Aufgaben für das Fach Deutsch in Jahrgang 5

Die Seite wird erstellt Melina Greiner
 
WEITER LESEN
Aufgaben für das Fach Deutsch in Jahrgang 5
Aufgaben für das Fach Deutsch in Jahrgang 5

Liebes Klassenmitglied,

zunächst einmal wünsche ich dir ein frohes neues Jahr mit viel Glück, Gesundheit und –
trotz aller Umstände – vielen schönen Momenten. Gerne hätte ich dir diese Wünsche
persönlich in der Schule mitgeteilt, doch leider beginnt das neue Jahr sowohl im
privaten als auch im schulischen Bereich nicht so schön, wie wir es uns gewünscht
hätten.
Da bis Ende Januar die Schulen wieder komplett geschlossen sind, heißt es für dich
erneut, dass du Aufgaben zuhause bearbeiten musst.
In Deutsch beschäftigen wir uns mit dem neuen Thema „Ein Tier beschreiben“.
Ziel dieser Unterrichtsreihe soll es sein, dass du zu einem Tier eine Suchanzeige
schreiben kannst. Auf dieses Ziel sollst du im Homeschooling nun hinarbeiten.

Die Aufgaben, die du heute erhältst, sind für den Zeitraum 11.01. – 31.01.
Damit du dir die Aufgaben einteilen kannst, erhältst du für die drei Wochen
Homeschooling pro Woche einen Wochenplan.
Der Zeitumfang beträgt die Zeit, die du im normalen Schulalltag Deutsch + Segeln
hättest.
Wenn du Fragen hast, melde dich bitte unter
5a bei lueersen@sks.logino.de
5b bei volmer@sks.logineo.de
5c bei habetz@sks.logineo.de
Ich hoffe sehr, dass wir uns am 01. Februar in der Schule wiedersehen.

Bis dahin!
Bleib gesund und munter!

Herzliche Grüße
Frau Lüersen, Frau Volmer und Herr Habetz
Aufgaben für das Fach Deutsch in Jahrgang 5
Wochenplan 1 Deutsch

                              11.01. – 15.01.2021

Was?                          Aufgabe                                  Fertig?

RSH = Rechtschreibheft        15 Minuten arbeiten

RSH                           15 Minuten arbeiten

RSH                           15 Minuten arbeiten

Wortsammlung                  AB 1

Passende Adjektive            AB 2

Adjektive finden              AB 3

Adjektiv Tabelle              AB 4

Adjektive steigern            AB 5

Fertig? So kannst du weiterarbeiten:
Besitzt du ein Tier?          Male und schreibe in dein Deutschheft.

a) Male es!

b) Beschreibe sein Aussehen
genau und anschaulich von
Kopf über Körper bis zu den
Füßen als Text.

Wenn du kein eigenes Tier
besitzt, beschreibe dein
Wunschtier/Lieblingstier.

Was macht ein Blindenhund?    AB 6
Aufgaben für das Fach Deutsch in Jahrgang 5
AB 1

         Meine Wortsammlung zur Tierbeschreibung
Lerne Wörter kennen, um ein Tier möglichst genau und anschaulich
                        zu beschreiben!

Aufgabe: Ordne die Begriffe für Körperteile sinnvoll dem Bild zu!
Aufgaben für das Fach Deutsch in Jahrgang 5
AB 2               Passende Adjektive für Tierbeschreibungen

Adjektive beschreiben Eigenschaften von Lebewesen, Dingen, Gedanken und
Ideen genauer.
- Adjektive werden kleingeschrieben
- Adjektive stehen im Satz in der Regel vor ihrem Nomen. Dann müssen sie an das
  Nomen angepasst (also verändert) werden:

groß: Der große Hund. Die großen Pfoten.

2. Aufgabe: Welche Adjektive eignen sich nicht zur Beschreibung von tierischen
            Körperteilen? Streiche unpassende Adjektive durch.
Aufgaben für das Fach Deutsch in Jahrgang 5
AB 3                                                       Datum: __________

                               Adjektive finden

Aufgabe: Finde in dem Wortgitter 25 Adjektive, mit denen du Tiere beschreiben
kannst. Die Wörter sind senkrecht (↓) und waagerecht (→) versteckt. Wenn du diese
Wörter gefunden hast, übertrage sie in deine Adjektiv-Tabelle (nächste Seite)!
Aufgaben für das Fach Deutsch in Jahrgang 5
AB 4      Adjektiv-Tabelle          Aufgabe: Trage von AB 2 und AB 3 die Adjektive in die passende Spalte ein. Manche Adjektive kannst du
mehrmals eintragen. Fallen dir noch mehr Adjektive ein? Trage sie ein!

                                                                                                                                  die Beine
    die Größe           das Gewicht            die Farbe         das Fell/Gefieder         der Kopf           der Körper       die Füße/Hufe/
                                                                                                                                   Pfoten
Aufgaben für das Fach Deutsch in Jahrgang 5
AB 5                                                               Datum: __________

                                Adjektive steigern

Adjektive lassen sich steigern. So kann man Vergleiche anstellen, z.B.:
Die linke Schildkröte ist dick, die mittlere ist dicker und die rechte ist am dicksten.

Infinitiv                      Komparativ                   Superlativ
(Grundform)                   (1. Steigerungsform)          (2. Steigerungsform)
klein                         kleiner                       am kleinsten

Aufgabe: Fülle die Tabelle aus und steigere die einzelnen Adjektive!

Infinitiv                      Komparativ                   Superlativ
(Grundform)                   (1. Steigerungsform)          (2. Steigerungsform)
klein                         kleiner                       am kleinsten

lang

mager

schmal

eckig

rund

oval

spitz

scharf

buschig

kantig

schlapp

riesig

dünn

kurz

glatt
Aufgaben für das Fach Deutsch in Jahrgang 5
AB 6
                    Die Fünf-Schritt-Lesemethode
1. Lies den Text.

Was macht ein Blindenhund?

    __________________________________________________
  _
  _
Blindenhunde    heißen eigentlich Blindenführhunde.
  _
Ihre Aufgabe ist es, blinde Menschen zu führen.
  _
Blindenführhunde
  _
                    sind daran erkennbar,
dass
  _ sie ein weißes Gestell tragen.
Daran
  _    kann sich der Blinde festhalten.
  _
  _
  _ __________________________________________________
  _
  _
  _
Blindenhunde    sind so ausgebildet,
  _
  _
dass
  _ sie blinde Menschen vor Gefahren im Verkehr schützen.
  _
  _
Sie
  _ weichen Hindernissen aus oder sie warnen vor Hindernissen,
  _
indem  sie einfach stehen bleiben.
  _
  _
Blindenhunde    können auch genauen Befehlen folgen.
  _
  _
  _ können zum Beispiel Briefkästen, freie Plätze im Bus
Sie
  _
  _ Parkbänke suchen.
oder
  _
  _
  _
  _
  _
  _ __________________________________________________
  _
  _
  _
  _
  _
  _ Ausbildung eines Blindenhunds ist sehr schwierig.
Die
  _
  _
  _ findet in besonderen Hundeschulen statt.
Sie
  _
  _
  _
Die
  _ Ausbildung dauert ungefähr ein Jahr.
  _
  _
  _ muss schon beginnen, wenn der Hund noch sehr klein ist.
Sie
  _
  _
  _
Nicht
  _ alle Hunde eignen sich als Blindenführhunde.
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
  _
2. Welches Thema hat der Text? Kreuze an.

       Aufgaben von Blindenhunden
       Gefahren für Blinde im Straßenverkehr
       Das Leben von Blinden
       Besondere Hunderassen

3. Schreibe über jeden Absatz die passende Überschrift

   Was Blindenhunde können
                                                     Ausbildung eines Blindenhunds

                      Woran erkennt man Blindenhunde?

4. Welche Aufgaben haben Blindenhunde? Kreuze an.

       Blindenhunde helfen blinden Menschen beim Sehen.
       Blindenhunde führen blinde Menschen.
       Blindenhunde leisten blinden Menschen Gesellschaft.

5. Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Kreuze an.

                               Aussagen                              richtig   falsch
Blindenhunde heißen eigentlich Blindenführhunde.

Blindenhunde erkennt man an einem weißen Anzug.

Blindenhunde schützen blinde Menschen vor Gefahren im
Verkehr.

Blindenhunde können freie Plätze im Bus suchen.

Die Ausbildung eines Blindenhunds ist nicht schwierig.

Die Ausbildung muss beginnen, wenn der Hund noch sehr klein
ist.

Jeder Hund kann zum Blindenhund ausgebildet werden.
Wochenplan 2 Deutsch

                                  18.01. – 22.01.2021

Was?                              Aufgabe                                  Fertig?

RSH = Rechtschreibheft            15 Minuten arbeiten

RSH                               15 Minuten arbeiten

RSH                               15 Minuten arbeiten

Falls noch nicht fertig:          Siehe Wochenplan 1
Aufgaben vom Wochenplan 1
beenden

Informationen aus einem           - Buch S. 54 Nr. 2 (Heft)
Steckbrief zusammentragen         - Buch S. 55 Nr. 3 a oder b
                                  - Buch S. 55 blauen Kasten ins Heft
                                  schrieben
Adjektive verwenden               -   AH S. 48 blauen Kasten abschreiben
                                  -   AH S. 48 Nr. 1a
                                  -   AH S. 49 blauen Kasten abschrieben
                                  -   AH Nr. 2a und b

Fertig? So kannst du weiterarbeiten:
Denke dir ein Fantasietier aus!   Male und schreibe in dein Deutschheft.
(z.B. einen Krogufant, also ein
Tier, das aus Krokodil, Jaguar
und Elefant besteht)

a) Male es!

b) Beschreibe sein Aussehen
genau und anschaulich von
Kopf über Körper bis zu den
Füßen als Text.

Adjektive verwenden               AH S. 49 Nr. 3 (10 Vergleiche ins Heft
                                  schrieben)

Bienen sind wichtig für die       AB 7
Natur
AB 7                Die Fünf-Schritt-Lesemethode

1. Lies den Text.
Bienen sind wichtig für die Natur

     __________________________________________________
   _
   _ weiß, dass Bienen Honig produzieren.
Jeder
   _
Bienen stellen aber nicht nur Honig her.
   _
Sie_ haben auch viele wichtige Aufgaben in der Natur.
Zu_diesen Aufgaben gehört vor allem das Bestäuben von Blüten.
Denn
   _ nur durch die Bestäubung werden aus den Blüten Früchte
und_ aus den Früchten wieder Samen.
   _
   _
   _ __________________________________________________
  __
  __
Menschen     und Tiere sind also auf die Bienen angewiesen.
  __
Auf den Honig könnten sicher viele verzichten.
  __
Ohne
  __ das Bestäuben von Blüten gäbe es aber auch keine Äpfel, Kirschen,
Birnen
  __    oder Pflaumen.
Außerdem
  __         ernähren sich viele Vögel von Pflanzensamen.
Ohne
  __ das Bestäuben der Blüten hätten sie keine Nahrung mehr.
  __
  __
  __ __________________________________________________
  _
  __
  _
Leider  werden die Bienen aber weniger.
  __
  _
Inzwischen
  __          sterben dreimal so viele Bienenvölker wie früher.
  _
  _
Das
  __ liegt zum Beispiel an Pflanzengiften und Insektengiften.
  __
Wenn    die Bienen aussterben, ist das eine große Gefahr für die Natur.
  _
  __
  _
  __
  _
  __
  _
  __
  _
  __
  _
  __
  _
  __
  _
  __
  _
  __
  _
  __
  _
  __
  _
  __
  _
  __
  _
  __
  _
  __
  _
  __
  _
  __
  _
  _
2. Welches Thema hat der Text? Kreuze an.

   Herstellung von Honig
   Die Wichtigkeit der Bienen für die Natur
   Aussterben der Bienen
   Nahrungsmittel

3. Schreibe über jeden Absatz die passende Überschrift

  Ohne Bestäubung keine Früchte und Samen
                                                     Bienen sind bedroht

                    Wichtige Aufgaben in der Natur

4. Warum sind Bienen für die Natur wichtig? Kreuze an.

   Bienen stellen Honig her.
   Bienen sehen schön aus.
   Bienen bestäuben Blüten.
   Bienen sind intelligent.

5. Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Kreuze an.

                              Aussagen                               richtig   falsch
Bienen sind für die Natur unwichtig.

Bienen stellen nicht nur Honig her.

Das Bestäuben der Blüten ist eine wichtige Aufgabe der Bienen.

Menschen und Tiere können gut ohne Bienen leben.

Es sterben nicht mehr Bienenvölker als früher.

Pflanzengifte und Insektengifte sind eine Gefahr für die Bienen.

Wenn die Bienen aussterben, ist das eine Gefahr für die Natur.
Wochenplan 3 Deutsch

                              25.01. – 29.01.2021

Was?                          Aufgabe                             Fertig?

RSH = Rechtschreibheft        15 Minuten arbeiten

RSH                           15 Minuten arbeiten

RSH                           15 Minuten arbeiten

Falls noch nicht fertig:      Siehe Wochenplan 1 + 2
Aufgaben vom Wochenplan 1
und 2 beenden

Ein Tier beschrieben –        - Buch S. 57 blauen Kasten
Murkels Steckbrief            abschreiben und merken
                              - AH S. 15
                              - AH S. 16
                              - AH S. 17
Das Adjektiv beschreibt       - Buch S. 160 Nr. 1 mündlich
Nomen genauer                 - Buch S. 160 Nr. 2 mündlich
                              - Buch S. 160 Nr. 3 Heft

Fertig? So kannst du weiterarbeiten:
Steckbrief anfertigen zum     AB 8
Gorilla

Das Adjektiv beschreibt       - SB S. 161 Nr. 4
Nomen genauer                 - SB S. 161 Nr. 5 (ohne Folie,
                              ins Heft schreiben)
                              - SB S. 161 Nr. 6 (Schreibe die
                              Antworten ins Heft)
                              - SB S. 161 Nr. 7 (Verwende jedes
                              Adjektiv, du musst also 12 Sätze
                              schreiben)
Bienen sind wichtig für die   AB 7
Natur
AB 8 Der Gorilla
Aufgabe 1: Lies dir die sechs Texte über den Gorilla aufmerksam durch.
Aufgabe 2:

Erstelle den Steckbrief in deinem Heft.
Sie können auch lesen