Informationen zu Seminararbeiten und Theses an der Professur für Managerial Accounting im Wintersemester 2020/21 - (Stand: 19.06.2020)

Die Seite wird erstellt Klara Schubert
 
WEITER LESEN
Informationen zu Seminararbeiten und Theses an der Professur für Managerial Accounting im Wintersemester 2020/21 - (Stand: 19.06.2020)
Professur für Managerial Accounting
                                   Prof. Dr. Arnt Wöhrmann

             Informationen zu
       Seminararbeiten und Theses
an der Professur für Managerial Accounting
         im Wintersemester 2020/21

             (Stand: 19.06.2020)
Informationen zu Seminararbeiten und Theses an der Professur für Managerial Accounting im Wintersemester 2020/21 - (Stand: 19.06.2020)
Professur für Managerial Accounting
                                                              Prof. Dr. Arnt Wöhrmann

Die Professur für Managerial Accounting bietet in jedem Semester unterschiedliche Seminar- und
Thesis-Arbeiten an, die spannende und praxisrelevante Themen des Managerial Accountings
aufgreifen.

                                     Themen und Methoden
      Vielseitige Themenbereiche, insbesondere:
            » Behavioral Management Accounting, bspw. die Gestaltung von Anreizsystemen
              oder die Optimierung von Entscheidungsprozessen
            » Controllinginstrumente (Working Capital Management, Value-Based Management,
              Kostenmanagement)
            » Unternehmensbewertung und andere kapitalmarktorientierte Themen
            » Themen im Bereich Digitalisierung

      Vielseitige Forschungsmethoden, insbesondere:
            » Archivdatenstudien
            » Experimente
            » Qualitative Arbeiten

                   Unterstützung durch die Professur Managerial Accounting
Hinweis: Einige Veranstaltungen werden im WS 20/21 ggf. als Video oder Videokonferenz
angeboten
      Veranstaltung zum wissenschaftlichen Arbeiten
      Einführung in die experimentelle Forschung (bei entsprechender Master-Thesis)
      Zugang zu Datenbanken mit Einführung in die Benutzung, wenn relevant)
      Allgemeine Informationen zu Semesterbeginn
            o Vorstellung der Seminar- und Theses-Themen
            o Angabe von Themenpräferenzen durch Studierende
      Thesis-Arbeiten: Studierende können eigene Themenvorschläge machen
      Praxisorientierte Theses im Rahmen einer Unternehmenskooperation möglich
      Kontinuierliche Betreuung:
            o Gliederungskolloquien (ggf. Videokonferenz)
            o ggf. weitere Gesprächstermine
      Arbeiten können nach Wunsch in deutscher und englischer Sprache verfasst werden

Auf den nachfolgenden Seiten werden einige Beispielthemen für das zukünftige sowie aus
vergangenen Semestern aufgelistet. Zusätzlich werden weitere Informationen zur Organisation
und zum Bewerbungsprozess gegeben.

Bei weiteren Fragen können Sie sich jederzeit an das Team der Professur für Managerial
Accounting wenden.

                                              2
Informationen zu Seminararbeiten und Theses an der Professur für Managerial Accounting im Wintersemester 2020/21 - (Stand: 19.06.2020)
Professur für Managerial Accounting
                                                                               Prof. Dr. Arnt Wöhrmann

             Im Folgenden sind einige Beispielthemen aufgelistet, die wahrscheinlich im
                           Wintersemester 2020/21 angeboten werden.

             Money makes the world go around? Grundlagen, praktische Umsetzung und Herausforderungen nicht
             monetärer Anreizsteuerungsinstrumente des Controllings
             Mitarbeiter spielen für eine wertorientierte Unternehmenssteuerung eine zentrale Rolle, sind sie doch der
             „Motor betrieblicher Wertschöpfung“. Dieses Merkmal stellt besondere Anforderungen an den Aufbau
             adäquater Anreizsysteme, die Aspekte wie Anerkennung und die persönliche Weiterentwicklung der
 Bachelor-
             Mitarbeiter einbeziehen und somit intrinsische Aspekte adressieren. Ziel dieser Arbeit ist es, einen
Proseminar   ausgewählten Überblick über mögliche Instrumente der Führung zu geben, die über traditionelle, monetäre
             Vergütungssysteme hinausgehen.
             Homel/Seibt (2017): Anreizsysteme, in: Stierle, J., Glasmachers, K., & Siller, H. (Eds.). (2017). Praxiswissen
             Personalcontrolling: Erfolgreiche Strategien und interdisziplinäre Ansätze für die Ressource Mensch.
             Springer-Verlag, S. 137-155.
             Charakteristika und Besonderheiten der Anreizsteuerung und Kontrolle in Kreativitäts- und
             Innovationsprozessen: Ein kritischer Überblick
             Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen ihre Prozesse und Leistungen (das Geschäftsmodell)
             vor dem Hintergrund eines sich wandelnden technologischen sowie Kunden- und Wettbewerbsumfelds
             wiederkehrend anpassen oder sich gar gänzlich "neu erfinden". Die Entwicklung des Unternehmens ist
Bachelor-    hierbei im Wesentlichen von der Kreativität und Innovationsbereitschaft der Mitarbeiter abhängig. Ziel dieser
 Thesis      Arbeit ist es hierauf in einem ersten Schritt die wesentlichen Charakteristika von Innovationsprozessen
             aufzuzeigen. Hierauf basierend sollen anschließend mitarbeiterbezogene Herausforderungen herausgestellt
             und geeignete verhaltensorientierte Anreizsteuerungsinstrumente vorgeschlagen werden.

             Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., & Kock, A. (2016). Innovationsmanagement. Vahlen.

             Eine kritische Bestandaufnahme der empirischen Forschung zur Verhaltenswirkung der Ausgestaltung des
             Arbeitsplatzes
             Ziel des Anreizcontrollings ist es, das Verhalten der Mitarbeiter durch geeignete Incentivierung so zu steuern,
             dass dies mit den Unternehmenszielen im Einklang steht. Hierbei rücken häufig insbesondere monetäre, bzw.
             direkt greifbare (tangible) Maßnahmen in den Fokus der Betrachtung. Das menschliche Verhalten erfolgt
 Master-     jedoch stets auch vor dem Hintergrund der wahrgenommenen Umwelt, sodass zum einen gesetzte Anreize
 Seminar     hierdurch beeinflusst unterschiedliche Wirkung entfalten können und zum anderen die Ausgestaltung des
             Arbeitsplatzes als solche Verhaltensimplikationen besitzt. Ziel dieser Arbeit ist es, basierend auf einer
             geeigneten Systematisierung des Arbeitskontextes, wesentliche Treiber des Mitarbeiterverhaltens
             herauszustellen und mittels geeigneter empirischer/experimenteller Forschungsergebnisse zu illustrieren.
             Johns, G. (2006). The essential impact of context on organizational behavior. Academy of management
             review, 31(2), 386-408.
             Wie die Bereitstellung von Informationen die Arbeitsleistung beeinflusst: Design einer experimentellen
             Untersuchung
             Die fortschreitende Digitalisierung der Produktionsprozesse (Stichwort: Industrie 4.0) ermöglicht die
             Sammlung und Aufbereitung unternehmensinterner und externer Daten, die den Entscheidungsträgern
 Master-     "Just-In-Time" in unterschiedlich aggregierter Form digital zur Verfügung gestellt werden können. Ziel dieser
 Thesis      Arbeit ist es in Abgrenzung zu bereits bestehenden Studien, theoretisch experimentell zu untersuchen, wie
             die Bereitstellung von Informationen (z.B. Darstellung, Aufbereitung, Zusammensetzung, Bereitstellung) das
             Verhalten auf psychologischer Ebene beeinflusst.
             Lurie, N. H., & Swaminathan, J. M. (2009). Is timely information always better? The effect of feedback
             frequency on decision making. Organizational Behavior and Human decision processes, 108(2), 315-329.

     Bachelor- und Masterthesisthemen können auch in Absprache mit den wissenschaftlichen
             Mitarbeitern gemeinsam erarbeitet werden. Sprechen Sie uns gerne an!

                                                           3
Informationen zu Seminararbeiten und Theses an der Professur für Managerial Accounting im Wintersemester 2020/21 - (Stand: 19.06.2020)
Professur für Managerial Accounting
                                                                            Prof. Dr. Arnt Wöhrmann

                             Themenbeispiele aus der Vergangenheit

             -   Eine kritische Analyse der Berührungspunkte zwischen Digitalisierung und Controlling
             -   Risikomanagement bei börsennotierten Unternehmen: Eine kritische Analyse
             -   Eine kritische Analyse wertorientierter Unternehmenssteuerungskonzepte
 Bachelor-
             -   Strategien zur Reduktion von Escalation of Commitment
Proseminar   -   Eine kritische Analyse eingesetzter Instrumente zur Bewertung von Immobilien
             -   Earnings Management bei börsennotierten Unternehmen: Eine kritische Analyse
             -   Eine kritische Analyse der Multiplikatorverfahren zum Zweck der Unternehmensbewertung

             -   Der Controller im Wandel – Wie die Digitalisierung den Beruf verändert: Eine deskriptiv empirische
                 Analyse und Implikationen für die akademische Lehre
             -   Status Quo des Working Capital Management in Deutschland: Eine empirische Analyse
             -   Eine kritische Analyse des Status Quo der empirischen Forschung zur Messung der Risikoeinstellung
             -   Ansätze des Controllings zum Umgang mit „Overconfidence“ bei Investitionsentscheidungen
Bachelor-
             -   Controlling in Start-Ups: Besonderheiten der Aufgaben und Instrumente des Controllings in den frühen
 Thesis          Phasen eines Unternehmens
             -   Der Zusammenhang zwischen CEO-Twitter Aktivität und Unternehmensperformance: Eine empirische
                 Analyse
             -   Das Berichtswesen in deutschen Unternehmen – Eine umfragebasierte Analyse der
                 Gestaltungsprozesse

             -   Eine kritische Bestandsaufnahme der empirischen Forschung zur Verhaltenswirkung nicht-monetärer
                 Anreize
             -   Eine kritische Bestandsaufnahme der empirischen Forschung zu Kreativität in Teams
             -   Eine kritische Bestandsaufnahme der empirischen Forschung zu den Einflussfaktoren von
 Master-         Risikobereitschaft in der Management-Accounting-Literatur
 Seminar     -   Verzerrte Strategie? Eine kritische Analyse des Debiasing-Potenzials im Prozess der
                 Strategiefestsetzung
             -   Der Umgang mit Fehlern im Unternehmen: Implikationen für die Aufsichtsratsarbeit
             -   Eine kritische Bestandsaufnahme der Nachteile und ungewollten Nebeneffekte von Debiasing-
                 Maßnahmen

             -   Der Einfluss von gedeckelten Anreizsystemen auf das Verhalten von Managern: Design einer
                 experimentellen Untersuchung
             -   Der Zusammenhang zwischen CEO Overconfidence und Goodwill Impairments: Eine empirische Analyse
             -   Der Einfluss von Turniervergütung mit variablem Preispool auf das Risikoverhalten der
                 Turnierteilnehmer: Design einer experimentellen Untersuchung
             -   Welchen Einfluss hat die Reinvestitionsquote eines Unternehmens auf den Prognosefehler bei der
 Master-         Multiplikatorbewertung? Eine empirische Untersuchung
 Thesis      -   Der Einfluss flexibler Arbeitszeitmodelle auf das Entscheidungsverhalten: Design einer experimentellen
                 Untersuchung
             -   Welchen Einfluss haben die Bilanzpolitik und das Earnings-Management eines Unternehmens auf den
                 Prognosefehler bei der Multiplikatorbewertung? Eine empirische Untersuchung
             -   Debiasing von Selbstüberschätzung durch das Hervorheben negativer Informationen: Design einer
                 experimentellen Untersuchung
             -   Beeinflussen Leerverkäufe das Verhalten von Managern? Eine empirische Analyse

                                                        4
Informationen zu Seminararbeiten und Theses an der Professur für Managerial Accounting im Wintersemester 2020/21 - (Stand: 19.06.2020)
Professur für Managerial Accounting
                                                                                        Prof. Dr. Arnt Wöhrmann

                                              Themensteller und Betreuer im Überblick

                                                    Prof. Dr. Arnt Wöhrmann
 Lehrstuhlleitung

                                                                       -    Value Based Management
                                                      Forschung        -    Behavioral Management Accounting
                                                                       -    Unternehmensbewertung
                                                                       -    Archivstudien
                                                      Methodik
                                                                       -    Experimente
                                                       Kontakt         -    Arnt.Woehrmann@wirtschaft.uni-giessen.de

                                                    Dr. Sascha Matanovic

                                                                       -    Incentive Systems
                                                      Forschung        -    Creativity
                                                                       -    Digitalization

                                                                       -    Archivstudien
                                                      Methodik
                                                                       -    Experimente

                                                       Kontakt         -    Sascha.Matanovic@wirtschaft.uni-giessen.de

                                                    Marvin Göbel, M.Sc.
                                                                       -    Behavioral Management Accounting
                                                      Forschung
                                                                       -    Working Environment & Context
Wissenschaftliche Mitarbeiter / Doktoranden

                                                                       -    Experimente
                                                      Methodik
                                                                       -    Qualitative Arbeiten

                                                       Kontakt         -    Marvin.Goebel-2@wirtschaft.uni-giessen.de

                                                    Niklas Kreilkamp, M.Sc.
                                                                       -    Value Based Management
                                                      Forschung        -    Unternehmensbewertung
                                                                       -    Implications of Organizational Change
                                                                       -    Archivstudien
                                                      Methodik
                                                                       -    Experimente

                                                       Kontakt         -    Niklas.Kreilkamp@wirtschaft.uni-giessen.de
                                                    Hannes Gerstel, M.Sc.
                                                                       -    Cognitive Biases & Debiasing
                                                      Forschung
                                                                       -    Kapitalmarktorientierte Themen
                                                                       -    Archivstudien
                                                      Methodik
                                                                       -    Experimente

                                                       Kontakt         -    Hannes.Gerstel@wirtschaft.uni-giessen.de

                                                    Maximilian Schmidt, M.Sc.

                                                                       -    Behavioral Management Accounting
                                                      Forschung
                                                                       -    Cognitive Biases & Debiasing

                                                                       -    Experimente
                                                      Methodik
                                                                       -    Qualitative Arbeiten

                                                       Kontakt         -    Maximilian.Schmidt@wirtschaft.uni-giessen.de

                                                                   5
Informationen zu Seminararbeiten und Theses an der Professur für Managerial Accounting im Wintersemester 2020/21 - (Stand: 19.06.2020)
Professur für Managerial Accounting
                                                                Prof. Dr. Arnt Wöhrmann

                           Organisation: Fristen bei Seminaren

Da die Anzahl der Seminarplätze begrenzt ist, ist eine vorherige Bewerbung erforderlich. Die
Bewerbungen sind während der vom Service-Center „Studium und Prüfungen“ bekanntgegebenen
Anmeldefrist (22.06.2020 – 03.07.2020) durch Eintragung in die StudIP-Veranstaltung
„Bewerbung Proseminar-, Seminar- und Thesisplätze im WS2020/21“ möglich. Bitte beachten Sie
außerdem, dass Bewerbungen bzw. Anfragen, die nach der oben genannten Anmeldefrist
eingehen, nicht mehr berücksichtigt werden können.

Allgemeine Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie im Rahmen einer Auftaktveranstaltung
(ggf. Video bei StudIP/Ilias). Darüber hinaus wird Ihnen im Downloadbereich zur Veranstaltung
eine kurze (schriftliche) Erläuterung zu den einzelnen angebotenen Themen zur Verfügung gestellt.
Die Seminar-Teilnehmer/innen können hierauf basierend Themenpräferenzen abgeben.

Eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten erfolgt am Donnerstag, den 19.11.2020 (14-16
Uhr); ggf. auch alternativ als Video.

Die Zuteilung der Themen erfolgt am Mittwoch, den 18.11.2020 per E-Mail-Benachrichtigung. Der
18.11.2020 ist zugleich der Bearbeitungsbeginn. In der Regel werden Themen mehrfach vergeben.
Der Empfang der E-Mail ist elektronisch zu bestätigen.

Im Rahmen eines aus drei Terminen bestehenden Gliederungskolloquiums (ggf. Videokonferenz)
stellen die Studierenden ihre Gliederungen vor und diskutieren diese mit Ihrem Betreuer. Im
Rahmen des ersten Besprechungstermins stellen alle Studierenden, die dasselbe Thema
bearbeiten, ihre Gliederungen kurz vor und diskutieren diese untereinander sowie mit dem
Betreuer. Die beiden nachfolgenden Termine erfolgen in einer Gruppe von Studierenden mit
unterschiedlichen Themenstellungen (zeitliche, themenbezogene Eingrenzung folgt).

                                                          Bachelor Seminar     Master-Seminar
    1. Besprechung (Vorstellung erster Gliederung)           01.12.2020         02.12.2020
    2. Besprechung (Vorstellung des Zwischenstands)          15.12.2020         16.12.2020
    3. Besprechung (Klärung abschließender Fragen)           19.01.2021         20.01.2021

Eine Teilnahme an den Gliederungskolloquien ist nicht verpflichtend, wird jedoch empfohlen. Bei
Terminkonflikten oder zusätzlichem Gesprächsbedarf ist eine Kontaktaufnahme mit dem Betreuer
jederzeit möglich.

Die Seminararbeiten sind am Dienstag, den 26.01.2021, abzugeben. Die Formalia werden via
StudIP zur Verfügung gestellt.

Die Modulnote setzt sich zu 100 % aus der Note für die Seminararbeit zusammen.

                                               6
Professur für Managerial Accounting
                                                                 Prof. Dr. Arnt Wöhrmann

                              Organisation: Fristen bei Theses

Bewerbungen für die Bachelor- als auch die Master-Thesisarbeiten sind während der
vom Service-Center „Studium und Prüfungen“ bekanntgegebenen Anmeldefrist (22.06.2020 –
03.07.2020) durch Eintragung in die StudIP-Veranstaltung „Bewerbung Proseminar-, Seminar-
und Thesisplätze im WS2020/21“ möglich.

Im Bachelor haben Sie die Wahl zwischen zwei Bearbeitungszeiträumen:

Bearbeitungszeitraum 1: 18.11.2020 – 15.02.2021
Bearbeitungszeitraum 2: 07.02.2020 – 07.05.2021

Allgemeine Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie im Rahmen einer Auftaktveranstaltung
(ggf. Video bei StudIP/Ilias). Darüber hinaus wird Ihnen im Downloadbereich zur Veranstaltung
eine kurze (schriftliche) Erläuterung zu den einzelnen angebotenen Themen zur Verfügung gestellt.
Die Teilnehmer/innen können hierauf basierend Themenpräferenzen abgeben.

Eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten erfolgt am Donnerstag, den 19.11.2020 (14-16
Uhr); ggf. auch alternativ als Video.

Der Bearbeitungsverlauf der Bachelor-Thesisarbeit ist durch drei Meilensteine charakterisiert
(s.o.). Dabei handelt es sich um Termine, bei denen Sie jeweils im Rahmen einer Videokonferenz
Ihren Zwischenstand präsentieren sollen. Neben diesen feststehenden Terminen können Sie
weitere Besprechungstermine mit dem Betreuer vereinbaren.

                    Bachelor-Thesis                             Zeitraum 1         Zeitraum 2
    1. Meilenstein (Vorstellung erster Gliederung)              07.12.2020            tbd.
    2. Meilenstein (Vorstellung des Zwischenstands)             12.01.2021            tbd.
    3. Meilenstein (Klärung abschließender Fragen)              03.02.2021            tbd.

Im Master gibt es jeweils einen Bearbeitungszeitraum für den 2-semestrigen und den 4-
semestrigen Masterstudiengang:

18.11.2020 – 19.03.2021 (2-semestriger Master)
19.11.2020 – 17.05.2021 (4-semestriger Master)

Allgemeine Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie im Rahmen einer Auftaktveranstaltung
(ggf. Video bei StudIP/Ilias). Darüber hinaus wird Ihnen im Downloadbereich zur Veranstaltung
eine kurze (schriftliche) Erläuterung zu den einzelnen angebotenen Themen zur Verfügung gestellt.
Die Teilnehmer/innen können hierauf basierend Themenpräferenzen abgeben.

Eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten erfolgt am Donnerstag, den 19.11.2020 (14-16
Uhr); ggf. auch alternativ als Video.

Der Bearbeitungsverlauf der Master-Thesisarbeit ist durch zwei Meilensteine charakterisiert (s.o.).
Dabei handelt es sich um Termine, bei denen Sie jeweils im Rahmen einer Videokonferenz Ihren

                                                7
Professur für Managerial Accounting
                                                               Prof. Dr. Arnt Wöhrmann

Zwischenstand präsentieren sollen. Neben diesen feststehenden Terminen können Sie weitere
Besprechungstermine mit dem Betreuer vereinbaren.

                     Master-Thesis                            2-semestrig       4-semestrig
    1. Meilenstein (Vorstellung erster Gliederung)            14.12.2020        14.12.2020
    2. Meilenstein (Vorstellung des Zwischenstands)           02.02.2021        02.02.2021

Allgemeine Informationen zur Veranstaltung „Kolloquium: Bachelor-/Master-Thesiskolloquium“
erhalten Sie im Rahmen eines Videos bei StudIP/Ilias. Darüber hinaus wird Ihnen im
Downloadbereich zur Veranstaltung eine kurze (schriftliche) Erläuterung zu den einzelnen
angebotenen Themen zur Verfügung gestellt. Die Thesis-Teilnehmer können hierauf basierend
Themenpräferenzen abgeben.

Master-Studierende, die ein Experimentdesign entwerfen, nehmen zusätzlich an einem
Experimente-Workshop teil (Termin folgt), der als Webinar angeboten wird.

Master-Studierende, die eine datenbankgestützte Arbeit schreiben, nehmen zusätzlich an einem
ca. 60-minütigen Webinar teil (25.11.2020).

Die Themenausgabe für die Bachelor- und die Master-Thesisarbeiten erfolgt persönlich gegen
Unterschrift im Sekretariat der Professur an den jeweils oben genannten ersten Bearbeitungstagen
zwischen 10.00 – 12.00 Uhr (vorbehaltlich der zu den jeweiligen Zeitpunkten geltenden JLU-COVID-
19-Pandemievorschriften). Die Abgabe der Thesisarbeiten muss spätestens am letzten Tag der
oben genannten Bearbeitungszeiträume erfolgen. Jedes Thema wird einmal vergeben.

                                               8
Professur für Managerial Accounting
                                                                Prof. Dr. Arnt Wöhrmann

                                  Seminarablauf im Überblick

           Bachelor Proseminar                                    Master Seminar

          Bewerbung über StudIP                                Bewerbung über StudIP
-     Anmeldefrist des SSP beachten                  -     Anmeldefrist des SSP beachten
-     Zuteilung über das Prüfungsamt                 -     Zuteilung über das Prüfungsamt

     Allgemeine Informationen (online)                    Allgemeine Informationen (online)
-     Via StudIP/Ilias („Kolloquium: Bachelor-       -     Via StudIP/Ilias („Kolloquium: Bachelor-
      /Master-Thesiskolloquium“)                           /Master-Thesiskolloquium“)
-     Überblick über angebotenen Themen              -     Überblick über angebotene Themen
-     Themenpräferenzen abgeben                      -     Themenpräferenzen abgeben
                                                     -     Fokus: Behavioral Managerial
      Einführung in das wiss. Arbeiten                     Einführung in das wiss. Arbeiten
-     Online-Workshop zur Anfertigung einer          -     Online-Workshop zur Anfertigung einer
      wissenschaftlichen Arbeit                            wissenschaftlichen Arbeit
-     Teilnahme wird empfohlen                       -     Teilnahme wird empfohlen

           Zuteilung der Themen                                 Zuteilung der Themen
-     Zuteilung erfolgt per E-Mail                   -     Zuteilung erfolgt per E-Mail
-     Empfang ist per Mail zu bestätigen.            -     Empfang ist per Mail zu bestätigen.

       Anfertigen der Seminararbeit                         Anfertigen der Seminararbeit
-     Umfang: 12 Seiten                              -     Umfang: 15 Seiten

    Begleitendes Gliederungskolloquium                   Begleitendes Gliederungskolloquium
-     Austausch mit Studierenden und                 -     Austausch mit Studierenden und
      Betreuern via Videokonferenz                         Betreuern via Videokonferenz
-     3 Besprechungstermine                          -     3 Besprechungstermine
       » 1. Vorstellung erster Gliederung                   » 1. Vorstellung erster Gliederung
       » 2. Vorstellung & Besprechung des                   » 2. Vorstellung & Besprechung des
           Zwischenstands                                       Zwischenstands
             10-15-minütige Powerpoint-                          10-15-minütige Powerpoint-
               Präsentation                                         Präsentation
       » 3. Klärung abschließender Fragen                   » 3. Klärung abschließender Fragen
-     Teilnahme empfohlen                            -     Teilnahme empfohlen
-     Modulnote: 100% schriftliche Arbeit            -     Modulnote: 100% schriftliche Arbeit

                                                 9
Professur für Managerial Accounting
                                                               Prof. Dr. Arnt Wöhrmann

                                  Thesisablauf im Überblick

             Bachelor Thesis                                    Master Thesis

         Bewerbung über StudIP                              Bewerbung über StudIP
-    Anmeldefrist des SSP beachten                -     Anmeldefrist des SSP beachten
-    Zuteilung über das Prüfungsamt               -     Zuteilung über das Prüfungsamt

    Allgemeine Informationen (online)                  Allgemeine Informationen (online)
-    Via StudIP/Ilias („Kolloquium:               -     Via StudIP/Ilias („Kolloquium:
     Bachelor-/Master-Thesiskolloquium“)                Bachelor-/Master-Thesiskolloquium“)
-    Vorstellung der angebotenen Themen           -     Vorstellung der angebotenen Themen
-    Themenpräferenzen abgeben                    -     Themenpräferenzen abgeben
                                                  -     Schwerpunkt: Archivstudie oder
                                                        Experimentaldesign

     Einführung in das wiss. Arbeiten                   Einführung in das wiss. Arbeiten
-    Online-Workshop zur Anfertigung              -     Online-Workshop zur Anfertigung
     einer wissenschaftlichen Arbeit                    einer wissenschaftlichen Arbeit

          Zuteilung der Themen                               Zuteilung der Themen
-    Persönliche Entgegennahme (in                 -    Persönliche Entgegennahme (in
     Abhängigkeit zum Zeitpunkt geltender               Abhängigkeit zum Zeitpunkt geltender
     COVID-19-Pandemieregeln) des                       COVID-19-Pandemieregeln) des
     Themas am Starttermin                              Themas am Starttermin

                                                             Workshops (Webinar)
                                                   -    Einführung in die exp. Forschung
                                                   -    Datenbankeinführung

          Anfertigen der Thesis                              Anfertigen der Thesis
-    Umfang: 25 Seiten                             -    Umfang: 50 Seiten

        Kolloquium (Meilensteine)                          Kolloquium (Meilensteine)
-    Videokonferenz / drei Meilensteine            -    Videokonferenz / zwei Meilensteine
        » 1. Gliederungsvorstellung                        » 1. Gliederungsvorstellung
        » 2. Kurzpräsentation des                          » 2. Kurzpräsentation des
           Zwischenstands                                     Zwischenstands
        » 3. Klärung abschließender
           Fragen

                                             10
Sie können auch lesen