Auftakt des 4. Semesters - HERZLICH WILLKOMMEN! Pädagogisch-Praktische Studien Bachelorstudium Lehramt Primarstufe

Die Seite wird erstellt Aurel Bachmann
 
WEITER LESEN
Auftakt des 4. Semesters - HERZLICH WILLKOMMEN! Pädagogisch-Praktische Studien Bachelorstudium Lehramt Primarstufe
Pädagogisch-Praktische Studien
 Bachelorstudium Lehramt Primarstufe

Auftakt des 4. Semesters
HERZLICH WILLKOMMEN!
            SoSe 2021
          PB45PS12/PS13
             03.03.2021
Auftakt des 4. Semesters - HERZLICH WILLKOMMEN! Pädagogisch-Praktische Studien Bachelorstudium Lehramt Primarstufe
Was erwartet Sie heute…

14.00 h – 15.30 h
• Begrüßung, Vorstellung des Programms
• Information zum Zentrum PPS und Leitgedanken
• Information zum Wahlfach „Persönliche Beratung im Kontext der PPS“
• Organisatorische Rahmenbedingungen für die PPS des 4. Semesters

15.45 h – 16.30 h
• Treffen in den Planungsateliers:
  Information und Austausch der FachdidaktikerInnen mit den Studierenden
   •   Literarturempfehlungen
   •   Definition Grobplanung
   •   Organisatorische Feinheiten
   •   …
Auftakt des 4. Semesters - HERZLICH WILLKOMMEN! Pädagogisch-Praktische Studien Bachelorstudium Lehramt Primarstufe
Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien (ZePPS)
   Hier finden Sie uns:
   PH Kärnten, Hubertusstraße 1, 3. Stock, Zimmer 1371 bzw. 1372
   Tel: +43 (0) 463 / 508 508 – DW
   @ zentrum.pps@ph-kaernten.ac.at

   Ansprechperson für das 4. Semester:
   Hannes Schiestl, Bed.
   @ johann.schiestl@ph-kaernten.ac.at, DW: -235
   auf Grund von Home-Office
   bitte um Kontaktaufnahme per Mail

   Homepage:
   http://www.ph-kaernten.ac.at/ZePPS

                                                   Ihre Plattform für Information & Arbeitsunterlagen!
Auftakt des 4. Semesters - HERZLICH WILLKOMMEN! Pädagogisch-Praktische Studien Bachelorstudium Lehramt Primarstufe
Hybrides Sommersemester 2021?
    Das Semester wurde so geplant, dass die
Lehrveranstaltungen sowohl in Präsenz als auch in
     Distance durchgeführt werden können.

                       Derzeit:
          PPS kann in Präsenz stattfinden
die übrigen Lehrveranstaltungen bleiben in Distance

Änderungen auf Grund von Regierungsbeschlüssen
             sind jederzeit möglich
     wird unmittelbar über die Fachdidaktikerinnen
      sowie auf der Website des ZePPS informiert
Auftakt des 4. Semesters - HERZLICH WILLKOMMEN! Pädagogisch-Praktische Studien Bachelorstudium Lehramt Primarstufe
Website - ZePPS
Auftakt des 4. Semesters - HERZLICH WILLKOMMEN! Pädagogisch-Praktische Studien Bachelorstudium Lehramt Primarstufe
Schulpraxis in Zeiten von Corona
• Der Erlass des BMBWF GZ 2021-0.065.827 legt den Schulbetrieb nach den
  Semesterferien fest.
• Gemäß des Erlasses des BMBWF kann der praxisschulmäßige Unterricht für
  Lehramtsstudierende stattfinden. Studierende haben FFP2-Masken zu tragen
  und anterio-nasale Antigen-Tests durchzuführen.

• Das heißt Studierende haben wie Schüler*innen eine Selbsttestung an der
  Schule vor Praxisbeginn durchzuführen. Bei nur einem oder zwei aufeinander
  folgenden Praxistagen in der Woche wird am ersten Tag getestet. Bei einer
  ganzen Praxiswoche oder Praxistagen, die über die Woche verteilt sind, erfolgt
  eine Testung am ersten Praxistag und eine weitere entsprechend zeitversetzt.
Schulpraxis in Zeiten von Corona
Procedere:
1. Sie kommen mindestens 30 Minuten vor Unterrichtsbeginn an die Schule.
2. Sie betreten die Schule mit FFP-2 Maske.
3. Sie melden sich bei der Schulleitung.

4. Diese instruiert Sie über die Durchführung der Testung.
    Ø bei negativer Testung absolvieren Sie wie geplant Ihren Praxistag.
    Ø bei positiver Testung begeben Sie sich nach Hause, kontaktieren die Coronahotline
      (1450) und werden in Folge einen PCR-Test machen müssen. Sollte dieser das Ergebnis
      bestätigen, müssen Sie in Quarantäne und melden dies unmittelbar der
      Ausbildungslehrkraft und Schulleitung, dem ZePPS sowie dem Institut 1. Dies gilt auch,
      wenn Sie sich auf Grund der Einstufung „K1“ (Kontaktperson) in Quarantäne begeben
      müssen.
Schulpraxis in Zeiten von Corona

               INFORMATION für Studierende
                  an der Praxisvolksschule

Treffpunkt für Ihre erste Testung:

Donnerstag, 4.3. 2021 um 7:30
                        Uhr
im Festsaal (Viktor-Frankl-Saal)
an der PH-Kärnten.
Ansprechperson vor Ort: Hannes Schiestl
Leitgedanken

      • enge Verzahnung von Theorie und Praxis

      • Bildung professioneller Lerngemeinschaften -
        Arbeiten im Team

      • schrittweise dosierte Steigerung der aktiven
        Lehrpraxis und der Komplexität der Anforderungen

      • Betonung der Eigenverantwortung der Studierenden
4. Semester – Praktikum Einführung in pädagogische Forschung
PB41BW11   Einführung in pädagogische Forschung   2 SWS = 30 UE      2 EC = Workload
                                                                     50 Uhrstunden

PB45PS12   Lehrpraxis Primarstufe                 1 SWS = 15 UE      2 EC = Workload
                                                                     50 Uhrstunden

PB45PS04   Grundlagen der Unterrichtsplanung 2    0,75 SWS = 12 UE   1 EC = Workload
                                                                     25 Uhrstunden

PB45PS13   Pädagogisch-praktisches Handeln        0,75 SWS = 12 UE   2 EC = Workload
           analysieren, reflektieren und planen                      50 Uhrstunden
4. Semester – Praktikum Einführung in pädagogische Forschung

Lehrende:
PB45PS13 Pädagogisch-praktisches Handeln analysieren, reflektieren und planen
• Mathematik:    Prof. MMag. Martina Greiler-Zauchner
                 Prof. Dipl.-Ing. Mag. Tanja Lobnig
• Deutsch:       Prof. Birgit Pfatschbacher, BEd MSc.
                 Marlene Lindtner, BEd MA
• SU NAWI:       Prof. Dr. Christine Ragginer, Bakk.rer.nat. MSc.
                 Prof. Mag. Claudia Taurer-Zeiner
• SU GEWI:       Prof. Mag. Dr. Josefine Scherling, MA
                 Sandra Oberhauser, MA MEd BEd

• fachsprachsensibler Unterricht
  (als Schwerpunkt in allen SU-Gruppen):    Prof. MMag. Dr. Almut THOMAS
• Im TEAM mit den Ihnen aus dem vorigem Semester (BFS) bekannten Ausbildungslehrkräften
4. Semester – Praktikum Einführung in pädagogische Forschung

Lehrende :
PB45PS04 Grundlagen der Unterrichtsplanung 2
Prof. Mag. Dr. Silvia Guggenbichler
Prof. Monika Harisch BEd MA

PB41BW11 Einführung in pädagogische Forschung
Prof. Mag. Dr. Michaela Pötscher-Gareiß
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Wahlfach: Reflexion – Beratung zu personellen und pädagogischen Fragen
Prof. Dipl.Päd. Mag. Friederike Juritsch
Freies Wahlfach:
PB00FW15
Persönliche Beratung im
Kontext der pädagogisch-
praktischen Studien

1 SWst – 1 ECTS-Anrechnungspunkt
Sie sind richtig, wenn Sie interessiert daran sind, …
 … Themen rund um das Berufsfeld Schule zu beleuchten;
 … in professionellen Lerngemeinschaften von- und miteinander zu lernen;
 … Ihre Haltungen und Wertvorstellungen zu reflektieren;
 … sich mit Wahrnehmungen, Erfahrungen und Herausforderungen in
     Zusammenhang mit Lernen und Lehren auseinanderzusetzen;
 … gemeinsam Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln;
 ... sich selbst und eigene Emotionen zu managen;
 … Ihre personalen Kompetenzen zu erweitern;
 … über eigene Entwicklungsthemen nachzudenken; …
§ Die persönliche Beratung findet in
  Kleingruppen mit drei bis fünf Personen
  statt.

§ Die Termine werden nach Vereinbarung in
  Präsenz oder über Zoom abgehalten.

§ Bitte melden Sie sich über PH-Online an.
4. Semester – Praktikum Einführung in pädagogische Forschung
                                               Planungsatelier
                                                       FD                                                          8 Planungsateliers (bei 72 Studierenden)
                                                                                                                   • M, M; DLS, DLS

                                                                            Einführung in pädagogische Forschung
 Grundlagen der Unterrichtsplanung

                                                AL-2         AL-1                                                  • SU-NAWI, SU-NAWI
                                                                                                                   • SU-GEWI, SU-GEWI
                                                                                                                   3 Zyklen
                                                                                                                     1 Fachdidaktikerin mit
                                                                                                                     bis zu 4 Ausbildungslehrerinnen und
                                                                                                                     bis zu 12 Studierenden (in 1 Klasse sind 2 - 3 Stud.)
                                                Lehrpraxis
                                                                                                                   Geplant werden jeweils 2 UE
                                                            AL-1                                                   (Praxistag besteht zumindest aus 3 UE & 1 UE Reflexion)

                                                                                                                   Schwerpunkt in allen SU-Gruppen:
                                                Lehrpraxis                                                           sprachsensibler Fachunterricht
                                                            AL-2                                                   Weitere 2 individuelle Praxistage „Berufsfeld Schule“
                                                                                                                   bieten schulpraxisbezogene Zusatzkenntnisse
                                                                                                                   (Ausmaß von zumindest je 3 UE, Assistenzaufträge im Ermessen der AL,
                                       Lehrpraxis Berufsfeld Schule (AL)
                                                                                                                   keine Planung und Reflexion erforderlich)
                                     schulpraxisbezogene Zusatzkenntnisse
PPS 4 - Weiterentwicklung seit dem Studienjahr 19/20
Organisatorische Umsetzung und Details – Lehrpraxis Berufsfeld Schule*)

Begründung
• Weiterführung und Ausbau des Konzepts von „Berufsfeld Schule“ (als
  erste Reaktion auf Evaluationsergebnisse)
• Berücksichtigung des Wunsches nach mehr Praxis
• Erleichterung der Rahmenbedingungen (100% Präsenz, Bereitstellen von
  Ersatzterminen pro Zyklus)
• Erfüllung der Vorgaben des BMBWF und der Bildungsdirektion Kärnten
PPS 4 - Weiterentwicklung seit dem Studienjahr 19/20
 Organisatorische Umsetzung und Details – Lehrpraxis Berufsfeld Schule*)
Pool für schulpraxisbezogene Zusatzkenntnisse und -tätigkeiten
                                                                                                                  kein Anspruch auf Vollständigkeit
Begleitung für                 Projektwoche/-tage
Schulveranstaltungen und       Sportwoche/-tage
schulbezogene Tätigkeiten      Lehrausgang
                               religiöse Übungen
                               Lesenacht
                               Wandertag
                               Schwimmunterricht
                               Fahrradprüfung sowie die Vorbereitung auf diese
                               Schuljahresabschlussveranstaltung

Mitwirken an unverbindlichen   Förderunterricht
Übungen bzw. schulautonomen    Nachmittag der GTS oder Nachmittagsbetreuung
Angeboten                      unverbindliche Übung "Musik" (Chorgesang, Spielmusik, Musikalisches Gestalten, Interessen- und
                               Begabungsförderung)
                               unverbindliche Übung "Sport" (Bewegung und Sport, Interessen- und Begabungsförderung)

                               unverbindliche Übung "Kreativ" (Darstellendes Spiel, Bildnerisches Gestalten, Lebende Fremdsprache, Interessen-
                               und Begabungsförderung, Muttersprachlicher Unterricht)

                               schulstandortspezifisches Angebot
                               *) nach individueller Vereinbarung und in Eigenverantwortung von AL und Studierenden
PPS 4 - Weiterentwicklung seit dem Studienjahr 19/20
Organisatorische Umsetzung und Details – Lehrpraxis Berufsfeld Schule

Rahmenbedingungen für das „Berufsfeld Schule“
• 2 Termine pro Studierenden verbindlich als schulpraxisbezogene
  Zusatzkenntnisse und -tätigkeiten
  1 Termin je Zyklus bei Bedarf
• Ausbildungslehrerin vereinbart individuell mit jeder/jedem einzelnen
  Studierenden zu Semesterbeginn (spätestens zum 1. Hospitationstermin)
  zwei Termine – nicht zwingend alle zum selben Termin.
• mindestens 3 UE pro Termin
• keine gesonderte Unterrichtsplanung in schriftlicher Form
• keine Reflexion
• Bestätigung durch Eintrag in das Praxisprotokoll
PB4.5PS13, Pädagogisches-praktisches Handeln analysieren,
reflektieren und planen - Organisatorische Umsetzung und Details
•   Es gibt 8 Planungsateliers mit unterschiedlicher fachlicher Zusammensetzung –
    Fokus liegt auf SU, aber auch DLS und M
•   Planungsatelier (PA) besteht aus der FD + AL + Studierenden der jeweiligen Klassen
•   FD haben die AL darüber informiert, welche Themen im Zuge der Ausbildung
    didaktisch bereits erarbeitet wurden
•   FD beraten die Studierendengruppen bei ihrer Planung in Bezug auf
    fachdidaktische Umsetzung
•   AL planen mit den Studierenden den Unterricht
•   Pro Lehrpraxis-Tag ist 1 UE Reflexion mit der AL und ggfs. der FD vorgesehen
Ablauf eines Zyklus
Datum          Veranstaltung                                                       TeilnehmerInnen

               Eröffnungskonferenz – Auftakt                                       Stud., FD,
               Themenübermittlung an Studierende                                   LV-LeiterInnen
               > FD informiert, empfiehlt Literatur & bietet erste Unterstützung

Donnerstag     Hospitation                                                         Stud., AL
+7 Tage (Mi)   1. Planungsberatung                                                 Stud., AL, FD
+14 Tage (Do) 1. Lehrpraxis & Reflexion                                            Stud., AL, (FD)
anschl.        2. Planungsberatung                                                 Stud., AL, FD
anschl.        Nachjustierung der Themen für Zyklus 2 durch FD – AL > dann         AL, FD
               Übermittlung an Stud.
+8 Tage (Do)   2. Lehrpraxis & Reflexion                                           Stud., AL, (FD)
individuell    Lehrpraxis Berufsfeld Schule                                        Stud., AL, (FD)
vereinbart     1 Termin: für krankheitsbedingten Ausfall oder ähnlichen
               gravierenden Versäumnisgründen
Organisatorischer Verlauf:
Themenvergabe – Planung(satelier) – Praxis
• Das Thema wird zwischen AL und FD abgestimmt und
  ausformuliert.
  Das Thema sollte „groß genug“ für beide Unterrichtseinheiten sein.
• Wann erfolgt die Themenvergabe:
  • für den 1. Zyklus ist diese bereits erfolgt bzw. folgt morgen.
  • für den 2./3. Zyklus immer spätestens im Anschluss an das
     zweite Planungsatelier
• Austausch von Literaturempfehlungen.
• Die AL informieren die Studierenden unmittelbar nach der
  Themenvereinbarung per Mail über das Thema.
Organisatorischer Verlauf:
Themenvergabe – Planung(satelier) – Praxis
• Die Studierenden haben ab der Themenübermittlung zumeist
  2-3 Wochen Vorbereitungszeit bis zum Planungsatelier – bei
  Fragen wenden sie sich an die AL.
• Der Leitfaden zur schriftlichen Unterrichtsplanung ist verbindlich.
• Zwei Tage vor Beginn des Planungsateliers (bis So/Mo 18:00 Uhr)
  übermitteln die Studierenden die Grobplanung an AL & FD
  > der Erhalt ist zu bestätigen.
• Die Studierenden kommen mit Grobplanung und fachlich
  vorbereitet ins PA.
• Im PA wird an der Planung gearbeitet.
Organisatorischer Verlauf:
Themenvergabe – Planung(satelier) – Praxis
• Zwei Tage vor Beginn der Lehrpraxis (bis Mo, 18:00 Uhr
  Redaktionsschluss) übermitteln die Studierenden die FERTIGE
  Planung an AL & FD > der Erhalt ist zu bestätigen.
• Letztverantwortung für die Durchführung der Planung
  liegt bei der AL.
• In den Planungsphasen (bis zum Redaktionsschluss) stehen AL für
  Nachfragen beratend zur Verfügung.
• Die fertige Planung ist Bestandteil der Praxismappe, die zu allen
  Terminen mitzubringen ist.
• Auch alle weiteren Materialien sind ausgedruckt und in
  Klassenstärke mitzubringen.
Praxisbesuch durch FD

• Nach Möglichkeit je ein Praxisbesuch pro Standort und Zyklus –
  ansonsten Prioritäten setzen.
• Nachbesprechung mit Studierenden und AL kann individuell gestaltet
  werden. Der Reflexion- und Beurteilungsbogen soll ein Bestandteil
  dieser sein.
• FD erhält nach der Besprechung und Stundenvergabe den
  Stundenplan der zu unterrichtenden Einheiten – bitte spätestens
  nach dem Hospitationstermin per Mail übermitteln.
• Hinsichtlich Corona wurden die Regelungen per Mail übermittelt.
weitere Information

• Der Leitfaden zur schriftlichen Unterrichtsplanung ist verbindlich.
• Eine Bedingungsanalyse ist von allen Studierenden zu erstellen.
• Eine Praxismappe (Bedingungsanalyse, alle Unterrichtsplanungen,
  erarbeitete Materialien, verschriftlichten Reflexionen, Reflexions- und
  Beurteilungsbogen, Praxisprotokoll, …) ist zu führen und wird von AL und
  FD auf Vollständigkeit überprüft.
• Studierende nehmen verlässlich und pünktlich an den Planungsateliers
  und der Lehrpraxis teil und führen darüber ein Praxisprotokoll (wird als
  Download auf der Homepage des ZePPS zur Verfügung gestellt).
                            Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht in der LP!
                            Planungsatelier ist eine prüfungsimmanente LV!
Reflexions- & Beurteilungsbogen
  • Der Reflexions- und Beurteilungsbogen
    (RBB) wird als Download auf der
    Homepage des ZePPS zur Verfügung
    gestellt.
  • Er ist zumindest beim letzten Praxistermin
    des jeweiligen Zyklus von der
    Ausbildungslehrkraft mit den Studierenden
    zu besprechen und auszufüllen.
  • Unmittelbar nach dem Abschluss der Praxis
    legt sich die Ausbildungslehrerin in
    Absprache mit den Fachdidaktikerinnen
    aus den drei Zyklen auf eine Beurteilung
    fest und übermittelt den vollständig
    ausgefüllten und unterzeichneten RBB am
    Dienstweg an das Zentrum für PPS.
    Bitte nicht durch die Studierenden
    übermitteln!
Leistungsbeurteilung
• Für die LV „Grundlagen der Unterrichtsplanung 2“ und die LV „Einführung in pädagogische
  Forschung“ gilt die fünfteilige Notenskala
• Für die Lehrpraxis und die LV „Pädagogisch-praktisches Handeln…“ gilt die zweiteilige Notenskala
  „Mit Erfolg teilgenommen“ und „Ohne Erfolg teilgenommen“
• Unmittelbar nach dem Abschluss der Praxis legt sich die Ausbildungslehrerin in Absprache mit
  den Fachdidaktikerinnen aus den drei Zyklen auf eine Beurteilung fest und übermittelt den
  vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Reflexions- und Beurteilungsbogen (RBB) am
  Dienstweg an das Zentrum für PPS.
• Das Zentrum für PPS meldet die Beurteilung an das Institut 1 für die Eintragung der Noten des
  Praktikums (LV: PB45PS12 und PB45PSPS13) und archiviert die Gutachten.
• ACHTUNG:
  Bei drohendem „Ohne Erfolg teilgenommen“ ist eine unmittelbare Verständigung der
  Institutsleitung der Primarstufe sowie der Leitung des ZePPS durch AL und/oder FD erforderlich.
  Ist einer der drei Zyklen mit „Ohne Erfolg teilgenommen“ zu beurteilen, so sind die LV
  „Pädagogisch-praktisches Handeln …“ sowie die Lehrpraxis negativ beurteilt.
1. Zyklus          (lt. Erlass des BMBWF GZ 2021-0.065.827 wieder in Präsenz)
Datum                 Veranstaltung                                                       TeilnehmerInnen

27.01.2021 Konferenz 3.&4. Se Information/Austausch                                       ZePPS, AL,
           AL & FD (inkl. Einleitung Themenfindung)                                       FD (Anschluss)
03.03.2021 Eröffnungskonferenz – Auftakt                                                  Stud., FD,
           Themenübermittlung an Studierende                                              Lehrende
                      > FD informiert, empfiehlt Literatur & bietet erste Unterstützung

04.03.2021 Hospitation (mit Themenausgabe)                                                Stud., AL
10.03.2021 1. Planungsberatung (via Zoom)                                                 Stud., AL, FD
25.03.2021 1. Lehrpraxis & Reflexion                            Stud., AL, (FD)
25.03.2021 2. Planungsberatung (via Zoom)                       Stud., AL, FD
anschl.    Nachjustierung der Themen für Zyklus 2 durch FD – AL AL, FD
                      > dann Übermittlung an Stud.
15.04.2021 2. Lehrpraxis & Reflexion                                                      Stud., AL, (FD)
Legende: Stud. = Student*in; AL = Ausbildungslehrer*in; FD = Fachdidaktiker*in
2. Zyklus          (lt. Erlass des BMBWF GZ 2021-0.065.827 wieder in Präsenz)

Datum                 Veranstaltung                                              TeilnehmerInnen

21.04.2021 1. Planungsberatung (via Zoom)                                        Stud., AL, FD

06.05.2021 1. Lehrpraxis & Reflexion                                             Stud., AL, (FD)

06.05.2021 2. Planungsberatung (via Zoom)                                        Stud., AL, FD

anschl.               Nachjustierung der Themen für Zyklus 3 durch FD – AL AL, FD
                      > dann Übermittlung an Stud.
20.05.2021 2. Lehrpraxis & Reflexion                                             Stud., AL, (FD)
Legende: Stud. = Student*in; AL = Ausbildungslehrer*in; FD = Fachdidaktiker*in
3. Zyklus          (lt. Erlass des BMBWF GZ 2021-0.065.827 wieder in Präsenz)

Datum                Veranstaltung                                               TeilnehmerInnen

26.05.2021 1. Planungsberatung (via Zoom)                                        Stud., AL, FD

10.06.2021 1. Lehrpraxis & Reflexion                                             Stud., AL, (FD)

10.06.2021 2. Planungsberatung (via Zoom)                                        Stud., AL, FD

17.06.2021 2. Lehrpraxis & Reflexion                                             Stud., AL, (FD)

individuell          Lehrpraxis Berufsfeld Schule                                Stud., AL
vereinbart           2 verpflichtende Termine pro Stud. aus dem Pool
                     schulpraxisbezogene Zusatzkenntnisse
Legende: Stud. = Student*in; AL = Ausbildungslehrer*in; FD = Fachdidaktiker*in
„Pädagogisch-praktisches Handeln analysieren, reflektieren und planen “ LV: PB45PS13
   PA     Ausbildungslehrkräfte                     Zyklus 1           Zyklus 2           Zyklus 3
                                                   10. & 25.3.        21.4. & 6.5.      26.5. & 10.6.
   PA 1   Bayer, Frank, Müller M., Müller S.          DLS 1            SU Gewi 1          SU Nawi 1
          (alle PVS)                              Pfatschbacher        Scherling           Ragginer
   PA 2   Schaffer-Schellander, Wagner,                DLS 2           SU Gewi 2          SU Nawi 2

                                                                                                          Fachsprachsensibler Unterricht
          Wasner, Zoltan (alle PVS)                  Lindtner         Oberhauser        Taurer-Zeiner
   PA 3   Donner & Isola (VS 13 Spitalberg);            M1               DLS 1            SU Gewi 1
          Travnik (VS Lind/Karnburg - Trinity)   Greiler-Zauchner    Pfatschbacher        Scherling

                                                                                                                  Almut Thomas
   PA 4   Wiery (VS Hörzendorf);                      M2                  DLS 2           SU Gewi 2
          Egger, Kohlweiß (VS Liebenfels)            Lobnig             Lindtner         Oberhauser
   PA 5   Ebner, Nössler (VS St. Michael i.L.)      SU Nawi 1              M1               DLS 1
                                                     Ragginer       Greiler-Zauchner    Pfatschbacher
   PA 6   Holzinger, Mandl, Nuck, Reichmann         SU Nawi 2            M2                  DLS 2
          (alle VS St. Veit)                      Taurer-Zeiner         Lobnig             Lindtner
   PA 7   Kahr-Rieger, Kainz, Kienzer               SU Gewi 1          SU Nawi 1              M1
          (alle VS Wolfsberg)                       Scherling           Ragginer       Greiler-Zauchner
   PA 8   Roth, Lackner & Kosjek, Strießnig         SU Gewi 2          SU Nawi 2            M2
          (alle VS Feldkirchen)                    Oberhauser        Taurer-Zeiner         Lobnig
Kontakte:
Fachdidaktik Deutsch          Pfatschbacher      Birgit      birgit.pfatschbacher@ph-kaernten.ac.at
                              Lindtner           Marlene     marlene.lindtner@ph-kaernten.ac.at

Fachdidaktik Mathematik       Greiler-Zauchner   Martina     martina.greiler@ph-kaernten.ac.at
                              Lobnig             Tanja       tanja.lobnig@ph-kaernten.ac.at

Fachdidaktik Sachunterricht   Ragginer           Christine   christine.ragginer@ph-kaernten.ac.at
  Naturwissenschaften         Taurer-Zeiner      Claudia     claudia.taurer-zeiner@ph-kaernten.ac.at

Fachdidaktik Sachunterricht   Scherling          Josefine    josefine.scherling@ph-kaernten.ac.at
  Geisteswissenschaften       Oberhauser         Sandra      sandra.oberhauser@ph-kaernten.ac.at

Sprachsensibler Unterricht    Thomas             Almut       almut.thomas@ph-kaernten.ac.at
ab 15:45 Uhr – Treffen mit den Fachdidaktikerinnen via Zoom (LV: PB45PS13)
PA     Praxisklassen                                FD                 Einladungslink           Kenncode

PA 1   Bayer, Frank, Müller M., Müller S.          DLS 1
                                                                 https://zoom.us/j/6703549837   zoomphk1
       (alle PVS)                              Pfatschbacher
PA 2   Schaffer-Schellander, Wagner,                DLS 2
                                                                 https://zoom.us/j/6936369862   zoomphk2
       Wasner, Zoltan (alle PVS)                  Lindtner
PA 3   Donner & Isola (VS 13 Spitalberg);            M1
                                                                 https://zoom.us/j/7882993737   zoomphk3
       Travnik (VS Lind/Karnburg - Trinity)   Greiler-Zauchner
PA 4   Wiery (VS Hörzendorf);                      M2
                                                                 https://zoom.us/j/2829373300   zoomphk4
       Egger, Kohlweiß (VS Liebenfels)            Lobnig
PA 5   Ebner, Nössler (VS St. Michael i.L.)      SU Nawi 1
                                                                 https://zoom.us/j/7842706009   zoomphk5
                                                  Ragginer
PA 6   Holzinger, Mandl, Nuck, Reichmann         SU Nawi 2
                                                                 https://zoom.us/j/7473100164   zoomphk6
       (alle VS St. Veit)                      Taurer-Zeiner
PA 7   Kahr-Rieger, Kainz, Kienzer               SU Gewi 1
                                                                 https://zoom.us/j/4340710357   zoomphk7
       (alle VS Wolfsberg)                       Scherling
PA 8   Roth, Lackner & Kosjek, Strießnig         SU Gewi 2
       (alle VS Feldkirchen)                    Oberhauser       https://zoom.us/j/9796425642   zoomphk8
                                                 & Thomas
Sie können auch lesen