des Reibungswiderstands muss dazu sowohl auf dem Flügel             tiziert und bewertet werden. Zudem können die Potenziale
Emissionen des Luftverkehrs von seinem Wachstum entkoppeln.                                                                                                          als auch auf dem Flugzeugrumpf ein laminarer Strömungszu-           neuer Technologien für einen umweltfreundlicheren und wirt-
                                                                                                                                                                     stand gewährleistet werden. Zur Reduktion des induzierten           schaftlicheren Luftverkehr identifiziert und deren Einführung
                                                                                                                                                                     Widerstands muss die Spannweite des Flügels ohne Erhö-              beschleunigt werden.
Regenerativ erzeugtes Kerosin                                                         Alternative Energieträger                                                      hung der Flügelfläche extrem gesteigert werden. Das DLR
                                                                                                                                                                     wird Erforschung, Entwicklung und Demonstration dieser
Für Langstrecken stellen Drop-In- und Near-Drop-In-                                   Für Regionalflugzeuge erforscht das DLR darüber hinaus wei-                    äußerst anspruchsvollen Technologien zur Realisierung der           Gesamtsystembewertung
Brennstoffe, also regenerativ erzeugtes Kerosin, aus                                  terhin das Potenzial von Batterien und Brennstoffzellen zum                    erforderlichen strömungsmechanischen, strukturellen und
heutiger Sicht die realistischste Alternative zu her-                                 Erreichen der notwendigen Leistungsdichte. Für Kurz- und                       systemtechnischen Konzepte konsequent verfolgen.                    Für den klimaneutralen Luftverkehr der Zukunft stellt das
kömmlichem Kerosin dar. Seine Entwicklung und der                                     Mittelstrecken-Flugzeuge entwickelt das DLR zudem                                                                                                  DLR statt einer festgelegten Langzeitprognose die Weichen
Einfluss auf die Atmosphäre werden im DLR – von Grundla-                              Konzepte zur Wasserstoffverbrennung mit den erfor-                                                                                                 für eine technologieoffene, reflektierte Forschungsstrategie:
genversuchen bis hin zu Flugversuchen – erforscht und müs-                            derlichen Tanktechnologien und ermittelt damit das tech-                       Durchgängige Digitalisierung                                        Nach maximal fünf Jahren wird das DLR alle Techno-
sen weiter vorangetrieben werden. Werden alle Potenziale                              nische Potenzial von Antrieben auf Wasserstoffbasis. Die                                                                                           logien bewerten und diejenigen verstärkt weiterver-
der im DLR erforschten Technologien genutzt, dann                                     Verfügbarkeit einer Wasserstoffinfrastruktur und die sichere                   Bei dem Versuch, den klimaneutralen Produktlebenszyklus             folgen, die im gesamten Lebenszyklus bestmöglich zur
kann mit ihnen die CO2-Belastung durch die Luftfahrt                                  Handhabbarkeit von Wasserstoff sind dabei nicht Teil der                       eines Flugzeugs (von Entwurf über Produktion bis hin zu             Reduktion der Umweltbelastungen durch die Luftfahrt
vom exponentiellen Verkehrswachstum entkoppelt                                        DLR-Luftfahrtforschung, sondern werden komplementär in                         Betrieb, Wartung und schließlich Außerdienststellung) effi-         beitragen, speziell im Hinblick auf Brennstoffzellen und Was-
und gegen Null gebracht werden. Dazu zählen neue, alter-                              der DLR-Energieforschung untersucht. Ein wesentlicher                          zienter zu gestalten, spielt die durchgängige Digitalisierung       serstofftanks. Die Forschungsschwerpunkte werden somit
native Antriebstechnologien, energieeffiziente Technologien                           Meilenstein auf dem Weg zur CO2-Neutralität ist die                            der Luftfahrt eine wesentliche Rolle: Sie beschleunigt die          stets entsprechend aktuellen Erkenntnissen angepasst und
zur Reduktion des Energiebedarfs, neuartige Flugführungstra-                          zeitnahe Abwägung des Aufwands aller diskutierten                              Innovationsgeschwindigkeit und ermöglicht die schnel-               am Potenzial des Technologietransfers ausgerichtet.
jektorien zur Minimierung der Klimawirkung und nachhaltige                            Technologien gegen den Nutzen ihrer Emissionsreduk-                            lere Marktverfügbarkeit neuer Technologien. In diesem
Luftfahrt-Brennstoffe in einem zukünftigen Lufttransportsys-                          tion, insbesondere unter Marktaspekten. Dabei muss
tem. Die größte Hebelwirkung zur CO2-Reduktion wird                                   auch der erhöhte Energie- und Kostenaufwand für die Her-
dabei aufgrund der Einsetzbarkeit für alle Flugzeugklas-                              stellung von regenerativ erzeugtem Kerosin gegen den erhöh-
sen durch die Kombination von energieeffizienten Tech-                                ten Aufwand für den Einsatz von Wasserstoff im Luftfahrzeug
nologien mit regenerativ erzeugtem Kerosin erreicht.                                  abgewogen und in Marktszenarien detailliert werden.

20 | LUFTFAHRTSTRATEGIE DES DLR ZUM EUROPEAN GREEN DEAL                                                                                                                                                                                     LUFTFAHRTSTRATEGIE DES DLR ZUM EUROPEAN GREEN DEAL | 21
Für Mittel- und Langstreckenflüge erlauben hocheffiziente Luftfahrtantriebe                                                                   Wasserstoff-, Brennstoffzellen- und Batterie-Antriebe sind wegen des
              in Kombination mit nachhaltigen Luftfahrt-Brennstoffen bereits kurzfristig                                                                    großen Einflusses auf Volumen und Gewicht des Flugzeugs und der
             einen weitgehend klimaneutralen Betrieb. Ziel ist es, bis zum Jahr 2050 den                                                                 entsprechend geringen zur Verfügung stehenden Energiemenge zunächst
                     Brennstoffbedarf der Antriebe um weitere 25 % zu senken.                                                                                 vor allem für kleine Flugzeuge bis zur Regionalklasse interessant.
                                                                                                                                                                                        N EU E T EC
                                                                                                                                       Zur Reduktion des Brennstoffverbrauchs von Turboantrieben Für denHmittelfristigen
                                                                                                                                                                                                           NO            Einsatz von brennstoffzellen-elektri-
Emissionsarme Luftfahrtantriebe                                                                                                        müssen neuartige Werkstoffe und Bauweisen erforscht schen Antrieben     LOin Flugzeugen ist im ersten Schritt bis 2030
                                                                                                                                       und qualifiziert und zur Entwicklung von höchsteffizienten ein solcher Antrieb in der 1- bis 2-MW-Leistungsklasse zu

                                                                                                                                                                                                                                                      GI
                                                                                                                                       Antriebskomponenten eingesetzt werden. Dies erfordert                                konzipieren, eingehend zu erforschen und unter Höhen-

                                                                                                                                                                                                                                                          E
                                                                                                                                       aufgrund der veränderten Charakteristika innovative Design-                          bedingungen zu testen. Dazu ist es notwendig, neben
              ZIEL UND BEDEUTUNG
                                                                                                                                       ansätze und angepasste Auslegungsregeln. Hochge-                                     der Wasserstoffinfrastruktur auch einen geeigneten
                                                                                                                                       naue Simulationsverfahren und virtuelle Systeme sind dafür                           höhentauglichen Triebwerksprüfstand verfügbar zu
   Derzeit wird der Einsatz von alternativen Energieträgern unter-   direkt mit den erzeugten Emissionen verknüpft ist, nachhaltige    prädestiniert und ermöglichen eine stark verkürzte Entwick-                          machen, mit dem eine komplette Flugenveloppe am Boden
   sucht, zum Beispiel Turboantriebe mit regenerativ erzeugtem       Luftfahrt-Brennstoffe zunächst knapp und deutlich teurer als      lungszeit und erhebliche Risikoreduzierung.                                          simuliert werden kann. Nur damit können Defizite frühzeitig
   Kerosin, Turboantriebe mit Wasserstoff als Energieträger,         fossile Brennstoffe sein werden und insbesondere bei Wasser-                                                                                           erkannt und Risiken für spätere Flugversuche im Vorfeld eli-
   Brennstoffzellen-Hybridantriebe mit Wasserstoff oder batte-       stoffverbrennung die Tankvolumina und das Tankgewicht den         Gleichzeitig muss die sichere und schadstoffarme Ver-                                miniert werden. Darüber hinaus müssen Hochleistungselek-
   rie-elektrische Antriebe. Nachhaltige Energieträger werden        Einsatzbereich limitieren werden.                                 brennung von Wasserstoff in dafür speziell zu entwickeln-                            troaggregate für Fluganwendungen entwickelt und validiert
   für die Erreichung der Emissionsziele unabdingbar sein. Das                                                                         den Wasserstoffbrennern erforscht und qualifiziert werden.                           und die elektromagnetische Verträglichkeit aller elektrischen
   genaue Potenzial und die Einsetzbarkeit der unterschiedlichen     Das Ziel emissionsarmer Antriebstechnologien ist es, Luftfahrt-   Dazu müssen die dafür notwendigen Prüfstände vollständig                             und elektronischen Systeme sichergestellt werden. Auch dafür
   Technologien für unterschiedliche Flugzeugkategorien und          antriebe vom derzeit bereits sehr hohen technologischen Stand     wasserstofffähig sein und es muss die gesamte Kette von                              müssen spezielle Testeinrichtungen aufgebaut werden.
   Flugmissionen sind jedoch bisher unklar.                          bis zum Jahr 2050 für nochmals ca. 25 % geringeren Brenn-         atmosphärischen Tests an Einzelbrennern bis hin zu Vollring-
                                                                     stoffverbrauch und für die Nutzung von nachhaltigen Brenn-        tests unter realistischen Temperatur- und Druckbedingungen                           Im Regionalflugverkehr können bis 2040 erste Brenn-
   Effizientere Antriebstechnologien sind in diesem Zusammen-        stoffen zu entwickeln.                                            abgebildet werden. Bis 2040 können erste wasserstoff-                                stoffzellen-Elektroantriebe diese gesellschaftlich
   hang notwendig, weil der Energieverbrauch im Antriebssystem                                                                         fähige Flugzeuge und Antriebe für Mittelstreckenflug-                                besonders infrage gestellten Flugmissionen vollkom-
                                                                                                                                       zeuge entwickelt werden. Damit ist es dann möglich, den                              men klimaneutral gestalten. Dazu ist es notwendig, die
                                                                                                                                       Mittelstreckenverkehr nahezu CO2-neutral zu gestalten und                            Leistungsdichte sowohl der Brennstoffzellen als auch aller
                                                                                                                                       somit die Klimawirkung auch in diesem wichtigen Verkehrs-                            Elektrokomponenten deutlich zu verbessern und hochinte-
Herausforderungen, Lösungsansätze,                                   stoffzellen und der Nutzung des elektrischen Stroms in            segment zu minimieren.                                                               grierte Antriebseinheiten zu entwickeln, die mit vertretba-
Alleinstellungsmerkmale                                              Hochleistungselektroantrieben erforscht werden. Der                                                                                                    ren Einschränkungen in Flugzeuge integriert werden können.
Um Emissionen und die Klimawirkung des Luftverkehrs mög-             bisher erreichte Technologiereifegrad, die Leistung und Leis-
lichst kurzfristig und nachhaltig zu reduzieren, ist es notwen-      tungsdichte sind jedoch noch nicht ausreichend, um damit
dig, fossile Brennstoffe durch regenerativ erzeugtes Kerosin         größere zivile Verkehrsflugzeuge betreiben zu können. Bat-                                                                                 EMISSIONSARME LUFTFAHRTANTRIEBE
zu ersetzen. Bereits existierende Flugzeuge können diese mit         terien werden für den kurzfristigen hohen Leistungsbedarf                                                                                                                                                        HANDLUNGSFELDER
nur geringen technischen Modifikationen (Near-Drop-In-               in kritischen Flugphasen (vor allem Start- und Steigflug sowie
Brennstoffe) oder komplett ohne Modifikationen (Drop-                Durchstarten nach Landeabbruch) untersucht. Weitere batte-                                                                        2020-2030                                     2030-2040                               2040-2050
                                                                                                                                            Turbo-Antriebe
In-Brennstoffe) problemlos nutzen, sodass eine schnelle              rie-elektrische Anwendungen werden für zunehmend größere                                                              Innovative Composite-Werkstoffe,              Triebwerke mit innovativer Fan-         UHBR-Triebwerke und offene
                                                                                                                                                                                           optimierte SLM-Bauteile, aktive               und Turbinenbeschaufelung und           Rotoren mit schadstoffarmer
Marktdurchdringung ermöglicht wird. Die Herstellung                  Flugzeuge und für ausgedehntere Flugmissionen entwickelt.                                                             Schallminderung und                           offene Rotoren mit 100%                 Wasserstoff-Verbrennung verfügbar
                                                                                                                                                                                           schadstoffarme SAF-Verbrennung                Wasserstoff-Verbrennung
von regenerativ erzeugtem Kerosin sollte dazu for-
                                                                                                                                            Elektrische Komponenten
ciert, internationale Partnerschaften, Investitions- und             Technische Ziele                                                                                                      Hochleistungskomponenten
                                                                                                                                                                                           entwickelt und elektromagnetische
                                                                                                                                                                                                                                         Leistungssteigerung und erhöhte
                                                                                                                                                                                                                                         Leistungsdichte im Prüfstand
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Verbesserte Systemarchitektur,
                                                                                                                                                                                                                                                                                 weitere Leistungssteigerung und
Bereitstellungsmodelle sollten etabliert und kosten-                 Insbesondere für die Mittel- und Langstreckenflugzeuge, aber                                                          Verträglichkeit im Prüfstand validiert        validiert                               erhöhte Leistungsdichte im
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Prüfstand validiert
günstige Produktionsmethoden entwickelt werden.                      auch zur Erreichung einer schnellen Marktdurchdringung im              Verteilter Schub
                                                                                                                                                                                           Optimierung und virtuelle                     Experimenteller Nachweis von            Gesamt-Konfigurationen mit
                                                                                                                                                                                           Integration von Antrieben mit                 Antriebskonzepten mit verteilt.         verteiltem Schub einsatzbereit
                                                                     Kurzstreckenbereich ist es bis 2030 zunächst vordringlich,                                                            verteiltem Schub                              Schub
Um die Emissionen und den notwendigen Primärenergieein-              alle Flugzeuge, die über 2030 betrieben werden sol-                    Brennstoffzellen
                                                                                                                                                                                           Luftfahrt-taugliche Brennstoffzellen-         Luftfahrt-optimierte Brennstoffzel-     Luftfahrt-optimierte
satz darüber hinaus weiter zu reduzieren, ist es notwendig,          len, mit zu 100 % SAF-fähigen Antrieben auszustat-                                                                    Stacks mit erhöhter Leistung                  len-Stacks weiter entwickelter Bauart   Brennstoffzellen-Stacks weiter
                                                                                                                                                                                           verfügbar und in Langzeittests                und erhöhter Leistung verfügbar und     entwickelter Bauart und erhöhter
auch Wasserstoff als Energieträger für Luftfahrtanwendungen          ten. Dies gilt insbesondere für regenerativ erzeugtes Kerosin.                                                        validiert                                     in Langzeittests validiert              Leistung einsatzbereit
                                                                                                                                            Hybrid-elektrische Brennstoffzellen-Antriebe
zu untersuchen und die Antriebe für die Wasserstoffverbren-          Dabei müssen extrem hohe Anforderungen an die schadstoff-                                                             Brennstoffzellen-Elektro-Antriebe             Hoch integrierte Brennstoffzellen-      Hoch integrierte
                                                                                                                                                                                           entwickelt und im Höhenprüfstand              Elektro-Antriebe entwickelt und im      Brennstoffzellen-Elektro-Antriebe
nung zu qualifizieren. Dies erfordert eine systematische             arme Verbrennung von nachhaltigen Luftfahrt-Brennstoffen                                                              erprobt                                       Höhenprüfstand erprobt                  einsatzbereit
                                                                                                                                            Revolutionäre Antriebe
Erforschung und Entwicklung von sicheren, zuverlässi-                (z. B. NOx, Ruß) gestellt werden, sodass die Erforschung                                                              Komponenten revolutionärer                    Integriertes revolutionäres Antriebs-   Revolutionäres Antriebskonzept im
                                                                                                                                                                                           Antriebe entwickelt und im                    konzept im Prüfstand validiert          Höhenprüfstandvalidiert
gen und schadstoffarmen Wasserstoffbrennern sowie                    und Entwicklung innovativer Verbrennungssysteme für                                                                   Prüfstand erprobt
eine sichere Handhabung und Beherrschung von Was-                    die veränderte chemische Zusammensetzung von SAF                       Wasserstofftechnologie
                                                                                                                                                                                           Konzept zur sicheren Speicherung              Numerische Methoden zur                 Integriertes Konzept für
                                                                                                                                                                                           und Einsatz von Wasserstoff in                Bewertung der Auswirkung von            Kryotechnologie / Supraleitung
serstoff und einem erhöhten Wasserdampfanteil im                     höchste Priorität genießen soll. Damit lassen sich – neben den                                                        Flugzeugen entwickelt und validiert           Wasserdampf-korrosion und               entwickelt und validiert
                                                                                                                                                                                                                                         Versprödung validiert
Heißgasbereich.                                                      Netto-CO2-Emissionen – auch die Stickoxid- und Rußemissio-
                                                                                                                                            Digitalisierung & Virtualisierung
                                                                     nen drastisch reduzieren, sodass die Wirkung des Luftverkehrs                                                         Virtuelles Triebwerk für den
                                                                                                                                                                                           multidisziplinären Triebwerksentwurf
                                                                                                                                                                                                                                         KI für Modellierung und
                                                                                                                                                                                                                                         prognosefähige Digitale Zwillinge
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Simulationsbasierte Zertifizierung
                                                                                                                                                                                                                                                                                 von Triebwerkskomponenten und
In einem weiteren Schritt sollen hybrid-elektrische Luft-            auf das Klima und auf die Luftqualität damit sehr effektiv ver-                                                       einsetzbar                                    einsatzbereit                           Triebwerken

fahrtantriebe unter Einsatz von Wasserstoff in Brenn-                mindert werden kann.                                              Abbildung 6: Die Handlungsfelder im Gebiet emissionsarme Luftfahrtantriebe liegen unter anderem bei Turbo-Antrieben, elektrischen
                                                                                                                                       Komponenten, der Nutzung von Wasserstoff. In allen Feldern wichtig sind zudem Integrationsfragen.

22 | LUFTFAHRTSTRATEGIE DES DLR ZUM EUROPEAN GREEN DEAL                                                                                                                                                                             LUFTFAHRTSTRATEGIE DES DLR ZUM EUROPEAN GREEN DEAL | 23
Sie können auch lesen