Zum integralen Schulentwickler* - Hochschulzertifizierte Weiterbildung 2019/2020 * die weiblichen Formen sind immer mit gemeint, wir verzichten ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
! Hochschulzertifizierte Weiterbildung zum integralen Schulentwickler* ! 2019/2020 * die weiblichen Formen sind immer mit gemeint, wir verzichten meist auf die ausführliche Schreibweise aus Gründen der flüssigeren Lesbarkeit.
Eine einjährige Weiterbildung für SchulleiterInnen, SchulgründerInnen und BildungsgestalterInnen Wir gestalten die Schulen des 21. Jahrhunderts ! Seit der „Erfindung“ von Schule, wie wir sie heute kennen, gab es noch nie so einen großen Bedarf an Veränderung. Themen wie Integration, Individualisierung, Inklusion, Ganztag, etc. sind zuviel neuer Wein, der bei dem Versuch in die alten Schläuche zu passen, diese sprengen kann. Vielmehr erfordert die Komplexität der Herausforderungen neue Strukturen, neue Lernräume, neue Rollen, neue Rhythmen und neue Methoden, diese zu gestalten. Unseren Bildungseinrichtungen wieder eine Gestalt zu geben, wo lernen mit Freude geschieht, und in der Schüler* wie Lehrer* nachhaltig und mit Freude lernen und leben, ist unser Anliegen. Schulen, die zutiefst Sinn machen… Darum haben wir diese Weiterbildung ins Leben gerufen- Hier erfahren Sie ein Jahr lang: *Inspiration an Schulen der Zukunft und durch Innovationsexperten *Unterstützung bei der Umsetzung eigener Projekte durch das Team und die Gruppe *Hintergründe und Modelle, die den Wandel kognitiv begreifbar machen *Schulentwicklungs-Methoden, die einen ganzheitlichen und persönlichen Ansatz haben ! Menschen, die neue Wege beschreiten wollen, brauchen Ermutigung und Ermächtigung. Um Schulen neu zu gestalten, brauchen Pioniere Unterstützung und Weggefährten. Die SchulKulturZeit bietet einen Rahmen um anstehende Transformationsprozesse zu sinnerfüllten Schulen des 21. Jahrhunderts gut durchlaufen zu können. Schulen sollten Orte für ganzheitliche Bildung und Orientierung für die Zukunft sein. Kohärenz von Inhalt, Struktur, Beziehungen und Kultur ermöglicht allen Beteiligten mit den heutigen Herausforderungen kreativ und kollaborativ umzugehen. Nachhaltiges Leben und interkulturelles Denken und Handeln sind ein fruchtbarer Boden für Schulen der Zukunft. Innovative Inhalte und Ansätze öffnen den Raum für die Kollektive Intelligenz im Umgang mit gesellschaftlicher Komplexität. ! Bildung ist ein Akupunkturpunkt für Veränderung hin zu einer nachhaltig lebenden Gesellschaft. Dies ist mit einem Wandel von Haltungen und Werten verbunden. Dazu laden wir mit unserer Weiterbildung ein. ! ! ! !
Inhalte der Fortbildung • 5 Module • Hospitation an unterschiedlichsten Schulen, die auf ihre Art gelingen • Unterstützende Werkzeuge um die Herausforderungen unserer Zeit zu durchdringen und die Prinzipien von Wandel tiefer zu verstehen • Landkarten und Orientierungshilfen für ganzheitliche Schulentwicklung • Biographiearbeit und systemische Aufstellungsarbeit, • Anleitung zum Quer- und Neudenken • Von der Natur lernen: Bionische Organisationsentwicklung. • Eigene Projekt-Entwicklung in Projektteams und Austausch in Kleingruppen • Erforschung der Wechselwirkung von Schul-Orten und ihrer Umgebung, Bedeutung des Raums als dritter Pädagoge • Vermittlung von Prinzipien einer Pädagogik der Verbundenheit und der Menschenwürde • Reflexions- und Kommunikationsmethoden, Achtsamkeitstraining • Methoden und Werkzeuge aus dem Social Entrepreneurship Termine und Themen im Überblick HAUPTMODULE ! EINSTIEGS- UND MODUL 1 01. -03.02.2019, Röckingen, VERTIEFUNGSMODULE LernLandschaft, Gefährten und ! Landkarten: die Reise beginnt, Besuch BASISMODUL 2 der Grund- und Mittelschule 29.11. - 01.12.2018 Bonn (Hoch)Schule in Bewegung Bechhofen ! Den Wandel gestalten in unsicheren Zeiten MODUL 2 29.04. - 05.05.2019, Schwarzwald ! VERTIEFUNGSMODUL 2 Intensivzeit, Schulkultur in der 28.02. - 03.03.2019, Ökodorf Entfaltung, Lernräume on- und offline, SiebenLinden, Prinzipien Bionischer Besuch der Alemannenschule Gestaltung und Permakultur Wutöschingen ! ! VERTIEFUNGSMODUL 3 MODUL 3 25. - 28.04.2019, ZEGG, bei Berlin, 20. - 22.09.2019, Berlin, Bildung für Beziehungs - und WIR-Kultur Nachhaltige Entwicklung, Besuch der ! ESBZ und der Thinkfarm ! ! ! MODUL 4 ! 28.11.- 01.12.2019, Frankfurt OPTIONAL: SYMPOSIUM BILDUNG UND Kinderrechtswürdige Bildung, BEWUSSTSEIN: Lernen X.0! 30.05. - Besuch einer Kinderrechte-Schule 02.06.2019, LebensGut Pommritz ! MODUL 5 30.01. - 02.02.2020, Schloss Tempelhof, Präsentation und Zertifikate, Schule für freie Entfaltung
Die Module und Orte MODUL 1 : Aktivierungsphase “Inspiration und Mut tanken, Persönliche und Projekt-Intention setzen, Landkarte erkunden, Route festlegen, Koffer packen und los! ! ! Wir sind zu Gast in Röckingen, bei Karin Doberer in der LernLandschaft: „Wenn sich Pädagogik, Architektur und Ausstattung verbinden, gelingt Schulentwicklung! Um den Anforderungen des 21. Jahrhunderts aktiv zu begegnen, brauchen wir „Ermöglichungsräume“ , in denen sich Schüler und Pädagogen gerne aufhalten und eine Atmosphäre der Ermutigung und des Vertrauens herrscht. Es müssen Lernräume geschaffen werden, in denen Kinder und Jugendliche ein Umfeld für konstruktive Lernerfahrungen erleben können. Raum, der vielfältige, differenzierte Lernsituationen erlaubt und in dem sich Lernende Kompetenzen in den unterschiedlichen Wissensdomänen weitgehend selbständig aneignen“ ! Wir besuchen die Grund- und Mittelschule Bechhofen: Das Schulhaus der Grund- und Mittelschule kommt fast gänzlich ohne Klassenzimmer aus. Dafür gibt es LernLandschaften. Die Atmosphäre ist alles andere als schultypisch. Das Schulhaus ist offen und lichtdurchflutet, das Inventar gut durchdacht und farbenfroh. Es gibt "Marktplätze", in denen die Schüler zusammenkommen, um gemeinsam zu lernen. Durch die flexiblen Möbel können sie überall "Lerninseln" bilden oder sich einzeln in einen der Räume zurückziehen. Überdies werden in Bechhofen zahlreiche Arbeits- und Neigungsgruppen angeboten. Zum Schulhaus gehören Werkstätten, ein Biotop, ein Schulgarten mit Tipi und zwei Schulhunde. !
MODUL 2 : INTENSIV WOCHE, SCHWARZWALD, Planungs- und Vertiefungsphase “ Sich Zeit nehmen, das Gewohnte los zu lassen und neue Inspirationen zu integrieren. Ganzheitliche und regenerative Schulkulturen gestalten und Schulen als intelligente Systeme begreifen” ! Für die Intensivwoche sind wir zusammen in einem gemütlichen Seminarhaus im Schwarzwald. Zwischen Schluchsee und St. Blasien, führt ein Waldweg zu dem in 760 m Höhe gelegenen Schwarzwaldhof: dem Baschnagelhof Dort haben wir Zeit, Eindrücke zu verarbeiten und mit unseren eigenen Zielen in Verbindung zu bringen. Wir laden ein, altes loszulassen und Platz zu schaffen für neue und mutige Ideen! Ein Plan für das eigene Projekt kann sich konkretisieren und gemeinsam gehen wir die nächsten Schritte an. Prof. Wilfried Schley gibt einen Einblick in die Beziehungsarbeit mit Intus hoch 3, und unser Team mit Prof. Angelika Ehrhardt unterstützt in der Planung ! Wir besuchen die Alemannenschule WUTÖSCHINGEN ! Die Geschichte der Alemannen Schule liest sich fast wie ein modernes Bildungsmärchen. Eine Schule, deren Schülerzahlen stetig sinken, setzte alles auf eine Karte. In einer freundschaftlichen Kooperation von Schule, Gemeinde, Eltern, Lehrern und Schülern, entsteht ein Umbau mit offenem Raumkonzept. ! Wer diese Schule betritt, spürt sofort: Hier ist alles anders! Es beginnt schon damit, die Schuhe am Eingang auszuziehen. Hausschuhe an. Zu Hause sein. Sich wohl fühlen. Einen individuellen Lernplatz haben. Sich austauschen. Gemeinsam musizieren und Singen. Lernraum wird zu Lebensraum. Lehrer und Schüler fühlen sich wohl, viel Stress ist aus dem System gewichen. Das ist spürbar. Klassen heißen „Phasen“, Schulgebäude sind „Lernhäuser“, Schüler heißen „Lernpartner“ und Lehrer werden zu „Lernbegleitern“ ! Artikel !
MODUL 3 :BERLIN Überprüfungsphase “Die Schulentwicklung an den Zielen einer nachhaltigen Ausrichtung orientieren und aktuelle Fragen an die Bildung der Zukunft integrieren” In diesem Modul geht es um das Überprüfen der Projekte und Ziele unter dem Aspekt der Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Ausrichtung auf die Global Development Goals der UNESCO. Wir erleben Naturverbundenheit und soziales Engagement als Ansatz der inneren Verankerung von Umweltbewusstsein uns sozialem Bewusstsein ! Unser Seminarraum ist in der Thinkfarm, ein Co-working-space für nachhaltige Initiativen, und Sitz des LernKulturZeit- Büros in Berlin ! ! Besuch der Evangelischen Schule Berlin Zentrum (ESBZ) ! Gerald Hüther hat diese Schule schon als beste Schule Deutschlands bezeichnet. wo Schüler weinen, wenn die Ferien beginnen… ! Lernbüros, Projektunterricht, drei Wochen „Herausforderung“, das Fach Verantwortung, Mentorenprinzip, Jahrgangsmischung, Schüler coachen Manager- dies und mehr sind Elemente, die die ESBZ auszeichnen ! Wir treffen ihre Gründerin und frühere Leiterin, Margret Rasfeld, die sich mittlerweile weltweit als Botschafterin für die Globalen Entwicklungsziele, die Global Goals einsetzt. Ihre Inspiration und Erfahrung in der Aktivierung von Schulen für die Neugestaltung werden uns in die nächsten Schritte begleiten.
MODUL 2 : KINDERRECHTE-SCHULE, FRANKFURT oder Umgebung, Überprüfungs- und Weiterentwicklungsphase “Haltungen und Einstellungen ergründen und den eingeschlagenen Weg überprüfen im Sinne von Menschen- und Kinderrechtsrechtswürdiger Zukunftsgestaltung” ! ! Information zu Kinderrechten, und ihrer Bedeutung für eine zeitgemäße Schulkultur. Sonja Student als jahrelange Aktivistin und Expertin im Bereich Kinderrechte öffnet ihren Erfahrungsschatz. Sie setzt sich unermüdlich für die Rechte von Kindern und eine Haltung der gegenseitigen Wertschätzung ein. Nicht zuletzt ihr und den Bemühungen von MAKISTA ist es zu verdanken, dass Hessen nun die Kinderrechte in die Verfassung aufgenommen hat. Sie hat als Gründerin der Deutschen Integralen Akademie eine tiefe Kenntnis der integralen Pädagogik und steht auch hier mit Rat und Tat zur Seite ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Wir suchen gemeinsam mit der Gruppe eine Schule aus dem Modelschulnetzwerk für Kinderrechte aus, die wir besuchen werden. ! ! ! ! In den Modulen und dazwischen geht es mit den Lernprojekten weiter, Onlinetreffen zwischen den Modulen mit Austausch und weiteren Referenten halten den Entwicklungsprozess lebendig, mit Supervision durch unser Team. Bis wir uns zum Abschluss treffen… ! !
MODUL 5 : ZUKUNFTSWERKSTATT SCHLOSS TEMPELHOF, Abschluss Öffentliche Projektpräsentationen und Ausblick auf die Zeit danach” ! ! Die genauen Inhalte ergeben sich aus dem Verlauf der Weiterbildung und werden von der Gruppe mit geplant Das Team Team der SchulKulturZeit SILKE WEISS SONJA STUDENT Gründung und Leitung der LernKulturZeit- Pädagogin, Autorin, Gründerin der Integralen Akademie, Organisationsentwicklerin (FH), Akademie, Leitung des Vereins Makista, Kom- Coach für Potenzialentfaltung, Schulentwick- munikationsexpertin. Sie baut deutschlandweit lungsberaterin (Hess. Schulamt). Sie verankert Netzwerke für Kinderrechte in Schulen auf und Bewusstseins-Bildung im Schulsystem und bildet ist aktiv im 16eins - Netzwerk für Kinderrechte, Multiplikatoren des Wandels aus. Bildung und Demokratie. PROF. WILFRIED SCHLEY STEFAN ENZLER Professor für Sonderpädagogik, Autor, Leitung Trainer und Coach für Teams und Organisationen, des IOS Institut für Organisationsentwicklung und Geschäftsführer imu Augsburg, Dozent für Ma- Systemische Beratung Hamburg. Er entwickelt nagement in Innsbruck. Er unterstützt Menschen und implementiert neue Formen der Lehrerbil- mit integralen Methoden, Wandel und steigende dung an der Uni Zürich und schult Intuition und Anforderungen gesund, kreativ und erfolgreich Beziehungsfähigkeit mit INTUShoch3. mit zu gestalten. MARGRET RASFELD PROF. ANGELIKA EHRHARDT Langjährige Schulleiterin, Gründerin der Initiative Professorin für Sozialwissenschaften Wiesbaden, Schule im Aufbruch, Autorin, Ashoka-Fellow, langjährige Leiterin des ISAPP Instituts in Wies- Gründerin der ESBZ und des global goals curricu- baden, Autorin, Coach, Moderatorin, Organisa- lum 2030 e.V.. Sie setzt die Global Goals in Schu- tionsentwicklerin, Weiterbildnerin. Sie möchte len um und ermutigt Menschen Verantwortung durch ihre Arbeit Veränderung in der Gesellschaft für unseren Planeten zu übernehmen. mit gestalten und fängt in Kitas und Schulen an. PROF. MARCELO DA VEIGA Professor für Philosophie, Gründungsrektor und langjähriger Leiter der Alanus Hochschule, im Vor- stand des Verbandes der privaten Hochschulen, Experte für Social Entrepreneurship. Er entwickelt innovative Strategien und Ansätze in Bildungs- fragen im In- und Ausland. ! Mit unserem Team decken wir die aktuellen Schulentwicklungstendenzen ab und haben hochkarätige Bildungspioniere an Bord. Weitere Referenten können online oder in den Modulen noch hinzukommen. Teilnehmer können sich hier auch aktiv einbringen und Referenten vorschlagen ! Zum Abschluss dokumentieren die Teilnehmenden ihre Projektarbeit. Die Hochschulzertifizierung erfolgt durch unseren Bildungspartner ibugi (Institut für Bildung und Innovation in der Gesellschaft) in Bonn, geleitet von Prof. Marcelo da Veiga. ! Weitere Informationen, Preise, Teampreise und Anmeldung auf der Webseite: www.schulkulturzeit.de ! Zu den Basis und Vertiefungsmodulen gibt es auf www.lernkulturzeit.de weitere Informationen. Für Teilnehmende an der Weiterbildung gibt es für diese Module Vergünstigungen.
Sie können auch lesen