AUFBAU-WEITERBILDUNG SYSTEMISCHE THERAPIE (SG/DGSF) "SYSTEMISCH-LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE UND BERATUNG" KOOPERATION FOBIS-INSTITUT UND AKADEMIE ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aufbau-Weiterbildung Systemische Therapie (SG/DGSF) „Systemisch-lösungsorientierte Therapie und Beratung“ Kooperation FoBiS-Institut und Akademie Albgarten In Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. Curriculum entspricht dem Standard der Systemischen Gesellschaft Berlin (SG) und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. (DGSF) Stand Oktober 2020 Seite 1 Aufbau-Weiterbildung Systemische Therapie ● FoBiS – Systemisches Institut für Bildung, Forschung und Beratung ● Systemische Praxis ● Altdorfer Str. 5 ● 71088 Holzgerlingen ● Tel: 07031/2961911 ● Fax: 07031/2961919 ● fobis@mutpol.de ● www.fobis-mutpol.de
Weiterbildung Systemische Therapie (SG/DGSF) I. Allgemeine Ziele Die Aufbau-Weiterbildung Systemische Therapie ist eine praxisorientierte, berufsbegleitende Weiterbildung für alle psychosozialen Berufsgruppen. Sie kann aufbauend auf die Weiterbildung in systemischer Beratung belegt werden. Nach Absprache und Prüfung können Weiterbildungsmodule anderer Anbieter als Grundkurs anerkannt werden. Die Weiterbildung Systemische Therapie wird als zweiter Teil eines auf 1000 Unterrichtseinheiten angelegten Kontaktstudiums anerkannt. Die für eine Anerkennung als Kontaktstudiengang nach dem Fachhochschulgesetz geforderten Kriterien werden erfüllt. Wesentliche Ziele der Weiterbildung sind die Vermittlung, Erprobung und Umsetzung von: • Systemischen Konzepten und Methoden in das eigene psychosoziale oder klinische Arbeitsfeld • Therapeutischen Grundhaltungen und beraterisch-therapeutischer Kompetenz • Systemischer Diagnostik und Prozessgestaltung • Systemischen Konzepten und Vorgehensweisen bei der Behandlung von psychischen und psychosomatischen Störungen • Selbstreflexion als Erweiterung der persönlichen und beruflichen Kompetenz Ressourcenorientierung und eine wertschätzende respektvolle Haltung bilden die Basis der Vorgehensweisen. Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen die Teilnehmer*innen über theoretisches Wissen und eine beraterisch-therapeutische Kompetenz, die ihnen erlaubt, systemische Konzepte und Methoden in psychosozialen, beraterisch-therapeutischen Kontexten um zu setzen. Die Weiterbildung erhöht durch eine praxisorientierte Vermittlung das Handlungsspektrum, die Methodenvielfalt, die Effektivität, die Fachlichkeit und den Spaß an der Arbeit. Die Weiterbildung ist durch die Systemische Gesellschaft und die DGSF zertifiziert. II. Thematischer Aufbau Systemische Therapie Die Weiterbildung fokussiert folgende Elemente: 1. Theorie und professionelle Haltung: Vermittlung der wissenschaftstheoretischen und epistemologischen Positionen, sowie der systemdiagnostischen Modelle der systemischen Therapie. 2. Methodik, sowie Therapie- und Beratungspraxis: Vermittlung und Einübung vielfältiger systemisch-therapeutischer Methoden und Instrumente. Die Auswahl der präsentierten Methoden ist abgestimmt auf die Anliegen und Bedürfnisse der Teil- nehmer*innen. Entwicklung einer eigenen Therapie- und Beratungspraxis der Teilnehmer*innen. Die Teilnehmer*innen werden nach jedem Seminar konkrete, praktische Methoden und Handlungs- instrumente „mitnehmen" können. Diese sollen sie in der Zeit zwischen den Seminarblöcken, in der Praxis, in den kollegialen Lerngruppen und in der Supervision erproben. Die theoretischen Teile sind deduktiv aufgebaut, d.h. sie beinhalten allgemeine Grundlagen bis hin zu Details. Das in der Seite 2 Aufbau-Weiterbildung Systemische Therapie ● FoBiS – Systemisches Institut für Bildung, Forschung und Beratung ● Systemische Praxis ● Altdorfer Str. 5 ● 71088 Holzgerlingen ● Tel: 07031/2961911 ● Fax: 07031/2961919 ● fobis@mutpol.de ● www.fobis-mutpol.de
Weiterbildung verankerte Wechselwirkungsverhältnis von Theorie, Selbsterfahrung und Praxis dient der Entwicklung von professioneller, therapeutischer und persönlicher Kompetenz. 3. Selbsterfahrung: Reflexion des eigenen Handelns vor dem Hintergrund der eigenen Geschichte in der Herkunfts- familie, der eigenen Haltungen und Wirklichkeitskonstruktionen, sowie der Systeme, in denen die Teilnehmer*innen aktuell tätig sind. Erleben von systemischen Vorgehensweisen aus der Klient*innenperspektive. 4. Supervision: Reflexive Auswertung und Vorbereitung der Therapie- und Beratungsaktivitäten der Teilnehmer*innen. III. Didaktik, Präsentation • Arbeitsweisen: Vortrag und Diskussion im Plenum, Kleingruppenarbeit, supervidierte Übungen, Live-Supervision, Rollenspiel, Reflecting Team, fish bowl, open space, kollegiale Beratung, systemische Methoden, Teamberatungsmethoden usw. wechseln sich ab. • Wiederholung und Vertiefung von in der Weiterbildung zur Systemischen BeraterIn erlernten Methoden. • Zu den verschiedenen Themen werden Arbeitsblätter ausgegeben. Ergänzend protokollieren die Teilnehmer*innen eigenverantwortlich. • Die kollegialen Lern- und Supervisionsgruppen sowie die Abschlussarbeit dienen der Eigenreflexion und der Vertiefung. IV. Lernen und Üben Die Weiterbildung findet nach Möglichkeit berufsbegleitend statt. Von den Teilnehmer*innen wird erwartet, dass sie ihre Erfahrungen aus den Seminaren in der therapeutisch-beraterischen Praxis aus probieren und ein bringen. Für die Zeit zwischen den Seminaren werden Vorschläge für Übungen gemacht, anhand derer die Teilnehmer*innen mit dem Erlernten experimentieren können. Insbesondere die kollegialen Lerngruppen und die Supervisionen sollen Raum für Übungen bieten. Hinweis: Wir befinden uns mit Covid-19 derzeit in einer längerfristigen Krise, in der wir in unseren Weiterbildungen flexibel auf äußere Umstände eingehen müssen. Wir behalten uns daher vor, gegebenenfalls Inhalte oder Teilbereiche online durchzuführen, Inhalte umzugestalten oder auf veränderte Unterrichtsformen anzupassen, falls ein Unterricht in Präsenz nicht möglich sein sollte! Seite 3 Aufbau-Weiterbildung Systemische Therapie ● FoBiS – Systemisches Institut für Bildung, Forschung und Beratung ● Systemische Praxis ● Altdorfer Str. 5 ● 71088 Holzgerlingen ● Tel: 07031/2961911 ● Fax: 07031/2961919 ● fobis@mutpol.de ● www.fobis-mutpol.de
V. Zeitlicher Rahmen Die Seminare Die Weiterbildung umfasst 22 Seminartage (inkl. Abschlusscolloquium und Selbstreflexion). Pro Seminartag werden 9-10 Weiterbildungseinheiten à 45 Minuten (= 1 WE) durchgeführt. Abschlussblock – Colloquium Der Hauptfokus im Abschlussblock gilt dem Abschlusscolloquium, der Auswertung der Ausbildung und dem gemeinsamen Abschluss des Entwicklungsprozesses in der Gruppe. Ein Teil des Ausbildungsabschluss ist die Teilnahme am Abschlusscolloquium, das mit allen Teilnehmer*innen durchgeführt wird. Anhand eines vorgegebenen Fallbeispiels, werden in einer Gruppenarbeit (kollegiale Lerngruppen) verschiedene therapeutische Vorgehensweisen entwickelt. Diese werden anschließend im Plenum vorgestellt und von FoBiS sowie der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg bewertet. Supervisionen Es finden insgesamt 75 Weiterbildungseinheiten Supervision statt. Die Supervisionssitzungen finden in fester Zusammensetzung statt und werden von erfahrenen SupervisorInnen durchgeführt, die von FoBiS gestellt werden. Die Gruppen sind in ihrer Zusammensetzung identisch mit den kollegialen Lerngruppen. Themen der Supervision sind Live-Supervisionen, Fälle aus dem eigenen Arbeitskontext, die Bearbeitung persönlicher Anteile, die Situation am Arbeitsplatz, Kooperationsfragen im Team und der Umgang mit institutionellen Rahmenbedingungen. Die kollegialen Lerngruppen und Supervisionen dienen der Erweiterung der Handlungsoptionen durch Eigenreflexion. Livesupervision Ein weiterer Teil der Ausbildung ist die Durchführung einer Live-Therapiesitzung. Jede TeilnehmerIn führt im Laufe der Weiterbildung eine therapeutische Live-Sitzung in ihrer Supervisionsgruppe durch, die von der SupervisorIn supervidiert und in der Gruppe reflektiert wird. Kollegialen Lerngruppentreffen Die TeilnehmerInnen treffen sich zu insgesamt 10 Übungstagen à 5 UE (insgesamt 50 UE), die jeweils zwischen den Seminaren terminiert werden. Die TeilnehmerInnen gestalten ihre Arbeit in eigener Regie. Die kollegialen Lerngruppentreffen dienen der vertiefenden Einübung der im Kurs vermittelten Theorien und Methoden. Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, anhand von Beispielen aus der Praxis, systemische Methoden einzuüben, sich gegenseitig zu unterstützen und Erfahrungen auszutauschen. Der Nachweis erfolgt über Protokolle. Abschlussarbeit Eine der Voraussetzungen für den Erhalt des Abschlusszertifikates ist die Erbringung von 130 UE dokumentierter Therapie-/Beratungspraxis. Hier müssen mindestens vier unterschiedliche Beratungsprozesse dokumentiert werden davon muss ein Prozess mindestens 10 Sitzungen umfassen. Seite 4 Aufbau-Weiterbildung Systemische Therapie ● FoBiS – Systemisches Institut für Bildung, Forschung und Beratung ● Systemische Praxis ● Altdorfer Str. 5 ● 71088 Holzgerlingen ● Tel: 07031/2961911 ● Fax: 07031/2961919 ● fobis@mutpol.de ● www.fobis-mutpol.de
Die gesamte Weiterbildung umfasst 520 Weiterbildungs- und Lerneinheiten à 45 Minuten. Diese verteilen sich auf: • 19 Seminartage (6 Blöcke mit insgesamt 177 WE) • 3 Abschlusstage (inkl. Colloquium mit insgesamt 28 WE) • 4 Supervisionstage á 9 WE und 2 Supervisions-Doppeltage 20+19 WE (gesamt 75 WE) • Kollegiale Lerngruppentreffen im Umfang von 50 LE • dokumentierte Therapie- und Beratungspraxis (130 LE) • Selbst- und Literaturstudium, sowie Prüfungsvorbereitung. (60 LE) VI. Zertifikat Es wird ein Zertifikat mit dem Titel „Systemische/r Therapeut/in“ ausgehändigt. Zusätzlich wird ein Zeugnis ausgegeben. Beide Bescheinigungen werden von FoBiS und der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg ausgestellt und sind durch die Hochschule zertifiziert und können auf Einzelantrag bei Bachelor-, Master- oder Promotionsstudiengängen angerechnet werden. Bei Vorliegen aller geforderten Kriterien kann über FoBiS das Zertifikat bei der Systemischen Gesellschaft beantragt werden, und über die Akademie Albgarten das Zertifikat der DGSF. Die Voraussetzungen ist ein Fachhoch- oder Hochschulstudium. Sonderregelungen bedürfen der Absprache. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld der Aufbau-Weiterbildung auf der Website der DGSF oder der Systemischen Gesellschaft über die Voraussetzungen für eine Zertifizierung beim jeweiligen Dachverband! Kriterien für die Bewertung der Abschlussarbeit und des Colloquiums sind im Wesentlichen: • Verdeutlichung der angewandten systemischen Arbeitsweisen • Begründung für die Auswahl und Anwendung der Methoden • Reflexion des Kontextes • Ideen zu Alternativen zum gezeigten Vorgehen • Verdeutlichung der Grundhaltungen systemischen Arbeitens • Reflexion der eigenen Biographie VII. Voraussetzungen Zugangsvoraussetzung ist der Abschluss Systemische Beratung (SG oder DGSF), sowie eine pädagogische Ausbildung, oder eine Ausbildung in einem angrenzenden Arbeitsfeld oder ein Studium der Sozialpädagogik oder einem ähnlichen Studiengang (humanwissenschaftliche Disziplin). Eine dreijährige Berufserfahrung ist für die Weiterbildung hilfreich. Ein berufliches Arbeitsfeld, in dem beraterisch-therapeutisches Arbeiten und die Umsetzung systemischer Ideen und Vorgehensweisen möglich ist, ist Bedingung. Sonderregelungen bedürfen der Absprache. VIII. Seminarinhalte Block 1: Therapeutische Verläufe und verschiedene Settings • Eine Selbstbeschreibung aus unterschiedlichen Blickwinkeln • Steckbrief: Wo stehe ich als Systemische/r Berater/in? Seite 5 Aufbau-Weiterbildung Systemische Therapie ● FoBiS – Systemisches Institut für Bildung, Forschung und Beratung ● Systemische Praxis ● Altdorfer Str. 5 ● 71088 Holzgerlingen ● Tel: 07031/2961911 ● Fax: 07031/2961919 ● fobis@mutpol.de ● www.fobis-mutpol.de
• Ziele der Weiterbildung: der imaginäre Videoclip • Erhebung von Basisdaten • Implikationen des Erstkontaktes • Telefonisches Anmeldegespräch • Hypothesenbildung vor dem Erstgespräch • Settingfragen und Joining • Reflexion des Überweisungskontextes • Erarbeitung eines Arbeitsbündnisses • Schwerpunkt Refresher: Besucher, Kläger, Kunden in der Therapie, Systemische Haltungen von Barthelsmess und Schmidt • Prozesssteuerung und Frageformen • Probleme und Lösungen: Systemisch-lösungsorientierte Konzepte nach dem hypnosystemsichen Ansatz G. Schmidt Block 2: Systemisch-lösungsorientierte Therapie mit Einzelpersonen • Im Erstgespräch: Der frühe Blick auf Gelungenes • Gelungenes in der Phase der Verabschiedung: Der Abschlusskommentar • Reframing • Allparteilichkeit: meine Rolle als TherapeutIn • Kreative Methodenvielfalt im therapeutischen Prozess, insbes. Methoden aus der Kurzzeittherapie (des Shazer e.a.) • Speziell: Wunderfrage in der Therapie • Narrativer Ansatz in der syst. Therapie • Aufmerksamkeitsfokussierungen: Problem- und Lösungstrance • Teilearbeit: verschiedene Konzepte • Veränderung von Glaubenssätzen • Veränderung von Lebensentwürfen und Sinnkonstruktionen • Spezielle Problemlösungsstrategien Block 3: Schwerpunkt: Therapeutische Selbsterfahrung: • Einsatz der Genogrammarbeit in der systemischen Therapie • Familienrekonstruktion, eigene Herkunftsfamilie; Aufstellungen • Reflexion der Prägungen und den Einfluss auf die eigene Therapeutenpersönlichkeit • Reflexion der beruflichen Situation und Bearbeitungen von Problemen im Arbeitskontext • Berufliche Eigenauftragsanalyse • Theorie des Konstruktivismus und des Sozialen Konstruktionismus • Externalisierung • Abschiedsbrief an ein Symptom Block 4: Systemische Arbeitsansätze in der Therapie psychisch erkrankter Menschen Systemische Perspektive auf psychiatrische Krankheitskonzepte und Umgang mit Diagnosen (ICD, DSM); gängige „Krankheitsbilder“ • Ansätze aus dem Konzept der „Sympathischen Psychiatrie“ (Heidelberg): Systemisch- konstruktivistisches Verständnis von Psychosen • „Sinn des Wahnsinns“, Umgang mit verdinglichtem Verständnis von Krankheiten • Krisen generell, suizidale Krise Seite 6 Aufbau-Weiterbildung Systemische Therapie ● FoBiS – Systemisches Institut für Bildung, Forschung und Beratung ● Systemische Praxis ● Altdorfer Str. 5 ● 71088 Holzgerlingen ● Tel: 07031/2961911 ● Fax: 07031/2961919 ● fobis@mutpol.de ● www.fobis-mutpol.de
• Systemisches Verständnis von Krankheit • Defizitdiagnostik versus Ressourcendiagnostik • Mögliche Schwerpunkte u.a.: Bindung und Trauma Borderline-Störung Selbstverletzungen Systemische Psychosomatik Block 5: Systemische Arbeitsansätze in verschiedenen therapeutischen Kontexten: • Systemische Konzepte in der Suchtherapie (Grundlagen) • Systemische Konzepte in der Psychosomatik (Grundlagen) • Stabilisierungsinterventionen bei Traumata • Blick über den „Tellerrand“: andere Therapieformen: VT, Gestalt, NLP, TA: Einblicke; Verbindunglinien und Unterschiede zur systemischen Therapie • Arbeit mit Familien, Paaren und anderen größeren Systemen: • Mehrgenerationenperspektive Boszormenyi-Nagy • Lebenszyklus von Familien • Familienrad • systemischer Umgang mit Leitbildern, Mythen, Tabus und Geheimnissen • Geschwisterbeziehungen als Ressource • Verschiedene Familienkonstellationen/Patchworkfamilien • Paarberatung • Systemisches Arbeiten mit Trennung und Scheidung • Aspekte der Paarbeziehung • Nonverbale Methoden: Arbeit mit Figuren, Tieren Block 6: Krise und herausfordernde Situationen: • Umgang mit Krisen im therapeutischen Prozess • Inneres Team • Arbeit an therapeutischen Eigenaufträgen; (Vertiefung) • Selbstreflexion: Entwicklung der Therapeutenpersönlichkeit: erreichter Stand, • das eigene Profil • Ethik der systemischen Therapie und politische Dimensionen • Aufstellungsformate in der systemischen Therapie (Vertiefung) • Arbeit mit Metaphern • Verlust/ Tod: Trauer, Abschied, Neubeginn • (Einsatz der Methoden bei eigenen Problemstellungen) Block 7: Abschluss und Prüfungskolloquium: • Abschlusscolloquium • Auswertung der Weiterbildung • Abschied Seite 7 Aufbau-Weiterbildung Systemische Therapie ● FoBiS – Systemisches Institut für Bildung, Forschung und Beratung ● Systemische Praxis ● Altdorfer Str. 5 ● 71088 Holzgerlingen ● Tel: 07031/2961911 ● Fax: 07031/2961919 ● fobis@mutpol.de ● www.fobis-mutpol.de
Fachliche Leitungen: Birgit Fischer, Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Lehrtherapeutin (SG), Systemische Therapeutin (SG), Systemische Paartherapeutin, Systemische Kindertherapeutin, NLP-Practioneer. Berufliche Praxis in Erziehungs-, Paar- und Familienberatung in einer psychologischen Beratungsstelle, langjährige Leitungserfahrung im Bereich Beratung für Kindertageseinrichtungen und im Allgemeinen Sozialen Dienst. Tätigkeitsschwerpunkte: Beratung, Therapie, Supervision/Coaching und Fort- und Weiterbildung Manfred von Bebenburg, Dipl.-Soziologe, Familientherapeut in eigener Praxis, Systemischer Familientherapeut (DGSF), Lehrtherapeut (SG), Lehrender für systemische Beratung (DGSF), Dozent in verschiedenen Fortbildungen. Leiter Institut BASiS, Schelklingen. Weitere Dozent*innen: Christiane Lier, Holger Lier, Marlies Hinderhofer IX. Anmeldung und Auskünfte FoBiS – Systemisches Institut für Bildung, Forschung und Beratung Altdorfer Str. 5 71088 Holzgerlingen Tel.: 07031 – 29 619 11 Fax: 07031 – 29 619 19 Email: fobis@mutpol.de X. Kosten: 3.700,- €* Kursgebühr zzgl. 550,- € Tagungspauschale und Verpflegung Gesamtkosten: 4.250 € Seite 8 Aufbau-Weiterbildung Systemische Therapie ● FoBiS – Systemisches Institut für Bildung, Forschung und Beratung ● Systemische Praxis ● Altdorfer Str. 5 ● 71088 Holzgerlingen ● Tel: 07031/2961911 ● Fax: 07031/2961919 ● fobis@mutpol.de ● www.fobis-mutpol.de
Aufbauweiterbildung Systemische Therapie (SG/DGSF) 2021-2022 an der Ludwig-Schlaich-Akademie Waiblingen ST-KS-WN-21-22 LSAK Weiterbildungsblöcke Termine Doz. (Kürzel) Ort WE Blockseminar 1: Einführung Manfred von Einführung in systemische LSAK, 11.-13. März 2021 Bebenburg, 28 Therapie, Setting, Auftragsklärung, Waiblingen Birgit Fischer Haltung Supervisionstag 1 - Einzeltag 8. Mai 2021 Holger Lier 9 Supervisionstag 1 - Einzeltag 17. Juli 2021 Birgit Fischer Blockseminar 2: Methoden 08.-10.Juli 2021 LSAK, Narrativer Ansatz, Externalisierung, Birgit Fischer 28 Waiblingen Ängste Supervisionstag - Einzeltag 11. September 2021 Holger Lier 9 Blockseminar 3: Therapeutische Selbsterfahrung 30.09.-2. Oktober 2021 Holger und LSAK, Systemische Strukturaufstellungen 28 Christiane Lier Waiblingen – Familienrekonstruktion (SE- Schwerpunkt ), Genogramm Manfred von Supervisionstag- Einzeltag plus ein 12.-13. November 2021 Bebenburg, Zusatztag „Eigenauftrag“ = 18 Holger Lier, Seminartag Birgit Fischer Blockseminar 4: Psychiatrisches Systemwissen Manfred von Systemische Arbeitsansätze in der Bebenburg, LSAK, 2.-4. Dezember 2021 28 Therapie psychisch erkrankter Marlies Waiblingen Menschen, Diagnosen, Hinderhofer Schnittstellen Supervisionstag- Einzeltag Januar 2022 9 Blockseminar 5: Arbeit mit 24.-26. Februar 2022 Birgit Fischer, LSAK, größeren Systemen 28 Holger Lier Waiblingen Systemische Arbeitsansätze in verschiedenen therapeutischen
2 Kontexten, Gruppen, Visualisierungen Supervisionstag – Doppeltag oder April 2022 20 zwei Einzeltage Holger Lier, Blockseminar 6: Systemische 30.06.-2.07.2022 LSAK, Marlies 28 Ansätze bei Krisen Waiblingen Hinderhofer Supervisionstag – Doppeltag oder September 2022 19 zwei Einzeltage Birgit Fischer, Manfred von Bebenburg, Blockseminar 7 und Colloquium: 20.-22.10.2022 LSAK, Holger Lier, 28 Abschluss Waiblingen Evangelisch Hochschule Ludwigsburg Der Umfang Theorie und Methoden liegt damit bei 204 + 75 SV • Kursleitung: Birgit Fischer und Manfred von Bebenburg • Supervisionen (SV): aus dem Team: Birgit, Fischer, Holger Lier, Christiane Lier, Marlies Hinderhofer, Manfred von Bebenburg Die ersten Termine stehen fest, weitere Termine werden in den Supervisionsgruppen gemeinsam ausgemacht. Die Supervisionsgruppen finden nicht in der LSAK statt, daher sollten die Teilnehmenden in ihrer Region nach Räumlichkeiten suchen, wenn die weiteren Termine ebenfalls feststehen. Diese Kosten werden ggf. auf die Teilnehmenden umgelegt. Erfahrungsgemäß können die Gruppen jedoch bei Arbeitgebern oft kostenfreie Räumlichkeiten nutzen. • Kollegiale Lerngruppentreffen (KLG): 50 LE in Eigenregie • Seminarzeiten: 9.00-17.30 Uhr inkl. 90 min. Pause (2x15 und 1x 60) = 9,3 WE • SV-Zeiten: 9.00-17.30 Uhr bei 9 WE • Diese Zeiten können sich auf Grund der Prozesse leicht verändern! Kursgebühr: 4.250,-€ inkl. Tagungshauskosten (ohne Mittagessen und ggf. ÜN) Stand: Oktober 2020 Aufbau-Weiterbildung Systemische Therapie ● FoBiS – Systemisches Institut für Bildung, Forschung und Beratung - in Kooperation mit der Akademie Albgarten ● Altdorfer Str. 5 ● 71088 Holzgerlingen ● Tel: 07031/2961911 fobis@mutpol.de ● www.fobis-mutpol.de
Sie können auch lesen