Auftrag: Medienbildung im Umfeld der außerschulischen Jugendarbeit

Die Seite wird erstellt Lisa Born
 
WEITER LESEN
Auftrag: Medienbildung im Umfeld der außerschulischen Jugendarbeit
Auftrag: Medienbildung
… im Umfeld der außerschulischen
                   Jugendarbeit
Auftrag: Medienbildung im Umfeld der außerschulischen Jugendarbeit
Inhalt

                                                                                  Vorwort.................................................................... 5       3
                                                                                  Medienbildung jetzt!............................................... 6
                                                                                  Mehr über .....         ....................................................... 7

                                                                                  akzente Salzburg....................................................10
                                                                                  Lernfilmstudio....................................................... 22
                                                                                  Radiofabrik – freies Radio Salzburg....................... 24
                                                                                  FS1 – Community TV Salzburg................................ 26

                Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeug-
                nisse“ des Österreichischen Umweltzeichens,
                Druckerei Land Salzburg, UW-Nr. 1271

Impressum
Medieninhaber: Land Salzburg | Herausgeber: Referat 2/06 – Jugend, Familie,
Integration, Generationen, vertreten durch Dr. Monika Vogl | Redaktion: Sarah
Duregger, akzente Salzburg | Grafik: Landes-Medienzentrum | Bilder/Fotos:
AdobeStock | Druck: Druckerei Land Salzburg | Alle: Postfach 527, 5010 Salzburg
Stand: Jänner 2023
Auftrag: Medienbildung im Umfeld der außerschulischen Jugendarbeit
Vorwort

4                           Ob in Beruf, Schule, oder Freizeit, zu Hause oder         5
                            unterwegs – Medien sind unsere ständigen Begleiter.
                            Daher ist es unumgänglich, junge Menschen im Umgang
                            mit (digitalen) Informationen zu stärken und zu unter-
                            stützen. Medienkompetenz ist der Schlüssel, mit dem
                            wir in unserer heutigen Gesellschaft selbstbestimmt
                            agieren und teilnehmen können.

                          Medienkompetenz ist aber nicht nur bei Jugendlichen ge-
                          fragt, sondern bei allen Menschen in allen Altersgruppen.
    Im Alltag jedoch haben Medien besonders bei Kindern und Jugendlichen eine
    enorme Bedeutung. Daher sind in den letzten Jahren auch die Anforderungen
    an die Medienkompetenz von Familien, Lehrenden und Jugendarbeitsfach-
    personen gestiegen.

    Das Referat 2/06 – Jugend, Familie, Integration, Generationen unterstützt
    unterschiedliche Angebote zum Thema Medienbildung für unterschiedliche
    Zielgruppen im Umfeld der außerschulischen Jugendarbeit. Diese Broschüre
    gibt allen Interessierten einen Überblick über verschiedene Fortbildungs-
    möglichkeiten.

    Ihre Andrea Klambauer
    Jugendlandesrätin
Auftrag: Medienbildung im Umfeld der außerschulischen Jugendarbeit
Medienbildung jetzt!                                                              Mehr über: akzente Salzburg, Lernfilmstudio,
    Medien – insbesondere das omnipräsente Internet – haben einen enormen
                                                                                      Radiofabrik & FS1
    Einfluss auf uns. Sie sagen uns, welche Themen aktuell diskutiert werden.         Angebote zur Medienbildung in der
    Sie ermöglichen uns, Meinungen und Ansichten zu kommunizieren und die der
    anderen zu bewerten. Sie geben uns vor, wie wir in unserer Gesellschaft „zu
                                                                                      außerschulischen Jugendarbeit
    sein haben“. Sie erlauben uns, kreativ zu werden. Sie unterhalten, schockieren
    und informieren uns. Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.       akzente Salzburg

    Besonders für Kinder und Jugendliche spielen Medien eine zentrale Rolle.          Seit Jahrzehnten die Anlaufstelle Nr. 1 im Bundesland Salzburg, wenn es um
6   Junge Menschen brauchen Orientierung und Halt, suchen ihren Platz in der          unterschiedlichste Jugendfragen geht: akzente Salzburg als Kompetenzzentrum     7
    Gesellschaft und loten Grenzen aus – Antworten auf ihre Fragen finden sie         für Jugendarbeit setzt sich für Anliegen, Bedürfnisse und Probleme junger
    nicht nur in ihrem Umfeld, sondern auch im digitalen Raum.                        Menschen und all jenen, die mit ihnen arbeiten, ein und bietet dazu jede
                                                                                      Menge Aktivitäten, Programme, Trainings, Workshops und Angebote:
    Was braucht es also, um mit Medien und ihren Inhalten kompetent umgehen           Wir initiieren, informieren, beraten, unterstützen.
    zu können? Welches Knowhow wird benötigt, um selbst ein Content Creater
    zu werden? Wie kann ich mich vor Gefahren und Risiken schützen?                   Infomaterialien und Workshops aller Art, aktive Gemeindearbeit, lokale und
                                                                                      internationale Fortbildungen für Pädagog:innen und Jugendarbeiter:innen,
    Medienbildung bietet Orientierung                                                 Jugendbegegnungen, S-Pass, die Salzburger Jugendkarte, geschlechtersensible
                                                                                      Jugendarbeit, kreative Kulturarbeit sowie Prävention und Beteiligung, sind
    Aufgrund dieser enormen Bedeutung von Medien in unserem Leben ist                 dabei nur einige Schlagworte, die für die tägliche Arbeit stehen.
    ­Medienbildung ein zentraler Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung. Sie
     hat zum Ziel, Orientierung zu bieten und ein Verständnis für die Grundwerte      Mit „Medien & Gesellschaft“ widmen wir einen eigenen Fachbereich der
     der Demokratie und Meinungsfreiheit zu forcieren. Sie umfasst aber auch die      ­Medienbildung – mit Vorträgen, Workshops und Fortbildungen zum sicheren Um-
     Kompetenz, Inhalte zu verstehen, kritisch zu bewerten und selbst zu gestalten.    gang mit (digitalen) Medien für verschiedene Zielgruppen, vom Volksschulkind
                                                                                       über Eltern bis zu Jugendlichen und Jugendarbeiter:innen und Pädagog:innen.
    Letztendlich befähigt Medienkompetenz uns zur politischen Urteilsbildung,
    die zu einem großen Teil über Medien erfolgt, und lässt uns verstärkt an der      Infos: www.akzente.net | jugend.akzente.net
    Gesellschaft und ihrer Weiterentwicklung teilhaben, insbesondere wenn wir
    selbst kreativ werden und Medieninhalte gestalten.
                                                                                      Eigene Fernsehnachrichten machen?
    Die vorliegende Broschüre gibt einen Überblick zu unterschiedlichen An-           Der Verein Lern.Film.Studio kann das ermöglichen!
    geboten zur Medienbildung im Umfeld der außerschulischen Jugendarbeit.
    Das Angebot für Jugendliche, Lehrende und Jugendarbeitsfachpersonen wird          „Jugendthemen sollten in den Nachrichten öfter vorkommen? Ich interessiere
    laufend verändert, angepasst und erweitert. Daher wird bei jedem Workshop         mich dafür, wie Filme und Nachrichten entstehen? Ich möchte mit profes-
    auf die Webseite verwiesen, wo Sie stets aktuelle Angebote, Termine und           sionellen Journalist:innen/Filmemacher:innen sowie Profi-Equipment aktiv
    weitere Informationen einsehen können. Viele Workshops können auch online         arbeiten und Zugang zu einem modernen TV-Studio erhalten?“
    durchgeführt werden. Wenn Sie noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich
    bitte an den/die Veranstalter:in, die Kontaktdaten stehen beim jeweiligen         Möglich ist das in EU-Projekten des Lern.Film.Studios oder durch geförderte
    Angebot immer dabei.                                                              WORKSHOPS für Bildungs- und Jugendeinrichtungen:
Good news – Fake news
    Medienkompetenz/Wie entstehen Nachrichten/Wahrheitsaspekte/Desin­
    formation/Gatekeeper/social media Entwicklungen /Demokratiepolitische
    Bedeutung unabhängiger Berichterstattung, ... praxisnah mit Diskussion +
    kurzen Probeaufnahmen

    „Lasst uns einen Film machen“
    Einführung: Recherche zu Themen, Orten, Interviewpartnern/Skripterstellung/
    Schulung in Interviewtechnik, Moderations- und Präsentationstechniken, Ein-
    führung in die Kamera-Arbeit/Schnitttechnik, Erstellung von Filmsequenzen
8   mit einer professionellen fernsehtauglichen Kamera, die 1-2 Wochen zur Ver-                                                                                       9
    fügung gestellt werden kann.

    Geführter Studiobesuch und Fertigstellung eines
    fernsehtauglichen Filmbeitrags
    Begleitete Führung durch das RTS-Studio und/oder technische Einführung bzw.
    aktive Mitgestaltung eines Films, mit eigener Bild/Tongestaltung/Moderation,
    mit technischer Begleitung und Nutzung der Green-box, Schnittlabore etc.

    Infos: www.lernfilmstudio.eu

    Radiofabrik – Freier Rundfunk Salzburg                                           FS1 – Community TV Salzburg
                                                                                     FS1 ist das Freie Fernsehen für Salzburg.
    Freie Radios wie die Radiofabrik gehorchen nicht den Regeln des Marktes. Freie   Produziert von Salzburger:innen für Salzburg. Freies Fernsehen heißt, jede:r
    Radios sind werbefreie, unabhängige und gemeinnützige Hörfunkveranstalter.       kann mitmachen. Wir sind werbefrei. Wir sind das Bild von Salzburg, das sonst
    Sie machen aus Hörerinnen Produzentinnen und verschaffen Menschen Zugang         nicht vorkommt. Wir sind unabhängig. Wir sind das, was die Zivilgesellschaft
    zum Medium. Sie vermitteln Medienkompetenz, stellen Technik zur Verfügung        des Landes interessiert. Wir sind Kunst, Kultur, Jugend, Soziales. Wir sind
    und helfen bei der Umsetzung von Ideen.                                          Salzburger Bands. Wir sind mehrsprachig. Wir sind ein Programm von vielen
                                                                                     für viele.
    Mit ihrem offenen Zugang erweitern Freie Radios die Meinungsvielfalt im lo-
    kalen Raum. Sie sind Begegnungsorte für Menschen aus den verschiedensten         FS1 ist Medienbildung. In niederschwelligen und praxisbezogenen Workshops
    Lebensbereichen und leisten einen wesentlichen Beitrag für eine offene und       machen wir Menschen aller Altersgruppen medienfit. Medien werden nicht nur
    pluralistische Gesellschaft, in der zivilgesellschaftliches Engagement und       produziert, sondern auch kritisch hinterfragt. So wird der verantwortungsvolle
    barrierefreie Partizipation gefördert werden.                                    Umgang mit Medien gestärkt. Denn wer einmal selbst Medien gemacht hat,
                                                                                     sieht in Zukunft auch kritischer hin.
    Infos: www.radiofabrik.at | radiofabrik.at/workshops
                                                                                     Infos: www.fs1.tv | fs1.tv/academy
akzente Salzburg
                                                                                Erfolgreich Fake News produzieren
                                                                                Wir untersuchen gemeinsam, was Fake News sind
     1. Angebote für Jugendliche                                                Fake News gab es schon immer, nämlich unter dem Namen Propaganda
                                                                                oder Zeitungsente. Was sich verändert hat, ist die Menge und die hohe
                                                                                Reichweite. Der Workshop vermittelt eine kritische Handhabung mit
                                                                                Medieninhalten allgemein und zeigt die eigene Verantwortung im Um-
10                                                                              gang mit Medieninhalten auf. Darüber hinaus produzieren wir selber        11
     Saferinternet.at Workshops in Salzburg:                                    Fake News ... und das möglichst erfolgreich. Dadurch wird die dahinter-
     Kombi-Workshop: Basic mit wählbarem Schwerpunkt                            liegende Logik nachvollziehbar.
                                                                                Hinweis: Dieser Workshop ist auch Teil des Demokratie-Ateliers
      Teil 1 „Basic“:                                                           jugend.akzente.net/demokratie-atelier
      Was ist Datenschutz und warum ist das wichtig? Wie kann die eigene
      Privatsphäre im Internet geschützt werden und warum ist das w
                                                                  ­ ichtig?                   akzente Medien & Gesellschaft
      Was ist das Recht am eigenen Bild und worauf muss geachtet werden?                      Sonja Messner
                                                                                   Kontakt
      Welche wesentlichen Aspekte des Urheberrechts sind zu b­ edenken?                       medienbildung@akzente.net
                                                                                              Tel: 0662 849291-0
      Teil 2 „Schwerpunktthema“ – frei wählbar:
      a) Social Media (Soziale Netzwerke, Datenschutz,
                                                                                       Link   www.akzente.net/medienbildung
         Recht am eigenen Bild, Kommunikation)
      b) Digitale Spiele (Potenziale, Abgrenzung, Inhalte, Gesundheit)
      c) (Cyber-)Mobbing (Prävention, Sensibilisieren,
         rechtliche Aspekte, Strategien)                                        Lost in Information
      d) Sexting+Pornografie (Safer Sexting, rechtliche Aspekte, A
                                                                 ­ bgrenzung,   Suchen – Finden – Bewerten
         Darstellungen)
      e) Fake News (kritischer Umgang, Quellen, Merkmale, Beispiele)            Was so einfach klingt, stellt Jugendliche in Zeiten eines Überangebotes
                                                                                von digitalen Informationen vor große Herausforderungen. Lernziel ist
                    akzente Medien & Gesellschaft                               es, den „Digital Natives“ ihre eigene Rolle im Umgang mit Medien und
          Kontakt   Sonja Messner                                               Sozialen Netzwerken zu verdeutlichen, das dichte, mediale Informa-
                    medienbildung@akzente.net                                   tionsnetz mit den dahinterstehenden Interessen zu verstehen, sowie den
                                                                                bewussten und kritischen Umgang mit den eigenen Daten anzuregen.

             Link   www.akzente.net/medienbildung
                                                                                              akzente Jugendinfo
                                                                                   Kontakt    info@akzente.net
                                                                                              Tel: 0662 849291-71

                                                                                       Link   jugend.akzente.net/workshops
2. A
                                                                                   ngebote für Lehrpersonen,
                                                                                  Eltern und Multiplikator:innen:

     Immer online                                                              Meine Schüler:Innen, ihre Medien und ich?
     Was geht app?                                                             Fortbildung für Lehrkräfte
     Smartphone, Tablet, Computerspiele & Apps … Digitale Medien sind im        Kinder und Jugendliche wachsen ganz selbstverständlich mit digitalen
     Alltag von Kindern und Jugendlichen auch aufgrund der Pandemie prä-        Medien auf und so werden Lehrpersonen in der Schule unweigerlich
     senter denn je. Das Internet ist für unsere Kids „so selbstverständlich    mit den „neuen Medien“ im Allgemeinen und dem Smartphone im Be-
12   wie Leitungswasser“. Soziale Medien und Spiele bieten große Potentiale     sonderen konfrontiert. In dieser interaktiven Fortbildung beschäftigen   13
     für Vernetzung, Kommunikation und Kreativität, können aber auch die        wir uns mit folgenden Fragen: In welcher digitalen Lebenswelt wachsen
     Funktion haben Gefühle zu regulieren und der Gebrauch kann dadurch         Schüler:innen auf? Wie können Schüler:innen zu einem bewussten und
     aus der Balance geraten. Was macht die Faszination digitaler Medien        reflektierten Umgang mit digitalen Medien geführt werden?
     aus und wie können wir in der Jugendarbeit damit umgehen?
                                                                                              akzente Medien & Gesellschaft
                   akzente Fachstelle Suchtprävention                                         Sonja Messner
                                                                                   Kontakt
        Kontakt    suchtpraevention@akzente.net                                               medienbildung@akzente.net
                   Tel: 0662 849291-44                                                        Tel: 0662 849291-0

                                                                                       Link   www.akzente.net/medienbildung
            Link   www.akzente.net/suchtpraevention

                                                                               Kinder, Jugendliche und ihre Medien
                                                                               Freiheit vs. Verbot
                                                                                Häufig verstehen Erwachsene nicht, was Kinder und Jugendliche so
                                                                                ­faszinierend finden und warum Medien für junge Menschen so wichtig
                                                                                 sind. In diesem Elternvortrag klären wir u.a. folgende Fragen: Worauf
                                                                                 sollten Sie als Eltern oder Bezugsperson besonders achten? Wie schaut
                                                                                 eine gelungene Begleitung Ihrer Kinder aus? Welche Maßnahmen können
                                                                                 Sie setzen?

                                                                                              akzente Medien & Gesellschaft
                                                                                              Sonja Messner
                                                                                   Kontakt
                                                                                              medienbildung@akzente.net
                                                                                              Tel: 0662 849291-0

                                                                                       Link   www.akzente.net/medienbildung
Meine Schützlinge, ihre Medien und ich?                                    Über Medienkonsum reden
     Fortbildung für Multiplikator:innen                                        Elternkurzvortrag zu Smartphone, Tablet & Co.
     Sobald es beruflich Berührungspunkte mit Kindern oder Jugendlichen         Digitale Medien sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen
     gibt, spielen (digitale) Medien und Medieninhalte eine Rolle. Und          nicht mehr wegzudenken. Durch ihre schier endlosen Möglichkeiten
     ­genauso wie in anderen Belangen ist es bei diesem Thema wichtig,          und ihre unbegrenzte Verfügbarkeit entwickeln sie aber auch eine
      ­Kinder und Jugendliche zu begleiten, zu thematisieren, was sie be­       enorme Sogwirkung und können bei intensivem Gebrauch auch zu einer
       schäftigt und Lösungen bzw. Handlungsstrategien aufzuzeigen. In dieser   Abhängig­keit führen. In diesem Elternkurzvortrag bringen wir die neu-
       Fortbildung widmen wir uns u.a. der Frage, welche Fähigkeiten bei        esten E ­ rkenntnisse ein und besprechen, wie ein suchtfreier Umgang mit
       Kindern und Jugendlichen gefördert werden müssen, um eine sichere        ­digitalen Medien („Medienbalance“) gelingen kann. 30-minütiger Vor-
14     Nutzung zu ermöglichen.                                                   trag für Eltern der 5. – 6. Schulstufe.                                   15
                   akzente Medien & Gesellschaft                                              akzente Fachstelle Suchtprävention
                   Sonja Messner                                                    Kontakt   suchtpraevention@akzente.net
        Kontakt
                   medienbildung@akzente.net                                                  Tel: 0662 849291-44
                   Tel: 0662 849291-0

                                                                                       Link   www.akzente.net/suchtpraevention
            Link   www.akzente.net/medienbildung

     Medienbalance lernen                                                       Online-Eltern-Talks
     Den Ausgleich finden                                                       Suchtprävention in der Familie
                                                                                Die Fachstelle Suchtprävention möchte Eltern und Familien auch zu
     Digitale Medien sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen ­heute
                                                                                Hause erreichen und bietet daher seit 2022 verstärkt Online-Eltern-
     nicht mehr wegzudenken. Im Vortrag wenden wir uns u.a. f­ olgenden
                                                                                Talks rund um das Thema Suchtprävention in der Familie an.
     Fragen zu: Was macht die Faszination der digitalen Medien aus? Welche
     Bedürfnisse stecken hinter der Mediennutzung? Was sind die Chancen,        Gemeinsam mit Partner-Einrichtungen gibt es Im Laufe des Jahres
     aber auch mögliche (Sucht-)Gefährdungen beim Gebrauch von digi-            ­mehre Termine zu verschiedenen suchtpräventiven Themen, u.a. auch
     talen Medien? Welche Möglichkeiten haben wir, um unsere Kinder in           zum Thema „süchtig nach Smartphone, Tablet & Co.“ Der Eltern-Talk
     der ­Entwicklung eines reflektierten Umgangs („Medienbalance“) mit          gibt Anregungen, wie Kinder gut bei der digitalen Mediennutzung
     ­elektronischen Medien zu unterstützen?                                     ­begleitet werden können.

                   akzente Fachstelle Suchtprävention                                         akzente Fachstelle Suchtprävention
        Kontakt    suchtpraevention@akzente.net                                     Kontakt   suchtpraevention@akzente.net
                   Tel: 0662 849291-44                                                        Tel: 0662 849291-44

            Link   www.akzente.net/suchtpraevention                                    Link   www.akzente.net/suchtpraevention
3. Angebote für die Volksschule

     OnLife – Fortbildung für Lehrkräfte                                      Workshop-Reihe On/Off Internet-Abenteuer:
     Herausforderungen der digitalen Welt meistern                            Fake News, Missverständnisse und Kommunikation
                                                                               In der Workshop-Reihe geht es um den fließenden Übergang zwischen
     Kinder wachsen in eine, erst seit wenigen Jahren, voll digitalisierte     analoger und digitaler Welt und den damit verbundenen Chancen und
     (Freizeit-)Welt hinein und gehen mittlerweile ganz selbstverständlich     Herausforderungen. In Kooperation mit dem Friedensbüro Salzburg.
     mit Smartphone, Tablet, Internet und Co. um. Die Nutzung von Applika-     Workshop 1: Stimmt das? Faktencheck leicht gemacht. Über einen
16   tionen (Apps) im Internet wird durch die Verbreitung des Smartphones                                                                               17
                                                                               ­spielerischen Zugang kann ein breites Bewusstsein für wahre und
     und des W-LANS immer mobiler.                                              ­unwahre Nachrichten und den damit verbundenen Quellen geschaffen.
     Soziale Medien und Spiele bieten große Potenziale für Vernetzung, Kom-      Workshop 2: Wie wir on- und offline miteinander kommunizieren.
     munikation und Kreativität. Dies führt aber auch immer mehr (junge)         Die Auseinandersetzung mit der Art und Weise, wie wir kommunizieren
     Menschen zu intensiven Formen des Gebrauchs und kann zu schädlichen         hilft Missverständnissen und (Cyber)-Mobbing v­ orzubeugen.
     Auswirkungen v.a. auf die psychische Entwicklung von jungen Usern
     führen: z.B. Abhängigkeit, Aufmerksamkeitsdefizite, mangelnde soziale                   akzente Medien & Gesellschaft
     und alltagspraktische Kompetenzen.                                                      Sonja Messner
                                                                                  Kontakt
                                                                                             medienbildung@akzente.net
                                                                                             Tel: 0662 849291-0
                   akzente Fachstelle Suchtprävention
        Kontakt    suchtpraevention@akzente.net
                   Tel: 0662 849291-44                                                Link   www.akzente.net/medienbildung

            Link   www.akzente.net/suchtpraevention
                                                                              Gemeinsam durch den Online-Zoo:
                                                                              Puppentheater zu digitalen Medien
                                                                               In diesem einstündigen Workshop für die 1. und 2. Klasse Volksschule
                                                                               wird Medienkompetenz auf kindgerechte Weise vermittelt! Im Mittel-
                                                                               punkt stehen die Tiere eines Zoos und deren Mediennutzung. So werden
                                                                               Themen wie Cyber-Mobbing, Cyber-Grooming und In-App-Käufe spie-
                                                                               lerisch thematisiert. Die Grundlage dieses Workshops basiert auf dem
                                                                               international erfolgreichen gleichnamigen Kinderbuch „Der Online-Zoo”
                                                                               der ISPA - Internet Service Providers Austria. Gerne kann der Workshop
                                                                               auch gleich für mehrere Klassen gebucht werden.

                                                                                             akzente Medien & Gesellschaft
                                                                                             Sonja Messner
                                                                                  Kontakt
                                                                                             medienbildung@akzente.net
                                                                                             Tel: 0662 849291-0

                                                                                      Link   www.akzente.net/medienbildung
Saferinternet.at Workshops in Salzburg                                  4. Materialien
     1. + 2. Klasse Volkschule „Kinder-leicht ins Internet“
     Mit spielerischen Methoden und altersgerechter Sprache werden
     die Kinder grundsätzlich über das Thema „Medien“ informiert:            Lost in Information – Lehrmaterial zur Stärkung der
     Was sind Medien? Womit kann man ins Internet? Mögliche Risiken
     bei der ­Internetnutzung usw.
                                                                             Informations- und Medienkompetenz
     3. + 4. Klasse Volksschule „Fit fürs Internet“                           Das kostenlose Handbuch der Österreichischen Jugendinfos beschreibt
     Wir informieren die Kinder über die grundsätzliche Funktionsweise des    detailliert die Workshopabläufe sowohl des Basisworkshops „Lost in
18   Internets (Was ist das Internet überhaupt?), besprechen wesentliche      ­Information“, als auch der zugehörigen Vertiefungen.                       19
     Elemente des Datenschutzes und dem Recht am eigenen Bild und klären      Die Übungen eignen sich insbesondere für die Informations- und
     über problematische Aspekte der Internetnutzung auf, z.B. (Cyber-)       ­Medienkompetenzbildung von Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren
     Mobbing, Kettenbriefe oder angstmachende Inhalte.                         (7. bis 9. Schulstufe) und wurden für eine Einzel-Moderation sowie für
                                                                               eine Gruppengröße von ca. 20 bis 25 Personen konzipiert.
                   akzente Medien & Gesellschaft
                   Sonja Messner
        Kontakt
                   medienbildung@akzente.net                                   Download     www.jugendinfo.at/lehrmaterialien
                   Tel: 0662 849291-0

            Link   www.akzente.net/medienbildung

                                                                             Distance-Learning-Material für Medienerziehung

     Inside my world                                                          Informations- und Medienkompetenz ist und bleibt ein Kernthema, bei
                                                                              dem Jugendliche unterstützt und begleitet werden sollen. Die Österrei-
     Das offline Rollenspiel zu Social Media                                  chischen Jugendinfos stellen daher Online-Lerneinheiten zur Verfügung,
                                                                              die thematisch von Fake News und Bilder-Rückwärtssuche über Privat-
     Chancen und Risiken von Sozialen Netzwerken werden im analogen Spiel     sphäre im Netz bis Big Data und Datenspuren reichen.
     erlebbar gemacht. Dabei sollen die grundlegenden Dynamiken und Me-       Diese Einheiten (eine halbe bis ganze Unterrichtseinheit lang) ­stehen
     chanismen dieser Plattformen kennen gelernt und verstanden werden.       sowohl für sich alleine, können aber auch ergänzend verwendet
                                                                              ­werden.
                   akzente Medien & Gesellschaft                              Bei der Erstellung unserer Materialien, orientieren wir uns an den Inter-
                   Sonja Messner                                              essen und konkreten Fragestellungen von jungen Menschen in Österreich
        Kontakt
                   medienbildung@akzente.net                                  sowie an den Lerninhalten des Unterrichtsprinzips Digitale Grundbildung
                   Tel: 0662 849291-0                                         und Informations- und Medienkompetenz.

            Link   www.akzente.net/medienbildung                               Download     www.jugendinfo.at/lehrmaterialien
Corona & Fake News Handreichung                                           Mit Fakten gegen Fake News „Klimawandel“
                                                                               Handreichung
     Rund um die Coronavirus-Krise kursieren viele Falschnachrichten und
     Gerüchte im Internet. Gerade deshalb ist das Thema „Corona & Fake         Die Bewältigung der Klimakrise ist eine der dringlichsten Aufgaben
     News“ sehr gut geeignet, um Jugendliche bezüglich eines kritischen und    unserer Zeit, wird aber von Vielen bewusst geleugnet oder herunterge-
     reflektierten Umgangs mit Informationen zu sensibilisieren, sowie ihnen   spielt. Der Umgang mit Medien und Informationen ist zugleich in Zeiten
     Möglichkeiten zu zeigen, Falschnachrichten und Bildmanipulationen         des Informationsüberflusses und der Fake News wichtiger denn je.
     eher zu erkennen. Kurz: ihre Medienkompetenz zu stärken.                  Der kritische und kompetente Umgang mit Informationen und Medien
     Die vorliegenden Übungen eignen sich insbesondere für die Medien­         will jedoch gelernt sein.
     kompetenzbildung mit Jugendlichen der 8. bis 10. Schulstufe und           Die vorliegende Handreichung beinhaltet vier Vorschläge für Unter-
20   wurde für eine Einzelmoderation für eine Gruppengröße von ca. 20 bis      richtseinheiten (1-2 UE) zu den Themen Klimawandel und Fake News.        21
     25 Personen konzipiert.                                                   Die kompetenzorientierten Übungen eignen sich vor allem für die Um-
                                                                               weltbildung und die Medienerziehung beziehungsweise Digitale Grund-
                                                                               bildung mit Schulklassen der 7. bis 10. Schulstufe.
      Download     www.jugendinfo.at/lehrmaterialien

                                                                                Download     www.jugendinfo.at/lehrmaterialien

     OnLife Manual und Arbeitsblätter zur Prävention
     von Online Süchten an Schulen
                                                                               Weitere Broschüren und Infomaterialien zu vielen
     Digitale Bildschirmmedien sind ein fester Bestandteil der jugendlichen    jugendrelevanten Themen gibt es kostenlos in der
     Lebenswelt und sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Um         akzente Jugendinfo – gratis Bestellservice
     einen reflektierten und möglichst unschädlichen Umgang mit ihnen zu
     erlernen, braucht es soziale und persönliche Kompetenzen. Diese Fähig-     Download     jugend.akzente.net/broschueren-downloads
     keiten jungen Menschen zu vermitteln, um eine ausgewogene Medien-
     balance für sich zu finden, ist eines der zentralen Ziele dieses Unter-
     richtsmanuals.

      Download     www.akzente.net/suchtpraevention-schule
Lernfilmstudio

     Das Lernfilmstudio hat zum Ziel                                           Workshop

     ■ Jugendliche und medieninteressierte Personen auf spannende,             „Lasst uns einen Film machen“
       ­praxisnahe und kreative Art über die aktive Verwendung digitaler
                                                                               Einführung „wie entsteht ein Film?“, Herausforderungen des Filme­
22      Medien, die demokratiepolitische Bedeutung unabhängiger Nachrich-                                                                                  23
                                                                               machens: Vorausplanung, konkrete Recherche, Skript, Bildkomposition,
        ten und über eine kritisch-reflexive Mediennutzung und die dahinter-
                                                                               Interviewtechnik und -training, Moderations- und Präsentationstechniken,
        stehende Technik zu informieren (interaktive Workshops).
                                                                               Rahmenbedingungen für seriöse wahrheitsgemäße Berichterstattung/
     ■ Jugendlichen und unterrepräsentierten Gruppen ein audiovisuelles        Dokumentation, anschaulich gemacht u. a. durch kurze Filmclips + Er-
       Sprachrohr bieten und ihnen ermöglichen, ihre individuellen Themen      stellung eines eigenen Filmclips/ Einführung in die Kameras und Schnitt-
       professionell filmisch aufzubereiten und attraktiv zu präsentieren      computer, die in Folge für einen bestimmten Zeitraum der Schule zur
       (Streamingplattform und Nachrichtenbeiträge)                            ­Verfügung gestellt werden können – Vor Ort möglich.
                                                                               Hinweis: Dieser Workshop kann auch in etwas kürzerer Form für Filmen
     Nachrichtenkompetenz-Workshop                                             mit dem Handy angeboten werden!

     „Good news – Fake news“                                                   Studio-Führung und/oder
     „Einführung was bedeutet Medienkompetenz, wie kann ich seriöse
                                                                               Gestaltung eines fertigen Filmbeitrags
     Nachrichten herausfiltern?“ Wie nutzen wir Medien?/Wahrheitsbegriff/
                                                                                Begleitete Führung durch das RTS-Studio mit Besichtigung des Aufnah-
     Anforderungen an seriösen Journalismus: Voraussetzungen, Planung,
                                                                                mestudios, Tonstudios und der Schneideplätze; bei Bedarf technische
     rechtliche Rahmenbedingungen, Recherche, Nachrichtenwahrheit/­
                                                                                Einführung bzw. eine aktive Mitgestaltung eines fertigen Film-Beitrags,/
     Fake-News, Ausgewogenheit/Überblick über seriöse/unseriöse Nach­
                                                                                Schnitt, mit der Möglichkeit eigener Bild/Tongestaltung/Moderation mit
     richtenquellen/Gefahren sozialer Medien, Gatekeeper/Faktencheck-
                                                                                technischer Begleitung und Nutzung der Green-box.
     Portale, etc.: In Dialogform, anschaulich gemacht durch kurze Filmclips
     und Arbeitsaufträge – Vor Ort möglich mit 1-2 WorkshopleiterInnen.         Die Workshops des Lern.Film.Studios werden teilweise gänzlich durch
                                                                                das Land Salzburg übernommen!

                                                                                              Lern.Film.Studio
                                                                                              Susanne Radke
                                                                                    Kontakt   office@lernfilmstudio.eu
                                                                                              Tel: 0676 844878870
                                                                                              www.lernfilmstudio.eu
Radiofabrik –
     freies Radio Salzburg

     Bilder im Kopf – Hörspielworkshop                                          Radioworkshops Pinzgau
24                                                                                                                                                       25
     Beim Hörspielworkshop geht es darum, Geschichten Leben einzu­              Die Radioworkshops werden auch im Außenstudio der Radiofabrik in Zell
     hauchen und Bilder in den Köpfen der Zuhörer:innen entstehen zu            am See angeboten. Anmeldung über: pinzgau@radiofabrik.at
     ­lassen. Es werden Geschichten erarbeitet und geschrieben, die danach
      im Studio der Radiofabrik vertont werden. Dabei gibt es einiges zu tun:
      Wir brauchen Sprecher, Geräuschemacher und Cutter, die die vielen         Studioschnuppern
      kleinen Schnipsel im Audioschnitt zusammensetzen.
                                                                                Die ersten Schritte im Radio sind nicht schwer! Gemeinsam schnup-
                                                                                pern wir eineinhalb Stunden lang ins Studio der Radiofabrik. Ihr sitzt
     Wir machen, was wir hören wollen! – Radioworkshop                          selbst an Knöpfen und Reglern des Mischpults, bekommt kurze Inputs
                                                                                rund um Moderation und Interview und könnt euch als Moderator:innen
                                                                                ­probieren. So entstehen kurze, spontane Minisendungen mit euch vor
     Im Freien Radio sind die Jugendlichen am Wort und schnuppern in die         dem Mikro.
     Radioarbeit. Wie nimmt man mit Aufnahmegeräten auf und wie funk-
     tioniert das Sendestudio? Warum hört sich die eigene Stimme über das
     Mikrofon ganz anders an? Und wie bedient man das Studiomischpult?
                                                                                              Radiofabrik – freies Radio Salzburg
     Diesen Fragen werden wir auf den Grund gehen und sogar noch weiter                       Carla Stenitzer
     in die Technik eintauchen: Ihr schneidet eure Aufnahmen und gestal-           Kontakt    c.stenitzer@radiofabrik.at
     tet mit Texten und Moderationen, Geräuschen und Musik eure eigene                        Tel: 0662 842961-23
     ­Radiosendung. Je experimenteller und kreativer desto besser, denn                       radiofabrik.at
      ­Radio ist Kino für den Kopf!
FS1 – Community TV
     Salzburg                                                                  Trickfilm & Filmtrick – Filmwerkstatt

                                                                               Die ersten Trickfilme auf dieser Welt waren noch schwarz-weiß und lange
                                                                               ohne Ton. Mühsam musste man jedes einzelne Bild zeichnen und anein-
                                                                               ander reihen. Heute geht ist das dank moderner Technik sprichwörtlich
     Mobile Reporting –                                                        kinderleicht. Auch jüngere Kinder können ohne Vorerfahrung Filmclips
     Videoproduktion mit dem Smartphone                                        basteln. In diesem Workshop werden eigene kreative Ideen als Trickfilm
                                                                               umgesetzt – Wir bringen bringen den Bildern in den Köpfen das Laufen bei.
26   Das Smartphone in der Tasche kann weit mehr, als wir im Alltag nutzen.                                                                                27
     Denn eigentlich schleppen wir jeden Tag ein kleines Video-Studio in
     unserer Hosentasche mit uns herum. In diesem Workshop befassen wir        Science Clips – Animationsfilm und Erklärvideos
     uns mit den Vorteilen und Hürden von Mobile Reporting. Wo liegen die
     Stärken unserer Geräte? Wo muss man tricksen und kreativ sein? Was         Entdecken, informieren und gestalten. Junge Menschen erarbeiten
     gibt es zu bedenken? Wir befassen uns mit Apps, die uns bei Aufnahme       ihren eigenen Wissensfilm. Die Ideengrundlage dafür kann aus einem
     und Schnitt helfen und produzieren gemeinsam kurze Videoclips. Ziel        beliebigen Themenfeld stammen: Naturwissenschaft, Geschichte oder
     des Workshops ist das Kennenlernen des eigenen Smartphones als span-       Technik. Die Themen werden zu Filmideen übersetzt, aus denen Trick-
     nendes Werkzeug für die Videoproduktion.                                   filme entstehen. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in Trick-
                                                                                filmtechniken, zeichnen oder basteln ihre Figuren und Protagonist*in-
                                                                                nen und erzeugen ihren eigenen Trickfilm. Der Vorteil dieser Methode:
     You do YouTube – Videoblog Workshops                                       Abstrakte Prozesse werden durch Animation in einfache und verständ-
                                                                                liche Clips übersetzt.
     YouTube ist eine der meistgenutzten Plattformen von Kindern und
     ­Jugendlichen. Dort finden sich verschiedenste Inhalte. Von Musikvideos
      über Let’s Plays bis hin zu Videotagebüchern berühmter YouTuber:in-      Fake it out! – Fake News
      nen. Der Traum vieler Kinder und Jugendlicher deshalb: von Beruf
      YouTuber:in werden. Im Workshop „You do YouTube“ befassen wir uns         Wir gehen dem Phänomen Fake News auf die Spur! Warum werden sie
      mit den Hintergründen rund um die Videoplattform. Was unterschei-         erstellt? Warum verbreiten sie sich so rasant? Wie können wir sie erken-
      det erfolgreiche Inhalte auf YouTube von klassischen Fernsehangebo-       nen? Und welche Auswirkungen haben sie auf die Gesellschaft? Anhand
      ten? Wie finanzieren sich diese Angebote? Wie sehen die rechtlichen       aktueller Beispiele beantworten wir diese Fragen und setzen das Ge-
      ­Rahmenbedingungen auf YouTube aus? Zusätzlich zu diesen theoreti-        lernte in kurzen Videoclips auch gleich in die Praxis um.
       schen Überlegungen bekommen die Teilnehmer:innen Inputs rund um
       die ­Video-Produktion und erstellen ihre eigenen YouTube Videos.
                                                                                              FS1 – Freies Fernsehen Salzburg
                                                                                              Carla Stenitzer
                                                                                    Kontakt   c.stenitzer@fs1.tv
                                                                                              Tel: 0662 231036
                                                                                              www.fs1.tv, fs1.tv/academy
Sie können auch lesen